Inhaltszusammenfassung für AEG OKO FAVORIT 44760 I
Seite 1
ÖKO_FAVORIT 44760 I Geschirrspülautomat Gebrauchsanweisung...
Seite 2
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde! Lesen Sie bitte diese Benutzerinformation sorgfältig durch. Beachten Sie vor allem die Sicherheitshinweise auf den ersten Seiten dieser Benutzerinformation! Bewahren Sie bitte die Benutzerinformation zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter.
Seite 3
Inhaltsverzeichnis Gebrauchsanweisung Entsorgung Wirtschaftlich und umweltbewußt spülen Geräteansicht und Bedienblende Vor der ersten Inbetriebnahme Wasserenthärter einstellen Spezialsalz für Wasserenthärter einfüllen Klarspülmittel einfüllen Klarspülerdosierung einstellen Im täglichen Gebrauch Besteck und Geschirr einordnen Besteck einordnen Töpfe, Pfannen und große Teller einordnen Tassen, Gläser und Kaffeeservice einordnen Oberkorb in der Höhe verstellen Reinigungsmittel einfüllen Spülprogramme mit Biophase und Kompaktreiniger...
Seite 4
Gebrauchsanweisung Sicherheitshinweise Die Sicherheit von AEG-Elektrogeräten entspricht den anerkannten Regeln der Technik und dem Gerätesicherheitsgesetz. Dennoch sehen wir uns als Hersteller veranlaßt, Sie mit folgenden Sicherheitshinweisen vertraut zu machen: Aufstellung, Anschluß, Inbetriebnahme Der Geschirrspüler darf nur stehend transportiert werden. Überprüfen Sie den Geschirrspüler auf Transportschäden. Ein beschädigtes Gerät auf keinen Fall anschließen.
Seite 5
Geräteinnere offen zugänglich ist. Wenn die Anschlußleitung beschädigt ist, oder durch eine längere Zuleitung ausgetauscht werden soll, muß diese (erhältlich im AEG Kundendienst) durch einen von AEG autorisierten Kundendienst ersetzt werden. Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose ziehen, sondern immer am Stecker.
Seite 6
Entsorgung Verpackungmaterial entsorgen Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial des Geschirrspülautomaten sachgerecht. Alle verwendeten Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und wiederverwertbar. Kunststoffteile sind mit international genormten Abkürzungen gekennzeichnet: - >PE< für Polyethylen, z. B. Verpackungsfolien - >PS< für Polystyrol, z. B. Polsterteile (grundsätzlich FCKW-frei) - >POM<...
Seite 7
Geräteansicht und Bedienblende IN97 Geschirrkorbarretierung Oberer Sprüharm Salzbehälter Behälter für Reiniger Bedienblende Behälter für Klarspüler Siebe Unterer Sprüharm Oberer Besteckkorb...
Seite 8
1. Programmtasten 2. Zeitvorwahl-Taste Ermöglicht es, den Programmstart um 3, 6 oder 9 Stunden zu verzögern. 3. Stunden-Kontrollampen für verzögerten Start 4. Programmablaufanzeige REINIG. Leuchtet auf, wenn die Reinigungsphase läuft. TROCK. Leuchtet auf, wenn die Trocknungsphase läuft. ENDE Leuchtet auf, wenn das Spülprogramm beendet ist. 5.
Seite 9
Vor der ersten Inbetriebnahme Nachdem der Geschirrspüler korrekt aufgestellt und installiert wurde, müssen Sie ihn zuerst betriebsbereit machen. Führen Sie vor der ersten Inbetriebnahme folgende Schritte durch: - Transportsicherung entfernen; - Wasserenthärter einstellen; - Spezialsalz für Wasserenthärter einfüllen; - Klarspüler einfüllen; Ausführliche Informationen zu den einzelnen Punkten finden Sie in den nachfolgenden Kapiteln.
Seite 10
Wenn Sie den Geschirrspüler auf eine andere Stufe einstellen möchten, gehen Sie wie folgt vor: Bei ausgeschalteter Maschine, gleichzeitig die Tasten 1 und 2 drücken. Die Tasten 1 und 2 gedrückt halten und die Maschine über die EIN/AUS Taste einschalten. Die Kontrolllampe für die Stromversorgung leuchtet auf und die Kontrolllampe der Taste 1 leuchtet 5 Sekunden lang auf und blinkt danach, um die aktuelle Regenerierstufe anzuzeigen.
Seite 11
Spezialsalz für Wasserenthärter einfüllen Verwenden Sie nur Spezialsalz für Geschirrspüler. Füllen Sie niemals andere Salzarten (z.B. Speisesalz) oder Geschirrspülreiniger in den Salzvorratsbehälter. Dies zerstört den Wasserenthärter. Überzeugen Sie sich vor jedem Salzeinfüllen, daß Sie wirklich eine Packung Spezialsalz in der Hand haben. 1.
Seite 12
Ihre Spülmaschine hat auf der Bedienungsblende eine Salznachfüllanzeige. Die Lampe leuchtet auf, wenn Salz nachgefüllt werden muß. Die Salznachfüllanzeige auf der Bedienungsblende leuchtet nach dem Salzeinfüllen noch 2-6 Stunden, vorausgesetzt der Geschirrspüler ist eingeschaltet. Bei Salzarten, die sich nur sehr langsam auflösen, kann dies auch länger dauern.
Seite 13
Den Verschluß fest anziehen. Füllen Sie kein Reinigungsmittel in den Behälter für den Klarspülmittel. Um eine übermäßige Schaumbildung beim nächsten Spülgang zu vermeiden, ist danebengelaufenes Klarspülmittel mit einem Lappen zu entfernen. Klarspülerdosierung einstellen Beim Geschirrspülen wird aus dem Vorratsbehälter Klarspüler ins Spülwasser abgegeben.
Seite 14
Im täglichen Gebrauch Muß Spezialsalz oder Klarspüler nachgefüllt werden? Besteck und Geschirr in Geschirrspüler einordnen Reinigungsmittel für Geschirrspüler einfüllen Für Besteck und Geschirr geeignetes Spülprogramm auswählen Spülprogramm starten Besteck und Geschirr einordnen Schwämme, Haushaltstücher und alle Gegenstände, die sich mit Wasser vollsaugen können, dürfen nicht im Geschirrspüler gereinigt werden.
Seite 15
Bevor Sie das Geschirr einordnen, sollten Sie: - grobe Speisereste entfernen. - Töpfe mit eingebrannten Speiseresten einweichen. Beachten Sie beim Einordnen des Geschirrs und Bestecks: - Geschirr und Besteck dürfen die Sprüharme nicht behindern - Hohlgefäße wie Tassen, Gläser, Töpfe usw. mit der Öffnung nach unten einordnen, damit sich in Mulden oder tiefen Böden kein Wasser ansammeln kann - Geschirr und Besteckteile dürfen nicht ineinander liegen oder sich gegenseitig...
Seite 16
Töpfe, Pfannen und große Teller einordnen Größeres und stark verschmutztes Geschirr im Unterkorb einordnen. Um größeres Geschirr leichter einordnen zu können, ist es möglich, die beiden rückwärtigen Tellerhalten leicht und rasch umzuklappen. UI12 Tellerhalten leicht anheben und nach hinten klappen. UI18 Tassen, Gläser und Kaffeeservice einordnen...
Seite 17
Oberkorb in der Höhe verstellen Maximale Höhe des Geschirrs im Oberkorb Unterkorb bei hochgestelltem Oberkorb 20 cm 31 cm 27 cm bei normalgestelltem Oberkorb 24 cm 1. Oberkorb bis zum Anschlag herausziehen. 2. Die vorderen Arretierungen (A) zur Seite klappen. 3.
Seite 18
Reinigungsmittel einfüllen Verwenden Sie nur Reinigungsmittel für Geschirrspüler. Füllen Sie Reinigungsmittel ein: - Vor Beginn eines Spülprogramms. Das Reinigungsmittel wird während des Programms ins Spülwasser abgegeben. Beachten Sie bitte die Dosier- und Lagerempfehlungen der Hersteller auf den Verpackungen der Reinigungsmittel. Der Behälter für Reinigungsmittel ist auf der Innenseite der Tür.
Seite 19
Spülprogramme mit Biophase und Kompaktreiniger Reinigungsmittel für Geschirrspüler lassen sich anhand ihrer chemischen Zusammensetzung in zwei Grundtypen einteilen: - herkömmliche, alkalische Reiniger mit ätzenden Bestandteilen - niederalkalische Kompaktreiniger mit natürlichen Enzymen. Spülprogramme mit Biophase in Verbindung mit Kompaktreinigern entlasten die Umwelt und schonen Ihr Geschirr, denn sie sind speziell auf die schmutzlösenden Eigenschaften der Enzyme im Kompaktreiniger abgestimmt.
Seite 20
Programm auswählen (Programmtabelle) Zu drückende Art und Ausmaß Programm Tasten der Verschmutzung Geschirrart Normal verschmutztes Geschirr Töpfe und mit anhaftenden, vorwiegend INTENSIV verschie- stärkehaltigen Speiseresten (z.B. INTENSIV 65° 65° denartiges Nudeln, Reis, Grieß, Kartoffeln, Geschirr Eier, Soße, Bratfleisch). Normal verschmutztes Geschirr Töpfe und mit anhaftenden, vorwiegend NORMAL...
Seite 21
Verbrauchswerte Spülmittelmenge Wasser- Strom- Programm- Programm- verbrauch dauer verbrauch Hauptspülen Vorspülen beschreibung in Liter in Minuten in kWh Vorspülen lau Hauptspülen 65°C 1 Klarspülgang kalt 90 ÷ 100 20 g 10 g 1 Klarspülgang warm Aktivtrocknung Vorspülen kalt Hauptspülen 50°C 1 Klarspülgang kalt 20 g 90 ÷...
Seite 22
Arbeitsschritte 1. Prüfen Sie, ob die Siebe sauber sind 2. Prüfen Sie, ob Salz und Klarspülmittel vorhanden sind 3. Einordnen des Geschirrs in die Maschine Entfernen Sie grobe Speisereste vom Geschirr. Ziehen Sie den unteren Korb heraus und ordnen Sie darin Töpfe, Teller und Besteck ein.
Seite 23
8b. Starten des Spülprogramms mit Zeitvorwahl Den Programmstart vor der Programmwahl verzögern. In diesem Fall blinkt die Kontrolllampe der gewählten Stunden und der verzögerte Start bleibt bis zur Programmwahl eingestellt. EIN/AUS Taste drücken. Die Kontrolllampe für die Stromversorgung leuchtet auf. Taste für den verzögerten Start drücken.
Seite 24
10. Stellen Sie die Spülmaschine ab Schalten Sie die Maschine durch Drücken der Ein/Aus-Taste aus, die Betriebskontrolllampe erlischt. Vorsicht Obwohl eine Sicherheitseinrichtung den Betrieb des Gerätes unterbricht, darf während der heißen Spülgänge die Tür nicht geöffnet werden. Es besteht Verbrennungsgefahr! Auch unmittelbar nach Beendigung des Spülprogramms kann beim Öffnen der Tür heißer Dampf entweichen.
Seite 25
Pflege und Reinigung Auf keinen Fall handelsübliche Möbelpflege- oder aggressive Reinigungsmittel verwenden. Bedienteile des Geschirrspülers bei Bedarf nur mit einem weichen Lappen und warmem, klarem Wasser reinigen. Sprüharme brauchen nicht gereinigt zu werden. Innenbehälter, Türdichtung und Wasserzulauf gelegentlich auf Verschmutzungen kontrollieren und gegebenfalls reinigen. Reinigung der Siebe Die Siebe im Spülraumboden sind in hohem Grade selbstreingend.
Seite 26
6. Flächensieb (4) aus dem Spülraumboden nehmen und auf beiden Seiten gründlich reinigen. 7. Flächensieb wieder in den Spülraumboden einsetzen. 8. Grob-/Feinsieb in den Mikrofilter einsetzen und zusammenstecken. 9. Siebkombination einsetzen und MA16 durch Schwenken des Griffs im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag verriegeln.
Seite 27
Was tun, wenn... Versuchen Sie mit Hilfe der hier aufgeführten Hinweise kleinere Störungen am Geschirrspüler selbst zu beheben. Wenn Sie bei einer der hier aufgeführten Störungen oder zu Behebung eines Bedienfehlers den Kundendienst in Anspruch nehmen, erfolgt der Besuch des Kundendienst-Technikers auch während der Garantiezeit nicht kostenlos.
Seite 28
...es Probleme beim Betrieb des Geschirrspülers gibt Störung Mögliche Ursache Abhilfe Die Gerätetür ist nicht Schließen Sie die Tür. richtig geschlossen. Der Stecker steckt nicht Stecker richtig einstecken. korrekt in der Steckdose..die Maschine startet Das Gerät ist nicht Gerät einschalten. nicht eingeschaltet.
Seite 29
Das Geschirr wird nicht trocken und bleibt ohne Glanz - Es wurde kein Marken-Klarspüler verwendet. - Vorratsbehälter für den Klarspüler ist leer. - Die Klarspülerdosierung ist zu niedrig eingestellt. Auf Gläsern und Geschirr sind Schlieren, Streifen, milchige Flecken oder blauschimmernder Belag - Klarspülerdosierung niedriger einstellen.
Seite 30
Technische Daten Abmessungen Breite 44,6 cm Höhe 81,8 - 87,8 cm max. Tiefe 57,5 cm max. Tiefe bei geöffneter Türe 111,4 cm Betriebsspannung/Frequenz 230 V - 50 Hz Leistungsaufnahme Umwälzpumpe 200 W Leistungsaufnahme Heizelement 2100 W Gesamtleistung 2300 W Leitungswasserdruck min.
Seite 31
Hinweise für Prüfinstitute Vor einer Prüfung muß der Salzbehälter des Entkalkers und der Spülmittelbehälter gefüllt werden. Prüfnorm EN 50242 Vergleichsprogramme: - ENERGIE SPAR 50° Fassungsvermögen 9 Maßgedecke einschl. Servicegeschirr Klarspülmittelwähler einstellen Position 4 Reinigerdosierung - 5 g in die Deckenmulde - 20 g in den Behälter für Reinigungsmittel UI51 US65...
Seite 32
Kundendienst Im Kapitel "Abhilfe bei Störungen" sind die wichtigsten Fehlerquellen zusammengestellt, die Sie selbst beheben können. Wenn Sie trotzdem für einen der aufgeführten Hinweise oder aufgrund von Fehlbedienung den Kundendienst in Anspruch nehmen, so erfolgt der Besuch des Kundendienst-Technikers auch während der Garantiezeit nicht kostenlos. Wenn Sie für eine Störung keinen Hinweis in dieser Gebrauchsanweisung finden, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
Seite 33
Garantieleistungen in unserer Kundendienst-Werkstatt durchgeführt werden - die Kosten des Hin- und Rücktransports in Rechnung gestellt. 5. Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung noch einen Neubeginn der Garantiezeit für das Gerät. Ausgewechselte Teile gehen in unser Eigentum über. AEG Hausgeräte GmbH, Muggenhofer Straße 135, D-90429 Nürnberg...
Seite 34
Kundendienstellen Sehr geehrter Kunde, der Werkskundendienst von AEG Hausgeräte ist dezentral organisiert. Damit bieten wir Ihnen überall einen zuverlässigen Service. Unter der für Sie kostenlosen Rufnummer 00800 234 73 78 können Sie im Bedarfsfall einen unserer Spezialisten oder Service-Partner anfordern.
Seite 36
Anschließen des Geschirrspülers Wasseranschluß Der Geschirrspüler hat Sicherheitseinrichtungen, die den Rückfluß von Spülwasser in das Trinkwasser-Leitungsnetz verhindern und den geltenden wassertechnischen Sicherheitsvorschriften entsprechen. Der Geschirrspüler kann an Kaltwasser und an Warmwasser bis max. 60°C angeschlossen werden. Der Geschirrspüler darf nicht an offene Warmwassergeräte und Durchlauferhitzer angeschlossen werden.
Seite 37
Wichtig! Die Anschlüsse des Zulaufschlauches müssen fest angezogen sein.Prüfen Sie, bevor das Gerät in seine endgültige Position gebracht wird, ob kein Wasser austritt! Auch geringe Mengen können im Laufe der Zeit große Schäden verursachen. Wasserablauf Ablaufschlauch Der Ablaufschlauch darf nicht geknickt, gequetscht oder in sich verschlungen sein.
Seite 38
Wasserschutzsystem Die Maschine ist mit zwei zusätzlichen Vorrichtungen zum Schutz gegen Wasserüberschwemmung ausgestattet, die folgende Eigenschaften aufweisen: Am Wasserzulaufschlauch (siehe "Anschluß des Wasserzulaufschlauches"); diese Vorrichtung schaltet die Wasserzufuhr bei einer Beschädigung des Zulaufschlauches ab. Die Schutzvorrichtung ist auch im nicht eingeschalten Zustand der Maschine aktiv.
Seite 39
Elektrischer Anschluß Gemäß den technischen Anschlußbedingungen der Elektrizitätsunternehmen darf ein Festanschluß an das elektrische Netz nur von einem zugelassenen Elektroinstallateur durchgeführt werden. Achten Sie beim Anschluß auf die VDE-Bestimmungen und gegebenenfalls auf die Zusatzbestimmungen der örtlichen Elektrizitätswerke. Nach dem Einbau dürfen spannungsführende Teile und betriebsisolierte Leitungen mit dem Prüffinger nach EN 60335/DIN VDE 0700 nicht berührbar sein.
Seite 40
Garantiebedingungen Österreich 1. Für AEG Hausgeräte leisten wir unter den nachstehenden Bedingungen Garantie. Durch diese Garantie werden Ansprüche des Endabnehmers gegen den Händler (im Sinne des Konsumentenschutzgesetzes) aus dem Kaufvertrag nicht berührt. 2. Die Garantiezeit beträgt 12 Monate, für emaillierte Innenkessel der Heißwasserspeicher weitere 24 Monate, und beginnt mit dem Zeitpunkt der...
Seite 41
Reparaturannahme 01/ 8 66 40-330 01/ 8 66 40-300 kundendienst@electrolux.co.at Technische Auskünfte 01/ 8 66 40-399 Werkskundendienst für die Marken AEG - Electrolux - Juno - Zanussi Adresse Telefon Telefax Hausgeräte Kundendienst GmbH 07 32/ 38 30 31 07 32/ 38 30 31-23 Winetzhammerstraße 8...
Seite 42
Belgien 1. WIRKUNG Wirkung der Garantie erfolgt nur, wenn die Berechnung vorgelegt wird. 2. ANWENDUNG Die Anwendung der Garantie beginnt mit dem Zeitpunkt der Auslieferung an den Endverbraucher. 3. DAUER DER GARANTIE a) EIN JAHR auf die Bauteile des Gerätes, außer 1) Warmwassergeräten: - Behälter: Warmwasserspeicher 50 bis 500 I: 5 Jahre;...
Seite 43
ZUBEHÖRTEILE Die durch nicht von uns hierzu ermächtigten Personen repariert oder umgeändert wurden / deren Herstellungsnummern verändert oder gelöscht wurden. 8. FÜR REPARATUREN sind die AEG Händler zuständig sowie die von uns anerkannten Reparatur-Vertragsfirmen. 9. Electrolux Home Products Belgium CONSUMER SERVICES AEG Bergensesteenweg, 719-1502 Lembeek.