Seite 1
HANDBUCH - LIGHTNESS Produkt Handbuch Version 30.05.2024...
Seite 2
INHALTSVERZEICHNIS 1. Thank you for flying ADVANCE 2. Generelle Sicherheitshinweise 3. Einschränkungen 3.1. Einsatzbereich und Belastungsgrenze 3.2. Überbelastungen 3.3. Gleitschirmmodelle anderer Marken 3.4. Windenschlepp 3.5. Akro 3.6. Tandemfliegen 3.7. Anwendung im Schulungsbereich 4. Produkteigenschaften 4.1. Eigenschaften 4.2. Cockpit 4.3. Taschen & Fächer 4.4.
Seite 3
8.3. Nachprüfung 8.4. Reparaturen 8.5. Entsorgung 9. Service & Garantie 9.1. ADVANCE Service Center 9.2. Support 9.3. Online-Konto 9.4. Garantie 10. Technische Daten 10.1. Daten 10.2. Materialien 10.3. Zulassung...
Seite 4
Unsere Geschichte: Pioniergeist und Schweizer Präzision Ideen zum Fliegen bringen, das können wir. Seit über 30 Jahren stehen bei ADVANCE die Bedürfnisse und Wünsche der Pilotinnen und Piloten im Zentrum. Mit Schweizer Präzision verfeinern wir Modell für Modell. Höchste Qualität und absolute Zuverlässigkeit haben oberste Priorität, in der Luft wie beim Service.
Seite 5
3. EINSCHRÄNKUNGEN 3.1. Einsatzbereich und Belastungsgrenze Aufgrund ihrer Konstruktionsmerkmale sind Gleitschirmgurtzeuge, wie auch alle handelsüblichen Rettungsschirme, auf keinen Fall für den Freifall geeignet. Auch der Rettungsschirm und die Aufhängungen der Rettungsschirmverbindung halten einer abrupten Öffnung nicht stand. Sämtliche Gurtzeug-Einstellungen sollten unbedingt vor dem Flug vorgenommen werden. Eine korrekte Einstellung des LIGHTNESS 4 trägt massgeblich zur Sicherheit, der richtigen Funktionsweise und zum allgemeinen Flugkomfort bei.
Seite 6
Aufgrund seiner Dimension/Funktion eignet sich das LIGHTNESS 4 grundsätzlich nicht für doppelsitziges Fliegen – weder für den Piloten noch den Passagier. 3.7. Anwendung im Schulungsbereich Das LIGHTNESS 4 ist als Liegegurtzeug nicht für die Schulung geeignet. 4. PRODUKTEIGENSCHAFTEN 4.1. Eigenschaften 1.
Seite 7
5. Windshield zur optionalen Montage 4.3. Taschen & Fächer 1. Nasen-Tasche 2. Cockpit-Tasche 3. Zwei Seitentaschen 4. Ballastfach 5. Grosses Rückenfach mit Extrafach für Trinksystem 4.4. LIGHTPACK DLS 4 / 43...
Seite 8
Jedes ADVANCE Gurtzeug muss vor der Auslieferung durch den Vertragshändler auf die Vollständigkeit des Lieferumfangs und die korrekte Grundeinstellung hin überprüft werden. Registriere dein neues ADVANCE Produkt bis spätestens 10 Tage nach dem Kauf in deinem MyADVANCE-Account, damit du in den Genuss der erweiterten ADVANCE Garantie kommst. Weitere Infos unter Garantie.
Seite 9
Rettungsschirm mit dem LIGHTNESS 4 funktioniert. Durch das Neufalten kann sich das Rettungsschirmvolumen um bis zu 30 % vergrössern. Achtung ADVANCE empfiehlt nach jedem Neupacken dringend einen Kompatibilitätstest. Steuerbare Rettungsschirme Das LIGHTNESS 4 kann auch mit einem steuerbaren Rettungsschirm benutzt werden. Dazu wird das Rettungssystem mittels zweier Schraubkarabiner mit total mindestens 2.400 daN Festigkeit direkt an den farbig markierten...
Seite 10
Aufhängepunkten unter der Abdeckung der Schulterpartie verbunden. Anschliessend werden die Gurte im vorgesehenen Kanal ins Rettungsschirmfach geführt. Info Die Montage von Quick-Out-Karabinern (Finsterwalder - PARALOCK 3) ist möglich. Video Tutorial Rettungsschirm einbauen YouTube video player: https://www.youtube.com/embed/gxTprdZ_8ik 5.2.1. In den Innencontainer packen Allgemeines Der Auslösegriff und der Fünfblatt-Innencontainer sind fest miteinander verbunden und so konstruiert, dass der Zug vom Auslösegriff gleichmässig auf die ganze Breite des Innencontainers erfolgt.
Seite 11
Innencontainer schliessen Schliesse den Fünfblatt-Innencontainer in der Reihenfolge der Ziffern auf den einzelnen Blättern 1-3. Sichere das letzte Containerdeckelblatt 3 mit einer Leinenschlaufe, die etwa 5 bis 6 cm lang sein sollte (etwa 3 Finger breit). Kontrolliere nun den Zug des Gummibands und verkürze oder verlängere es bei Bedarf. Info Die Leinenschlaufe sollte durch das Eigengewicht des Rettungsschirms freigegeben werden.
Seite 12
5.2.2. Mit dem Gurtzeug verbinden Durch Verschlaufen Aufgrund von ausführlichen Tests können ADVANCE Gurtzeuge mit Companion-Rettern auch verschlauft werden, sofern grundlegende Vorsichtsmassnahmen, wie mittiges Verschlaufen und maximales Anziehen der Gurte, eingehalten werden. Eine verbindliche Aussage über das Festigkeitsverhalten beim Verschlaufen von ADVANCE Gurtzeugen in Kombination mit anderen Rettungsschirmen können wir nicht treffen.
Seite 13
3. Neopren-Cover Mit Maillon Rapide Verbinde die vernähten Verbindungsgurte des LIGHTNESS 4 und die Verbindungsleine deines Rettungsschirms mit einem Schraubkarabiner von mindestens 2.400 daN Festigkeit. Fixiere die Gurte im Schraubkarabiner – zum Beispiel mit Hilfe eines Gummirings oder Neoprenbands, um bei einer Rettungsschirm-Auslösung ein Verrutschen und somit eine Querbelastung des Schraubkarabiners zu verhindern.
Seite 14
2. Neopren-Cover Achtung Verwende anstelle des Gummirings zur Fixierung des Schraubkarabiners kein Klebeband! Beim Verschlaufen von COMPANION-Rettern mit dem LIGHTNESS 4 muss abschliessend Info noch der V-Leinen- Neopren-Cover über die Verbindung gezogen werden. Achtung Befestige den Innencontainer niemals am Rettungsschirm! 11 / 43 5.2.3.
Seite 15
Lege beim Einbau des Rettungsschirms immer zuerst den Verbindungsgurt in das Rettungsschirmfach und anschliessend den Innencontainer. Achte darauf, dass der rote Punkt auf den roten Punkt im Gurtzeug zeigt. Die Verbindung zum Auslösegriff muss ohne Verdreher verlaufen. Falls ein Rettungsschirm nach dem Neupacken nicht mehr in den Innencontainer passen Achtung sollte, muss er neu auf die Form des Innencontainers gefaltet werden.
Seite 16
2. Retter wie beschrieben hineinlegen. 3. Den weissen Loop (1) mittels Packhilfe durch die Verschluss-Ösen (2) und (3) nach oben ziehen. Darauf achten, dass der Retter Griff wie auf dem Foto liegt! 13 / 43...
Seite 17
4. Den weissen Loop mit dem gelbem Kabel schliessen und dieses anschliessend im Knopfloch verstauen. 5. Anschliessend den Rettergriff verstauen. 14 / 43...
Seite 18
6. Jetzt den Reissverschluss schliessen und ganz nach unten in die Zippergarage versorgen!!! Danach die Schutzlasche in den Schlitz schieben. Achtung Der Zipper muss in der Zippergarage versorgt sein. Auslöseblockade-Gefahr!!! 15 / 43...
Seite 19
Verbindungsleinen-Kanal schliessen 7. Anschliessend den linken Reissverschluss/V-Leinen-Kanal schliessen und den Reissverschluss in der Zippergarage versorgen. 8. Zum Schluss den Rettungsschirmcontainergriff mittels Klett fixieren. Nach dem Schliessen der Ösen müssen zwingend alle Packhilfen etc. entfernt werden! Achtung Auslöseblockade-Gefahr! 16 / 43 5.2.5.
Seite 20
Die Betätigung des Rettergriffs muss dir aus der Flugposition heraus einwandfrei und entsprechend den Vorgaben dieses Handbuchs möglich sein. Deshalb musst du dazu unbedingt im Gurtzeug sitzen. Bei Unsicherheiten solltest du eine Fachperson hinzuziehen oder deinen zuständigen ADVANCE Händler kontaktieren. Faktoren, die eine Rettungsschirmöffnung erschweren oder verhindern: Retter zu gross bzw.
Seite 21
Variable Beinsackgrösse S, M, L Video Tutorial Gurtzeug einstellen YouTube video player: https://www.youtube.com/embed/Val3A3EgZXE 5.3.1. Vorbereitung und Grundeinstellung 18 / 43 Allgemeine Informationen...
Seite 22
Baue den Retter vor dem Einstellen ein. Bepacke das Rückenfach mit deiner Ausrüstung. Setze alle Gurte auf die Grundeinstellung (Auslieferungszustand). Schliesse Gurtzeug und Beinsack und hänge dich mit dem Gurtzeug an einen Simulator. Beauftrage jemanden, um deine Position von aussen zu beurteilen. Grundeinstellungen 1.
Seite 23
Körper in Sitzschale positionieren 1. Ein angenehm gestützter Rücken ohne Einschneiden unter den Achseln ist ein gutes Indiz für eine ideale Körperposition in der Sitzschale. Ein Indiz für die richtige Grösse und die korrekte Position im Gurtzeug ist der Abstand zwischen Gurtzeug-Kante und Shirt-Kragen. 2.
Seite 24
Neigung des Oberkörpers einstellen 4. Nun kannst du auch die Schultergurte so einstellen, dass sie locker auf deinen Schultern aufliegen. Achte darauf, dass du immer einen leichten Zug auf den Schultergurten hast, dieser hilft Info die Sitzschale zu strecken und dient dem Komfort. Beinsack ausrichten 5.
Seite 25
6. Passe die Länge des Beinsacks über die untere Leine an, bis deine Beine mit leichtem Druck gestreckt sind. 7. Passe dann den Winkel des Beinsacks über die diagonale Leine an. Die Unterkante sollte möglichst horizontal liegen. 22 / 43...
Seite 26
8. Stelle nun die Neigung bzw. den Winkel des Fussbretts mit der oberen Beinsack-Leine ein. Sitzschale einstellen 9. Die Oberschenkelgurte sind dann optimal eingestellt, wenn du von der Sitzschale einen angenehmen Druck an den Oberschenkeln spürst. 23 / 43...
Seite 27
5.3.3. Beschleuniger einstellen Das Beschleunigungssystem ist bereits vormontiert. Du musst es lediglich auf die passende Länge gemäss deinen Bedürfnissen einstellen. Am einfachsten geht dies, wenn du das Gurtzeug zwecks Einstellung aufhängst. 1. Verbinde den Fussbeschleuniger des LIGHTNESS 4 mittels Brummelhaken oder Ankerstichknoten mit deinem Gleitschirm.
Seite 28
6. FLUGVORBEREITUNG 6.1. Trinksystem einrichten 1. Der vom Trinkbeutel losgelöste Schlauch wird via einer Schlaufe auf dem rechten Schultergurt nach oben geführt und in der Mitte unter dem ADVANCE Lable und dem H2O-Lable ins Rückenfach geführt. Hinweis Mit dem Finger vorbohren.
Seite 29
2. Der Trinkbeutel wird im Rückenfach ins dafür vorgesehene Fach verstaut. 6.2. Urinalschlauch einrichten Die Eingangsöffnung für den Urinalschlauch befindet sich auf der linken Innenseite etwa auf Hüfthöhe und ist mit einem roten Band eingefasst. Durch diese wird der Urinalschlauch direkt nach aussen geleitet. 6.3.
Seite 30
Packe den COMPRESSBAG deines Gleitschirms als erstes ganz unten in das Rückenfach. Rolle den LIGHTPACK DLS anschliessend lang und dünn und schiebe ihn in das Rückenfach. Den restlichen Platz solltest du logisch und gefühlvoll ausnützen. Packe Wanderstöcke – mit den Spitzen nach oben –, Verpflegung und Kleidung behutsam um den Rucksack herum, allerdings nicht zu voll und ohne im Rückenfach Spannung zu erzeugen.
Seite 31
2. Schiebe das T-Stück durch die Lasche. 28 / 43...
Seite 32
Schliessung korrekt: Schliessung falsch: Achtung!!! 3. Jetzt kannst du das Snaplock einschnappen lassen. 29 / 43...
Seite 33
4. Schliesse zum Schluss den kleinen Gurt und passe die Länge deinen Bedürfnissen an. 30 / 43...
Seite 34
5. Gurtzeug komplett geschlossen. Überprüfe insbesondere nach einem Startabbruch durch konkretes Hingreifen, ob die Achtung Gurtzeugschliesse immer noch korrekt geschlossen ist. Ein offener Frontgurt kann zur Folge haben, dass du aus dem Gurtzeug fällst! Achtung Achte bei sämtlichen Schnallen stets auf korrekten Verschluss! 31 / 43 6.5.
Seite 35
Durch das EASY CONNECT SYSTEM mit seinen farblichen Markierungen an den Einhängepunkten des LIGHTNESS 4 ist das Einhängen von ADVANCE Gleitschirmen besonders einfach. Der Pilot muss nur darauf achten, dass die rote bzw. blaue Leine des Gleitschirm-Tragegurts bündig mit der roten bzw. blauen Leine des LIGHTNESS 4-Gurtzeug- Einhängepunkts verläuft.
Seite 36
1. Hebe mit deutlicher Vorlage ab und rutsche nicht ins Gurtzeug. 2. Schaue nach dem Abheben kurz und gezielt nach unten zur Beinsack-Öffnung. 3. Trete zuerst mit der rechten Ferse in die Öffnung und spanne den Beinsack. 4. Steige nun mit dem linken Bein in den Beinsack und ziehe dann das rechte Bein nach. 5.
Seite 37
Bereite deinen Rucksack sowie deinen Schirm wie auf dem Foto vor. Lege deinen Schirm in den Rucksack und schiebe ihn bis ganz nach unten unter die Rucksacklasche. Lege dann das zusammengeklappte Gurtzeug mit dem Protektor nach oben gerichtet auf den Schirm und ziehe die Lasche des Rucksacks über den Schirm und das Gurtzeug.
Seite 38
Montiere das Windshield vor dem Packen immer ab und lagere es im gepackten Achtung Gleitschirm. Achte beim Schliessen des Rucksacks immer auf eine leichtgängige Führung des Info Reissverschlussgleiters. Er sollte beim Zuziehen des Reissverschlusses niemals unter seitlicher Spannung stehen. 7.5. Verhalten in Notsituationen 35 / 43 7.5.1.
Seite 39
Retter werfen Achte beim Werfen des Retters auf eine entsprechende Wurftechnik. Korrekt ist eine seitliche Wurfbewegung. Werfe den Retter im Innencontainer seitlich möglichst weit von dir weg, damit sich die Leinen schnell spannen. Wir empfehlen dir, gelegentlich einen Kontrollgriff zum Auslösegriff zu machen. Dadurch Hinweis prägt sich seine Position im Unterbewusstsein ein.
Seite 40
Jede Wasserlandung stellt beim Gleitschirmfliegen eine sehr grosse Gefahr dar und ist um jeden Preis zu verhindern. Insbesondere Landungen in reissenden Gewässern oder in einer Meeresbrandung verlaufen oft tödlich (durch Ertrinken). ADVANCE empfiehlt dir, immer ein Hook Knife mitzuführen. Bei einer Wasserlandung mit einem Gurtzeug mit Beinsack erhöht sich die Gefahr Achtung zusätzlich, da mehr Schnallen geöffnet werden müssen als bei einem Sitzgurt.
Seite 41
Bei einer Baumlandung mit oder ohne Rettungsschirm besteht die Gefahr eines Absturzes. Das Gefährlichste an einer Baumlandung ist das Herunterklettern. Warte damit auf jeden Achtung Fall, bis eine Rettungsmannschaft dich aus dem Baum befreit. Wir empfehlen dir, im Cockpit eine Bandschlinge mit Karabiner mitzuführen, damit du dich Info nötigenfalls im Gurtzeug an einem Ast sichern kannst.
Seite 42
Jedes Reiben und Schleifen lässt das Gurtzeug schneller altern. Reinige das Gurtzeug bei ausgeprägten Verschmutzungen mit Dreck, Grasflecken, Schmierfett, Kuhfladen, Schimmel, Harz oder anderem ausschliesslich mit einem weichen, feuchten Lappen. Lasse Dein Gurtzeug anschließend gut trocknen, bevor Du ihn wieder verpackst. Bei Kleberückständen am besten Babypuder verwenden.
Seite 43
ADVANCE dringend, beim Gurtzeug regelmässig die gelben Verschluss-Kabel in den Verschlussschlaufen zu prüfen. Dabei reicht es, die Kabel leicht zu bewegen. 8.2.4. Lebensdauer Karabiner EDELRID ALIAS Speed Maximal 5 Jahre oder 1500 Flugstunden Der Alias Speed Alukarabiner ist ein Leicht-Produkt (58 g, 23 kN) und erfordert besondere Sorgfalt: Alu-Karabiner müssen regelmässig auf Metallverfärbungen, Dellen, grobe Kratzer oder Risse optisch begutachtet werden.
Seite 44
Reparaturen mit Originalmaterial ausführen. 8.5. Entsorgung Bei der Materialauswahl und der Produktion eines ADVANCE Produkts spielt der Umweltschutz eine wichtige Rolle. Wir verwenden ausschliesslich unbedenkliche Materialien und Werkstoffe, die einer ständigen Qualitäts- und Umweltverträglichkeitsprüfung unterzogen werden. Hat deine Ausrüstung in einigen Jahren ausgedient, entferne bitte sämtliche Metallteile (Recycling) und entsorge Gurte und Material in den dafür vorgesehenen Einrichtungen.
Seite 45
Die Laufzeit für das Garantie- und Service-Intervall beginnt ab dem Datum des Erstflugs, der im Typenschild eingetragen ist. Ist dort kein Datum vermerkt, so gilt das Datum, an welchem der Schirm von der Firma ADVANCE an den ADVANCE Vertriebspartner überging. Ansonsten umfasst die ADVANCE Garantie keine weiteren Ansprüche.
Seite 46
Laufend überprüfen und testen wir die Vielfalt der angebotenen Werkstoffe. Wie alle ADVANCE Produkte wurde auch der LIGHTNESS 4 nach neusten Erkenntnissen und Verfahren entworfen und hergestellt. Die verwendeten Materialien haben wir sehr sorgfältig und unter Berücksichtigung strengster Qualitätsansprüche ausgewählt. 10.3. Zulassung Das LIGHTNESS 4 ist inklusive Protektor nach EN 1651:2018+A1:2020 &...