Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.10
Empfohlene Mindestentfernung zwischen Sender und Modell: 40 m bis 100 m je nach
Empfängertyp. Details finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Empfängers.
Führen Sie vor jedem Start Ihres Modells einen Reichweitentest durch.
Führen Sie einen Reichweitentest immer mit Hilfe einer zweiten Person durch, die das
Modell sichert und beobachtet.
Größere Metallgegenstände im oder nahe dem Testfeld (Drahtzäune, Autos) verändern
das Testergebnis.
PROFI TX

Reichweitentest

Reichweitentests sind notwendig, um die sichere Funktion der Fernsteueranlage zu
gewährleisten und Veränderungen der Übertragungseigenschaften rechtzeitig zu
erkennen. Führen Sie immer einen Reichweitentest durch, wenn:
Komponenten im Modell neu eingesetzt, verändert oder anders
angeordnet wurden.
Komponenten im Modell neu verwendet werden, die zuvor an einem
Absturz/Crash beteiligt waren.
Unregelmäßigkeiten im Betrieb des Modells festgestellt wurden.
Für den Reichweitentest kann die Sendeleistung stark reduziert werden, damit Sie
keine großen Entfernungen zwischen Sender und Modell zurücklegen müssen.
Bei aktivem Reichweitentest blinkt auf den Info-Anzeigen 2 bis 8 die Meldung:
REICHWEITE! und der Leuchtring pulst rot. Zur Warnung wird jede Minute ein
Hinweis angesagt. Diese Warnung kommt nur außerhalb von Menüs, damit sie bei
Einstellarbeiten nicht stört.
Vorgehen
Wenn das Modell einen Antrieb hat, schalten Sie ihn aus!
Halten Sie am Sender die
Sender ein.
Schalten Sie den Empfänger ein.
Aktivieren Sie im Menü Servo>Testlauf den Testlauf für eine Steuerfunktion,
z.B. Höhenruder. Damit stellen Sie fest, ob die Empfangsanlage mit
deutlichen gleichmäßigen Ruderbewegungen auf die Steuerbefehle reagiert.
Vergrößern Sie schrittweise den Abstand zwischen Sender und Modell. Die
Reichweitengrenze ist erreicht, wenn sich die Servos ruckartig bewegen.
Wiederholen Sie den Test bei laufendem Antrieb. Sichern Sie dazu das Modell.
Testen Sie mit verschiedenen Gasstellungen zwischen Leerlauf und Vollgas.
Bei Elektroantrieben treten bei Halbgas häufig die stärksten Störungen auf. Die
Reichweite darf sich dabei nicht deutlich verringern.
Beseitigen Sie gegebenenfalls die Ursachen für den Störeinfluss (Störungen
durch Antrieb, Einbauanordnung der Empfangsanlage mit Stromversorgung).
-Taste gedrückt und schalten Sie gleichzeitig den
Der Sender
Seite 41

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Profi tx

Inhaltsverzeichnis