Seite 2
Ihrem Computer zur stimmen Sie den Bedingungen des Verfügung. HP Endbenutzer-Lizenzvertrags (EULA) zu. HP haftet – ausgenommen für die Verletzung Wenn Sie diese Lizenzbedingungen nicht des Lebens, des Körpers, der Gesundheit oder Nicht alle Funktionen sind in allen Editionen akzeptieren, müssen Sie das unbenutzte...
Seite 3
Einführung VORSICHT! Zeigt eine gefährliche Situation an, die, wenn nicht vermieden, zu einer schweren Verletzung oder zum Tod führen könnte. ACHTUNG: Zeigt eine gefährliche Situation an, die, wenn nicht vermieden, zu kleineren oder mäßigen Verletzungen führen könnte. WICHTIG: Enthält Informationen, die als wichtig einzustufen sind, aber nicht auf Gefahren hinweisen (z. B. Nachrichten, die mit Sachschäden zu tun haben).
Seite 5
Computer Setup – Sicherheit ..................15 Computer Setup – Energie ....................16 Computer Setup – Erweitert ................... 16 Änderung der BIOS-Einstellungen vom Dienstprogramm zur HP-BIOS-Konfiguration (HPBCU) ....... 17 Aktualisierung oder Wiederherstellung des BIOS ....................19 Diagnose und Fehlerbeseitigung ......................... 19 Betriebsanzeigen ..........................
Seite 6
Herunterladen von HP PC Hardware Diagnostics UEFI nach Produktname oder - nummer (nur bestimmte Produkte) ................34 Verwenden der Einstellungen für Remote HP PC Hardware Diagnostics UEFI (nur bestimmte Produkte) ..34 Herunterladen von Remote HP PC Hardware Diagnostics UEFI ............34 Herunterladen der aktuellen Version von Remote HP PC Hardware Diagnostics UEFI ..........................
Seite 7
Barrierefreiheit bei HP Produkten .................. 38 Standards und Gesetzgebung ..........................39 Standards ............................39 Mandat 376 – EN 301 549 ....................39 Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) ..............39 Gesetzgebung und Bestimmungen ....................40 USA ..........................40 21st Century Communications and Video Accessibility Act (CVAA) ....... 40 Kanada ..........................
Seite 9
Suchen Sie nach Ihrem spezifischen Modell, um die modellspezifischen QuickSpecs zu finden. Für Ihren Thin Client sind verschiedene Optionen verfügbar. Weitere Informationen zu einigen der verfügbaren Optionen finden Sie auf unter http://www.hp.com. Suchen Sie dort nach Ihrem speziellen Modell.
Seite 10
Netzkabel, das im Lieferumfang des Geräts enthalten ist, verwenden. Position der Seriennummer Jeder Thin Client ist mit einer eindeutigen Seriennummer versehen. Diese befindet sich an der in der Abbildung dargestellten Position. Halten Sie diese Nummer bereit, wenn Sie sich mit dem HP Kundendienst in Verbindung setzen.
Seite 11
So verringern Sie das Risiko von Verletzungen oder Geräteschäden durch Stromschlag, heiße Oberflächen oder Feuer: Richten Sie den Thin Client an einem Ort ein, wo voraussichtlich keine Kinder anwesend sind. Schließen Sie keine Telekommunikations- oder Telefonanschlusskabel an den Netzwerk-Controller (NIC) an.
Seite 12
Montage und Ausrichtung des Thin Client Befestigen der Montagehalterung Es ist eine Montagehalterung für die Montage des Thin Client an einer Wand, einem Schreibtisch oder einem Schwenkarm enthalten. Dieses Gerät hat zwei Montagepunkte, auf die durch Entfernen der Gummifüße an der Unterseite des Thin Client zugegriffen werden kann.
Seite 13
Seiten zu lösen (1) und heben Sie dann den Fuß vom Gerät (3). Positionieren Sie die Halterung an der Unterseite des Thin Client, sodass das große Ende aus dem Thin Client herausragt. Verwenden Sie zwei 8-mm-Schrauben, die im Lieferumfang des Thin Client enthalten, um die Halterung zu befestigen.
Seite 14
Unterstützte Montageoptionen Die folgenden Abbildungen zeigen einige der unterstützten Optionen für die Montagehalterung. Auf der Rückseite eines Monitors: ● An der Wand: ● Kapitel 1 Angaben zur Hardware...
Seite 16
Clients sicherzustellen. HP unterstützt die horizontale Ausrichtung für den Thin Client: ● Der Thin Client kann unter einem Monitorständer mit mindestens 2,54 cm (1 Zoll) Abstand und 7,5 cm ● (3 Zoll) für die seitliche Kabelführung aufgestellt werden: Kapitel 1 Angaben zur Hardware...
Seite 17
Stellen Sie Thin Clients nicht in Schubladen oder andere enge Räume ohne Luftzufuhr. Stellen Sie weder einen Monitor noch andere Objekte auf den Thin Client. Montieren Sie den Thin Client nicht zwischen der Wand und einem Monitor. Thin Clients erfordern eine ausreichende Luftzirkulation, damit die Betriebstemperatur eingehalten wird.
Seite 18
Schützen Sie den Thin Client und die Tastatur vor dem Eindringen von Flüssigkeiten. ● Schalten Sie den Thin Client aus, und reinigen Sie die Außenflächen bei Bedarf mit einem weichen, ● angefeuchteten Tuch. Reinigungsmittel können die Beschichtung angreifen und beschädigen.
Seite 19
Fehlerbehebung Dienstprogramm für den Computer-Setup (F10), BIOS- Einstellungen Dienstprogramme für den Computer-Setup (F10) Mit dem Dienstprogramm für den Computer-Setup (F10) können Sie folgende Aufgaben durchführen: Ändern der werkseitigen Standardeinstellungen. ● Einstellen von Datum und Uhrzeit des Systems. ● Festlegen, Überprüfen, Ändern oder Bestätigen der Systemkonfiguration und der Einstellungen für ●...
Seite 20
drücken Sie anschließend die Eingabetaste. Um zum Menü „Computer Setup Utility“ zurückzukehren, drücken Sie Esc. Um die Änderungen zu bestätigen, wählen Sie File > Save Changes and Exit (Datei > Änderungen speichern und beenden). Wenn Sie Ihre Änderungen nicht übernehmen möchten, wählen Sie Ignore Changes and Exit ●...
Seite 21
Computer Setup – Datei HINWEIS: Je nach Hardwarekonfiguration werden unterschiedliche Computer-Setup-Optionen unterstützt. Tabelle 2-2 Computer Setup – Datei Option Beschreibung System Information Listet Folgendes auf: (Systeminformationen) Name des Produkts ● SKU-Nummer ● CT-Nummer der Systemplatine ● Prozessortyp ● Prozessorgeschwindigkeit ● Prozessor-Stepping ●...
Seite 22
Computer Setup – Speicher Tabelle 2-3 Computer Setup – Speicher Option Beschreibung Device Configuration Listet alle installierten und vom BIOS gesteuerten Speichergeräte auf. Für das markierte Gerät werden (Gerätekonfiguration) weitere Informationen und Optionen angezeigt. Die folgenden Optionen können zur Verfügung stehen: Hard Disk (Festplatte): Größe, Modell, Firmware-Version, Seriennummer.
Seite 23
Computer Setup – Sicherheit HINWEIS: Je nach Hardwarekonfiguration werden unterschiedliche Computer-Setup-Optionen unterstützt. Tabelle 2-4 Computer Setup – Sicherheit Option Beschreibung Setup Password Ermöglicht die Einrichtung und Aktivierung des (Administrator-) Setup-Kennworts. (Kennwort einrichten) HINWEIS: Wenn ein Kennwort eingerichtet wurde, ist seine Eingabe erforderlich, um die Optionen für den Computer-Setup zu ändern, den ROM-Speicher zu aktualisieren oder Änderungen an bestimmten Plug-and-Play-Einstellungen unter Windows vorzunehmen.
Seite 24
Tabelle 2-4 Computer Setup – Sicherheit (Fortsetzung) Option Beschreibung Virtualization Technology (Virtualisierungstechnologie) (aktivieren/deaktivieren) – Steuert die ● Virtualisierungsfunktionen des Prozessors. Zum Ändern dieser Einstellung muss der Computer ausgeschaltet und anschließend wieder eingeschaltet werden. Ist standardmäßig deaktiviert. Computer Setup – Energie HINWEIS: Je nach Hardwarekonfiguration werden unterschiedliche Computer-Setup-Optionen unterstützt.
Seite 26
Tabelle 2-7 BIOS-Einstellungen, die im Betriebssystem geändert werden können (Fortsetzung) BIOS-Einstellung Standardwert Andere Werte Datenausführung Aktivieren Deaktivieren unterbinden Virtualisierungstechnologie Deaktivieren Aktivieren Laufzeit-Energieverwaltung Aktivieren Deaktivieren Energiesparen im Verlängert Normal Bereitschaftsmodus POST-Nachrichten Deaktivieren Aktivieren ESC-Taste drücken, um Angezeigt Ausgeblendet Startmenü zu öffnen POST-Verzögerung (in Keine 5, 10, 15, 20, 60...
Seite 27
Tabelle 2-8 Betriebsanzeigen und ihre Beschreibungen Status Netz-LED leuchtet nicht Wenn der Thin Client an die Steckdose angeschlossen ist und die Netz-LED ist aus, ist der Thin Client ausgeschaltet. Das Netzwerk kann jedoch ein Wake-on-LAN-Event einleiten, um Verwaltungsfunktionen durchzuführen. Netz-LED leuchtet Anzeigen leuchten während des Startvorgangs und solange der Thin Client eingeschaltet ist.
Seite 28
Thin Client. Es werden keine Nachrichten auf die Bildschirmanzeige gesendet. HINWEIS: Sie können versuchen, den Thin Client neu zu starten und die Diagnosetests ein zweites Mal durchlaufen zu lassen, um das erste Herunterfahren zu bestätigen. In der folgenden Tabelle werden die Tests aufgelistet, die auf dem Thin Client durchgeführt werden.
Seite 29
Der Kühlkörper / die Lüfterbaugruppe ist nicht richtig am Prozessor befestigt. ODER Die Lüftungsschlitze des Thin Client sind blockiert, oder das Gerät befindet sich an einem Ort, an dem die Temperatur zu hoch ist. Die rote Betriebsanzeige blinkt Stromverlust (Netzteil Überprüfen Sie, ob das Problem von einem...
Seite 30
Sie nach einigen Sekunden die Batterie. Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel mit einer Stromquelle verbunden ist. Schließen Sie den Thin Client und bringen Sie das Netzkabel wieder an. Versuchen Sie, den Computer einzuschalten. Bringen Sie den Thin Client wieder an.
Seite 31
Fehlerbehebung Grundlegende Fehlerbehebung Sollten beim Thin Client Betriebsprobleme auftreten oder das Gerät sich nicht einschalten lassen, überprüfen Sie die folgenden Punkte. Tabelle 2-11 Grundlegende Fehlerbehebung: Probleme und Lösungen Problem Lösung Beim Thin Client treten Betriebsprobleme auf. Stellen Sie sicher, dass die folgenden Anschlüsse fest in den Thin-Client gesteckt sind: Netzanschluss, Tastatur, Maus, RJ-45-Netzwerkanschluss und Display Der Thin-Client lässt sich nicht einschalten.
Seite 32
Sie ihn durch einen funktionierenden Monitor aus und wiederholen Sie den Test. Stellen Sie den Thin Client aus einem Abbild wieder her und schalten Sie den Monitor wieder ein. Testen Sie den Thin Client an einem funktionierenden Monitor. Wird auf dem Monitor kein Bild angezeigt, ersetzen Sie den Thin Client.
Seite 33
Netzwerkdienst zu aktivieren, sobald die DHCP-IP-Informationen auf dem Bildschirm erscheinen. Wenn der Thin Client über das Netzwerk nicht startet, ist der Server nicht für PXE konfiguriert. Wenn Sie die F12-Anweisung nicht ausführen, versucht das System über den nicht vorhandenen ATA- Flash zu starten.
Seite 34
Imaging-Tool getestet. Geräteverwaltung Der Thin Client verfügt über eine Lizenz für den HP Device Manager (HP-Gerätemanager); der Device- Manager-Agent ist auf dem Gerät vorinstalliert. Der HP Device Manager (HP-Gerätemanager) ist ein für den Thin Client optimiertes Verwaltungstool, das dazu verwendet wird, den gesamten Produktlebenszyklus der Thin Clients von HP unter Einbindung der Dienste Discover (Ermittlung), Asset Management (Bestandsmanagement), Deployment (Verteilung) und Configuration (Konfiguration) zu verwalten.
Seite 35
Anforderungen für alle Länder Die folgenden Anforderungen gelten für alle Ländern und Regionen: Die Länge des Netzkabels muss mindestens 1,0 m (3,3 Fuß) und nicht mehr als 2,0 m (6,5 Fuß) betragen. ● Alle Netzkabel müssen von einer zulässigen, akkreditieren Prüfstelle genehmigt werden, die für die ●...
Seite 36
Speicher können mit Main, Aux oder dem Akku betrieben werden. Aus diesem Grunde können, auch wenn der Thin Client nicht an eine Steckdose angeschlossen ist, RAM-Speicher mit Batteriestrom versorgt werden. In ROM-Speichern oder Flash-Speichergeräten gespeicherte Daten bleiben erhalten, auch wenn das Gerät abgeschaltet wird.
Seite 37
Befolgen Sie die Anweisungen, die im Download enthalten sind, um das BIOS zu aktualisieren. Starten Sie den Thin Client neu. Während der Thin Client eingeschaltet ist, drücken Sie auf die F10-Taste, um das BIOS-Setup Utility aufzurufen. Sollte die Eigentümerkennung oder Bestandskennung eingestellt sein, müssen Sie diese unter Security >...
Seite 38
Technische Daten Für die neuesten technische Daten oder für zusätzliche Spezifikationen zum Thin Client gehen Sie zu http://www.hp.com/go/quickspecs/ und suchen Sie nach Ihrem speziellen Thin Client, um die QuickSpecs zu finden. Tabelle 2-15 Technische Daten Element Metrisch US-Maßeinheit Abmessungen Breite...
Seite 39
Als Administrator ausführen. – oder – So rufen Sie HP PC Hardware Diagnostics Windows über den HP Support Assistant auf: Geben Sie in das Suchfeld der Taskleiste Support ein und wählen Sie dann die App HP Support Assistant. – oder –...
Seite 40
Herunterladen von HP PC Hardware Diagnostics Windows Die Anweisungen zum Herunterladen von HP PC Hardware Diagnostics Windows sind nur in englischer ● Sprache verfügbar. Sie müssen einen Windows Computer verwenden, um dieses Tool herunterzuladen, da nur .exe-Dateien ● zur Verfügung gestellt werden.
Seite 41
Wenn Ihr PC Windows nicht starten kann, können Sie mit HP PC Hardware Diagnostics UEFI Hardwareprobleme diagnostizieren. Wenn HP PC Hardware Diagnostics Windows einen Fehler erkennt, der einen Hardware-Austausch erfordert, wird ein Fehler-ID-Code mit 24 Ziffern generiert. Unterstützung bei der Lösung des Problems: Klicken Sie auf Support erhalten und scannen Sie mit einem mobilen Gerät den QR-Code, der auf dem...
Seite 42
Bei einigen Produkten kann es erforderlich sein, die Software mit Hilfe des Produktnamens oder der Produktnummer auf ein USB-Flash-Laufwerk herunterzuladen. So laden Sie HP Hardware Diagnostics UEFI nach Produktname oder -nummer (nur bestimmte Produkte) auf ein USB-Flash-Laufwerk herunter: Gehen Sie zu http://www.hp.com/support.
Seite 43
● Gehen Sie zum Starten von Remote HP PC Hardware Diagnostics UEFI folgendermaßen vor: Schalten Sie den Computer ein bzw. starten Sie ihn neu und drücken Sie, wenn das HP Logo angezeigt wird, f10, um Computer Setup aufzurufen. Wählen Sie Advanced (Erweitert) und dann Settings (Einstellungen).
Seite 44
Wichtige Informationen zum Reparaturservice Entfernen Sie auf jeden Fall alle externen Optionen, bevor Sie den Thin Client zur Reparatur oder zum Austausch an HP zurückgeben, und bewahren Sie diese auf. In Ländern, in denen der Kunde die Reparatur einsenden kann (Customer Mail-in Repair) und ihm dasselbe Geräte zurückgeschickt wird, bemüht sich HP, das reparierte Gerät mit demselben internen Speicher und...
Seite 45
Technologien auf Seite Unser Engagement HP hat es sich zur Aufgabe gemacht, Produkte und Services anzubieten, die für Menschen mit Behinderungen zugänglich sind. Dieses Engagement unterstützt die Ziele unseres Unternehmens in Hinblick auf die Vielfalt. Zudem kann HP auf diese Weise sicherstellen, dass die Vorteile der Technologien von allen genutzt werden können.
Seite 46
Barrierefreiheit sensibilisieren. Ob große Schriften, die die Augen schonen, Spracherkennung, die Ihren Händen eine Pause ermöglicht oder jede andere assistive Technologie, die Sie in einer bestimmten Situation unterstützt – eine Vielzahl assistiver Technologien erleichtern den Umgang mit HP Produkten. Wie treffen Sie die richtige Wahl? Bewerten Ihrer Anforderungen Mit Technologie können Sie Ihr Potenzial freisetzen.
Seite 47
HP Slate 7 Tablets – Aktivierung der Barrierefreiheitsfunktionen auf Ihrem HP Tablet (Android 4.1/Jelly ● Bean) HP SlateBooks – Aktivierung der Barrierefreiheitsfunktionen (Android 4.3, 4.2/Jelly Bean) ● HP Chromebooks – Aktivierung der Barrierefreiheitsfunktionen auf Ihrem HP Chromebooks bzw. der ●...
Seite 48
Wahrnehmbar (beispielswiese müssen Textalternativen für Bilder, Untertitel für Audioinhalte, ● Anpassungsmöglichkeiten für Präsentationen und Farbkontraste bereitgestellt werden) Bedienbar (durch Tastaturbedienung, Farbkontrast, ausreichend Zeit für Eingaben, Vermeidung von ● Inhalten, die Anfälle auslösen können und Navigierbarkeit) Verständlich (durch verbesserte Lesbarkeit, Vorhersagbarkeit und Eingabehilfen) ●...
Seite 49
Weitere US-Gesetze und Initiativen Americans with Disabilities Act (ADA), Telecommunications Act, Rehabilitation Act und weitere ● Kanada Der Accessibility for Ontarians with Disabilities Act wurde mit dem Ziel erlassen, Standards für die Barrierefreiheit zu entwickeln und umzusetzen, um Produkte, Services und Gebäude auch behinderten Bewohnern der Provinz Ontario zugänglich zu machen und die Einbindung von Menschen mit Behinderung bei der Entwicklung von Standards für die Barrierefreiheit sicherzustellen.
Seite 50
Einschränkungen. HINWEIS: Diese Liste ist nicht vollständig. Diese Organisationen werden nur zu Informationszwecken genannt. HP haftet nicht für Informationen oder Kontakte, die Sie im Internet finden. Die Auflistung auf dieser Seite impliziert keine Billigung durch HP. Organisationen American Association of People with Disabilities (AAPD) ●...
Seite 51
Kunden mit anderen Behinderungen oder altersbedingten Einschränkungen, die Fragen zum technischen ● Support oder zur Barrierefreiheit von HP Produkten haben, können eine der folgenden Optionen nutzen: Kontaktieren Sie uns unter der Telefonnummer +1 (888) 259-5707, Montag bis Freitag von 06:00 - –...
Seite 52
Index Die Verwendung von HP ThinUpdate Abmessungen 30 zur Wiederherstellung von Komponenten Aktualisierung des BIOS 19 Abbildern 25 Rückseite 2 akustische Codes 21 Vorderseite 1 Akustische Codes 21 Konfigurieren eines PXE-Servers 25 Einbauen Ändern der BIOS-Einstellungen 17 Kundensupport, Barrierefreiheit 43...
Seite 53
Abmessungen 30 Ausgangsleistung 30 Hardware 30 Luftfeuchtigkeit 30 Netzteil 30 Nominaler Ausgangsstrom 30 relative Luftfeuchtigkeit 30 Temperatur 30 Thin Client 30 Temperaturspezifikationen 30 Unterstützte Ausrichtungen 8 Unterstützte Montageoptionen 6 USB-Flash-Laufwerk, entfernen 36 Versandvorbereitung 36 Wake on LAN (WOL) 20 Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen 3...