Herunterladen Diese Seite drucken
AEG LAVAMAT 46079 Exclusiv aqua alarm Benutzerinformation
AEG LAVAMAT 46079 Exclusiv aqua alarm Benutzerinformation

AEG LAVAMAT 46079 Exclusiv aqua alarm Benutzerinformation

Der umweltschonende waschautomat

Werbung

LAVAMAT 46079
aqua alarm
Der umweltschonende Waschautomat
Benutzerinformation
PERFEKT IN FORM UND FUNKTION

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für AEG LAVAMAT 46079 Exclusiv aqua alarm

  • Seite 1 LAVAMAT 46079 aqua alarm Der umweltschonende Waschautomat Benutzerinformation PERFEKT IN FORM UND FUNKTION...
  • Seite 2 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, lesen Sie bitte diese Benutzerinformation sorgfältig durch und bewahren Sie sie zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie diese Benutzerinformation an eventuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter. Folgende Symbole werden im Text verwendet: Sicherheitshinweise Warnung! Hinweise, die Ihrer persönlichen Sicherheit dienen. Achtung! Hinweise, die zur Vermeidung von Schäden am Gerät dienen.
  • Seite 3 Gebrauchsanweisung INHALT Sicherheitshinweise ..................5 Vor der ersten Inbetriebnahme ..............5 Bestimmungsgemäße Verwendung ............5 Sicherheit von Kindern ................6 Allgemeine Sicherheit ................6 Entsorgung ....................7 Gerätebeschreibung ...................9 Vorderansicht ....................9 Wasch- und Pflegemittelbox ..............9 Bedienblende ..................... 10 Programmwähler ..................10 Zusatzprogramm-Tasten ................ 12 Taste "START/PAUSE" ................13 Signalton abstellen .................
  • Seite 4 Gebrauchsanweisung Separates Spülen ..................30 Separates Schleudern ................30 Reinigen und Pflegen ................31 Im Alltagsbetrieb ..................31 Bedienblende ..................... 31 Waschmittelbox ..................31 Waschtrommel ..................32 Flusensieb reinigen / Notentleerung ..........33 Was tun, wenn..................34 Störungsbehebung .................. 34 Wenn das Waschergebnis nicht befriedigend ist ? .......
  • Seite 5 Gebrauchsanweisung Sicherheitshinweise Die Sicherheit von AEG-Elektrogeräten entspricht den anerkannten Regeln Technik Gerätesicherheitsgesetz. Dennoch sehen wir uns als Hersteller veranlaßt, Sie mit den nachfolgenden Sicherheitshinweisen vertraut zu machen. Vor der ersten Inbetriebnahme • Beachten Sie die „ Aufstell- und Anschlussanweisung “...
  • Seite 6 Gebrauchsanweisung • Frostschäden fallen nicht unter Garantie! Wenn der Waschautomat in einem frostgefährdeten Raum steht, muss bei Frostgefahr eine Notentleerung durchgeführt werden (siehe Abschnitt „Notentleerung durchführen“). Sicherheit von Kindern • Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Elektrogeräten liegen, oft nicht erkennen. Sorgen Sie deshalb für die notwendige Aufsicht während des Betriebs und lassen Sie Kinder nicht mit dem Waschautomaten spielen.
  • Seite 7 Gebrauchsanweisung • Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose ziehen, sondern am Stecker. • Spritzen Sie den Waschautomaten nicht mit einem Wasserstrahl ab. Stromschlaggefahr! • Lassen Sie die Waschlauge vor Notentleerung des Gerätes, vor Reinigung der Laugenpumpe oder vor Notöffnung des Gerätedeckels abkühlen.
  • Seite 8 Gebrauchsanweisung Umwelttipps •Bei durchschnittlich verschmutzter Wäsche kommen Sie ohne Vorwaschgang aus. So sparen Sie Waschmittel, Wasser und Zeit (und schonen die Umwelt!). • Besonders sparsam arbeitet der Waschautomat dann, wenn Sie die angegebenen Füllmengen ausnutzen. • Dosieren Sie bei kleinen Mengen nur die Hälfe bis zwei Drittel der empfohlenen Waschmittelmenge.
  • Seite 9 Gebrauchsanweisung Gerätebeschreibung Vorderansicht Bedienblende Deckel Deckelgriff Flusensiebklappe Hebel für Rollen Verstellfüße Wasch- und Pflegemittelbox Einspülfach Einspülfach Vorwaschmittel*/ Flüssige Pflegemit- Einweichmittel* tel (Weichspüler, oder Enthärter Formspüler, Stärke) oder Fleckensalz Einspülfach Hauptwaschmittel (pulverförmig) und eventuell Enthärter * je nach modell...
  • Seite 10 Gebrauchsanweisung Bedienblende Taste Schleuderdrehzahl / SPÜLSTOPP Programmablauf-Anzeige Zusatzprogramm-Tasten Programmwähler Multidisplay Taste START/PAUSE Anzeige DECKEL Programmwähler Der Programmwähler bestimmt die Art des Waschganges (z.B. Wasserstand, Trommel- bewegung, Anzahl der Spülgänge) entspre- chend der zu behandelnden Wäscheart, sowie die Laugentemperatur. Schaltet den Waschautomaten aus, auf allen anderen Positionen ist eingeschaltet.
  • Seite 11 Gebrauchsanweisung PFLEGELEICHT Hauptwaschgang für pflegeleichte Textilien (Mischgewebe) bei 30°C bis 60°C. LEICHTBÜGELN : Hauptwaschgang bei 40°C für pflegeleichte Texiti- lien, die mit Hilfe dieses Programmes nur noch leicht oder gar nicht gebügelt werden müssen. FEINWÄSCHE Hauptwaschgang für Feinwäsche bei 30°C oder 40°C. WOLLE / SEIDE / (Handwäsche) Hauptwaschgang (Kalt bis 30°C) für maschinenwaschbare Wolle...
  • Seite 12 Gebrauchsanweisung Zusatzprogramm-Tasten Die Zusatzprogramm-Tasten dienen da- zu, das Waschprogramm dem Versch- mutzungsgrad der Wäsche anzupassen. Für normal verschmutzte Wäsche sind Zusatzprogramme nicht nötig. Je nach Programm sind verschiedene Funktio- nen miteinander kombinierbar. Diese sind nach der Programmeinstellung und vor dem Einschalten der START/PAUSE-Taste zu wählen. Durch Drücken der Tasten leuchten die zugeordneten Lampen auf.
  • Seite 13 Gebrauchsanweisung Taste "START/PAUSE" Diese Taste hat drei Funktionen: a) Start Durch Drücken der Taste wird das eingestellte Programm gestartet. b) Pause Um ein laufendes Programm zu unterbrechen, die START/PAUSE-Tas- te drücken. Durch einen erneuten Tastendruck kann das Programm wieder fortgesetzt werden. c) Ändern der Programm-Zusätze.
  • Seite 14 Gebrauchsanweisung Multidisplay In diesem Display werden folgende Informationen an- gezeigt : •Dauer des gewählten Programmes (in Minuten). •Eine aufleuchtende Null am Ende des Programmes. •Fehlercode. Treten Störungen am Gerät auf, so werden diese über einen speziellen Fehlercode im Display angezeigt. Programmablauf-Anzeige Diese zeigt vor dem Programmstart die gewählten Programmschritte...
  • Seite 15 Gebrauchsanweisung Verbrauchswerte und Zeitbedarf Die Werte für ausgewählte Programme in der folgenden Tabelle wur- den unter Normbedingungen ermittelt. Für den Betrieb im Haushalt geben sie dennoch eine hilfreiche Orientierung. Programmwähler/ Füll- Wasser Energie Zeit in Temperatur menge in Liter in kWh Minuten in kg KOCH-/BUNTWÄSCHE 95...
  • Seite 16 Gebrauchsanweisung Vor dem ersten Waschen Führen Sie einen Waschgang ohne Wäsche durch (KOCHWÄS- CHE 95, mit halber Waschmittelmenge). Dadurch werden ferti- gungsbedingte Rückstände an Trommel und Laugenbehälter entfernt. Waschgang vorbereiten Wäsche sortieren und vorbereiten • Wäsche gemäß Pflegekennzeichen und Art sortieren (siehe Wäs- chearten und Pflegekennzeichen").
  • Seite 17 Gebrauchsanweisung • Wäsche vor dem Einfüllen in den Waschautomaten auflockern. • Wäsche auseinandergefaltet in die Trommel einfüllen. • Pflegehinweise "separat waschen" und "mehrmals separat was- chen" beachten! Wäschearten und Pflegekennzeichen Die Pflegekennzeichen helfen bei der Wahl des richtigen Waschpro- gramms. Die Wäsche sollte nach Art und Pflegekennzeichen sortiert werden.
  • Seite 18 Gebrauchsanweisung Wasch- und Pflegemittel Welches Wasch- und Pflegemittel ? Nur Wasch- und Pflegemittel verwenden, die für den Einsatz in Wasch- automaten geeignet sind. Grundsätzlich die Angaben der Hersteller beachten. Wieviel Wasch- und Pflegemittel? Die Menge der einzusetzenden Mittel ist abhängig: •...
  • Seite 19 Gebrauchsanweisung Waschgang durchführen Kurzanleitung Ein Waschgang verläuft in folgenden Schritten: Geräte u. Trommeldeckel öffnen und Wäsche einfüllen. Das richtige Waschprogramm einstellen: • Programm und Temperatur mit dem Programmwähler eins- tellen • eventuell Zusatzprogramm(e) einstellen Eventuell schleuderdrehzahl ändern / SPÜLSTOPP wählen. Trommeldeckel schließen Wasch-/Pflegemittel zugeben.
  • Seite 20 Gebrauchsanweisung Waschprogramm einstellen Geeignetes Programm, richtige Temperatur und mögliche Zusatzpro- gramme für die jeweilige Wäscheart siehe "Programmtabellen". Programmwähler gewünschte Waschpro- gramm mit der gewünschten Temperatur stellen. Die leuch- tenden Lampen des Pro- grammblaufes zeigen Programmabschnitte gewählten Programmes an. Im Multidisplay wird die voraussichtliche Dauer des eingestell- ten Programms in Minuten angezeigt.
  • Seite 21 Gebrauchsanweisung Schleuderdrehzahl ändern/Spülstopp wählen Eventuell Schleuderdrehzahl für das Endschleudern ändern/SPÜL- STOPP wählen: Taste Schleuderdrehzahl/SPÜLSTOPP so oft drücken, bis Anzeige der gewünschten Schleuderdrehzahl (bzw. von SPÜLSTOPP) leuchtet. Wird SPÜLSTOPP gewählt, bleibt die Wäsche im letzten Spülwasser liegen, sie wird nicht geschleudert. Wenn Sie die Schleuderdrehzahl nicht ändern, wird das Endschleudern je nach Waschprogramm automatisch angepaßt:...
  • Seite 22 Gebrauchsanweisung Gerätedeckel öffnen und schließen Öffnen : Griff des Gerätedeckels anheben. Schließen : Gerätedeckel fest zudrücken. Die Anzeigen DECKEL zeigt bei eingeschal- tetem Gerät an, ob der Gerätedeckel geöf- fnet werden kann : Anzeige Gerätedeckel öffnen möglich ? DECKEL leuchtet grün ist aus nein Wenn...
  • Seite 23 Gebrauchsanweisung Wäsche einfüllen Maximale Füllmengen siehe „Programmtabellen“. Hinweise zur richti- gen Vorbereitung der Wäsche siehe „Wäsche sortieren und vorbe- reiten“. 1. Wäsche nach Art sortieren und vorbereiten. 2. Geräte- u. Trommeldeckel öffnen 3. Wäsche einfüllen. Achtung! Beim Schließen des Trommeldeckels keine Wäsches- tücke einklemmen! Textilien und Gerät könnten Schaden neh- men! 4.
  • Seite 24 Gebrauchsanweisung Wasch-/ Pflegemittel zugeben Hinweise zu Wasch- und Pflegemitteln siehe Abschnitt „Wasch- und Pflegemittel“. Wasch-/Pflegemittel einfüllen: Einspülfach für flüssige Pflegemittel (Weichspüler, Formspüler, Stärke) Achtung! Fach höchstens bis zur Marke füllen. Dickflüssige Mittel eventuell bis zur Mar- ke MAX verdünnen, pulver- förmige Stärke auflösen.
  • Seite 25 Gebrauchsanweisung Waschprogramm starten 1. Kontrollieren, ob der Wasserhahn geöffnet ist. 2. Waschprogramm starten : Taste START/PAUSE drücken. Das Waschprogramm wird gestartet, bzw. startet nach Ablauf der eingestellten Zeitvorwahl. Der Gerätedeckel ist nicht richtig geschlossen, wenn beim Drücken der Taste START/PAUSE: •...
  • Seite 26 Gebrauchsanweisung Ablauf des Waschprogramms Programmablauf-Anzeige Vor dem Start werden die auszuführenden Pro- grammschritte durch die Programmablauf-Anzei- ge angezeigt. Während des Waschprogramms wird der aktuelle Programmschritt angezeigt. Multidisplay Die zu erwartende Restlaufzeit (in Minuten) wird bis zum Programmende im Multidisplay angezeigt. Bei automatischer Programmanpassung durch die Steuerung des Waschautomaten (Wäschemenge, Wäscheart, Unwuchter- kennung, Sonderspülgang, etc.) kann die Zählung der Restlauf-...
  • Seite 27 Gebrauchsanweisung Waschprogramm ändern Programm ändern 1. Taste START/PAUSE drücken. 2. Programmwähler auf AUS drehen. Waschprogramm ist abge- brochen. 3. Falls gewünscht, neues Waschprogramm einstellen. Programm abbrechen. Programmwähler auf PUMPEN drehen und Taste START/PAUSE drücken. Waschprogramm unterbrechen Mit der Taste START/ PAUSE kann das Waschprogramm jeder- zeit unterbrochen und durch einen erneuten Tastendruck wie- der fortgesetzt werden.
  • Seite 28 Gebrauchsanweisung Waschgang beendet/Wäsche entnehmen Nachdem ein Waschprogramm beendet ist, ertönt 3x ein langer Signalton und leuchtet ENDE auf der Programmablauf-Anzeige. 1. Wurde SPÜLSTOPP gewählt muss zuerst das Wasser abgepumpt werden: • Programmwähler auf AUS drehen. • Programmwähler auf PUMPEN drehen und Taste START/PAUSE drücken (Wasser wird ohne Schleudern abgepumpt), oder •...
  • Seite 29 Gebrauchsanweisung Programmtabellen Waschen Im Folgenden werden nicht alle möglichen, sondern nur die im Alltagsbetrieb ge- bräuchlichen und sinnvollen Einstellungen aufgeführt. Wascheart max. Programmwähler Programmzusätze Pflegekenn- Füll- Temperatur zeichen menge Kochwäsche 5,0 kg KOCHWÄSCHE/ SCHLEUDERN/SPÜLSTOPP EXTRA SPÜLEN BUNTWÄSCHE ZEITSPAREN VORWÄSCHE - FLECKEN ENERGIESPAREN SCHLEUDERN/SPÜLSTOPP EXTRA SPÜLEN...
  • Seite 30 Gebrauchsanweisung Separates Weichspülen / Stärken / Imprägnieren Wascheart max. Programmwähler Füllmenge Koch- / Buntwäsche 5,0 kg FEINSPÜLEN Separates Spülen Wascheart max. Programmwähler Füllmenge Koch- / Buntwäsche 5,0 kg FEINSPÜLEN Pflegeleicht 2,5 kg Feinwäsche 2,5 kg Wolle / Seide / Handwäsche 1,0 kg Separates Schleudern Wascheart...
  • Seite 31 Gebrauchsanweisung Reinigen und Pflegen Im Alltagsbetrieb Deckel nach dem Waschen eine Zeitlang öffnen, damit der Waschautomat von innen belüftet wird und austrocknen kann. Wird der Waschautomat längere Zeit nicht benutzt: Wasserhahn schließen und Waschautomaten vom Stromnetz trennen. Bedienblende Achtung! Keine Möbelpflegemittel oder aggressive...
  • Seite 32 Gebrauchsanweisung Waschmittelbox reinigen. Verwenden Sie hierzu keine metallischen Gegenstände, eine Bürste und heißes Wasser (nicht kochend) genügen vollständig. Auch die Siphon-Röhrchen in der Rückseite der Waschmittelbox müssen herausgezogen und gereinigt werden. Beim Wiedereinsetzen und Verriegeln der Waschmittelbox müssen die seitlichen Stege in die Aussparungen am Gerätedeckel eingeführt und die Mulde dann nach unten gedrückt werden.
  • Seite 33 Gebrauchsanweisung Flusensieb reinigen / Notentleerung Waschautomat vor Reinigung des Flusensiebes ausschalten und den Netzstecker aus der Steckdose ziehen! Das Flusensieb muss regelmässig gereinigt werden. Wenn die Lampe FLUSENSIEB leuchtet, umgehend das Flusensieb reinigen. Reinigen Sie das Sieb auch dann sofort, wenn Sie stark fusselnde Wäsche gewaschen haben.
  • Seite 34 Gebrauchsanweisung Was tun, wenn... Störungsbehebung Versuchen Sie im Störungsfalle mit Hilfe der hier aufgeführten Hinweise das Problem selbst zu beheben. Wenn Sie bei einer der hier aufgeführten Störungen oder zur Behebung eines Bedienfehlers den Kundendienst in Anspruch nehmen, erfolgt der Besuch des Kundendienst-Technikers auch während der Garantiezeit nicht kostenlos Problem...
  • Seite 35 Gebrauchsanweisung Problem Mögliche Ursache Abhilfe Waschautomat vi- Es ist nur sehr wenig Wäs- Funktion ist dadurch nicht briert während des che in der Trommel (z.B. beeinträchtigt. Betriebs oder steht nur ein Bademantel). unruhig. Wasser konnte vor dem Verlegung des Ablaufschlau- schleudern nicht vollstän- ches überprüfen und gege- dig abgepumpt werden,...
  • Seite 36 Gebrauchsanweisung Problem Mögliche Ursache Abhilfe Flüssige Pflegemittel Die Syphonröhrchen der Waschmittelbox reinigen (sie- (z.B. Weichspüler) Waschmittelbox sind he Kapitel REINIGEN UND werden nicht einges- verstopft. PFLEGEN) pült. Fehlercode EF0 er- scheint und die An- zeige ENDE blinkt 15 Mal, gleichzeitig er- tönt 15 Mal ein Si- Wasserschutzsystem Aqua Wasserhahn schließen, dann...
  • Seite 37 Gebrauchsanweisung Problem Mögliche Ursache Abhilfe Deckel lässt sich bei Deckel ist wegen hohem Warten, bis Waschprogramm eingeschaltetem Ge- Wasserstand bzw. wegen zuende ist, die Anzeige ENDE rät nicht öffnen hoher Temperatur ver- leuchtet. riegelt. Falls das Öffnen der Deckel dennoch erforderlich ist : Programmwähler auf AUS drehen ;...
  • Seite 38 Gebrauchsanweisung Wenn das Waschergebnis nicht befriedigend ist ? Wenn die Wäsche vergraut ist und sich in der Trommel Kalk ablagert. • Das Waschmittel wurde zu gering dosiert. • Es wurde nicht das richtige Waschmittel eingesetzt. • Spezielle Verschmutzungen wurden nicht vorbehandelt. •...
  • Seite 39 Gebrauchsanweisung AUFSTELL- UND ANSCHLUßANWEISUNG Sicherheitshinweise für die Installation • Kippen Sie den Waschautomaten nicht auf die Vorderfront und nicht auf die linke Seite (von vorne gesehen). Elektrische Bauteile könnten naß werden ! • Überprüfen Sie den Waschautomaten auf Transportschäden. Ein beschädigtes Gerät dürfen Sie auf keinen Fall anschließen.
  • Seite 40 Gebrauchsanweisung Aufstellung des Gerätes Transportsicherung entfernen Achtung! Bevor Sie das Gerät zum ersten Mal einschalten, müssen unbedingt die Sicherheitsvorrichtungen für den Transport wie folgt entfernt werden. Entfernen Sie die Verpackung des Geräts. Kippen Sie das Gerät auf die Seite und entfernen Sie die Unterlage unter dem Motor.
  • Seite 41 Gebrauchsanweisung Verschließen Sie die Schraubenlöcher mit den Plastikstöpseln, die sich in der beigelegten Tüte befinden. Vergessen Sie nicht, die Stöpsel in der Mitte ein- zudrücken. Achten Sie darauf die Transportsiche- rungsteile aufzubewahren, um sie bei einem Umzug wieder verwenden zu können.
  • Seite 42 Gebrauchsanweisung Aufstellort vorbereiten • Die Aufstellfläche muss sauber und trocken sein, frei von Bohnerwachsresten und anderen schmierenden Belägen, damit die Maschine nicht wegrutscht! Keine Schmierstoffe als Gleithilfe verwenden! • Nicht auf hochflorigen Teppichböden und Bodenbelägen mit Weichschaumrücken aufstellen, weil dadurch Standsicherheit der Maschine nicht mehr gewährleistet ist.
  • Seite 43 Gebrauchsanweisung Nivellierung Achtung! Durch die vordere Fahrrolle, die mit einem Hebelmechanismus betätigt wird, ist eine Ortsveränderung möglich. Das Gerät nur in Betrieb nehmen, wenn sich der Hebel für die Fahrrolle in "Betriebsstellung" (Abb.1) befindet. Hebel für Fahrrolle Hebel für Fahrrolle Betriebsstellung Fahrstellung Abb.1...
  • Seite 44 Gebrauchsanweisung Elektrischer Anschluß Angaben über Netzspannung, Stromart und die erforderliche Absicherung sind dem Typschild zu entnehmen. Das Typschild finden Sie auf der Rückseite des Gerätes. Zusätzlich finden Sie auf der Innenseite der Klapptüre für das Flusensieb einen Aufkleber mit Produktnummer und Seriennummer. Bei Festanschluß...
  • Seite 45 Gebrauchsanweisung Wasseranschluß Der Waschautomat besitzt Sicherheitseinrichtungen, die eine Rückverschmutzung des Trinkwassers verhindern und den landesrechtlichen Vorschriften Wasserbehörden entsprechen (z.B. für Deutschland: DVGW-Richtlinien). Weitere Schutzmaßnahmen in der Installation sind daher nicht erforderlich. Geräte für Anschluß an Kaltwasser dürfen nicht an Warmwasser angeschlossen werden! Wasserzulauf Dieser bietet höchste Sicherheit vor Wasserschäden.
  • Seite 46 Gebrauchsanweisung - Schrauben Sie den Zulaufschlauch an den Wasseranschluß. - Ziehen Sie den Zulaufschlauch fest an den Wasseranschluß an. Der Zulaufschlauch ist nicht dehnbar. Wenn der Schlauch zu kurz ist, kontaktieren Sie bitte den Kundendienst. Wasserablauf Wasserablauf in einen Siphon - Den Schlauchhalter an den Entleerungsschlauch aufstecken.
  • Seite 47 Gebrauchsanweisung Wasserablauf in ein Becken Zum Einhängen in ein Wasch- oder Ausgußbecken bzw. eine Badewanne ist der Ablaufschlauch mit dem mitgelieferten, aufsteckbaren Krümmer gegen ein Abrutschen zu sichern. Der Schlauch könnte sonst durch die Rückstoßkraft auslaufenden Wassers aus dem Becken gedrückt werden. Kleine Ausgußbecken sind nicht geeignet! Den Krümmer mit Hilfe der Lochung am Wasserhahn oder an der Wand befestigen.
  • Seite 48 Gebrauchsanweisung Technische Daten Höhe x Breite x Tiefe 850 x 400 x 600 Höhenverstellbarkeit ca. + 10/-5 mm Leergewicht ca 64 kg Füllmenge (programmabhängig) max. 5,0 kg Einsatzbereich Haushalt Trommeldrehzahl Waschen max. 55 min-1 Trommeldrehzahl Schleudern max. 1000 min-1 Wasserdruck 0,5 - 8 bar (= 0,05 - 0,8 MPa)
  • Seite 49 Gebrauchsanweisung Abmessungen Maße in mm...
  • Seite 50 Verbrauchsgüterkauf gesetzliche Rechte, die durch diese Garantie nicht eingeschränkt werden. Diese Garantie räumt dem Verbraucher also zusätzliche Rechte ein. Dies vorausgeschickt, leisten wir, AEG Hausgeräte GmbH, gegenüber dem Verbraucher Garantie für dieses Gerät für den Zeitraum von 24 Monaten ab Übergabe zu den folgenden Bedingungen: 1.
  • Seite 51 Gebrauchsanweisung Österreich Sehr geehrte Kunden! Wir, die Electrolux Hausgeräte GmbH, beglückwünschen Sie zum Erwerb eines Gerätes aus dem Electrolux Konzern. Für dieses Gerät räumen wir Ihnen, gemäß den nachstehenden Bedingungen, eine besondere Garantie ein, die Ihnen also zusätzliche Rechte gewährt. 1.
  • Seite 52 Electrolux stellt Ihnen hiermit jene Partner vor, die dafür garantieren, dass wir Ihnen Top-Qualität mit unseren Kundendiensteinrichtungen jetzt und in Zukunft bieten. Unsere Kundendienststellen in den Bundesländern sind spezialisiert auf unsere Marken: AEG, Electrolux, Juno, Zanussi. Zentrale: Kundendienst Wien, Niederösterreich, nördliches Burgenland Electrolux Hausgeräte GmbH 1230 Wien, Herziggasse 9 Tel.
  • Seite 53 6020 Innsbruck, Amraser Straße 118 Tel. 0512/392153 0512/392153-29 Internet: bep.innsbruck@aon.at Kundendienststelle Vorarlberg Walter Stecher Elektroinstallationen 6912 Hörbranz, Lochauerstraße 2 Tel. 05573/83651 05573/83651-14 Internet: stewa.strom@utanet.at Ersatzteile, Zubehör und Pflegemittel Für Oesterreich: Sie können Ersatzteile, Zubehör und Pflegemittel online bestellen bei http://www.aeg-hausgeraete.at...
  • Seite 54 Wenn Sie einmal unsere Hilfe benötigen, erreichen Sie uns in Deutschland wie folgt : Bei Fragen zu Bedienung oder Einsatz Ihres Gerätes Wenden Sie sich an den AEG-Direct Info Service : Telefon : 0180 555 4 555 (0,12 Euro/Min)** Internet : www.aeg-hausgeraete.de Bei technischen Störungen...
  • Seite 55 55 million Electrolux Group products (such as refrigerators, cookers, washing machines, vaccum cleaners, chain saws and lawn mowers) are sold each year to a value of approx. USD 14 billion in more than 150 countries around the world. AEG Hausgeräte GmbH Postfach 1036 D-90327 Nürnberg...