Seite 1
Messtechnik der Zukunft DE - Deutsch INDUSTRIEGASZÄHLER IMS-57 Anleitung VA 570 VA 570 Deutsch V1.19 Seite 1 von 44 WDV Molliné GmbH · Kupferstraße 40-46 · 70565 Stuttgart · Tel. 0711 / 35 16 95 - 20 · Fax 0711 / 35 16 95 - 29 · www.molline.de...
Seite 2
Messtechnik der Zukunft Vorwort Vorwort Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für das. VA 570 entschieden haben. Bitte lesen Sie vor Montage und Inbetriebnahme diese Installations- und Betriebsanleitung aufmerksam durch und befolgen Sie unsere Hinweise. Nur bei genauer Beachtung der beschriebenen Vorschriften und Hinweise wird die einwandfreie Funktion des VA 570 und ein gefahrloser Betrieb sichergestellt.
Seite 3
Messtechnik der Zukunft Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort .......................... 2 Piktogramme und Symbole ..................5 Signalworte nach ISO 3864 und ANSI Z 535 ............... 5 Sicherheitshinweise ..................... 6 Bestimmungsgemäße Verwendung ..................7 Einbau und Inbetriebnahme ....................7 Technische Daten ......................8 Signalstromkreise ........................9 4.1.1 Modbus ..........................
Seite 4
Messtechnik der Zukunft Inhaltsverzeichnis Bedienung VA 570 .......................20 Hauptmenü (Home) ......................21 8.1.1 Initialisierung ........................21 Hauptmenü nach dem Einschalten ..................21 Einstellungs Menü ....................... 22 8.3.1 Sensor Einstellungen ....................... 22 8.3.1.1 . Eingabe Rohrinnendurchmesser ................22 8.3.1.2 Eingabe / Änderung des Verbrauchszählerstandes ..........23 8.3.1.3 Definition der Einheiten für Verbrauch, Strömung, Temperatur und Druck .....
Seite 5
Messtechnik der Zukunft Piktogramme und Symbole Piktogramme und Symbole Allgemeines Gefahrensymbol (Gefahr, Warnung, Vorsicht) Allgemeiner Hinweis Installations- und Betriebsanleitung beachten (auf Typenschild) Installations- und Betriebsanleitung beachten Signalworte nach ISO 3864 und ANSI Z 535 Gefahr! Unmittelbar drohende Gefährdung Folge bei Nichtbeachtung: schwere Personenschäden oder Tod Warnung! Mögliche Gefährdung Folge bei Nichtbeachtung: mögliche schwere Personenschäden oder Tod...
Seite 6
Messtechnik der Zukunft Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bitte überprüfen Sie, ob diese Anleitung auch dem Gerätetyp entspricht. Beachten Sie alle in dieser Bedienungsanleitung gegebenen Hinweise. Sie enthält grundlegende Informationen, die bei Installation, Betrieb und Wartung zu beachten sind. Daher ist diese Bedienungsanleitung unbedingt vor Installation, Inbetriebnahme und Wartung vom Monteur sowie vom zuständigen Betreiber/Fachpersonal zu lesen.
Seite 7
Messtechnik der Zukunft Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Das in dieser Betriebsanleitung beschriebene Messgerät ist ausschließlich zum Messen des thermischen Masseflusses von Gasen zu verwenden. Gleichzeitig misst es auch die Gastemperatur. Das VA 570 kann für das Messen einer vorgegebenen Auswahl an reinen Gasen oder von Gasgemischen konfiguriert werden.
Seite 8
Messtechnik der Zukunft Technische Daten Technische Daten Messgrößen: Volumenstrom (Massenstrom), Gesamtverbrauch, Geschwindigkeit, Temperatur Messprinzip: thermischer Massestromsensor Medientemperaturbereich: -40 ... 180°C Fühlerrohr (ATEX Version -20°C … 120°C) Betriebstemperaturbereich: -20 ... 70 °C Anzeigeeinheit Betriebsdruck: bis 50 bar Spannungsversorgung: 18 bis 36 VDC nach IEEE 802.3af, PD Class 2 (max.
Seite 9
Messtechnik der Zukunft Technische Daten Signalstromkreise 4.1.1 Modbus Gemäß Standard EIA/TIA-485 • 4.1.2 Stromausgang 4.1.2.1 Aktiv Galvanisch getrennt • 4 … 20 mA • • < 500 Ohm 4.1.2.2 Passiv • Galvanisch getrennt • 4 … 20 mA < 500 Ohm •...
Seite 11
Messtechnik der Zukunft Abmessungen Abmessungen Abmessungen VA 570 Gewinde-Version Fließrichtung Anschluß- AD Rohr ID Rohr gewinde [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] 1/2“ DN 15 21,3 16,1 3/4“ DN 20 26,9 21,7 1“ DN 25 33,7 27,3 1 1/4“ DN 32 42,4 1 1/2“...
Seite 12
Messtechnik der Zukunft Montage / Einbau Abmessungen VA 570 Flansch-version Flansch DIN EN 1092-1 ØK ID Rohr ØD Rohr Messstrecke n x ØL [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] DN 15 21,3 16,1 4 x 14 DN 20 26,9 21,7 4 x 14...
Seite 13
Messtechnik der Zukunft Montage / Einbau Einbau / Montage Anforderungen an Rohrleitungen • Korrekt dimensionierte Dichtungen Korrekt ausgerichtete Flansche und Dichtungen • Durchmessersprünge in der Rohrleitung sollten an den Verbindungsstellen vermieden werden • jedoch 1mm nicht überschreiten .Weitere Informationen siehe ISO-Norm 14511. •...
Seite 14
Messtechnik der Zukunft Einbau 6.2.1 Einbau VA 570 Der Sensor VA 570 wird vormontiert zusammen mit Messtrecke ausgeliefert. Ein kundenseitigem Einbau ist nur im drucklosen Zustand der Anlage erlaubt Die Anschlussmutter ist einem Drehmoment von 25 -30 Nm festzuziehen. Dichtheit der Verbindung ist zu prüfen und sicherzustellen. Hinweis: Bitte Fließrichtung beachten, siehe Aufkleber Messstrecke sowie Abbildungen Kapitel 5.1 und Kapitel 5.2 Ausrichtung Gehäuse / Display...
Seite 15
Messtechnik der Zukunft Einbau Anzugsmomente Zur Absicherung und Sicherstellung von Funktion und Dichtigkeit sind die Anzugmomente in Tabelle 1 anzuwenden. Tabelle 1 Beschreibung Anzugmoment [Nm] VA570 Deckel mit Sichtfenster VA570 Deckel geschlossen Madenschraube mit Innensechskant M4x6 DIN 914 A2 Gehäuseanschlussmutter Kabelverschraubungen VA 570 Deutsch V1.19 Seite 15 von 44...
Seite 16
Messtechnik der Zukunft Elektrischer Anschluss Elektrischer Anschluß Kabelverschraubung-zulässige Leitungsdurchmesser Für Sicherstellung der Dichtheit sowie Zugentlastung müssen Anschlussleitungen mit folgenden Leitungsdurchmessern verwendet werden VA 570 Standard Version zulässige Leitungsdurchmesser : Ø 5- 9mm VA 570 Ex Version zulässige Leitungsdurchmesser: Ø5-10mm Steckerbelegung Main Board Standard Version mit Analogausgang 4…20mA (nicht galvanisch getrennt)
Seite 17
Messtechnik der Zukunft Elektrischer Anschluss VB - (negative Versorgungsspannung GND) VB+ (positive Versorgungsspannung) Modbus (B) Modbuskabelschirm Modbus (A) I- Aktiv I+ Aktiv Impuls / Alarm * Impuls / Alarm * Richtungseingang I- Aktiv** I+ Aktiv** I- Aktiv** I+ Aktiv** MBus MBus * Alle analogen Ausgänge sind galvanisch isoliert.
Seite 18
Messtechnik der Zukunft Elektrischer Anschluss Verdrahtung 7.3.1 Generell: • Verdrahtung nur im spannungslosen Zustand ausführen. Länge der Abisolierungen minimieren • Ungenutzte Kabeleinführungen sind mit Endkappen zu verschließen • • Verwendung von Leitungen mit Querschnitten von >= 0,25mm² 7.3.2 Spannungsversorgung Main Board 7.3.3 Modbus RTU Wird der Sensor am Ende des Modbussystems eingesetzt ist eine Abschlußterminierung gefordert.
Seite 19
Messtechnik der Zukunft Elektrischer Anschluß 7.3.4 Modbus TCP (Ethernet) Optional PoE* M12 x-codiert Daten Leitungen: 1,2 und 3,4 PoE Leitungen: 5,6 und 7,8 M12 x 1 Anschlussleitung: Cat 6. *PoE: Power over Ethernet 7.3.5 Impulsausgang Main Board Potentialfreier Schaltkontakt Max. 48Vdc , 500mA VA 570 Deutsch V1.19 Seite 19 von 44 WDV Molliné...
Seite 20
Messtechnik der Zukunft Bedienung VA 570 Hinweis: Nur für Ausführung mit Display Die Bedienung des VA 570 erfolgt mittels 2 optischen Tasten, deren Bedienung direkt über / durch die Glasabdeckung erfolgt. Somit kann der VA 570 ohne öffnen des Deckels von außen bedient werden. Optische Tasten Die Auswahl der einzelnen Menüpunkte erfolgt durch die Taste „>“...
Seite 21
Messtechnik der Zukunft Hauptmenü (Home) 8.1.1 Initialisierung Nach dem Einschalten des VA 570 erfolgt die Initialisierung, siehe rechts gefolgt von dem das Hauptmenü. VA 570 Flow Sensor Hauptmenü nach dem Einschalten *** VA 550 *** Gasart / Statusmeldung HW Version Modbus ID Seiten-Nr.
Seite 22
Messtechnik der Zukunft Einstellungs Menü Aus dem Hauptmenü kommt man durch betätigen von „OK“ ins Einstellungsmenü. Jedoch ist Zugang zum Einstellungsmenü Password geschützt. Passwort bei Auslieferung: 0000 (4 x Null). Es kann bei Bedarf unter Basis Einstell.– geändert werden. Passwort Einen Menüpunkt anzuwählen, Werte zu ändern muss die Taste „“...
Seite 23
Messtechnik der Zukunft 8.3.1.2 Eingabe / Änderung des Verbrauchszählerstandes Einstellungen → Sensor Einstell.→ Verbrauch Einheiten Taste → Um Änderungen, z.B. der Einheit, vorzunehmen, muss mittels Taste „>“ Tastenfeld „Einheit“ angewählt werden und anschließend mit Taste auswählen „OK“ Gewünschte Einheit mit Taste „>“...
Seite 24
Messtechnik der Zukunft 8.3.1.4 Einstellung der Referenzbedingungen Hier können die gewünschten Messmedien-Referenzbedingungen für Druck und Temperatur definiert werden, sowie Zeiten für den Filter und Mittelwertbildung. Hinweis: • Werkseinstellung für Referenztemperatur und Referenzdruck sind 20°C und 1000hPa. • Alle im Display angezeigten Volumenstromwerte(m³/h) und Verbrauchswerte (m³) sind bezogen auf 20°C und 1000hPa (nach ISO 1217 Ansaugzustand).
Seite 25
Messtechnik der Zukunft Unter dem Punkt „Filterzeit“ kann eine Dämpfung festgelegt werden. Eingabe Werte von 0 -10000 in [ms] sind möglich. Einstellungen → Sensor Einstell Erweitert MW-Zeit → → Die Zeitperiode für Mittelwertberechnung kann hier eingegeben werden. Eingabe Werte von 1 -1440 [Minuten] sind möglich.
Seite 26
Messtechnik der Zukunft 8.3.1.5 Einstellung Nullpunkt und Schleichmengenunterdrückung Einstellungen → Sensor Einstell. Nullpunkt → Um Änderungen vorzunehmen, zuerst einen 1,03 Menüpunkt mit Taste „>“ anwählen und anschließend mit Taste auswählen „OK“ Einstellungen → Sensor Einstell. Nullpunkt→ Nullpunkt → Zeigt der Sensor im eingebauten Zustand ohne Durchfluss bereits einen Durchflusswert von >...
Seite 27
Messtechnik der Zukunft 8.3.2 Modbus Setup RTU 8.3.2.1 Setup Der Durchflusssensor VA 570 ist mit einer RS 485 Schnittstelle (Modbus RTU) ausgestattet. Vor der Inbetriebnahme des Sensors müssen die Kommunikationsparameter • Modbus ID, Baudrate, Parität und Stoppbit eingestellt werden um eine Kommunikation mit dem Modbus Master zu ermöglichen. Einstellungen →...
Seite 28
Messtechnik der Zukunft 8.3.3 Modbus TCP (Optional) 8.3.3.1 Setup Der Durchflusssensor VA 570 ist optional mit einer Modbus TCP Schnittstelle (HW Interface: M12 x1 X-codierte Buchsenstecker) ) ausgestattet. Der Sensor unterstützt mit dieser Option das Modbus-TCP Protokoll für die Kommunikation mit SCADA-Systemen.
Seite 29
Messtechnik der Zukunft 8.3.3.1.2 Netzwerk Einstellungen statische IP Einstellungen → Netzwerk Einstell. IP Adresse IP Adresse → → Einstellungen → Netzwerk Einstell. IP Adresse Sub Netz → → Einstellungen → Netzwerk Einstell. IP Adresse Gateway → → Bei manueller (statischer) IP müssen die Auswahltasten „IP Address“, „Subnetz“...
Seite 30
Messtechnik der Zukunft 8.3.3.1.3 Modbus TCP Einstellungen Einstellungen → Netzwerk Einstell. MB TCP → Einstellungen → Netzwerk Einstell. MB TCP → → Einstellungen → Netzwerk Einstell. MB TCP Port → → Um Änderungen, z.B. der Sensor ID, vorzunehmen, wird mittels Taste das Feld „>“...
Seite 31
Messtechnik der Zukunft 8.3.3.2 Modbus Settings (2001…2005) Modbus No.of Data Default Read Register Description Unit /Comment Register Adresse Byte Type Setting Write 2001 2000 UInt16 Modbus ID Modbus ID 1…247 0 = 1200 1 = 2400 2 = 4800 3 = 9600 2002 2001 UInt16...
Seite 32
Messtechnik der Zukunft Modbus Register No.of Data Read Description Default Unit /Comment Register Adresse Byte Type Write Consumption m³ before 1269 1268 UInt32 comma Consumption Nm³ before 1275 1274 UInt32 comma Consumption ltr before comma 1281 1280 UInt32 Consumption Nltr before 1287 1286 UInt32...
Seite 33
Messtechnik der Zukunft 8.3.4 Pulse /Alarm Einstellungen→ Puls/ Alarm Der gal. getrennte Ausgang kann als Puls-oder Alarmausgang definiert werden. Änderung durch Anwahl Taste „Relais mit Taste und Wechsel mit Funktion“ „“ Taste „OK“. Bei Alarmausgang können folgende Einheiten (Units) kg/min, cfm, ltr/s, m³/h, m/s, °F, °C und kg/s gewählt werden.
Seite 34
Messtechnik der Zukunft 8.3.5 Basis Einstell. 8.3.5.1 Passwort Einstellungen → Basis Einstell. Passwort → Um Änderungen vorzunehmen, zuerst einen Menüpunkt mit Taste anwählen und „>“ anschließend mit Taste „OK“ auswählen Es kann jederzeit ein/neues Passwort vergeben werden. Dies besteht immer aus 4 Zahlen welche mit Taste „>“...
Seite 35
Messtechnik der Zukunft 8.3.5.3 Display / Touch Einstellungen → Basis Einstell. Display / Touch → Mit Taste und Tasten „+“kann man die „-“ Displayhintergrundhelligkeit verändern. Helligkeitswert wird in Diagramm „Helligkeit“ dargestellt. Mittels Aktivierung von „Abdunkeln nach“ Eingabe einer Zeit wird ein Displaydimming gesetzt.
Seite 36
Messtechnik der Zukunft 8.3.7 4 -20mA Einstellungen → 4-20mA Um Änderungen vorzunehmen, zuerst einen Menüpunkt mit Taste anwählen und „>“ anschließend mit Taste „OK“ auswählen Einstellungen →4-20mA Kanal 1 → Der 4-20 mA Analogausgang des Sensor VA 570 lässt sich individuell einstellen. Es besteht die Möglichkeit die Messwerte „Temperatur“, „Geschwindigkeit“...
Seite 37
Messtechnik der Zukunft Einstellungen →4-20mA Kanal 1 Auto Skalierung → → Die Skalierung des 4-20mA kann automatisch mit „Auto Skalierung = ein“ oder manuell „Auto Skalierung = aus“ erfolgen. Mit Taste die Anzeige „Auto Skalierung“ „>“ anwählen und anschließend mit Taste „OK“...
Seite 38
Messtechnik der Zukunft 8.3.8 VA 570 Info Einstellungen → Info Kurze Beschreibung der Sensordaten incl. der Kalibrierungsdaten. Unter Details erhält man zusätzlich die Kalibrierbedingungen. 20.0°C 53.1 mm 24.0°C VA 570 Deutsch V1.19 Seite 38 von 44 WDV Molliné GmbH · Kupferstraße 40-46 · 70565 Stuttgart · Tel. 0711 / 35 16 95 - 20 · Fax 0711 / 35 16 95 - 29 · www.molline.de...
Seite 39
Messtechnik der Zukunft MBus 8.4.1 Kommunikationswerte ändern Die Kommunikationswerte MBus-Adresse sowie die Baudrate können am Sensor(mit Display) sowie mit der CS Service Software (Bestell-Nr. 0554 2007) geändert werden. Einstellungen M-Bus → Einstellungen M-Bus → → Mögliche Eingabe-Werte sind 1-255 ( Auslieferungswert = 1) Mittels „>“...
Seite 40
Messtechnik der Zukunft 8.4.2 Kodierung VIF (Value Information Field) Der Sensor bietet 2 Möglichkeiten für Kodierung des Value Information Field (VIF). • Primary VIF (Die Einheiten und Multiplikatoren entsprechen MBus Spezifikation Kapitel 8.4.3 Plain Text VIF ( Einheiten werden als ASCCII •...
Seite 41
Messtechnik der Zukunft Ergänzenden Dokumentation Ergänzende Dokumentation • Zusätzliche Dokumentation für Ex-Version: Durchfluß / Verbrauchssonde VA 550 Ex / VA 570 Ex - Ex-Documentation VA 570 Deutsch V1.19 Seite 41 von 44 WDV Molliné GmbH · Kupferstraße 40-46 · 70565 Stuttgart · Tel. 0711 / 35 16 95 - 20 · Fax 0711 / 35 16 95 - 29 · www.molline.de...
Seite 42
Messtechnik der Zukunft CE Konformität VA 570 Deutsch V1.19 Seite 42 von 44 WDV Molliné GmbH · Kupferstraße 40-46 · 70565 Stuttgart · Tel. 0711 / 35 16 95 - 20 · Fax 0711 / 35 16 95 - 29 · www.molline.de...
Seite 43
Messtechnik der Zukunft Notizen VA 570 Deutsch V1.19 Seite 43 von 44 WDV Molliné GmbH · Kupferstraße 40-46 · 70565 Stuttgart · Tel. 0711 / 35 16 95 - 20 · Fax 0711 / 35 16 95 - 29 · www.molline.de...
Seite 44
Messtechnik der Zukunft Notizen VA 570 Deutsch V1.19 Seite 44 von 44 WDV Molliné GmbH · Kupferstraße 40-46 · 70565 Stuttgart · Tel. 0711 / 35 16 95 - 20 · Fax 0711 / 35 16 95 - 29 · www.molline.de...