Wartung
Störungsbeseitigung
Störung
Ursache
225: Niederdruck
Niederdruckstörung.
Wirkung auf E9 am LOGON B WP; Niederdruckpressostat
im Kältekreis hat angesprochen.
A Zu wenig Luftvolumenstrom durch Verdampfer
A1 Vereisung
A2 Verdampfer verschmutzt
A3 Kanal verschmutzt / verstopft
A4 Schutzgitter verschmutzt
A5 Schutzgitter vereist
A6 Ventilator läuft nicht oder nicht genug
A7 Druckverlust in den Kanälen zu groß
B Filter verstopft
C Einspritzventil defekt, vereist, verstopft
D Falsche Kältemittelmenge
E Leck im Kältekreis
226: Verdichter
Allgemeiner Alarm Kältekreis
überlast
A Zu wenig Kältemittel
B Heißgastemperatur zu hoch
C Verschmutzter Filtertrockner
D Fehlfunktion 4-Wege-Ventil
E Expansionsventil blockiert
F Schutzschaltung Verdichter - zu hohe Stromaufnahme
oder Hochtemperatur
G Kompressor, Betrieb ausserhalb der Einsatzgrenzen
H Druck- / Temperaturfühler nicht angeschlossen oder de-
fekt
247: Abtaustörung
Nach dem vierten Abtauversuch hat der Verdampferfühler
am Kältekreis (B84) noch nicht die im LOGON B eingestellte
Verdampfertemperatur (Para. 2954) erreicht
A Fühler B91 falsch platziert
B Fühler B84 defekt / nicht mehr in der notwendigen Positi-
on
C Nicht genügend Energie vorhanden beim Abtauen
(Wassertemperatur im Heizkreis zu tief)
D Volumenstrom auf Kondensator zu gering
361: Außenluftfühler
Fühler getrennt
(Fühler Quelle)
fehlt
363: Abtaufühler
Fühler getrennt
getrennt
Wärmepumpe ge-
Info über Parameter 8006 Status WP
sperrt
A Gesperrt, Aussentemperatur
B Gesperrt, Extern
C Gesperrt, Ökobetrieb
42
Behebung, Massnahmen
A1 Abtauung kontrollieren (Fühler kontrollieren)
A2 Verdampfer reinigen
A3 Kanal reinigen / Öffnung frei machen
A4 Schutzgitter reinigen
A5 Größe der Masche kontrollieren (nur ein Gitter benutzen)
A6 Drehzahleinstellung kontrollieren, Spannung prüfen
A7 Länge der Kanäle überprüfen
B Temperatur vor und nach dem Filter messen
(∆Tmax = 3 K), ggf. Filter erneuern
C Einspritzventil prüfen, einstellen, ersetzen
D Entleeren und neu füllen gemäss Typenschild
E Ölspuren im Gerät sind ein weiteres Indiz für ein Leck im
Kältekreis
In diesen Fällen muss der Kältetechniker gerufen werden
A Menge des Kältemittels überprüfen und ggf. nachfüllen
B Wassertemperatur ist zu hoch; die Eintrittstemperatur in die
Wärmepumpe muss gesenkt werden
C Die Temperaturdifferenz zwischen Ein- und Ausgang des
Filtertrockners überprüfen (∆Tmax = 3 K), ggf. ersetzen
D Die Temperaturdifferenz zwischen Ein- und Ausgang des
4-Wege-Ventils prüfen (∆Tmax = 5 K), wenn nötig ersetzen
E Überprüfen Sie das Expansionsventil und den Motor, ggf.
ersetzen
F Überprüfen Sie die Betriebsbedingungen der Wärmepumpe
und stellen Sie sicher, dass sie innerhalb ihrer Einsatzgren-
zen betrieben wird (siehe Kapitel „Einsatzgrenzen"); Für das
Zurücksetzen muss die Spannungsversorung mindestens 3
Minuten unterbrochen werden
G Überprüfen Sie die Betriebsbedingungen der Wärmepumpe
und stellen Sie sicher, dass sie innerhalb ihrer Einsatzgren-
zen betrieben wird (siehe Kapitel „Einsatzgrenzen"); Für das
Zurücksetzen muss die Spannungsversorung mindestens 3
Minuten unterbrochen werden
H Überprüfen Sie die korrekte Funktion sowie die Position der
Fühler; Gegebenenfalls ist der Fühler zu ersetzen
Liegt eine derartige Fehlermeldung vor, wenden Sie sich
in jedem Fall an den Werkskundendienst.
A Fühler richtig platzieren, muss vom Gitter frei sein, darf nicht
am Verdampfer anliegen; Fühler ersetzen, falls defekt
B Fühlerposition kontrollieren; Funktion prüfen (mit Tempera-
turmessgerät Isttemperatur an allen Einspritzleitungen mes-
sen und vergleichen mit B84-Wert).
C Elektroeinsatz einschalten bis minimale Wassertemperatur
erreicht ist; Heizkreise zum Teil schliessen
D Pumpen auf Funktion prüfen, Rückschlag- und Umschalt-
ventile prüfen
Überprüfen Sie die Verbindung und ersetzen Sie den Fühler
Überprüfen Sie die Verbindung und ersetzen Sie den Fühler
A Außentemperatur zu tief
B EVU-Sperre
C Sommerbetrieb