Herunterladen Diese Seite drucken
AEG LAVAMAT 42060 Benutzerinformation
AEG LAVAMAT 42060 Benutzerinformation

AEG LAVAMAT 42060 Benutzerinformation

Der umweltschonende waschautomat

Werbung

LAVAMAT 42060 UPDATE
Der umweltschonende Waschautomat
Benutzerinformation

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für AEG LAVAMAT 42060

  • Seite 1 LAVAMAT 42060 UPDATE Der umweltschonende Waschautomat Benutzerinformation...
  • Seite 2 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Bitte, lesen Sie diese Benutzerinformation sorgfältig durch. Beachten Sie vor allem die Sicherheitshinweise auf den ersten Seiten dieser Benutzerinformation! Bewahren bitte Benutzerinformation zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter. Mit dem Warndreieck und/oder durch Signalwörter (Warnung!, Vorsicht!, Achtung!) sind Hinweise hervorgehoben, die für Ihre Sicherheit oder für die Funktionsfähigkeit des Gerätes wichtig sind.
  • Seite 3 INHALT Gebrauchsanweisung ................Sicherheit ......................6 Entsorgung ......................8 Umwelttipps ......................9 Gerätebeschreibung ..................10 Vorderansicht ......................10 Wasch- und Pflegemittelbox ................10 Bedienblende ......................11 Programmwähler ....................... 11 Zusatzprogramm-Tasten ..................13 Verbrauchswerte und Zeitbedarf ..............17 Was bedeutet "UPDATE" ? ................17 Vor dem ersten Waschen ................
  • Seite 4 Inhalt Waschgang durchführen................21 Kurzanleitung ......................21 Waschprogramm einstellen ................... 22 Schleuderdrehzahl ändern/Spülstopp wählen ..........23 Zusätzlicher Spülgang (SPÜLEN +) ..............24 Zeitvorwahl/Einweichdauer einstellen ............. 25 Gerätedeckel öffnen und schließen ..............26 Wäsche einfüllen ....................... 26 Wasch- /Pflegemittel zugeben ................27 Waschprogramm starten ..................
  • Seite 5 Inhalt Aufstell- und Anschlußanweisung ........ Sicherheitshinweise für die Installation ............ 40 Aufstellung des Gerätes ................. 41 Transportsicherung entfernen ................41 Aufstellort vorbereiten ................... 43 Nivellierung ......................... 44 Elektrischer Anschluß ..................45 Wasseranschluß ....................46 Zulässiger Wasserdruck ................... 46 Wasserzulauf ........................ 46 Wasserablauf .......................
  • Seite 6 GEBRAUCHSANWEISUNG Sicherheitshinweise Die Sicherheit von AEG-Elektrogeräten entspricht den anerkannten Regeln der Technik und dem Gerätesicherheitsgesetz. Dennoch sehen wir uns als Hersteller veranlaßt, Sie mit den nachfolgenden Sicherheits- hinweisen vertraut zu machen. Vor der ersten Inbetriebnahme Beachten Sie die „Aufstell- und Anschlussanweisung“ weiter hinten in dieser Benutzerinformation.
  • Seite 7 Gebrauchsanweisung Sicherheit von Kindern Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Elektrogeräten liegen, oft nicht erkennen. Sorgen Sie deshalb für die notwendige Aufsicht während des Betriebs und lassen Sie Kinder nicht mit dem Waschautomaten spielen. Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein.
  • Seite 8 Gebrauchsanweisung Vielfachstecker, Kupplungen und Verlängerungskabel dürfen nicht verwendet werden. Brandgefahr durch Überhitzung! Kleintiere können Stromleitungen und Wasserschläuche anfressen. Stromschlaggefahr und Gefahr von Wasserschäden! Kleintiere vom Waschautomaten fernhalten. Entsorgung Verpackungsmaterial entsorgen! Entsorgen Sie die Verpackung Ihres Waschautomaten sachgerecht. Alle Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und können gefahrlos deponiert oder in der Müllverbrennungsanlage verbrannt werden.
  • Seite 9 Gebrauchsanweisung Umwelttipps Bei durchschnittlich verschmutzter Wäsche kommen Sie ohne Vorwaschgang aus. So sparen Sie Waschmittel, Wasser und Zeit (und schonen die Umwelt!). Besonders sparsam arbeitet der Waschautomat dann, wenn Sie die angegebenen Füllmengen ausnutzen. Dosieren Sie bei kleinen Mengen nur die Hälfe bis zwei Drittel der empfohlenen Waschmittelmenge.
  • Seite 10 Gebrauchsanweisung Gerätebeschreibung Bedienblende Vorderansicht Deckel Deckelgriff Flusensiebklappe Hebel Verstellfüße für Rollen Wasch- und Pflegemittelbox Einspülfach Einspülfach Vorwaschmittel/ Flüssige Pflegemittel Einweichmittel (Weichspüler, oder Enthärter oder Formspüler, Stärke) Fleckensalz Einspülfach Hauptwaschmittel (pulverförmig) und eventuell Enthärter...
  • Seite 11 Gebrauchsanweisung Bedienblende Programmablauf- Taste Anzeige Schleuderdrehzahl/SPÜLSTOPP Zusatzprogramm-Tasten Anzeige DECKEL Programmwähler Taste START/PAUSE Multidisplay Anzeige ÜBERDOSIERT Taste ZEITVORWAHL Programmwähler Der Programmwähler bestimmt die Art des Waschganges (z.B. Wasserstand, Trommelbewegung, Anzahl Spülgänge) entsprechend der zu behandelnden Wäscheart, sowie die Laugentemperatur. Schaltet den Waschautomaten aus, auf allen anderen Positionen ist eingeschaltet.
  • Seite 12 Gebrauchsanweisung PFLEGELEICHT Hauptwaschgang für pflegeleichte Textilien (Mischgewebe) bei 40°C bis 60°C. LEICHTBÜGELN : Hauptwaschgang bei 40°C für pflegeleichte Texitilien, die mit Hilfe dieses Programmes nur noch leicht oder gar nicht gebügelt werden müssen. FEINWÄSCHE Hauptwaschgang für Feinwäsche bei 30°C oder 40°C. WOLLE / SEIDE (Handwäsche) Hauptwaschgang (Kalt bis 40°C) für maschinenwaschbare Wolle sowie für...
  • Seite 13 Gebrauchsanweisung Zusatzprogramm-Tasten Die Zusatzprogramm-Tasten dienen dazu, das Wasch- programm dem Verschmutzungsgrad der Wäsche anzupassen. Für normal verschmutzte Wäsche sind Zusatzprogramme nicht nötig. Je nach Programm sind verschiedene Funktionen miteinander kombinierbar. Diese sind nach der Programmeinstellung und vor dem Einschalten der START/PAUSE-Taste zu wählen. Durch Drücken der Tasten leuchten die zugeordneten Lampen auf.
  • Seite 14 Gebrauchsanweisung Taste "START/PAUSE" Diese Taste hat drei Funktionen: a) Start Durch Drücken der Taste wird das eingestellte Programm gestartet. Wurde eine Startzeitvorwahl eingestellt, so wird diese gestartet. b) Pause Um ein laufendes Programm zu unterbrechen, die START/PAUSE-Taste drücken: die Anzeige im Multidisplay blinkt. Durch einen erneuten Tastendruck kann das Programm wieder fortgesetzt werden.
  • Seite 15 Gebrauchsanweisung Taste SCHLEUDERN/SPÜLSTOPP Durch Drücken dieser Taste kann die vorgegebene maximale Schleuderdrehzahl für das eingestellte Programm reduziert oder SPÜLSTOPP eingestellt werden. Die maximalen Schleuderdrehzahlen sind der jeweiligen Wäscheart angepaßt. Multidisplay In diesem Display werden folgende Informationen angezeigt: • Dauer des gewählten Programmes (in Minuten). •...
  • Seite 16 Gebrauchsanweisung Programmablauf-Anzeige Diese zeigt vor dem Programmstart die gewählten Programmschritte an. Während des Waschprogramms leuchtet die Anzeige des aktuellen Programmschrittes. Leuchtet ÜBERDOSIERT auf, so wurde im abgelaufenen Waschprogramm zuviel Waschmittel verwendet. Beim nächsten Waschen Dosierungsangaben des Waschmittel- Herstellers sowie Beladung beachten! Waschprogramm löschen Soll ein bereits laufendes Programm annulliert werden, so drehen Sie den Programmwählerknopf auf AUS.
  • Seite 17 Gebrauchsanweisung Verbrauchswerte und Zeitbedarf Die Werte für ausgewählte Programme in der folgenden Tabelle wurden unter Normbedingungen ermittelt. Für den Betrieb im Haushalt geben sie dennoch eine hilfreiche Orientierung. h ä t i L Ä Ä Ü Ä s ä 1) Hinweis : Programmeinstellung für eine Prüfung nach EN 60 456. Die Verbrauchswerte weichen je nach Wasserdruck, -härte, -einlauftemperatur, Raumtemperatur, Wäscheart und -menge, verwendetem Waschmittel, Schwankungen in der Netzspannung und gewählten Zusatzfunktionen von den angegebenen Werten ab.
  • Seite 18 Gebrauchsanweisung Vor dem ersten Waschen Führen Sie einen Waschgang ohne Wäsche durch (KOCHWÄSCHE 95, mit halber Waschmittelmenge). Dadurch werden fertigungsbedingte Rückstände an Trommel und Laugenbehälter entfernt. Waschgang vorbereiten Wäsche sortieren und vorbereiten Wäsche gemäß Pflegekennzeichen und Art sortieren (siehe "Wäschearten und Pflegekennzeichen"). Taschen leeren.
  • Seite 19 Gebrauchsanweisung Wäschearten und Pflegekennzeichen Die Pflegekennzeichen helfen bei der Wahl des richtigen Waschprogramms. Die Wäsche sollte nach Art und Pflegekennzeichen sortiert werden. Die Temperaturangaben in den Pflegekennzeichen sind jeweils Maximalangaben. Kochwäsche Textilien aus Baumwolle und Leinen mit diesem Pflegekennzeichen sind unempfindlich gegenüber mechanischer Beanspruchung und hohen Temperaturen.
  • Seite 20 Gebrauchsanweisung Wasch- und Pflegemittel Welches Wasch- und Pflegemittel ? Nur Wasch- und Pflegemittel verwenden, die für den Einsatz in Wasch- automaten geeignet sind. Grundsätzlich die Angaben der Hersteller beachten. Wieviel Wasch- und Pflegemittel? Die Menge der einzusetzenden Mittel ist abhängig: •...
  • Seite 21 Gebrauchsanweisung Waschgang durchführen Kurzanleitung Ein Waschgang verläuft in folgenden Schritten: Geräte u. Trommeldeckel öffnen und Wäsche einfüllen. Das richtige Waschprogramm einstellen: – Programm und Temperatur mit dem Programmwähler einstellen – eventuell Zusatzprogramm(e) einstellen Eventuell Schleuderdrehzahl ändern / SPÜLSTOPP wählen. Eventuell ZEITVORWAHL einstellen. Trommeldeckel schließen Wasch-/Pflegemittel zugeben.
  • Seite 22 Gebrauchsanweisung Waschprogramm einstellen Geeignetes Programm, richtige Temperatur und mögliche Zusatzpro- gramme für die jeweilige Wäscheart siehe "Programmtabellen". 1. Programmwähler auf das gewünschte Waschprogramm mit der gewünschten Temperatur stellen. Die leuchtenden Lampen des Programmblaufes zeigen die Programmabschnitte des ge- wählten Programmes Multidisplay wird voraussichtliche...
  • Seite 23 Gebrauchsanweisung Schleuderdrehzahl ändern/Spülstopp wählen Eventuell Schleuderdrehzahl für das Endschleudern ändern/SPÜLSTOPP wählen: Taste Schleuderdrehzahl/SPÜLSTOPP so oft drücken, bis Anzeige der gewünschten Schleuderdrehzahl (bzw. von SPÜLSTOPP) leuchtet. Wird SPÜLSTOPP gewählt, bleibt die Wäsche im letzten Spülwasser liegen, sie wird nicht geschleudert. Wenn Sie die Schleuderdrehzahl nicht ändern, wird das Endschleudern je nach Waschprogramm automatisch angepaßt: - KOCHWÄSCHE/BUNTWÄSCHE max.
  • Seite 24 Gebrauchsanweisung Zusätzlicher Spülgang (SPÜLEN+) Der Waschautomat ist auf äußerst sparsamen Wasserverbrauch eingestellt. Für Menschen mit sensibler Haut, kann es jedoch ler hilfreich sein, mit mehr Wasser zu spülen. Wenn SPÜLEN+ eingestellt ist, erfolgt ein zusätzlicher Spülgang bei den Programmen KOCH-/BUNTWÄSCHE, PFLEGELEICHT/LEICHTBÜGELN und FEINWÄSCHE.
  • Seite 25 Gebrauchsanweisung Zeitvorwahl/Einweichdauer einstellen Zeitvorwahl Die Taste ZEITVORWAHL ermöglicht es, den Start eines Waschprogramms um 1 bis maximal 19 Stunden aufzuschieben. Dazu Taste ZEITVORWAHL so oft drücken, bis der gewünschte Startaufschub im Multidisplay angezeigt wird, etwa in der Form 12 12 12 12 12 für einen Aufschub des Programmstarts von 12 Stunden.
  • Seite 26 Gebrauchsanweisung Gerätedeckel öffnen und schließen Öffnen: Griff des Gerätedeckels anheben. Schließen: Gerätedeckel fest zudrücken Die Anzeigen DECKEL und START/PAUSE zeigen bei eingeschaltetem Gerät an, ob der Geräte- deckel geöffnet werden kann: i e z i e z t ä r l e k f ö...
  • Seite 27 Gebrauchsanweisung Wasch-/ Pflegemittel zugeben Hinweise zu Wasch- und Pflegemitteln siehe Abschnitt „Wasch- und Pflegemittel“. Wasch-/Pflegemittel einfüllen: Einspülfach für flüssige Pflegemittel (Weichspüler, Formspüler, Stärke) Achtung! Fach höchstens bis zur Marke MAX füllen. Dickflüssige Mittel eventuell bis zur Marke MAX verdünnen, pulverförmige Stärke auflösen.
  • Seite 28 Gebrauchsanweisung Waschprogramm starten 1. Kontrollieren, ob der Wasserhahn geöffnet ist. 2. Waschprogramm starten: Taste START/ PAUSE drücken. Das Waschprogramm wird gestartet, bzw. startet nach Ablauf der eingestellten Zeitvorwahl. Der Gerätedeckel ist nicht richtig geschlossen, wenn beim Drücken der Taste START/PAUSE: –...
  • Seite 29 Gebrauchsanweisung Ablauf des Waschprogramms Programmablauf-Anzeige Start werden auszuführenden Programmschritte durch die Programmablauf-Anzeige angezeigt. Während des Waschprogramms wird der aktuelle Programmschritt angezeigt. Multidisplay Die zu erwartende Restlaufzeit (in Minuten) wird bis zum Programmende im Multidisplay angezeigt. Bei automatischer Programmanpassung durch die Steuerung des Waschautomaten (Wäschemenge, Wäscheart, Unwuchterkennung, Sonderspülgang, etc.) kann die Zählung der Restlaufzeit angehalten oder korrigiert werden.
  • Seite 30 Gebrauchsanweisung Waschgang beendet/Wäsche entnehmen Nachdem ein Waschprogramm beendet ist, leuchtet ENDE auf der Programmablauf-Anzeige. 1. Wurde SPÜLSTOPP gewählt muss zuerst das Wasser abgepumpt werden: – Entweder Taste START/PAUSE drücken (Wasser wird abgepumpt und die Wäsche entsprechend dem abgelaufenen Programm geschleudert; nach erneutem Drücken der Taste START/PAUSE kann die Schleuderdrehzahl auch während des Schleuderns noch geändert werden), oder –...
  • Seite 31 Gebrauchsanweisung Programmtabellen Waschen Im Folgenden werden nicht alle möglichen, sondern nur die im Alltagsbetrieb gebräuchlichen und sinnvollen Einstellungen aufgeführt. ä l ü t ä Ä Ä Ä ä Ü Ä Ä Ä Ü Ä c s i s ä Ä Ä...
  • Seite 32 Gebrauchsanweisung Separates Weichspülen / Stärken / Imprägnieren s ä l ü ä ä Ä T Separates Spülen s ä l ü ä ä e l f Ü ä l l o ä Separates Schleudern s ä l ü ä ä e l f ä...
  • Seite 33 Gebrauchsanweisung Reinigen und Pflegen Im Alltagsbetrieb Deckel nach dem Waschen eine Zeitlang öffnen, damit der Waschautomat von innen belüftet wird und austrocknen kann. Wird der Waschautomat längere Zeit nicht benutzt: Wasserhahn schließen und Waschautomaten vom Stromnetz trennen. Bedienblende Achtung! Keine Möbelpflegemittel oder aggressive Reinigungsmittel zur Reinigung von Blenden- und Bedienteilen benutzen.
  • Seite 34 Gebrauchsanweisung Waschmittelbox reinigen. Verwenden Sie hierzu keine metallischen Gegenstände, eine Bürste und heißes Wasser (nicht kochend) genügen vollständig. Auch die Siphon-Röhrchen in der Rückseite der Waschmittelbox müssen herausgezogen und gereinigt werden. Beim Wiedereinsetzen und Verriegeln der Waschmittelbox, müssen die seitlichen Stege in die Aussparungen am Gerätedeckel eingeführt und die Mulde dann nach unten gedrückt werden.
  • Seite 35 Gebrauchsanweisung Flusensieb reinigen / Notentleerung Warnung! Waschautomat vor Reinigung des Flusensiebes ausschalten! Vorsicht! Die auslaufende Waschlauge kann heiß sein. Verbrühungsgefahr! Vor einer Notentleerung erst die Waschlauge abkühlen lassen! Die regelmäßige Reinigung des Flusensiebes ist wichtig. Waschen Sie stark flusende Wäsche, so reinigen Sie es nach jedem Waschgang.
  • Seite 36 Gebrauchsanweisung Was tun, wenn... Störungsbehebung Versuchen Sie im Störungsfalle mit Hilfe der hier aufgeführten Hinweise das Problem selbst zu beheben. Wenn Sie bei einer der hier aufgeführten Störungen oder zur Behebung eines Bedienfehlers den Kundendienst in Anspruch nehmen, erfolgt der Besuch des Kundendienst-Technikers auch während der Garantiezeit nicht kostenlos.
  • Seite 37 Gebrauchsanweisung g ö c i l l i h e i r t s i ä i t k t s i h ä e i r ä r . t g . g i . ) l e l r s l l ä...
  • Seite 38 Gebrauchsanweisung g ö c i l l i h d l i t s i s l l ä t s l l ä t l e t ü r n ä . t h i n i t s r .
  • Seite 39 Gebrauchsanweisung Wenn das Waschergebnis nicht befriedigend ist Wenn die Wäsche vergraut ist und sich in der Trommel Kalk ablagert. Das Waschmittel wurde zu gering dosiert. Es wurde nicht das richtige Waschmittel eingesetzt. Spezielle Verschmutzungen wurden nicht vorbehandelt. Programm/Temperatur wurden nicht richtig eingestellt. Beim Einsatz von Baukasten-Waschmitteln wurden die einzelnen Komponenten nicht im richtigen Verhältnis eingesetzt.
  • Seite 40 AUFSTELL- UND ANSCHLUßANWEISUNG Sicherheitshinweise für die Installation Kippen Sie den Waschautomaten nicht auf die Vorderfront und nicht auf die linke Seite (von vorne gesehen). Elektrische Bauteile könnten naß werden ! Überprüfen Sie den Waschautomaten auf Transportschäden. Ein beschädigtes Gerät dürfen Sie auf keinen Fall anschließen. Wenden Sie sich im Schadensfall an Ihren Lieferanten.
  • Seite 41 Aufstell- und Anschlußanweisung Aufstellung des Gerätes Transportsicherung entfernen Achtung! Bevor Sie das Gerät zum ersten Mal einschalten, müssen unbedingt die Sicherheitsvorrichtungen für den Transport wie folgt entfernt werden. 1. Gerät auspacken und vom Bodenrost abheben. 2. Enfernen Sie das Basis-Styroporteil durch Anheben der Waschmaschine.
  • Seite 42 Aufstell- und Anschlußanweisung Ihr Gerät ist nun transportentriegelt und kann in Betrieb genommen werden. Es ist ratsam, alle Sicherheitsvorrichtungen für den Transport aufzubewahren, weil sie bei einem eventuellen Umzug wieder montiert werden müssen!
  • Seite 43 Aufstell- und Anschlußanweisung Aufstellort vorbereiten Die Aufstellfläche muss sauber und trocken sein, frei von Bohnerwachsresten und anderen schmierenden Belägen, damit die Maschine nicht wegrutscht! Keine Schmierstoffe als Gleithilfe verwenden! Nicht auf hochflorigen Teppichböden und Bodenbelägen mit Weichschaumrücken aufstellen, weil dadurch die Standsicherheit der Maschine nicht mehr gewährleistet ist.
  • Seite 44 Aufstell- und Anschlußanweisung Nivellierung Achtung! Durch die vordere Fahrrolle, die mit einem Hebelmechanismus betätigt wird, ist eine Ortsveränderung möglich. Das Gerät nur in Betrieb nehmen, wenn sich der Hebel für die Fahrrolle in "Betriebsstellung" (Abb.1) befindet. Hebel für Fahrrolle Hebel für Fahrrolle Fahrstellung Betriebsstellung Abb.1...
  • Seite 45 Aufstell- und Anschlußanweisung Elektrischer Anschluß Angaben über Netzspannung, Stromart und die erforderliche Absicherung sind dem Typschild zu entnehmen. Das Typschild finden Sie auf der Rückseite des Gerätes. Zusätzlich finden Sie auf der Innenseite der Klappptüre für das Flusensieb einen Aufkleber mit Produktnummer und Seriennummer.
  • Seite 46 Aufstell- und Anschlußanweisung Wasseranschluß Der Waschautomat besitzt Sicherheitseinrichtungen, die eine Rückverschmutzung des Trinkwassers verhindern und den landesrechtlichen Vorschriften der Wasserbehörden entsprechen (z.B. für Deutschland: DVGW-Richtlinien). Weitere Schutzmaßnahmen in der Installation sind daher nicht erforderlich. Geräte für Anschluß an Kaltwasser dürfen nicht an Warmwasser angeschlossen werden! Zulässiger Wasserdruck Der Wasserdruck muß...
  • Seite 47 Aufstell- und Anschlußanweisung Wasserablauf Zum Abpumpen der Wasch-/Spüllauge besitzt jeder Waschautomat eine Laugenpumpe, die über den Ablaufschlauch Flüssigkeiten bis zu einer Höhe von 1 m fördert, gerechnet ab Standfläche der Maschine. Der Ablaufschlauch kann entweder an einen Siphon angeschlossen oder in ein Wasch- oder Ausgußbecken bzw. eine Badewanne eingehängt werden.
  • Seite 48 Aufstell- und Anschlußanweisung Technische Daten Höhe x Breite x Tiefe 85 x 40 x 60 Höhenverstellbarkeit ca. + 10/-5 mm Leergewicht ca 64 kg Füllmenge (programmabhängig) max. 5,0 kg Einsatzbereich Haushalt Trommeldrehzahl Waschen max. 55 min-1 Trommeldrehzahl Schleudern max. 1000 min-1 Wasserdruck 0,5 - 8 bar (= 0,05 - 0,8 MPa)
  • Seite 49 Rechte, die durch diese Garantie nicht eingeschränkt werden. Diese Garantie räumt dem Verbraucher also zusätzliche Rechte ein. Dies vorausgeschickt, leisten wir, AEG Hausgeräte GmbH, gegenüber dem Verbraucher Garantie dieses Gerät für den Zeitraum von 24 Monaten ab Übergabe zu den folgenden Bedingungen: 1.
  • Seite 50 KUNDENDIENSTSTELLEN Deutschland Sehr geehrter Kunde, der Werkskundendienst von AEG Hausgeräte ist dezentral organisiert. Damit bieten wir Ihnen überall einen zuverlässigen Service. Unter der für Sie kostenlosen Rufnummer 0180 322 66 22 können Sie im Bedarfsfall einen unserer Spezialisten oder Service-Partner anfordern.
  • Seite 51 Kundendienststellen Adresse 71034 Böblingen-Hulb Dornierstraße 7 76185 Karlsruhe-Mühlburg* Neureuther Straße 5-7 79108 Freiburg* Tullastraße 84 80634 München-Neuhausen Arnulfstraße 205 86159 Augsburg* Piccardstraße 15a 87437 Kempten* Brodkorbweg 22 88213 Ravensburg* Henri-Dunant-Straße 6 90429 Nürnberg Muggenhofer Straße 135 91788 Pappenheim* Neudorf 79 92260 Ammerthal* Nikolausstraße 2...
  • Seite 52 • Haben Sie Fragen zu Bedienung und Gebrauch Ihres Waschauto- maten? Dann wenden Sie sich an AEG DIRECT INFO SERVICES 0180–5554555, unsere telefonische Beratung. Dort bekommen Sie Tipps zum Umgang mit Ihrer Waschmaschine und zur Nutzung der zahlreichen Funktionen.
  • Seite 53 STICHWORTVERZEICHNIS Baumwolle ..........19 Schleudern ....... 12, 21, 23, 30, 32 Buntwäsche ....11, 17, 24, 31, 32 Seide ............12, 19 Spülstopp ......... 12, 23, 31 Deckel öffnen ......21, 26, 30 Stärken ............. 12, 32 Einweichen ....13, 22, 27, 31, 32 Typschild ..........
  • Seite 56 AEG Hausgeräte GmbH Postfach 1036 D-90327 Nürnberg http: //www.aeg.hausgeraete.de  Copyright by AEG 146 4045 01 - 07/02...