Seite 3
INHALT EINLEITUNG FUNKTIONEN Seite I Grundlegende Funktionen und Bedienung Grundlegende Funktionen und Bedienung Die Wand STA-Handstücke ® Wand ® Einhändige Kanülenablagetechnik Warnhinweise und Warnungen Zusätzliche wichtige Informationen Grundlegende Bedienmodi Bedienung des Fußschalters Tempomat-Funktion Manuelle und automatische Spülung (AutoPurge) Multi-Kartuschen-Funktion Bedienung des Kolbens Entfernen der Kartusche Ansaugung Akustische Signale...
Seite 4
Das STA-System (Single Tooth Anesthesia) enthält keine Substanz, die als Arzneimittel angesehen wird. Wir hoffen, dass Ihr neues STA-System (Single Tooth Anesthesia) Ihnen und Ihren Patienten viele Jahre erfolgreiche Dienste leistet. Falls Sie Fragen haben oder Kommentare abgeben möchten, rufen Sie bitte Milestone Scientific Inc. unter der Rufnummer +1-800-862-1125 an.
Seite 5
ESEN IE DEN FOLGENDEN NHALT DIESES ANDBUCHS BEVOR IE DAS YSTEM VERWENDEN ® STA IST NUR ZUR ERWENDUNG UNTER DER NLEITUNG VON GESCHULTEM MEDIZINISCHEM ACHPERSONAL ANGEZEIGT Ä EGLICHE NDERUNGEN AN DIESEM ERÄT SIND VERBOTEN STELLEN SIE DAS GERÄT AUF EINER EBENEN UND SICHEREN FLÄCHE AUF ORDNEN SIE DAS GERÄT SO AN, DASS SIE NICHT DARÜBER STOLPERN ODER AN EINEM NETZKABEL FUSSPEDAL ODER SCHLAUCH...
Seite 6
FUNKTIONEN Automatische Spülung (AutoPurge)/Zurückziehen Steuert die AutoPurge- Funktion, Halten zum Zurückziehen des Kolbens Füllstandsanzeige der Kartusche Zeigt die Menge an verbleibendem Multi-Kartusche Anästhetikum an Steuert die Multi- Kartuschen-Funktion. Die Taste „Hold to Train“ Druckanzeige gedrückt halten, um den Trainingsmodus zu aktivieren.
Seite 8
GRUNDLEGENDER BETRIEB BEDIENUNG Einrichtung Schließen Sie den Schlauch der Fußsteuerung (WA-1043) an den vorderen Ausgang des Antriebsgeräts an. Ziehen Sie ihn mit der Hand fest. Positionieren Sie das Antriebsgerät auf einer flachen, ebenen Oberfläche in einer Entfernung von 91,44 cm (3 Fuß) vom Patienten. (Der Mikroschlauch des Wand ®...
Seite 9
(Single Tooth Anesthesia), die von Milestone Scientific hergestellt oder empfohlen werden. Das Wand® STA-Handstück, das ohne Kanülen geliefert wird, nimmt eine Vielzahl von Injektionskanülen für den einmaligen Gebrauch mit einem Luer-Lock-Anschluss aus Kunststoff auf. Die Entscheidung für eine bestimmte Kanüle, die mit dem Wand® STA- Handstück kompatibel ist, liegt im alleinigen Ermessen des Zahnarztes, der die Kanüle...
Seite 10
GRUNDLEGENDER BETRIEB Produktbeschreibung Wand STA-Handstücke ® Das Wand STA-Handstück ist so geformt, dass es einen stiftähnlichen Griff zum ® präzisen Einführen der Kanüle bietet. Das Handstück kann jedoch an einer der drei Kerben gebrochen werden, um einen kurzen, leicht zu kontrollierenden Kanülengriff für Injektionen in enge Bereiche zu erhalten.
Seite 11
GRUNDLEGENDER BETRIEB Nehmen Sie das Wand STA-Handstück fest in die Hand. Setzen Sie die ® Kanüle in das offene Ende des Handstücks und drehen Sie die Kanüle. Es ist wichtig, dass die Kanüle fest mit dem Handstück verbunden ist. Hinweis: Das Handstück mit der Kanüle mit Kaliber 30 G 1,27 cm (30 Gauge ½ Zoll) ist für STA-intraligamentäre Injektionen optimiert.
Seite 12
• Setzen Sie die Kartusche in die Halterung ein; drehen Sie den Kartuschenstopper zwei- oder dreimal vorsichtig um 360 Grad gegen die Spitze. Drücken Sie die Kartusche dann fest in die Halterung, so dass sie durchstochen wird. Eine leichte Drehbewegung beim Drücken kann ebenfalls dazu beitragen, die Kartusche zu durchstechen.
Seite 13
GRUNDLEGENDER BETRIEB • Platzieren Sie die Kartusche in den Kartuschenhalter. Legen Sie die Kartusche auf eine feste Oberfläche oder eine Arbeitsplatte und drücken Sie sie schnell und fest nach unten. • Tupfen Sie die Gummimembran mit Alkohol ab, der als Schmiermittel dient. •...
Seite 14
GRUNDLEGENDER BETRIEB Einhändige Kanülenablagetechnik 1. Nachdem die Kanüle am Handstück befestigt ist, setzen Sie die Kappe der Kanüle in den Kanülenhalter auf beiden Seiten des STA-Systems (Single Tooth Anesthesia). Abb. 3 Halten Sie die Kappe der Kanüle mit einer Hand fest und entfernen Sie mit der anderen Hand die Kanüle, indem Sie diese gerade aus der Kappe herausziehen.
Seite 15
örtlichen und bundesstaatlichen Vorschriften entsorgt werden. Das Gerät muss zur ordnungsgemäßen Entsorgung in Übereinstimmung mit der WEEE-Richtlinie 1999/31/EG an Milestone Scientific zurückgegeben werden. Keine deformierten oder beschädigten Kanülen verwenden: Deformierte oder beschädigte Kanülen können den ordnungsgemäßen Betrieb des Wand STA-Handstücks beeinträchtigen...
Seite 16
GRUNDLEGENDER BETRIEB Dadurch wird seine reibungslose Leistung verbessert. Ersatz-„O“-Ring Nachbestellungs-Nr.: WA-1030 VORSICHTSHINWEISE: - In den USA beschränken Bundesgesetze den Verkauf dieses Geräts durch oder auf Anordnung eines Arztes oder Zahnarztes. - Sterile Bedingungen aufrechterhalten. Zusätzliche wichtige Informationen Mit dem STA-System (Single Tooth Anesthesia) wird eine revolutionäre Technologie für lokale Anästhesie-Injektionen eingeführt, die sog.
Seite 17
GRUNDLEGENDER BETRIEB Kanülenblockaden mit dem STA-System (Single Tooth Anesthesia) genau und konsistent zu erkennen, bestätigt die entscheidende Bedeutung dieser Technologie für den Zahnarzt. Auto-Kalibrierung: WICHTIG: Wenn das STA-System (Single Tooth Anesthesia) zum ersten Mal eingeschaltet wird, führt das Gerät während der ersten 5 Sekunden eine automatische Kalibrierung des Systems durch.
Seite 18
GRUNDLEGENDER BETRIEB Bedienung des Fußschalters Der mit dem STA-System (Single Tooth Anesthesia) gelieferte Fußschalter ist ein luftbetätigter Schalter. Leichter Druck = ControlFlo (1 cc pro 207 Sekunden). Mäßiger Druck = RapidFlo (1 cc pro 35 Sekunden). Wenn dieser ausgewählt ist, schaltet der zusätzliche Druck den TurboFlo ein.
Seite 19
GRUNDLEGENDE R BETRIEB Tempomat-Funktion Diese Funktion ermöglicht es dem Anwender, den ControlFlo einzuschalten, ohne ständig den Fußschalter betätigen zu müssen. Diese Funktion ist in den Einstellungen Normal, Turbo und STA verfügbar. So verwenden Sie den Tempomat: Starten Sie den ControlFlo. Hören Sie auf die Signaltöne. Nach 3 Pieptönen wird eine Stimme CRUISE sagen.
Seite 20
GRUNDLEGENDE R BETRIEB Der Kolben fährt automatisch vor. Dadurch wird die Luft aus dem Schlauch und aus der Kanüle verdrängt. Ein kleines Tröpfchen Anästhetikum an der Spitze der Kanüle zeigt eine erfolgreiche Spülung an. Die Anzeige für das Volumen der Anästhesielösung leuchtet nun auf VOLL und zeigt damit an, dass das Gerät einsatzbereit ist.
Seite 21
GRUNDLEGENDER BETRIEB Bedienung des Kolbens Wenn das STA-System (Single Tooth Anesthesia) zum ersten Mal eingeschaltet wird, fährt der Kolben zurück und parkt in der eingefahrenen Position. Beim Einsetzen der Kartusche rastet der Kolben automatisch ein und spült die Schläuche. Das System ist bereit, wenn die Anzeige leuchtet und ein VOLLES Volumen anzeigt. Während der Kolben zur Abgabe des Anästhetikums ausgefahren wird, zeigt die Volumenanzeigeleuchte Kartusche...
Seite 22
GRUNDLEGENDER BETRIEB Entfernen der Kartusche Stellen Sie sicher, dass der Kolben vollständig eingefahren ist. Entfernen Sie den Kartuschenhalter aus dem Kartuschensockel des Antriebsgeräts, indem Sie den Kartuschenhalter 1/4 Umdrehung im Uhrzeigersinn drehen. Entfernen Sie die verbrauchte Kartusche, indem Sie sie mit dem Finger in die Schlitze an der Seite des Halters drücken.
Seite 23
GRUNDLEGENDER BETRIEB Ansaugung WICHTIGER ANSAUGVORTEST Es wird empfohlen, vor jeder Injektion, die eine Ansaugung erfordert, einen Ansaugvortest durchzuführen. Dieser einfache Vortest bestätigt, dass das Einweghandstück, die Anästhesiekartusche und die angebrachte Kanüle frei von Luftlecks sind, die die Ansaugeffizienz beeinträchtigen könnten. Wenn der Spülzyklus des Antriebsgeräts abgeschlossen ist, richten Sie die Kanüle horizontal mit der Fase nach unten oder zur Seite aus.
Seite 24
GRUNDLEGENDER BETRIEB leuchtet). Die Ansaugung wird durch Anheben des Fußschalters im STA-, Normal- oder Turbo-Modus eingeleitet. Wenn der Tempomat eingeschaltet ist, tippen Sie auf den Fußschalter, um ihn zu aktivieren. Bei der Ansaugfunktion wird Kolben eine voreingestellte Strecke zurückgezogen und kehrt dann automatisch in seine Ausgangsposition zurück.
Seite 25
GRUNDLEGENDER BETRIEB Dynamic Pressure Sensing (DPS™)-Technologie Das STA-System (Single Tooth Anesthesia) ist mit der innovativen DPS-Technologie ausgestattet, die dem Anwender eine „Echtzeit“-Rückmeldung der tatsächlichen Drücke an der Spitze der Kanüle während einer Anästhesie-Injektion liefert. Der Echtzeitdruck wird viele Male pro Sekunde gelesen und auf dem Druckmessgerät angezeigt.
Seite 26
GRUNDLEGENDER BETRIEB die Luft aus dem System. Legen Sie das Handstück in den Kappenhalter. Halten Sie das Wand STA-Handstück wie einen Stift und führen Sie die ® Kanüle in den gingivalen Sulcus des zu anästhesierenden Zahns ein. Aktivieren Sie gleichzeitig die ControlFlo -Rate durch Betätigen des ®...
Seite 27
GRUNDLEGENDER BETRIEB Durchführen der STA-intraligamentären Injektion (Fortsetzung) Hinweis: Bei der Durchführung der STA-intraligamentären Injektion ist es normalerweise erforderlich, die Kanülenspitze zu verlagern, um das parodontale Ligamentgewebe zu finden. Der Anwender sollte sich keine Sorgen machen, dass es mehrere Versuche braucht, um die optimale Position zu finden. Mit der DPS- Technologie kann der Anwender sicher sein, dass der optimale Standort identifiziert wurde Die kontinuierliche DPS-Technologie liefert dem Anwender die wichtige Information,...
Seite 28
GRUNDLEGENDER BETRIEB die Injektion fortsetzen. Hinweis: Führen Sie den folgenden Vorgang aus, um den Okklusionsalarm zu testen. Der Anwender kann testen, ob der Zustand „Umpositionieren" oder „Überdruck“ besteht, indem er eine Kanüle okkludiert und den STA-Modus verwendet. Der Druck baut sich im STA-Modus auf und der Alarm ertönt. Aufgrund der auditiven und visuellen Drucksensorrückmeldung ist es nicht ungewöhnlich, dass der Anwender die Kanüle mehrmals neu positionieren muss, bevor er die richtige Position der Kanüle im parodontalen Ligament findet.
Seite 29
GRUNDLEGENDER BETRIEB Bei der Verwendung von 2 % Xylocainhydrochlorid 1:100.000 Epinephrin oder anderen Lokalanästhetika, die mit einer 2 %igen Konzentration formuliert sind, gelten die folgenden Empfehlungen: • Für einwurzelige Zähne wird ein Medikamentenvolumen von 0,9 ml empfohlen. • Bei mehrwurzeligen Zähnen wird ein Medikamentenvolumen von 1,8 ml empfohlen. Verwendung 4%igem Articainhydrochlorid...
Seite 30
GRUNDLEGENDER BETRIEB Handstück automatisch und antwortet mit „READY“. 3. Drücken Sie die Taste STA und das STA-Gerät (Single Tooth Anesthesia) antwortet mit „STA MODE“. Drücken Sie den Fußschalter, und das STA-Gerät (Single Tooth Anesthesia) antwortet „SENSING“. Ein hörbarer Ton zeigt an, dass das Gerät das Anästhetikum abgibt.
Seite 31
GRUNDLEGENDER BETRIEB Die Funktionen 1–6 können auch programmiert werden, indem Sie die Select-Taste (Auswahltaste) gedrückt halten, während das Gerät eingeschaltet ist. Die Select-Taste muss während der gesamten Einstellung gedrückt gehalten werden. Bei der Freigabe werden die Änderungen der Funktionseinstellungen gespeichert.
Seite 32
WARNUNG: Verwenden Sie zum Reinigen oder Schmieren des Geräts niemals leichte Ölsprays (z. B. WD40™). Verwenden Sie nur das in jeder Handstückbox mitgelieferte Milestone Silikongel-Gleitmittel. Wartung und Schmierung von O-Ring und Kolben Ein ordnungsgemäß gewarteter und geschmierter O-Ring ist für die effektive Funktion des Ansaugzyklus erforderlich.
Seite 33
WARTUNG UND PFLEGE vom Antriebsgerät ab, indem Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn drehen. Ein empfohlenes Autoklavier/Sterilisationsverfahren ist wie folgt: HINWEIS: Es wird empfohlen, den Kolben wöchentlich oder nach 24 Zyklen zu sterilisieren. Entfernen Sie den Kolben aus dem STA-Antriebsgerät (Single Tooth Anesthesia). Reinigen Sie das Gerät von Hand mit einer weichen Bürste und achten Sie darauf, dass sämtliches Schmiermittel und alle Ablagerungen entfernt werden.
Seite 34
WARTUNG UND PFLEGE Prüfen Sie ihn auf verbliebene Glaspartikel und entfernen Sie diese. Entfernen Sie den Kolben. Reinigen Sie nach dem oben beschriebenen Verfahren und autoklavieren oder ersetzen Sie den Kolben vor der erneuten Verwendung wie oben beschrieben. Entsorgen Sie den O-Ring und ersetzen Sie ihn durch einen neuen.
Seite 35
WARTUNG UND PFLEGE LAGERUNG und HANDHABUNG Das STA-System (Single Tooth Anesthesia) sollte weder übermäßiger Hitze noch Kälte ausgesetzt werden. Stellen Sie das STA-System (Single Tooth Anesthesia) an einem Ort auf, an dem es nicht herunterfallen oder aus dem Regal gezogen werden kann. Außerdem darf das STA-System (Single Tooth Anesthesia) nicht mit Flüssigkeit bespritzt werden.
Seite 36
• JEGLICHE ÄNDERUNGEN AN DIESEM GERÄT SIND VERBOTEN. Das STA- System (Single Tooth Anesthesia) enthält keine vom Anwender zu wartenden Teile. Das CompuFlo Epidural-System darf nur von qualifizierten Milestone Scientific-Technikern gewartet werden. • Schließen Sie keine Gegenstände an das CompuFlo Epidural-System an, die nicht als Verbrauchsmaterial für das CompuFlo Epidural-System aufgeführt sind.
Seite 37
FEHLERBEHEBUNG SYMPTOM URSACHE LÖSUNG Kein Licht/Betriebsanzeige Das Gerät ist „AUS“ Stellen Sie den Schalter auf Kein Strom an der „Ein“. Prüfen Sie die Sicherung oder den Steckdose Leistungsschalter. Kein Licht für Ansaugen Das Gerät befindet sich Drücken Sie einmal Reset. nicht im Modus „Ansaugen“...
Seite 38
FEHLERBEHEBUNG Anästhetikum fließt nicht Überprüfen Sie das Gerät Tauschen Sie die Kartusche richtig auf einen Luftspalt zwischen aus. Kolben und Kartusche. Überprüfen Sie, ob die Drücken Sie sie auf, um die Kartusche richtig Handstückbaugruppe durchstochen wurde. punktieren oder auszutauschen. siehe S. 6 für richtige Verstopfte Kanüle oder...
Seite 39
Überdruckbedingung aufgrund verstopfter Kanüle. Festsitzender Kolben. Wenn die Probleme weiterhin bestehen, wenden Sie sich an Ihren lokalen Händler (international) oder an Milestone Scientific (USA) 800-862-1125 oder 973-535-2717 für weitere Unterstützung und Gerätereparaturen. Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu reparieren.
Seite 40
Flüssigkeitsinjektion zusammen. Dr. Mark Hochman hat durch die Entwicklung der Dynamic Pressure Sensing (DPS)- Technologie mit Milestone Scientific, Inc. eine fundamentale Veränderung in den Medikamentenverabreichungssystemen eingeleitet. Damit können Flüssigkeitsdruck und Durchflussrate an der Kanülenspitze während aller Phasen des Injektionsprozesses präzise gesteuert und in Echtzeit überwacht werden.
Seite 41
ERWEITERTER BETRIEB DYNAMIK DER INJEKTION KOMPONENTEN DER INJEKTION Das STA-System (Single Tooth Anesthesia) bietet sowohl physische als auch psychologische Vorteile gegenüber der herkömmlichen Spritzentechnik. Bei jeder Injektion gibt es drei (3) physikalische Komponenten, die eine Rolle dabei spielen, was der Patient während des Injektionsvorgangs erleben kann: 1. Das anfängliche Eindringen der Kanüle in das Gewebe, 2.
Seite 42
ERWEITERTER BETRIEB 4. Handsteuerung und Methoden der Rotationskanüleneinführung Der offensichtlichste Unterschied zwischen einer Spritze und dem Wand STA- ® Handstück ist die feinfühlige Art und Weise, in der das Wand STA gehalten und geführt ® werden kann. Mit einem Gewicht von nur wenigen Gramm fördert das ultraleichte Handstück präzise Bewegungen und eine unübertroffene taktile Rückmeldung.
Seite 43
ERWEITERTER BETRIEB Die Rotation wird entlang der Achse des Kanülenwegs beibehalten, bis der Knochen erreicht ist. Drehen Sie die Kanüle vorsichtig und bewegen Sie sie ca. 1 mm vorwärts, halten Sie 4 Sekunden lang inne und schieben Sie sie dann weiter vor. Dadurch kann sich die Anästhesiebahn bilden.
Seite 44
ERWEITERTER BETRIEB 5. Vorpunktionstechnik für palatinale Injektionen Das palatinale Gewebe ist ein Bereich, der sorgfältige Aufmerksamkeit erfordert, um ein möglichst angenehmes Injektionserlebnis zu gewährleisten. Die Vorpunktion ist eine Methode, die das Gefühl des Kanüleneinstichs deutlich reduzieren soll. Sie verlässt sich auf das Drehmoment des STA-Motors, um einen hohen Flüssigkeitsdruck bei geringem Volumen zu erzeugen.
Seite 45
ERWEITERTER BETRIEB 6. Neue Injektionsdynamik mit dem STA-System (Single Tooth Anesthesia) Das genaue Timing des Moments, in dem ein Tropfen Anästhetikum aus dem Wand ® STA-Handstück ausgedrückt wird, erfordert einige Übung. Es wird empfohlen, einen Watteapplikator in der Nähe der Injektionsstelle zu platzieren, um die Anästhesielösung aufzusaugen, die vor dem Eindringen in das Gewebe und beim Entfernen der Kanüle aus dem Gewebe austritt.
Seite 46
KLINISCHE TECHNIKEN Das STA-System (Single Tooth Anesthesia) ist in der Lage, alle traditionellen Injektionen durchzuführen, die routinemäßig durchgeführt werden, um eine effektive Lokalanästhesie in der Zahnmedizin zu erreichen. Der Unterschied besteht darin, dass diese zahnärztlichen Injektionen jetzt sowohl für den Patienten als auch für den Anwender komfortabler und einfacher durchgeführt werden können, wenn sie mit dem STA-System (Single Tooth Anesthesia) verabreicht werden.
Seite 47
KLINISCHE TECHNIKEN STA-intraligamentär Die STA-intraligamentäre Injektion stellt eine effektive primäre zahnärztliche Injektion zur Einzelzahnanästhesie dar. Sie bietet ein bisher unerreichtes Maß an Sicherheit, Komfort und Effektivität. Das STA-intraligamentäre Injektions- und STA-System (Single Tooth Anesthesia) bietet dem Zahnarzt drei entscheidende Vorteile, die mit der Standard-Dentalspritze, der Pistolengriff-Hochdruckspritze oder anderen CCLADS- Systemen nicht erreicht werden können: 1.
Seite 48
KLINISCHE TECHNIKEN STA-intraligamentär 9. Sobald die optimale Position innerhalb des intraligamentären Gewebes identifiziert wurde, hört der Zahnarzt zunächst die Buchstaben „PDL“, gefolgt von einem wiederholten Ton, der anzeigt, dass die richtige Kanülenposition erreicht wurde. Zusätzlich leuchtet die visuelle Druckmessskala mit den grünen LEDs auf. 10.
Seite 49
KLINISCHE TECHNIKEN STA-intraligamentär Vorsicht: Bei der Verwendung von 4%igen konzentrierten Lokalanästhetika wurde über unerwünschte Reaktionen berichtet. Wenn Sie sich für ein 4%iges konzentriertes Anästhetikum entscheiden, verwenden Sie wie oben erwähnt die Hälfte der normalerweise empfohlenen Menge. Gehen Sie mit äußerster Vorsicht vor.
Seite 50
KLINISCHE TECHNIKEN STA-intraligamentär STA-intraligamentäre Indikationen und Kontraindikationen: Die indizierte Verwendung der STA-intraligamentären Injektion ist eine primäre Injektion bei Patienten, die sich in zahnärztlicher Behandlung befinden. Bei allen Patienten sollte routinemäßig eine gründliche medizinische und zahnmedizinische Anamnese erhoben werden. Die Patienten sollten in einem allgemein guten Gesundheitszustand sein. Den Zahnärzten wird empfohlen, sich auf ihr eigenes Urteilsvermögen zu verlassen und in Standard-Lehrbüchern für...
Seite 51
KLINISCHE TECHNIKEN STA-intraligamentär parodontalen Ligament führen. Zu hohe Anästhesiemengen können zu Gewebeschäden führen. 3. Die unsachgemäße Auswahl dentalen Anästhetikums kann unerwünschten Gewebereaktionen führen. Ziehen Sie für Anleitungen und Empfehlungen eine geeignete Referenzquelle heran.
Seite 52
KLINISCHE TECHNIKEN AMSA AMSA-Injektionstechnik (Blockade des Nervus alveolaris superior medius) Die AMSA-Injektion ist eine spannende Ergänzung der Lokalanästhesietechniken. Sie ermöglicht es dem Anwender, eine Pulpaanästhesie vom oberen zentralen Schneidezahn bis zum zweiten Prämolar einschließlich des palatinalen Gewebes und des Mukoperiosts mit einem einzigen Kanüleneinstich zu erreichen. Die empfohlene Dosierung liegt bei 3/4 bis 1 Kartusche Anästhetikum und die erwartete Dauer der Anästhesie beträgt ca.
Seite 53
KLINISCHE TECHNIKEN AMSA Führen Sie die Ansaugung durch. Halten Sie den Kontakt am Knochen und geben Sie die erforderliche Dosierung von 3/4 bis 1 Kartusche ab. Bei vasopressorhaltigen Anästhetika wird eine deutliche Bleichung des Gaumens beobachtet, und beim Entfernen der Kanüle sollte darauf geachtet werden, dass die Anästhesielösung nicht am hinteren Gaumen heruntertropft.
Seite 54
KLINISCHE TECHNIKEN AMSA SCHRITT FÜR SCHRITT: DIE AMSA-INJEKTIONSTECHNIK Bereiten Sie den Patienten auf eine längere Injektionszeit vor. Tragen Sie ein topisches Anästhetikum auf das palatinale Gewebe auf, falls gewünscht. Orientieren Sie eine extrakurze 30-Kaliber-Kanüle, schrägen Sie diese parallel zum palatinalen Gewebe an dem Orientierungspunkt ab, der auf einer Linie zwischen den Prämolaren und in der Mitte zwischen dem freien Zahnfleischrand und der mittleren Palatinalnaht liegt.
Seite 55
KLINISCHE TECHNIKEN P-ASA Palatinale Blockade des Nervus alveolaris superior anterior (P-ASA) Die P-ASA ist eine weitere modifizierte Injektion für den anterioren Oberkiefer. Sie ermöglicht es dem Anwender, eine bilaterale Anästhesie der oberen Schneidezähne und in der Regel auch der Eckzähne mit einem einzigen Kanüleneinstich zu erreichen. Neben der Pulpaanästhesie wird eine tiefe palatinale Anästhesie der Gingiva und des Mukoperiosts sowie eine mäßige Anästhesie der zu den Zähnen gehörenden Gesichtsgingiva erzielt.
Seite 56
KLINISCHE TECHNIKEN P-ASA Hinweis: Es ist wichtig, dass nur die ControlFlo-Rate für diese Injektion verwendet wird. Die Verwendung einer schnellen Durchflussrate kann eine übermäßige Ischämie und Gewebeschäden verursachen. Es wird empfohlen, ein Anästhetikum mit einer Vasopressor-Konzentration von 1:100.000 oder 1:200.000 zu verwenden.
Seite 57
KLINISCHE TECHNIKEN P-ASA Die Geschwindigkeitsregelung kann auf Wunsch aktiviert werden. Entfernen Sie die Kanüle langsam, um zu vermeiden, dass überschüssiges Anästhetikum in den Mund tropft. Es liegt in der Verantwortung jedes Zahnarztes, die richtige Medikamentenmenge für einen bestimmten Patienten zu identifizieren, auszuwählen und zu verabreichen. Die vorstehenden Informationen dienen als Anregung und sind nicht als endgültige Richtlinien für einen bestimmten Patienten gedacht.
Seite 58
HERKÖMMLICHE KLINISCHE TECHNIKEN Herkömmliche Infiltrationstechnik Das STA-System (Single Tooth Anesthesia) und das Wand STA-Handstück sind ideal ® für die Verabreichung von traditionellen Injektionen geeignet. Eine Infiltration in die maxillare mukobukkale Falte wird mit der ControlFlo-Rate (erste Position am Fußschalter) eingeleitet. Die Kanüle wird langsam vorgeschoben, bis sie die vorgesehene Zielstelle erreicht.
Seite 59
HERKÖMMLICHE KLINISCHE TECHNIKEN Lehrbuch Rate, Anleitungen Empfehlungen Bezug Lokalanästhesielösungen und spezifische Volumina zu erhalten. Vorsicht: Bei der Verwendung von 4%igen konzentrierten Lokalanästhetika wurde über unerwünschte Reaktionen berichtet. Wenn Sie sich für ein 4%iges konzentriertes Anästhetikum entscheiden, verwenden Sie die Hälfte der zuvor empfohlenen Menge.
Seite 60
KLINISCHE TECHNIKEN ALVEOLARIS INFERIOR Blockade des Nervus alveolaris inferior (mandibulär) Die häufigste Methode zur Anästhesie des Unterkiefers ist die Injektion zur Blockade des Nervus alveolaris inferior. Das Wand STA-Handstück ermöglicht es dem ® Anwender, sich auf die genaue Platzierung der Kanüle zu konzentrieren, und bietet eine beispiellose Kontrolle und ein taktiles Gefühl während dieser Injektion.
Seite 61
KLINISCHE TECHNIKEN ALVEOLARIS INFERIOR (zweite Fußschalterposition). Überwachen Sie die LED-Anzeige, um das abgegebene Volumen des Anästhetikums zu bestimmen. Wenn die Kartusche entleert ist (wird durch akustische und optische Signale angezeigt), laden Sie sie neu, spülen Sie sie aus und fahren Sie wie erforderlich fort.
Seite 62
GARANTIE- UND NICHT-GARANTIESERVICE Der Garantie- und Nicht-Garantieservice ist über Milestone Scientific abzuwickeln. Wenn ein Problem auftritt, rufen Sie bitte Milestone Scientific an, um technischen Support zu erhalten, bevor Sie das Gerät zurückschicken. Bitte sorgen Sie bei der Rücksendung für eine angemessene und schützende Verpackung. Geben Sie Ihren Namen, Ihre Adresse, Telefonnummer und eine ausführliche Beschreibung des...
Seite 63
ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN Leistungsanforderungen a. 110–120 VAC, 50/60 Hz, 0,3 A b. 200–240 VAC, 50/60 Hz, 0,15 A i. Korea: 100–110 V, 50/60 Hz, 0,3 A i. Australien: 200–230 V, 50/60 Hz, 0,15 A ii. Korea: 200–220 V, 50/60 Hz, 0,15 A Austausch von Sicherungen Sicherung Spezifikationen: 0,5 A 5 X 20 mm träge Sicherung Hersteller: Littlefuse...
Seite 64
ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN Sicherungen als „schlecht“ eingestuft werden, ersetzen Sie sie durch eine Sicherung neben dem Stromeingangsmodul auf der Rückseite des Geräts. 4. Setzen Sie das Sicherungsgehäuse vorsichtig wieder ein und rasten Sie es in das Einspeisemodul ein.
Seite 65
ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN Informationen zur Produktsicherheit Im Folgenden finden Sie eine kurze Beschreibung der Klassifizierungen, die für dieses Gerät gelten, einschließlich einer detaillierten Erläuterung des Typenschilds. Zeigt die CE-Klassifizierung an Zeigt die UL-Klassifizierung nur rezeptpflichtige Arzneimittel DENTALPRODUKT KRANKENHAUSGEEIGNET Kennzeichnet Ort und Typ der Sicherung Achtung, bitte die BEGLEITDOKUMENTE beachten...
Seite 66
ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN Dieses Gerät ist als ein Gerät der Klasse IIA gemäß Regel 11 der Medizinrichtlinie definiert. Das Gehäuse ist für einen gewöhnlichen Standort geeignet. Die Funktion dieses Gerätes definiert es als Typ BF. Dieses Gerät ist nicht für die Verwendung in Gegenwart eines entflammbaren Anästhesiegemischs mit Luft oder Sauerstoff oder Distickstoffoxid geeignet.
Seite 67
ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN Quelle für weitere Lektüre Quellen zum Computergesteuertes Lokalanästhesie-Verabreichungssystem 1. Hochman MN, Chiarello D, Hochman CB, Lopatkin R, Pergola S. Computerized Local Anesthesia Delivery vs. Traditional Syringe Technique. NY State Dent J. 1997;63:24-29. 2. Friedman MJ, Hochman MN. 21 Century Computerized Injection for Local Pain Control.
Seite 68
14. Oldak S, Jackson LA. As we see it: The Wand. J Southeast Soc Pediat Dent. 1999;5:38. 15. Kronish E. Creating a less painful image of dentist. AGD Impact. 1999;April 16. Hochman MN, Friedman MJ. In vitro study of needle deflection: A linear insertion technique versus a bi-directional rotation insertion technique.
Seite 69
28. Jackman DS, Hertz MB. Techniques of Drug Administration. Oral Maxillo Surg Clinics North Amer. 2001;13:199-213. 29. Friedman MJ, Hochman MN. Using AMSA and P-ASA nerve blocks for esthetic restorative dentistry. Gen Dent. 2001;49(5):506-511. 30. Hochman MN, Friedman MJ. An in vitro study of needle force penetration comparing a standard linear insertion to the new bidirectional rotation insertion technique.
Seite 70
40. Swanepoel PF, Heystek P. Computer assisted local anesthetic application for nasal surgery. 8 AAFPRS Inter. Sympos. 2002;Abstract. 41. JADA. Dental Product Spotlight:Local anesthetic delivery. JADA 2002;133(JADA’s 1 product review);106. 42. Blanton PL, Jeske AH. Dental Local Anesthetics: Alternative Delivery Methods. 2003;134:228-234.
Seite 71
51. Shepherd PA, Eleaszer PD, Clark SJ, Scheetz JP. Measurement of Intraosseous Pressures Generated by the Wand, High-Pressure Periodontal Ligament Syringe, and the Stabident System. J. Endodontics, 2001;27(6):381- 384. 52. Ashkenazi M, Blumer S, Eli I. Effective of Computerized Delivery of Intrasulcular Anesthetic in Primary Molars.
Seite 72
CompuFlo und STA (Single Tooth Anesthesia) System sind eingetragene Markenzeichen von Milestone Scientific, Inc. Milestone Scientific, das Milestone Logo und the Wand sind eingetragene Gemeinschaftsmarken (CTM) in der Europäischen Union. Andere eingetragene Marken variieren je nach Gerichtsbarkeit, bitte kontaktieren Sie Milestone für Details.