Herunterladen Diese Seite drucken
Electrolux EH SL6-4 Gebrauchsanweisung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EH SL6-4:

Werbung

E i n b a u h e r d
GEBRAUCHSANWEISUNG
EH SL6−4
CH
315 6783 00 / 02.05

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Electrolux EH SL6-4

  • Seite 1 E i n b a u h e r d GEBRAUCHSANWEISUNG EH SL6−4 315 6783 00 / 02.05...
  • Seite 2 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Für eventuell auftretende Störungen enthält diese Ge- Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig brauchsanweisung Hinweise zur selbständigen Behe- durch. Beachten Sie vor allem den Abschnitt «Sicher- bung, siehe Abschnitt «Abhilfe bei Störungen». heitshinweise». Sollten diese Hinweise nicht ausreichen, haben Sie Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung zum spä- jederzeit zwei Anlaufstellen, bei denen Ihnen weiter- teren Nachschlagen auf und geben Sie sie an even-...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise ............. . Elektrische Sicherheit .
  • Seite 4 Ober- / Unterhitze ..............Dörren .
  • Seite 5 Sicherheitshinweise Die Sicherheit dieses Gerätes entspricht den anerkannten Regeln der Technik und den geltenden Sicherheitsvor- schriften. Dennoch sehen wir uns veranlasst, Sie mit folgenden Sicherheitshinweisen vertraut zu machen. Elektrische Sicherheit • Verwenden Sie ausser dem mitgelieferten Zube- Das Gerät darf nur durch einen Elektrofachmann hör nur geeignete, temperaturbeständige Backfor- angeschlossen werden.
  • Seite 6 Entsorgung Verpackungsmaterial Die Verpackungsmaterialien sind umweltver- träglich und wiederverwertbar. Die Kunststoff- teile sind gekennzeichnet, z. B. >PE<, >PS< etc. Entsorgen Sie die Verpackungsmateria- lien entsprechend ihrer Kennzeichnung bei den kommunalen Entsorgungsstellen in den dafür vorgesehenen Sammelbehältern. Altgerät Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Pro- dukt nicht als normaler Haushaltsabfall zu be- handeln ist, sondern an einem Sammelpunkt...
  • Seite 7 Der Einbauherd Geräteübersicht Bedienblende mit Schaltelementen und Elektronikuhr Backofentürgriff Backofentür mit Vollglasfrontscheibe Geräteschublade Bedienblende 1. Berührungstaste EIN/AUS 7. Berührungstasten +/- Temperatur und Zeiteinstellung 2. Berührungstaste Backofen-Funktionen 8. Berührungstaste Schubladenheizung 3. Berührungstaste Back-/Bratprogramme 9. Kochstellenregler vorne links 4. Berührungstaste Speisenthermometer 10.Kochstellenregler hinten links 5.
  • Seite 8 Ausstattung Backblechauszüge antihaftbeschichtet Unterhitze-Heizkörper Grillheizkörper Oberhitze-Heizkörper C + D Grossflächengrill E + H Backofenleuchten Fettfilter Backraumentlüftung Alu-Bodenschale Antriebsbuchse Drehspiess Einsteckbuchse Speisenthermometer 1 - 5 Einschubhöhen (Rillen) Zubehör Verwenden Sie ausser dem mitgelieferten Zu- behör nur geeignete, temperaturbeständige Backformen und Bratgeschirre. Beachten Sie bitte die Hinweise der Hersteller.
  • Seite 9 Vor dem ersten Benutzen Tageszeit einstellen Der Backofen funktioniert nur mit eingestellter Zeit. Nach dem elektrischen Anschluss oder einem Strom- ausfall blinkt der Pfeil für Tageszeit 1. Mit den Tasten 7 oder die aktuelle Tageszeit einstellen. 2. 5 Sekunden warten. 3.
  • Seite 10 Helligkeit der Anzeigen einstellen Zur Verbesserung der Lesbarkeit kann die Helligkeit der Anzeige eingestellt werden. 1. Gerät mit der Haupt-Taste 1 einschalten. 2. Haupt-T aste 1 und Taste Uhr-Funktionen 6 gleichzeitig drücken. 3. Die Taste Backofen-Funktionen 2 drücken. 4. Mit Tasten 7 die Helligkeit einstellen.
  • Seite 11 Bedienung der Kochstelle Mit den 4 Reglern rechts und links auf der Bedien- blende werden die Kochzonen von Glaskeramikkoch- feldern oder Platten von Einbaukochmulden reguliert. Kochstellenregler Regler für Normalkochzonen oder Gusskochplatten werden nach rechts oder links gedreht und auf die ge- wünschte Leistung mit den Positionen 1 bis 9 einge- stellt.
  • Seite 12 Anhaltswerte zum Kochen mit der Kochstelle Wir empfehlen, beim Ankochen oder Anbraten auf die Stufe 9 stellen und anschliessend auf der entsprechenden Fortgarstufe fertiggaren. Schalten Sie die Kochstelle ca. 5-10 Minuten vor dem Kochende aus, um die Restwärme zu nutzen. So sparen Sie elektrische Energie. Reglerstellung Garvorgang geeignet für...
  • Seite 13 Die elektronische Backofensteuerung Allgemeine Hinweise zu den Bedien− und An− zeigeelementen Die Sensoren hinter der Glasblende reagieren auf deutliche, nicht zu kurze Berührung mit der Finger- spitze auf der Berührungstaste. Ungenügend sind: die ausschliessliche Berührung mit der Finger- nagelspitze die blosse Annäherung der Fingerspitze an die Berührungstaste das blosse kurze Antippen der Berührungstaste das Berühren der Berührungstaste mit Hand-...
  • Seite 14 Das Anzeigefeld Zeit-Anzeigen Kochzeit-Anzeige Ende-Anzeige Zeit-Funktionen Tageszeit/Kurzzeit Zeit-Funktionen Anzeige Schubladenheizung Thermometersymbol Temperatur-Anzeige Anzeige Drehspiess Anzeige Anzeige Backofen-Funktionen Speisenthermometer Anzeige Einsatz-Ebene Allgemeine Hinweise • Gerät immer zuerst mit der Haupt-Taste ein- schalten. • Wenn die gewählte Funktion leuchtet, beginnt der Backofen zu heizen bzw. die eingestellte Zeit ab- zulaufen.
  • Seite 15 Backofen−Funktionen Durch wiederholtes Antippen der Taste 2 können die Backofen-Funktionen gewählt werden. Die Rei- henfolge der Funktionen entspricht der unten aufge- führten Darstellung. Heissluft Zum Backen auf bis zu 3 Ebenen. Rückwandheizkörper und Backofengebläse Voreinstellung 170 °C Pizzastufe Für Pizza, Obstkuchen, Quiches und Wähen Heissluft mit Unterhitze Voreinstellung 230 °C Turbogrill...
  • Seite 16 Backofen ein−/ausschalten Backofen−Funktion einschal− 1. Gerät mit der Haupt-Taste 1 einschalten. 2. Taste Backofen-Funktionen 2 so oft drücken, bis die gewünschte Backofen-Funktion erscheint. • In der Temperatur-Anzeige erscheint ein Tempe- raturvorschlag. • Wird die vorgeschlagene Temperatur nicht inner- halb von 5 Sekunden geändert, beginnt der Back- ofen zu heizen.
  • Seite 17 Backofen−Funktion ändern Taste Backofen-Funktionen 2 so oft drücken, bis die gewünschte Backofen-Funktion erscheint. Backofen ausschalten • Zum Ausschalten des Backofens, Taste Back- ofen-Funktionen 2 so oft drücken, bis keine Backofenfunktion mehr angezeigt wird. • Gerät mit der Haupt-Taste 1 ausschalten. Kühlgebläse Das Gebläse schaltet sich automatisch ein, sobald der Backofen in Betrieb genommen...
  • Seite 18 Back−/Bratpr ogramme Verwenden Sie für diese Funktion die vorge- gebenen Rezepte ab Seite 50 1. Mit Taste den Backofen einschalten. Taste Back-/Bratprogramme 3 so oft drücken, bis das gewünschte Back-/Bratprogramm erscheint. In der Funktions-Anzeige erscheinen das Symbol für die zugehörige Backofen-Funktion und die empfohlene Einsatzebene.
  • Seite 19 Speisenthermometer Garen mit Kerntemperatur-Automatik Mit dem Speisenthermometer wird beim Garen die Temperatur im Zentrum der Speise gemessen. Bei Er- reichen der eingestellten Kerntemperatur schaltet sich der Backofen automatisch aus. 1. Stecken Sie die Spitze des Speisenthermometers in die Mitte der dicksten Stelle des Gargutes und schieben Sie das Kuchenblech, Bratgeschirr oder den Grillrost in den Backofen.
  • Seite 20 Kerntemperatur abfragen/ändern Mit der Taste Speisenthermometer 4 kann zwi- schen aktueller und eingestellter Kerntemperatur und der eingestellten Backofentemperatur ge- wechselt werden. Temperatur gegebenenfalls mit den Tasten 7 oder ändern. Die automatische Abschaltung des Backofens ist nicht zusammen mit der Funktion Nieder- temperaturgaren möglich.
  • Seite 21 Kurzzeit 1. Taste Uhr-Funktionen 6 so oft drücken, bis der Pfeil Kurzzeit blinkt. 2. Mit Tasten 7 oder die gewünschte Kurzzeit einstellen (max. 99 Minuten). 3. Nach ca 5 Sekunden zeigt die Anzeige die verblei- bende Zeit. Der Pfeil Kurzzeit leuchtet.
  • Seite 22 Dauer 1. Backofen-Funktion und Temperatur wählen. 2. Taste Uhr-Funktionen 6 so oft drücken, bis der Pfeil Dauer blinkt. 3. Mit Tasten 7 oder die gewünschte Gardauer einstellen. 4. Der Pfeil Dauer leuchtet. 5. Wenn die Zeit abgelaufen ist, ertönt für 2 Minuten ein Signal.
  • Seite 23 Ende 1. Backofen-Funktion und Temperatur wählen. 2. Taste Uhr-Funktionen 6 so oft drücken, bis der Pfeil Ende blinkt. 3. Mit Taste 7 oder die gewünschte Abschalt- zeit einstellen. 4. Der Pfeil Ende leuchtet. 5. Wenn die Zeit abgelaufen ist, ertönt für 2 Minuten ein Signal.
  • Seite 24 Dauer und Ende kombiniert Dauer und Ende können gleichzeitig verwen- det werden, wenn der Backofen zu einem spä- teren Zeitpunkt automatisch ein- und ausge- schaltet werden soll. 1. Backofen-Funktion und Temperatur wählen. 2. Mit der Funktion Dauer die Zeit eistellen, die das Gericht zum Garen benötigt, z.B.
  • Seite 25 Zeitanzeige ausschalten Durch das Ausschalten der Zeitanzeige kön- nen Sie Energie einsparen Zwischen 22:00 und 06:00 Uhr wird die Hellig- keit der Anzeige automatisch reduziert. 1. Gerät gegebenenfalls mit der Haupt-Taste aus- schalten. 2. Tasten Speisenthermometer 4 und 7 gleich- zeitig so lange drücken, bis die Anzeige dunkel wird (ca.
  • Seite 26 Tastenverriegelung Zum Sichern aller eingestellten Backofen- Funktionen vor versehentlichem Verstellen. Tastenverriegelung einschalten 1. Gerät gegebenenfalls mit der Haupt-Taste ein- schalten. 2. Backofen-Funktion wählen. 3. Tasten Back-/Bratprogramme 3 und 7 gleichzeitig für ca. 2 Sekunden gedrückt halten, bis in der Anzeige PROGRAMMSICHERUNG er- scheint.
  • Seite 27 Anwendung der Backofenfunktionen Heissluft Der Backofen wird durch zirkulierende Heissluft be- heizt. Mit dem Lüfter an der Backofenrückwand wird die heisse Luft im Backofen intensiv bewegt. Es kön- nen Temperaturen zwischen 40 und 280° C eingestellt werden. Bei Funktion Heissluft wird die Wärme dem Gargut schneller zugeführt als bei der konventionellen Me- thode.
  • Seite 28 Turbogrill Für hohe Bratenstücke, Rollbraten, Geflügel etc. wäh- len Sie die Funktion Turbogrill mit Temperatureinstel- lungen von ca. 180° C, siehe Tabelle Seite 48. Der Infrarotgrill wirkt mit dem Lüfter zusammen. So wird nicht nur die Oberseite des Grilliergutes gebräunt, sondern die Grillhitze wird intensiv an alle Seiten des Gargutes herangeführt.
  • Seite 29 Grillieren mit dem Drehspiess Mit den beiden Funktionen Klein- und Grossflächen- grill wird gleichzeitig der Elektromotor für den Dreh- spiess eingeschaltet. Die Drehspiessauflage wird in die rechte Einschublei- ste, Höhe 3 eingehängt und dient als vordere Auflage für den Drehspiess. Rollbraten, Geflügel oder andere geeignete Speisen werden auf den Spiess gesteckt und mit zwei Klam- mern befestigt.
  • Seite 30 Dörren Bei dieser Funktion ist die Unterhitze zusammen mit dem Backofengebläse in Betrieb. Sie können auf 3 bis 4 Ebenen dörren siehe Dörrta- belle Seite 49. Vertauschen Sie von Zeit zu Zeit die Bleche in den Einschubhöhen. Belegen Sie das Kuchenblech mit Backpapier und le- gen Sie das Dörrgut einschichtig und eng zusammen darauf.
  • Seite 31 Niedertemperatur− garen (Automatik) Mit dieser Funktion wird der Braten schön zart und bleibt besonders saftig. Bei Braten mit Niedertemperatur wird bis zu 20 Prozent weniger Energie als bei herkömmli- chem Braten benötigt. Zum Braten Fettfilter einsetzen. Bei Niedertemperatur immer offen ohne Dek- kel braten.
  • Seite 32 Sterilisieren mit Unterhitze oder Heissluft Gemüse blanchieren, unter kaltem Wasser kurz ab- kühlen und in die Gläser einfüllen. Vorbereitetes Obst direkt in die Gläser einfüllen. Alle verwendeten Gläser müssen gleich gross und in einwandfreiem Zustand sein. Prüfen Sie auch den Zustand der Gummidichtungen. Salz- bzw.
  • Seite 33 Allgemeine Informationen zum Braten und Backen Zum Grillieren Rost und untergesetztes hochrandiges Braten mit Heissluft und Kuchenblech benützen. Ober−/Unterhitze Temperaturwahl Die Bratzeit hängt von Art, Gewicht und Höhe des Bra- tens ab. Im allgemeinen rechnet man je cm Fleisch- Bei Funktion Heissluft wird die Wärme dem Gargut höhe: schneller zugeführt als bei der konventionellen Me- •...
  • Seite 34 Reinigung und Pflege Während der Reinigung der Kuchenblechführungen, Lampengläser und Backofentür dürfen keine Heizele- mente eingeschaltet sein. Achten Sie darauf, dass der Backofen so weit abgekühlt ist, dass Sie ohne Gefahr die Innenteile berühren können. Nur die Backofenbe- leuchtung darf eingeschaltet werden. Dampf- und Hochdruck-Reinigungsgeräte sind aus Gründen der elektrischen Sicherheit...
  • Seite 35 Backblechauszüge Zur leichteren Reinigung der antihaftbeschichteten Backblechauszüge können diese aus dem Backofen ausgebaut werden. Dazu werden die Backblechauszüge vorne im Bereich der Einschubhöhe 3 ruckartig aus der Backofenseiten- wand herausgezogen, hinten ausgehängt und nach vorne aus dem Backofen herausgenommen. Wieder einbauen: Zuerst hinten einhängen, dann die vorderen Befestigungshaken in die Löcher der Seiten- wände stecken und eindrücken.
  • Seite 36 Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Aussenfläche Chrom− Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ stahl geschliffen Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ Õ...
  • Seite 37 Backofenbeleuchtung − Austausch der Glühlampe Bevor Sie die Backofenlampe öffnen, muss STOP das Gerät stromlos gemacht werden. Siche- rungen ausschalten oder herausdrehen. Defekte Glühlampen können Sie selbst austauschen. Sie benötigen bis 3005 C temperaturbeständige Lampen. Sie erhalten diese beim Zentralen Ersatzteil- dienst oder in Elektro-Fachgeschäften.
  • Seite 38 Austausch der Backofendichtung Achten Sie darauf, dass der Backofen so weit STOP abgekühlt ist, dass Sie ohne Gefahr die Innen- teile berühren können. Eine defekte oder ausgehängte Backofendichtung können Sie selbst einsetzen. Sie erhalten diese beim Zentralen Ersatzteildienst. Ausbau der Backofendichtung: 1.
  • Seite 39 Nützliche Tipps für die Praxis Problem mögliche Ursache Abhilfe Backgut geht nicht richtig Falsche Temperatureinstellung Die eingestellte Temperatur mit den Angaben der Tabelle überprüfen Back- oder Bratgut bräunt Zu niedrige Temperatur Temperatureinstellung erhöhen, nicht Garzustand prüfen, evtl. Zeit verkür- Falsches Formenmaterial Bei Ober-/Unterhitze nur dunkle Backformen verwenden Back- oder Bratgut wird zu...
  • Seite 40 Wenn etwas nicht funktioniert Problem mögliche Ursache Abhilfe Der Backofen funktioniert Störung in der Stromversorgung Sicherungen überprüfen nicht Der Backofen wird trotz ein- Automatikprogramm mit späterem Automatikeinstellungen der Elektronikuhr geschalteter Funktion und Garbeginn wurde eingestellt löschen oder neu einstellen. Temperatur nicht warm Backofenbeleuchtung funk- Die Glühlampe ist defekt Glühlampe austauschen...
  • Seite 41 Installationsanweisung Einbauherd SMS Breite 55 cm (400 V) Einbau Beim Einbau in brennbares Material sind die NIN 2000, Kapitel 4.2.2 und die Brandschutz- richtlinien und deren Verordnungen der Verei- nigung kantonaler Feuerversicherungen zwin- gend einzuhalten. ca.50 1. a) Kochplatten nach Einbauanleitung Nr. 374307900/374307901 einbauen, so dass Typen- die Kochplatten-Steckverbindungen erfol-...
  • Seite 42 Elektrischer Anschluss/ Zuleitung Der Elektroanschluss muss von einem konzessionier- ten Installateur ausgeführt werden. Als Netzanschlussleitung muss eine Leitung vom Typ H05VV-F oder höherwertig verwendet werden. Detail D Detail E Die Installation muss über eine Zuleitung mit Stecker erfolgen oder es ist in der festverlegten Hausinstalla- tion eine Trennvorrichtung mit mindestens 3 mm Kon- taktöffnung vorzusehen, die das Gerät gleichzeitig und allpolig vom Netz trennt, entsprechend der NIN 2000.
  • Seite 43 Technische Daten Aussenmasse Höhe 75,7 cm Breite 54,8 cm Tiefe 56,7 cm Tiefe bei geöffneter Tür 100,2 cm Backofen−Innenmasse Höhe 29,5 cm Breite 40,8 cm Tiefe 40,6 cm Volumen 49,0 l Leistungsaufnahme Oberhitze 1200 W Unterhitze 1100 W Rückwandheizkörper (Heissluft) 2400 W Kleinflächengrill 1800 W...
  • Seite 44 - Die angegebenen Garzeiten und Temperaturen sind Richtwerte - Empfohlene Garmethoden, Temperaturen, Back- oder Bratzeiten und Einschubhöhen sind fettgedruckt - Bei den mit * versehenen Temperaturangaben wird der Backofen mit der angegebenenTemperatur vorgeheizt Backofen-Funktion (einstellen siehe Seite 16) Back− und Back−...
  • Seite 45 - Die angegebenen Garzeiten und Temperaturen sind Richtwerte - Empfohlene Garmethoden, Temperaturen, Back- oder Bratzeiten und Einschubhöhen sind fettgedruckt - Bei den mit * versehenen Temperaturangaben wird der Backofen mit der angegebenenTemperatur vorgeheizt Backofen-Funktion (einstellen siehe Seite 16) Back− und Back−...
  • Seite 46 - Die angegebenen Garzeiten und Temperaturen sind Richtwerte - Empfohlene Garmethoden, Temperaturen, Back- oder Bratzeiten und Einschubhöhen sind fettgedruckt - Bei den mit * versehenen Temperaturangaben wird der Backofen mit der angegebenenTemperatur vorgeheizt Backofen-Funktion (einstellen siehe Seite 16) Back− und Back−...
  • Seite 47 - Die angegebenen Garzeiten und Temperaturen sind Richtwerte - Bei den mit * versehenen Temperaturangaben wird der Backofen mit der angegebenenTemperatur vorgeheizt Back− und Back− und Backofen-Funktion (einstellen siehe Seite 16) Ober- + Unterhitze Heissluft (HL) Brattabelle Temp Zeit Temp Zeit Ebene Ebene...
  • Seite 48 Die angegebenen Garzeiten sind Richtwerte Turbo−Grillier en Backofen- Temperatur Backzeit in Ebene °C Funktion Minuten - bei Fleisch mit Fettfilter - bei Fleisch auf Rost, Kuchenblech auf Ebene 1 - Fleisch nach halber Garzeit wenden Gnocchi nach römischer Art 20 - 25 (Griess) Gnocchi nach Pariser Art 15 - 18...
  • Seite 49 - Die angegebenen Garzeiten und Temperaturen sind Richtwerte Sterilisier− Nur mit Unterhitze. Die Gläser dürfen sich nicht berühren. tabelle 5 dl Wasser in das Backblech geben. 5 dl Wasser in das Backblech geben. Anschliessend im aus- Sterilisieren bis Zeiten beziehen sich auf 0.5 l Gläser. geschalteten Backofen Temperatur Perlbeginn...
  • Seite 50 Programmierte Rezepte Mit Taste 1 den Backofen einschalten. Das Gerät verfügt über 11 programmierte Rezepte, die über die Taste Back-/Bratprogramme 3 nacheinander ge- wählt werden können. Apfelwähe Käsewähe Pizza Bauernbrot Butterzopf Kartoffelgratin Poulet Kalbsbraten Schweinebraten Roastbeef 11. Apfelwähe auf 2 Ebenen 1.
  • Seite 51 3. Pizza (4 Stk. rund ø 28 cm) 4. Bauernbrot (2 Stk à 620 g) Vorbereitung Zutaten Teig Tomatensauce Halbweissmehl 450 g alle Zutaten Raumtemperatur Roggenmehl 250 g Zutaten Teig Salz 15 g Wasser 250 g Hefe 20 g 1 Ei 50 g Milch 250 g...
  • Seite 52 5. Butterzopf (2 Stk) 6. Kartoffelgratin (für 4−5 Personen) Vorbereitung Vorbereitung Sämtliche Zutaten Raumtemperatur Pyrexform 30 x 21 cm mit Butter einfetten Zutaten Teig Zutaten Weissmehl 750 g Kartoffeln 1000 g Zucker 10 g Milch 200 g Salz 15 g Rahm 200 g Hefe...
  • Seite 53 7. Poulet gebraten 8. Kalbsbraten (für 4 Personen) (für 4−6 Personen) Vorbereitung Vorbereitung Poulet 1 Stunde vorher aus dem Kühlschrank nehmen Fleisch 1 Stunde vorher aus dem Kühlschrank neh- men. Zutaten Zutaten 2 Poulet à 1000-1200 g Kalbsbraten 1000 g Erdnussöl 2 EL Erdnussöl...
  • Seite 54 9. Schweinebraten 10. Roastbeef (für 4−6 Personen) (für 4−6 Personen) Vorbereitung Vorbereitung Fleisch 1 Stunde vorher aus dem Kühlschrank neh- Fleisch 1 Stunde vorher aus dem Kühlschrank neh- men. men. Zutaten Zutaten Schweinebraten ( Hals ) 1000 g Entrecôte am Stück 1000 g Erdnussöl 2 EL...
  • Seite 55 11. Apfelwähe auf 2 Ebenen Vorbereitung 2 orig.Kuchenbleche oder 4 runde Wähenbleche mit 28 cm Durchmesser 3 Rollen Kuchenteig ausgewallt alle Zutaten Raumtemperatur Äpfel schälen, Kern entfernen und in 12 Stk. teilen Zutaten Belag Kuchenteig (3 Rollen) 960 g Haselnuss gerieben 100 g Äpfel 2000 g...
  • Seite 59 Sie können Ersatzteile, Zubehör Vous pouvez commander des Ricambi, accessori e prodotti di und Pflegemittel on-line bestellen pièces détachées, des accessoires pulizia si possono ordinare bei http://www.electrolux.ch et des produits d’entretien en ligne direttamente sul sito internet sur http://www.electrolux.ch http://www.electrolux.ch Fachberatung /...
  • Seite 60 The Electrolux Group. The world’s No. 1 choice. Die Electrolux-Gruppe ist der weltweit größte Hersteller von gas- und strombetriebenen Geräten für die Küche, zum Reinigen und für Forst und Garten. Jedes Jahr verkauft die Electrolux-Gruppe in über 150 Ländern der Erde über 55 Millionen Produkte (Kühlschränke, Herde, Waschmaschinen, Staubsauger,...