Seite 1
® Produkt-Handbuch Busch-Installationsbus EIB / KNX DALI - Gateway 6197/41 Gebäude-Systemtechnik...
Seite 2
Dieses Handbuch beschreibt die Funktion des 1fach DALI Gateway 6197/41 mit "Dimmen Slave Lichtszenen Dynamik 1f/1" seinem Anwendungsprogrammen Technische Änderungen und Irrtümer sind vorbehalten. Haftungsausschluss: Trotz Überprüfung des Inhalts dieser Druckschrift auf Übereinstimmung mit der Hard- und Software können Abweichungen nicht vollkommen ausgeschlossen werden.
Reihenfolge aufsteigend auf dem EIB / KNX abgebildet und stehen sofort zur Ansteuerung bereit. Die DALI-Adresse und somit die Abbildung auf dem EIB / KNX kann mit dem 6197/41-Software-Tool individuell auch ohne ETS projektbezogen geändert werden. ® Die Verbindung zum Busch-Installationsbus EIB / KNX wird über eine...
128 Teilnehmer gemeinsam aktiviert werden. Eine beliebige Gruppenzuordnung der DALI-Teilnehmer erfolgt mit den EIB / KNX Gruppenfunktionen. Das DALI-Gateway 6197/41 benötigt eine AC- oder DC- Hilfsspannung. Die für die DALI-Geräte benötigte DALI-Spannung wird vom Gateway erzeugt. Es können pro Kanal 64 DALI-Teilnehmer versorgt werden.
Busch-Installationsbus EIB / KNX DALI-Gateway 6197/41 DALI allgemein Die Anforderungen an die moderne Beleuchtungstechnik sind sehr vielfältig. Ging es in früheren Zeiten nur darum, Licht für Sehaufgaben bereitzustellen, so stehen heute Eigenschaften wie Komfort, Ambiente, Funktionalität und Energieeinsparung im Vordergrund. Weiterhin wird eine moderne Beleuchtungsanlage immer häufiger in das Facility...
Seite 8
DALI-Schnittstelle über die Steuerleitung ansprechbar sind. Die internen DALI-Teilnehmer haben unterschiedliche individuelle DALI-Adressen und können über DALI einzeln angesprochen werden. Das DALI-Gateway 6197/41 erkennt jeden einzelnen DALI- Teilnehmer im DALI-Betriebsgerät. Jeder DALI-Teilnehmer kann einzeln überwacht und individuell angesteuert werden. Das DALI-Gateway 6197/40 kann hingegen nur alle DALI- Teilnehmer an einem Kanal gemeinsam ansteuern.
1.2.4 Verhalten DALI-Geräte bei DALI-Spannungsausfall Im Auslieferungszustand verhalten sich die Betriebsgeräte mit DALI- Schnittstelle üblicherweise so, dass bei DALI-Spannungsausfall die Geräte in Notbetrieb und die angeschlossenen Leuchten auf maximale Helligkeit gehen. Dieser Wert kann vom DALI Gateway 6197/41 parametriert werden.
DALI-Gateway 6197/41 Busch- ® Installationsbus EIB / KNX DALI-Gateways Busch-Jaeger Elektro GmbH hat zwei EIB / DALI Gateways im Busch- ® Installationsbus EIB / KNX Sortiment, um Betriebsgeräte mit DALI- Schnittstelle in eine EIB / KNX Gebäudeinstallation einzubinden. Jedes Gateway seine Stärken,...
Test / Versuchsphase verzichtet werden, sie kann jedoch schneller von einem Ort ohne Sprechfunkgeräte oder Laufarbeit erfolgen. Das 1fach DALI Gateway 6197/41 kann natürlich auch für jedes andere Projekt zum Einsatz kommen. Dies kann z.B. dann notwendig sein, wenn höchste Flexibilität oder eine einzelne Status-Information von jedem...
Seite 12
Auf die detaillierte Funktionsweise des 8fach DALI- Gateways wird in diesem Handbuch nicht eingegangen. Siehe hierzu Produkthandbuch „DALI-Gateway 6197/40“ das auf der Homepage von Busch-Jaeger Elektro GmbH (www.busch-jaeger.de) downloadbar ist. Folgende Darstellung verdeutlicht die kanalbezogene Funktionsweise des 8fach DALI-Gateways 6197/40.
Busch-Installationsbus EIB / KNX DALI-Gateway 6197/41 Dimmer Relais Dimmer Kanal 1 Kanal 3 Kanal 4 Kanal 5 Kanal 6 Kanal 7 Kanal 8 Kanal 2 DALI-Gateway 6197/40 6197/40 Heizung Bedienen Visualisierung Jalousie Sicherheit Abb. 3 DALI-Gateway 6197/40 Prinzipschaltbild...
Gerätetechnik Gerätetechnik Technische Daten 6197/41 Das 1fach EIB / DALI Gateway 6197/41 ist ein Reiheneinbaugerät im proM Design (4TE) für den Einbau in Verteiler auf einer 35 mm Tragschiene. Die ® Verbindung zum Busch-Installationsbus EIB / KNX erfolgt über Bus- anschlussklemme.
Hinweis: Für die Programmierung ist die ETS2 V1.3 oder höher erforderlich. Bei Verwendung der ETS3 ist eine Datei vom Typ "VD3" zu importieren. Das Anwendungsprogramm liegt in der ETS2 / ETS3 unter Busch-Jaeger/Beleuchtung/ DALI/ Dimmen Slave Lichtszenen Dynamik 1f/1 ab.
Busch-Installationsbus EIB / KNX Gerätetechnik Montage und Installation Das DALI-Gateway 6197/41 ist geeignet zum Einbau in Verteilern oder Kleingehäusen für Schnellbefestigung auf 35 mm Tragschienen, nach DIN EN 60 715. Das Gerät kann in jeder Einbaulage montiert werden. Die Zugänglichkeit des Geräts zum Betreiben, Prüfen, Besichtigen, Warten und Reparieren muss sichergestellt sein (gem.
Die Vergabe der physikalischen EIB / KNX-Adresse des DALI-Gateways 6197/41 erfolgt über die ETS und die Programmiertaste am Gerät. Das DALI-Gateway 6197/41 besitzt zur Vergabe der EIB / KNX physika- lischen Adresse eine Programmier-Taste, die sich auf der Schulter des Gerätes befindet.
15.15.255 ausgeliefert. Die Anschlussklemmen sind geöffnet und die Busanschlussklemme ist vormontiert. Das Anwendungsprogramm Dimmen Slave Lichtszenen Dynamik 1f/1 ist vorgeladen. 2.10 Wartung und Reinigen Das 6197/41 DALI-Gateway ist wartungsfrei. Bei Schäden (z.B. durch Transport, Lagerung) dürfen keine Reparaturen durch Fremdpersonal vorgenommen werden. Beim Öffnen...
DALI-Kenntnisse über den EIB / KNX oder durch ein spezielles für das 6197/41 entwickeltes 6197/41-Software-Tool durchgeführt werden. Sobald das 1fach DALI Gateway 6197/41 an Betriebspannung liegt, überprüft das 6197/41 unabhängig in beiden Kanälen die DALI- Teilnehmer. Dieser Vorgang (Initialisierungsphase) wird ebenfalls nach einem Download oder EIB / KNX- bzw.
DALI-Geräte zu testen und individuell umzuadres- sieren. Das 6197/41-Software-Tool arbeitet ausschließlich mit dem 1fach DALI- Gateway 6197/41 und benötigt keine ETS. Der Falcon-Treiber muss auf dem PC installiert sein und eine Verbindung über RS232- oder USB- Schnittstelle zum EIB / KNX bestehen.
Parameterfenstern und Kommunikationsobjekten beschrieben. Überblick Für das 1fach DALI Gateway 6197/41 ist das Anwendungsprogramm Dimmen Slave Lichtszenen Dynamik 1f/1 zu verwenden. Die Programmierung erfolgt mit der ETS2 V 1.3 oder höher. Bei Verwendung der ETS3 ist eine Datei vom Typ „VD3“ zu importieren.
Parameterfenster „Allgemein" Abb. 6: Parameterfenster „Allgemein" In dem Parameterfenster „Allgemein“ können die Basis-Einstellungen des 1fach DALI-Gateways 6197/41 vorgenommen werden, die das Gateway mit beiden Ausgängen / Kanälen und allen angeschlossenen DALI-Teil- nehmern betreffen. Verhalten bei DALI- oder EIB-Busspannungsausfall Option: Keine Änderung max.
Seite 24
Die DALI-Teilnehmer haben die Eigenschaft nach Wiederkehr ihrer Betriebsspannung (230V) den maximalen Helligkeitswert anzunehmen. Dieses Verhalten (Power Setup) ist durch den EVG-Hersteller vorgegeben und durch das 6197/41 nicht beeinflussbar. Für die Parametrierung „Keine Änderung“ bedeutet dies, dass zunächst die vom Hersteller eingegebene Helligkeit (100%) eingestellt wird.
Seite 25
Busch-Installationsbus EIB / KNX Funktionsbeschreibung Zustände „Einschaltwert“, „maximaler-“ bzw. „minimaler Dimmwert“ zur Verfügung. Diese Werte sind im Parameterfenster „Teilnehmer X“ des entsprechenden DALI-Teilnehmers parametrierbar. Mit der Einstellung „Keine Änderung“ bleibt die Helligkeit des Teilnehmers bei einem EIB / KNX Kommunikationsfehler unverändert, die Zeitabläufe werden fortgesetzt.
Seite 26
Busch-Installationsbus EIB / KNX Funktionsbeschreibung Die gleiche Funktion kann für einen einzelnen Teilnehmer mit dem teilnehmerbezogenen, codierten Kommunikationsobjekt „Lampe ein- brennen“ aktiviert bzw. deaktiviert werden. Zuvor muss mit dem Kommunikationsobjekt „Teilnehmer auswählen“ der entsprechende DALI- Teilnehmer aktiviert werden. Eine nähere Beschreibung der DALI- Teilnehmer-Ansteuerung zwei Objekten...
Busch-Installationsbus EIB / KNX Funktionsbeschreibung 3.4.2 Parameterfenster „Teilnehmer Kanal A" Abb. 7: Parameterfenster "Teilnehmer – Betriebsart Normal" In diesem Parameterfenster werden die Eigenschaften eines jeden DALI- Teilnehmers im Kanal A parametriert. Für die Teilnehmer des Kanal B steht mit Ausnahme der Statusrückmeldungen der Schaltzustände und der Helligkeitswerte ein identisches Parameterfenster „Teilnehmer Kanal B“...
Teilnemehr der Nummer 01 besitzt die DALI-Adresse 00. Der Teilnehmer 64 besitzt die DALI-Adresse 63. Im Kommpleten Anwendungsprogramm mit allen Parmatern und Objeten sowie im 6197/41-Software-Tool wurde diese Verschiebung berücksichtigt. Der Anwender braucht ausschließlich nur von einer Teilnehmern-Nummerung von 1 bis 64 auszugehnen.
Seite 29
Busch-Installationsbus EIB / KNX Funktionsbeschreibung Die Grundhelligkeit eines DALI-Betriebsmittels ist die Helligkeit, die das Leuchtmittel bedingt durch seine physikalischen Eigenschaften als mini- malen Dimmwert einstellen kann. Typische Werte der Grundhelligkeit bei EVGs sind 1...10%. Minimaler Dimmwert Option: Grundhelligkeit … Über diesen Parameter wird der minimale Helligkeitswert festgelegt, den der DALI-Teilnehmer beim dunkler dimmen bzw.
Seite 30
Busch-Installationsbus EIB / KNX Funktionsbeschreibung Dimmzeit bis Ein-/Ausschaltwert erreicht (Objekt Schalten / Status) Option: Anspringen 0,7s … Dieser Parameter bestimmt die Zeitdauer, die ein Dimmvorgang beim Einschalten von 0% Helligkeit bis zum Einschaltwert benötigt. Die gleiche Geschwindigkeit ist für das Ausschalten vom eingestellten Helligkeitswert bis Aus-Wert gültig.
Seite 31
Busch-Installationsbus EIB / KNX Funktionsbeschreibung Rückmeldung Schalten senden (Objekt „Schalten / Status“) Option: nein Nur bei Änderung immer Mit diesem Parameter wird festgelegt, ob und unter welchen Bedingungen der Schaltstatus des Teilnehmers über das Objekt „Schalten / Status“ gesendet werden soll. Mit der Einstellung „nein“...
Busch-Installationsbus EIB / KNX Funktionsbeschreibung 3.4.2.2 Betriebsart "Dynamik" Ist die Betriebsart auf „Dynamik eingestellt“, ist der DALI-Teilnehmer oder ein Kanal in der Lage z.B. Treppenlichtfunktionen oder besondere Beleuchtungsabläufe zu realisieren. Um eine möglichst große Variationsmöglichkeiten zu erreichen wurde der Dynamikverlauf so programmiert, dass er sich aus zwei Szenen zusammensetzt (siehe Abbildung 8).
Teilnemehr der Nummer 01 besitzt die DALI-Adresse 00. Der Teilnehmer 64 besitzt die DALI-Adresse 63. Im Kommpleten Anwendungsprogramm mit allen Parmatern und Objeten sowie im 6197/41-Software-Tool wurde diese Verschiebung berücksichtigt. Der Anwender braucht ausschließlich nur von einer Teilnehmer-Nummerung von 1 bis 64 auszugehnen.
Seite 34
Auswahlobjekt Objekt „Auswahl Ein/Aus“ (vorher muss Teilnehmer ausgewählt sein) den Teilnehmer nicht normal Ein bzw. Aus, sondern ruft entsprechende Szenenwerte ab. D.h. wenn das 6197/41 ein Telegramm mit dem Wert „1“ empfängt, wird für diesen Teilnehmer die im Para- meterfenster „Dynamikverlauf“...
Seite 35
Busch-Installationsbus EIB / KNX Funktionsbeschreibung Sollte ein Helligkeitswert über das Kommunikationsobjekt “Helligkeitswert / Staus“ empfangen werden, der oberhalb des vorgegebenen maximalen Dimmwertes liegt, wird der maximale Dimmwert eingestellt. Der im Teilnehmer eingestellte maximale Dimmwerte hat auch bei den Zentralbefehlen weiterhin Gültigkeit. Rückmeldung Schalten senden (Objekt „Schalten / Status“) Option: nein...
Busch-Installationsbus EIB / KNX Funktionsbeschreibung 3.4.2.3 Betriebsart "Slave" Der Slave Betrieb wird nicht über eine Parametrierung sondern direkt über ein Telegramm auf die Objekte Slave-Betrieb Ein/Aus aktiviert. Einzelne DALI-Teilnehmer des DALI-Gateways können als Slave betrieben werden. Im Slave-Betrieb wird der DALI-Teilnehmer über ein 8-Bit Kommunikationsobjekt „Helligkeitswert“...
Busch-Installationsbus EIB / KNX Funktionsbeschreibung 3.4.3 Parameterfenster „Teilnehmer Kanal B" In diesem Parameterfenster werden die Eigenschaften jedes einzelnen DALI-Teilnehmers des Zusatzkanals B eingestellt. Die Parameter haben die gleiche Funktion wie sie für den Kanal A im Abschnitt „Parameter- fenster Teilnehmer Kanal A“ beschrieben wurden.
Busch-Installationsbus EIB / KNX Funktionsbeschreibung 3.4.4 Parameterfenster „Zentralfunktion A&B“ Abb. 10: Parameterfenster "Zentralfunktion A&B" Im Parameterfenster Zentralfunktion werden die Einstellungen für die gleichzeitige Steuerung aller DALI-Teilnehmer im Kanal A bzw. B vorge- nommen. Die in diesem Parameterfenster festgelegten Eigenschaften für eine Zentralfunktion gelten für Kanal A wie auch B.
Seite 39
Telegramme die über die zentralen Objekte Kanal x „Ein / Aus“ (x = 1, 2) empfangen werden nur die Funktion den Dynamik-Betrieb zu steuern. D.h. wenn das 6197/41 ein Telegramm mit dem Wert „1“ empfängt, wird die im Parameterfenster „Dynamikverlauf“ parametrierte Startszene und anschließend automatisch die parametrierte Endszene aufgerufen.
Seite 40
Busch-Installationsbus EIB / KNX Funktionsbeschreibung Einschalten über Dimmen zulassen Option: Nein Individuelle Teilnehmereinstellungen Mit der Einstellung "ja" wird das Einschalten der Teilnehmer des Kanals über Dimmen zugelassen. Durch die Parametrierung „individuelle Teilnehmereinstellung“ werden die im Parameterfenster „Teilnehmer Kanal A“ bzw. „B“ individuell parame- trierten Eigenschaften für jedem Teilnehmer beibehalten.
Seite 41
Busch-Installationsbus EIB / KNX Funktionsbeschreibung Dimmgeschwindigkeit, Zeit für 0...100% (Objekt relativ Dimmen) Option: 0,7s … … Individuelle Teilnehmereinstellungen Dieser Parameter gibt die Zeit an, in der ein Dimmvorgang von 0...100% erfolgt. Diese Dimmzeit betrifft nur Dimmbefehle, die über das Kanal- Kommunikationsobjekt “relativ Dimmen“...
Busch-Installationsbus EIB / KNX Funktionsbeschreibung 3.4.5 Parameterfenster „Dynamikverlauf“ Abb. 11: Parameterfenster "Dynamikverlauf" Dieses Parameterfenster ist nur von Bedeutung, wenn mindestens für einen der 128 Teilnehmer im Parameterfenster „Teilnehmer“ oder für die Kanäle A und B im Parameterfenster „Zentralfunktion A&B“ die Betriebsart „Dynamik“...
Seite 43
Busch-Installationsbus EIB / KNX Funktionsbeschreibung Start Szenen Option: … … Mit diesem Parameter wird die Start Szene des Dynamikverlaufs festgelegt. Die Parametrierung der ausgewählten Szene erfolgt im Parameterfenster „Szene“. Laufzeit Start Szene Option: … 5min … Mit diesem Parameter wird die Laufzeit der Start Szene eingestellt. Die Laufzeit startet nach der Szenenübergangszeit, die im Parameterfenster „Szene“...
Busch-Installationsbus EIB / KNX Funktionsbeschreibung 3.4.6 Parameterfenster „Szenen“ Abb. 13: Parameterfenster "Szenen" In dem Parameterfenster Szenen werden die allgemeinen Einstellungen für die Lichtszenen (maximal 15) vorgenommen. Es können zwei beliebige Szenen für den Dynamik Betrieb verwendet werden. Diese beiden Szenen werden im Parameterfenster „Dynamikverlauf“ dem Dynamik-Betrieb zugeordnet.
Seite 45
Busch-Installationsbus EIB / KNX Funktionsbeschreibung Bei einem Busspannungs- oder Versorgungsspannungsausfall wird die Szene nicht fortgesetzt. Es wird der Helligkeitswert eingestellt, der bei Spannungsausfall bzw. Wiederkehr im Parameterfenster „Allgemein“ eingestellt ist. Fällt bei einem einzelnen DALI Teilnehmer die Betriebsspannung aus, bleibt der Helligkeitswert stehen und wird auch bei Spannungswiederkehr nicht mehr in die laufende Szene eingebunden.
Seite 46
Busch-Installationsbus EIB / KNX Funktionsbeschreibung Kanal Nummer Option: Mit diesem Parameter wird der Kanal ausgewählt an dem der zu parametrierende Teilnehmer angeschlossen ist. Dieser Parameter ist nur dann sichtbar, wenn der Parameter „Szene beim Download überschreiben“ mit „ja“ eingestellt ist. Teilnehmer Nummer [1…64] Option: …...
Seite 47
Busch-Installationsbus EIB / KNX Funktionsbeschreibung Lichtszenenübergangszeit Option: Anspringen 0,7s … … Dieser Parameter ist nur dann sichtbar, wenn der Parameter „Szene beim Download überschreiben“ mit „ja“ eingestellt ist. Mit diesem Parameter wird die Zeit eingestellt, in der beim Aufruf der Szene der Dimmvorgang für alle Leuchten, die zur Szene gehören, gemeinsam abgeschlossen sein soll.
Busch-Installationsbus EIB / KNX Funktionsbeschreibung 3.4.7 Parameterfenster „Status“ Abb. 14: Parameterfenster "Status" Im Parameterfenster Status wird das Verhalten der Status- und Störungs-Kommunikationsobjekte festgelegt. Bei Selektionswechsel automatisch Status Schalten und Helligkeits- wert senden Option: Nein Mit der Option „Ja“ wird bei Auswahl eines einzelnen Teilnehmers über das Objekt „Teilnehmer Auslesen“...
Seite 49
Busch-Installationsbus EIB / KNX Funktionsbeschreibung Telegramm “Störung Lampen“ senden Option: nur lesen Bei Statusänderung Mit der Einstellung "nur Lesen" kann der Objektwert “Kanal X Telegr. Störung Lampen“ nur bei Leseanforderung ausgelesen werden. Für die Parametereinstellung "bei Statusänderung" wird der aktuelle Status bei Änderung gesendet.
Seite 50
Busch-Installationsbus EIB / KNX Funktionsbeschreibung Kommunikationstelegramm zyklisch senden / empfangen Option: Nein Telegramm senden Telegramm empfangen Telegr. Senden/empfangen Mit der Einstellung “nein“ stehen die Funktionen und die Kommunika- tionsobjekte nicht zur Verfügung. Das DALI-Gateway sendet kein Über- wachungs-Telegramm und überprüft somit nicht den EIB-Bus, um den Kommunikationsweg zu überwachen.
Busch-Installationsbus EIB / KNX Funktionsbeschreibung Kommunikationsobjekte Im nachfolgenden werden die Kommunikationsobjekte beschrieben, die für den Kanal A oder B (Broadcast- oder Zentral-Befehle) oder den einzelnen DALI-Teilnehmer (individuelle Befehle) zur Verfügung stehen. Manche Kommunikationsobjekte sind dynamisch und nur sichtbar, wenn die entsprechenden Parameter in der Anwendungssoftware aktiviert sind. In der folgenden Beschreibung steht Kanal X stellvertretend für einen der DALI-Ausgänge A oder B.
Busch-Installationsbus EIB / KNX Funktionsbeschreibung Die Funktionsweise lässt sich durch folgendes Prinzipschaltbild veran- schaulichen. 6197/41 Abb. 15 Prinzipschaltbild – Teilnehmer Auswahl Nach einem Download oder Betriebsspannungsausfall und -wiederkehr bleibt der ausgewählte Teilnehmer ausgewählt. Nach EIB / KNX-Bus- spannungswiederkehr ist kein Teilnehmer ausgewählt.
Busch-Installationsbus EIB / KNX Funktionsbeschreibung 3.5.1 Kommunikationsobjekte für den gesamten Kanal Abb. 16 Kommunikationsobjekte "Kanal X" Im nachfolgenden werden die Kommunikationsobjekte beschrieben, die sich auf einen Kanal und alle an ihm angeschlossene DALI-Teilnehmer beziehen. Es ist eine Zentralfunktion (Broadcast-Betrieb), die sich auf alle Teilnehmer des Kanals beziehet.
Seite 54
Busch-Installationsbus EIB / KNX Funktionsbeschreibung Funktion Objektname Datentyp Flags Helligkeitswert Setzen Kanal A bzw. 8-Bit (EIS 6) K, S & Kanal B DPT 5.001 Kanal X Helligkeitswert Setzen [EIS 6; 1-Byte Wert]: Über dieses Objekt wird der definierte Helligkeitswert für den entsprechenden Kanal empfangen. Es ist parametrierbar, ob dieser Wert angesprungen oder angedimmt wird.
Busch-Installationsbus EIB / KNX Funktionsbeschreibung Funktion Objektname Datentyp Flags Status Störung EVG Kanal A bzw. 1-Bit (EIS 1) K, L, Ü & Kanal B DPT 1.005 Kanal X Status Störung EVG [EIS 1; 1-Bit Schalten]: Über dieses Objekt kann je nach Parametereinstellung (Parameterfenster Status) eine Störmeldung, die von einem oder mehreren der EVGs des Kanals stammt, gesendet bzw.
Funktionsbeschreibung Busch-Installationsbus EIB / KNX 3.5.2 Kommunikationsobjekte für jeden DALI-Teilnehmer Abb. 17 Kommunikationsobjekte "Kanal X - Teilnehmer" Im nachfolgenden werden die Kommunikationsobjekte beschrieben, die sich auf einen individuellen der 128 DALI-Teilnehmer im Kanal A oder B beziehen. Bevor der Teilnehmer gesteuert oder abgefragt wird, muss er durch seine EIB / KNX Teilnehmer Nummer (DALI-Adresse plus1) ange- sprochen werden.
Seite 57
Teilnehmers mit einer zentralen Lichtsteuerung oder -regelung mittels des „Helligkeitswert / Status“-Objekts. Über das Kommunikationsobjekt „Slave-Betrieb Ein /Aus“ lässt sich diese Funktion über den Bus ein- oder ausschalten. Nach Download, 6197/41-Netzspannungsausfall und EIB / KNX-Busspannungswiederkehr ist der Slave Betrieb deaktiviert. Telegrammwert "1": Slave-Betrieb einschalten...
Seite 58
“1“) empfangen werden, startet die Zeit von vorn. Ein Telegramm mit Wert “0“ deaktiviert die Funktion und ermöglicht den normalen Betrieb. Die Einbrennzeit wird nur gezählt, wenn ein DALI-Betriebsgerät am Kanal angeschlossen und mit Spannung versorgt ist. Nach einem Download oder Betriebsspannungsausfall am 6197/41 wird die Einbrennfunktion deaktiviert. Telegrammwert "1": Funktion aktivieren...
Busch-Installationsbus EIB / KNX Funktionsbeschreibung Funktion Objektname Datentyp Flags Auswahl Status Störung EVG Kanal A bzw. 1-Bit (EIS 1) K, L, Ü & Kanal B DPT 1.005 Kanal X Auswahl Status Störung EVG [EIS 1; 1-Bit Schalten]: Über dieses Objekt kann je nach Parametereinstellung (Parameterfenster Status) eine Störmeldung, eines zuvor über das Objekt „Teilnehmer Auswählen“...
Busch-Installationsbus EIB / KNX Funktionsbeschreibung 3.5.3 Lichtszenen Kommunikationsobjekte Abb. 18 Kommunikationsobjekte "Abrufen Lichtszene x/y" Über die Parametereinstellung können 15 Lichtszenen aktiviert werden. Die Szenen sind durch die ETS Einträge definierbar oder individuell vom Benutzer über das Einzelobjekt nach persönlichen Wünschen einstellbar. Für jede Szene ist es möglich, das Überschreiben der Helligkeitswerte beim ETS-Download zu sperren.
Busch-Installationsbus EIB / KNX Funktionsbeschreibung Abb. 19 Kommunikationsobjekte "Speichern Lichtszene x/y" Mit diesen Kommunikationsobjekten können Lichtszenen individuell, z.B. mit einem Taster oder einem anderen Bediengerät über den EIB/KNX, gespeichert werden. Eine über den EIB/KNX veranlasste Speicherung der Szene bezieht sich immer auf alle 128 Teilnehmer des DALI-Gate- ways.
Busch-Installationsbus EIB / KNX Funktionsbeschreibung Mit diesen 1-Byte-Kommunikationsobjekten können die 15 Lichtszenen über eine spezielle Codierung gespeichert und aufgerufen werden. Abb. 20 Kommunikationsobjekte "Lichtszene 1...15" Funktion Objektname Datentyp Flags Szenen steuern Lichtszenen 1 ... 15 8-Bit K, S (Non EIS) DPT 18.001 Lichtszenen 1 ...
Busch-Installationsbus EIB / KNX Funktionsbeschreibung 3.5.4 Kommunikationsobjekte für individuellen Teilnehmer im Kanal A Abb. 21 Kommunikationsobjekte "individuelle Kommunikationsobjekte Teilnehmer Axy" Die nachfolgenden Kommunikationsobjekte gibt es nur für die 64 Teilnehmer des Kanals A. Mit diesen Objekten kann jeder der 64 Teilnehmer des Kanals A individuell über nur ein Objekt Ein-/Ausgeschaltet, gedimmt oder mit einem Helligkeitswert gesetzt werden.
Seite 64
Busch-Installationsbus EIB / KNX Funktionsbeschreibung Funktion Objektname Datentyp Flags Schalten / Status Teilnehmer Axy 1-Bit (EIS 1) K, S, Ü DPT 1.001 XY = 01 … 64 … Teilnehmer xy Schalten / Status [EIS 1; 1-Bit Schalten]: Über dieses Objekt werden die 64 DALI-Teilnehmer des Kanals A individuell über ein Kommunikationsobjekt entsprechend der vorgegebenen Helligkeitswerte (Parameterfenster Teilnehmer) ein- bzw.
Busch-Installationsbus EIB / KNX Funktionsbeschreibung 3.5.5 Allgemeine Kommunikationsobjekte Abb. 22 Kommunikationsobjekte "Allgemein" Die nachfolgenden Allgemeinen Kommunikationsobjekte beziehen sich auf Funktionen die das gesamte DALI-Gateway mit seinen beiden Kanälen betreffen. Funktion Objektname Datentyp Flags Zentralsteuerung Ein / Aus Allgemein 1-Bit (EIS 1) K, L,S DPT 1.003 Zentralsteuerung Ein / Aus [EIS 1;...
Seite 66
Busch-Installationsbus EIB / KNX Funktionsbeschreibung Funktion Objektname Datentyp Flags Telegr. Störung 230 VAC Allgemein 1-Bit (EIS 1) K, L, Ü DPT 1.005 Allgemein Störung 230 VAC [EIS 1; 1-Bit Schalten]: Sollte die 230 VAC Versorgungs- spannung des DALI-Gateways für mehr als 5 Sekunden ausfallen, wird sofort ein Störmelde- telegramm abgesetzt.
Busch-Installationsbus EIB / KNX Funktionsbeschreibung Funktion Objektname Datentyp Flags Teilnehmer aufspüren Allgemein 1-Bit (EIS 1) K, S DPT 1.010 Allgemein Teilnehmer aufspüren [EIS 1; 1-Bit Schalten]: Um eine Störung eines EVGs richtig detektieren zu können, muss das DALI-Gateway alle angeschlossen DALI-Teilnehmer identifiziert haben und somit die zu überwachende Anzahl der DALI-Teilnehmer pro Kanal kennen.
Hotelfoyers oder Ausstellungsräumen wie auch um Über- wachungsmöglichkeiten des gesamten Beleuchtungssystems handeln. In diesem Abschnitt finden Sie einige Tipps und Anwendungsbeispiele für den praktischen Einsatz des 1fach DALI-Gateways 6197/41 Handbedienung / Test-Funktion Das DALI-Gateway ist mit einer Test-Taste ausgestattet. Wenn das Gerät an Netzspannung angeschlossen ist, kann jeder DALI-Ausgang der Reihe nach manuell ein und wieder ausgeschaltet werden.
Teilnehmer Axy – Schalten / Staus Teilnehmer Axy – Relativ Dimmen Teilnehmer Axy – Helligkeitswert / Staus Zusätzlich besitzt das 1fach DALI-Gateway 6197/41 eine adressen- bezogene individuelle Möglichkeit, jeden einzelnen Teilnehmer des Hauptkanals A wie auch im Zusatzkanal B anzusteuern bzw. abzufragen.
Telegramme versendet werden die eine Funktion auslösen. Dies ist so lange möglich, bis durch einen anderen Adressierungsbefehl ein anderer Teilnehmer ausgewählt wird (siehe folgende Abbildung). 6197/41 Abb. 23 Prinzipschaltbild – Teilnehmer Auswahl Solange der Teilnehmer ausgewählt ist, kann er direkt mit nur einem Kommunikationsobjekt angesteuert bzw.
Betriebsmittel mit DALI-Schnittstelle können den Zustand eines Lampen- fehler anzeigt. Diese Information wird vom DALI-Gateway abgefragt. Ob das eingesetzte DALI-Betriebsmittel einen Lampenfehler meldet, ist den entsprechenden Datenblättern des Geräte-Herstellers zu entnehmen. DALI-Gateway 6197/41 möglich, Lampenfehler pro Kanal zu erkennen und gemeldet zu bekommen.
Busch-Installationsbus EIB / KNX Funktionsbeschreibung Austausch von DALI Teilnehmer Falls nur ein EVG ausgefallen ist und eine lückenlose DALI-Adressierung der DALI-Geräte vorliegt (Normalfall beim 6197/41), kann ein EVG ohne DALI-Adresse (Auslieferzustand) ohne eine Inbetriebnahme ausgetauscht werden. Das neue DALI-Gerät erhält vom 6197/41 automatisch die freie DALI-Adresse des ausgefallenen EVGs und kann bei gleichen technischen Eigenschaften die Funktionen des alten Geräts...
Busch-Installationsbus EIB / KNX Funktionsbeschreibung Einbrennzeiten Bei Leuchtstofflampen wird eine Einbrennzeit empfohlen. Dieser Ein- brennvorgang ist nur einmal zu Beginn der Inbetriebnahme notwendig. Erst nach dieser Einbrennzeit haben Leuchtstofflampen einen stabilen Betriebswert, der ein bestmögliches Dimmverhalten und eine optimale Lebensdauer sicherstellt. In der Leuchtstoffröhre stellt sich ein optimaler Druck ein.
Busch-Installationsbus EIB / KNX Projektierung und Programmierung 8-Bit-Szene Mit der 8-Bit-Szene besteht die Möglichkeit eine der 15 Lichtszenen des DALI-Gateways aufzurufen oder mit anderen EIB / KNX Geräten zu einer EIB / KNX Szene zu kombinieren z.B. Jalousieaktoren. Diese Szene lässt sich über ein einziges Telegramm aufrufen.
Seite 75
Busch-Installationsbus EIB / KNX Projektierung und Programmierung Beispiel: Eine EIB / KNX Szene (Nr. 8) bestehend aus 4 Leuchten und 3 Jalousien, zwei DALI-Gateways 1fach, 8fach Jalousieaktoren angeschlossen sind, kann durch ein einziges EIB / KNX Telegramm aufgerufen werden. Die Voraussetzung hierfür ist, dass alle Teilnehmer der Szene 8 in ihren Geräten entsprechend parametriert sind.
Gateway jeden einzelnen DALI-Teilnehmer an einer DALI-Linie erkennt, adressiert und individuell über den EIB / KNX ansprechen kann, besteht mit dem 1fach DALI-Gateway 6197/41 die Möglichkeit, jede Farbe aus den drei Grundfarben zu mischen. Mit Szenen- oder Dynamik-Abläufen können beliebige Farbübergänge erzeugt werden. Zusätzliche EIB / KNX Logikgeräte und Timer können verwendet werden, um wiederholende...
Busch-Installationsbus EIB / KNX Projektierung und Programmierung Treppenlichtfunktion mit Dynamikverlauf Mit dem Dynamikverlauf des DALI-Gateway ist eine Treppenlichtfunktion mit Vorwarnzeit vor dem Ausschalten parametrierbar. Aufgabe: Die DALI Teilnehmer 1, 5 aus dem Hauptkanal A und die ersten 15 Teil- nehmer am Zusatzkanal B sollen für eine Beleuchtung im Treppenhaus verwendet werden.
Busch-Installationsbus EIB / KNX Projektierung und Programmierung Beachte: Durch diese Parametrierung steuern ebenfalls Telegramme auf dem Objekt Kanal A „Ein / Aus“ automatisch die beiden Dynamikszenen. Es ist somit keine normale zentrale Ein- / Aus-Schalthandlung im Kanal A möglich. Abb. 28 Treppenlichtverlauf –...
Busch-Installationsbus EIB / KNX Projektierung und Programmierung Abb. 31 Treppenlichtverlauf – Start Szenen Parametrierung Für die ersten 15 Teilnehmer von Kanal B (B01…B15) sind ebenfalls die 15 Lichtszenenwerte einzustellen. Abb. 32 Treppenlichtverlauf – Start Szenen Parametrierung Für die End Szene 9 ist eine entsprechende Parametrierung durchzuführen. Abb.
Seite 80
Busch-Installationsbus EIB / KNX Projektierung und Programmierung Durch Ein-Schalten des Tasters (Telgramm mit Wert „1“) wird die Treppen- lichtfunktion ausgelöst. Ein erneutes Telegramm mit dem Wert „1“ während der Andimmphase hat keine Auswirkung. Ein „1“-Telegramm in der Haltephase (30 Sek.) bewirkt, dass die Haltephase (30 Sek.) erneut abläuft (Retriggerung).
Der aktuelle Zustand der Beleuchtungsanlage wird ständig überwacht oder kann auf Wunsch zu jedem Zeitpunkt abgefragt werden. Mit dem DALI-Gateway 6197/41 können pro Kanal aber auch pro Teilnehmer Lampen- und EVG-Fehler erkannt werden. Wenn jede Lampe einzeln überwacht werden soll, muss mit dem Adressierungsobjekt der Teilnehmer ausgewählt werden Anschließend kann der Fehler abgefragt...
DALI-Leitungspaar aus, um bis zu 64 DALI-Teilnehmer individuell anzusteuern. individuelle Einzeladressierung Teilnehmer erfolgt automatisch durch das Gateway und kann manuell nach belieben mit dem 6197/41-Software-Tool verändert werden. An- schließend können die einzelnen auf den EIB / KNX abgebildeten Teilnehmer gewohnt über EIB / KNX Gruppenzuordnungen geschaltet, gedimmt oder mit einem Helligkeitswert gesteuert werden.
Busch-Installationsbus EIB / KNX Projektierung und Programmierung Der zweite Taster steuert über die EIB / KNX Gruppe 1/1/1 mit den Teilnehmern TL5, TL6, TL7 und TL8 (Leuchtenband 2). Schalten (1/1/1) und Dimmen (1/2/1) Mit der dritten Taste kann die zusätzliche Leuchte geschaltet und gedimmt werden.
Busch-Installationsbus EIB / KNX Projektierung und Programmierung 4.11 Verhalten bei Spannungsausfall Betriebsspannungsausfall Der Ausfall der Betriebsspannung am DALI-Gateway wird durch Erlöschen der grünen Betriebs-LED auf der Frontseite des Gerätes angezeigt. Die gelbe DALI-Störungs-LED bleibt ebenfalls aus, da keine Betriebsspannung für das Ansteuern der LED zur Verfügung steht. Das DALI-Gateway kann auch ohne Betriebsspannung über den EIB / KNX Anschluss programmiert und parametriert werden.
Seite 85
Busch-Installationsbus EIB / KNX Projektierung und Programmierung EIB / KNX Busspannungsausfall Wenn das DALI-Gateway mit der AC- oder DC-Betriebsspannung versorgt wird, ist auch bei EIB / KNX Busspannungsausfall eine Kommunikation mit den angeschlossenen DALI-Betriebsmitteln möglich. Die manuelle Test- Funktion der DALI-Ausgänge (Kanäle) ist möglich. Das Verhalten der DALI-Betriebsmittel kann durch Parametrierung festgelegt werden.
Busch-Installationsbus EIB / KNX Projektierung und Programmierung 4.12 Verhalten bei Spannungswiederkehr Betriebsspannungswiederkehr Bei Wiederkehr der Betriebsspannung am DALI-Gateway leuchtet die grüne Betriebs-LED wieder auf. Das Verhalten des DALI-Gateways und der angeschlossenen DALI-Be- triebsmittel bei Wiederkehr der Betriebsspannung (Versorgungsspan- nung) des DALI-Gateways ist nicht direkt parametrierbar. Da eine Betriebsspannungswiederkehr gleichzeitig die Wiederkehr der DALI-Spannung zur Folge hat, kann das Verhalten der DALI-Teilnehmer hiermit parametriert werden.
Seite 87
Busch-Installationsbus EIB / KNX Projektierung und Programmierung Falls parametriert ist dass die Szene bei einem Download überschrieben werden soll wird diese auch bei einem EIB / KNX Busspannungs- wiederkehr mit den Werten, die einmal in der ETS festgelegt wurde über- schrieben.
Das 6197/41-Software-Tool wurde speziell für das 6197/41 entwickelt. Deshalb arbeitet das Tool ausschließlich in Verbindung mit dem 1fach DALI- Gateway 6197/41. Die Funktionen sind ohne spezielle EIB / KNX oder DALI- Kenntnisse bedienbar und können mit einem PC oder Labtop mit RS232 oder USB-Schnittstelle über den EIB / KNX durchgeführt werden.
Anhang A.1.1 System-Voraussetzungen Das 6197/41-Software-Tool läuft auf einem IBM oder IBM kompatiblen PC oder Labtop mit einem Microsoft Windows System ab Windows 2000. Für das Software-Tool muss keine ETS auf dem Rechner installiert sein. Es ist ausreichend wenn der Falcon-Treiber auf dem PC installiert ist und eine Verbindung über RS232- oder USB-Schnittstelle zum EIB / KNX bestehen.
6197/41-Software-Tools wird Anwender aufgefordert die physikalische Adresse des 6197/41 einzugeben, zu dem die Verbindung aufgebaut werden soll. Um eine Verbindung zum EIB / KNX aufzubauen muss der PC oder Labtop mit einer RS232 oder USB Schnittstelle an den EIB / KNX angeschlossen sein.
Software-Tools. A.1.4 Visualisierungs-Teil Wenn die Verbindung zum EIB / KNX hergestellt und das 6197/41 erkannt sind, erscheint das Fenster „Option“ des 6197/41-Software-Tool. Die Verbindung zu dem Gateway wird durch das Auftauchen der beiden Reiter „Kanal A“ und „Kanal B“ angezeigt, die zur leichteren Erkennung nach dem Aufbau der Verbindung kurz aufblinken.
Busch-Installationsbus EIB / KNX Anhang rotes Kreuz über dem Lampensymbol angezeigt. Sollte ein EVG-Fehler erkannt sein ist das Lampensymbol verschwunden nur das rote Kreuz ist sichtbar. Ein EVG-Fehler kann mehrer Ursachen haben: Das EVG ist defekt Das EVG hat keine Betriebsspannung Das EVG wurde ausgetauscht und hat eine andere DALI-Adresse Ein EVG Fehler wird erst dann korrekt erkannt, wenn die Funktion Teilnehmer aufspüren durchgeführt wurde.
Busch-Installationsbus EIB / KNX Anhang A.1.6 Konfigurationsmodus Das 6197/41-Software-Tool besitzt einen Konfigurationsmodus, in dem die am 6197/41 angeschlossenen DALI-Teilnehmer getestet und ihre DALI- Adresse projektspezifisch geändert werden können. Der Wechsel in den Konfigurationsmodus erfolgt durch Auswahl „Extra“ im Button „Konfigurationsmodus aktivieren“. Durch deaktivieren des Konfi- gurationsmodus kehrt das Programm in den Visualisierungsmodus zurück.
Seite 97
Busch-Installationsbus EIB / KNX Anhang Im Konfigurationsmodus wird zuerst das Fenster aufgerufen in dem sich der Anwender im Visualisierungsmodus befunden hat. Mit dem Konfigurationsmodus besteht die Möglichkeit die am DALI-Gateway angeschlossenen DALI-Teilnehmer umzuadressieren. Hierdurch wird eben- falls automatisch die EIB / KNX Zuordnung angepasst. Hierdurch entspricht die mit dem Softwaretool angezeigte Teilnehmernummer immer der Nummer auf die der DALI-Teilnehmer im EIB / KNX abgebildeten wird.
Seite 98
Teilnehmer aktiviert. Dies kann vermieden werden, wenn vor dem Verlassen nochmals zum anderen Kanal oder in das Parameterfenster „Optionen“ gewechselt wird. In beiden Fällen ist zunächst kein Teilnehmer ausgewählt. Wird jetzt der Konfigurationsmodus oder das gesamte 6197/41- Software-Tool verlassen sind alle Teilnehmer ausgeschaltet.
DALI-Betriebsgeräte und vergibt falls keine DALI-Adresse vorhanden ist eine Adresse in aufsteigender Reihenfolge. Sobald das 1fach DALI Gateway 6197/41 an Betriebspannung liegt überprüft das 6197/41 unabhängig in beiden Kanälen die DALI-Teilnehmern. Dieser Vorgang wird ebenfalls nach einem Download oder EIB / KNX- bzw.
Betriebsgeräten Das 6197/41-Software-Tool kann ebenfalls eingesetzt werden, falls mehr als 2 EVGs in einem der beiden DALI-Kanäle am 6197/41 ausgefallen sind. Falls nur ein EVG ausgefallen ist und eine lückenlose DALI-Adressierung der DALI-Geräte vorliegt (Normalfall beim 6197/41) kann ein EVG ohne DALI-Adresse (Auslieferzustand) ohne eine Inbetriebnahme ausgetauscht werden.
Busch-Installationsbus EIB / KNX Anhang DALI Zuordnungstabelle Die Tabelle kann verwendet werden um die Zuordnung der Leuchtmittel festzuhalten. Nr. DALI- Leuchtmittel Raum Position EIB / KNX Teilnehmer Gruppenzuordnung Leuchtstofflampe 1OG 231 Fenster 1/1/1 Zentral 2/3/1 Taster Raum Projekt: Bearbeitung durch: Anmerkung: Tabelle 16 Zuordnungstabelle...
Busch-Installationsbus EIB / KNX Anhang Verhalten Status Rückmeldung Die folgenden Tabellen ermöglichen einen einfachen Überblick, in welchem Fall die Rückmeldeobjekte gesendet werden. Dies ist abhängig vom Zustand des Ausganges und dem empfangenen Befehl. Beim „Schalten / Status“ Objekt kann noch zusätzlich eingestellt werden, ob es immer oder nur nach Änderung gesendet wird.
Busch-Installationsbus EIB / KNX Anhang Schlüsseltabelle 8-Bit-Szenen-Telegramm Die Tabelle zeigt den Telegramm-Code einer 8-Bit-Szene im Hex- und Binär-Code der ersten 15 Szenen, die für das 1fach DALI-Gateway relevant sind. Beim Aufrufen bzw. speichern einer Szene ist der 8-Bit-Wert zu senden. Szene aufrufen Szene speichern Bit-...
Busch-Installationsbus EIB / KNX Anhang Begriffsdefinitionen 1...10 V - Technik Analoge Schnittstelle zur Steuerung von elektrischen Betriebsmitteln. Über eine gepolte Spannung am Steuereingang wird in der Beleuchtungstechnik die Helligkeit gesteuert. Diese Spannung wird vom EVG zur Verfügung ge- stellt. Eine individuelle Adressierung und ein damit verbundenes direktes An- sprechen einzelner Betriebsmittel ist nicht möglich.
Seite 106
Busch-Installationsbus EIB / KNX Anhang EIB / KNX (Europäischer Installations Bus / Konnex) EIB / KNX ist der Installationsbus für kostengünstige und flexible Lösungen in der Gebäude-Systemtechnik für gewerblich und industriell genutzte Ge- bäude. Der EIB / KNX Standard ist ein firmenneutraler Standard, der in der Norm EN 50090 festgeschrieben ist.
Seite 107
Busch-Installationsbus EIB / KNX Anhang Grundhelligkeit Die Grundhelligkeit eines DALI-Betriebsmittels ist die Helligkeit, die das Leuchtmittel bedingt durch seine physikalischen Eigenschaften als mini- malen Dimmwert einstellen kann. Typische Werte der Grundhelligkeit bei EVGs sind 1...10%. Gruppe Unter einer Gruppe in der Lichttechnik versteht man die Anzahl von elektrischen Betriebsmitteln, die gemeinsam gesteuert und / oder geschaltet werden.
Busch-Installationsbus EIB / KNX Anhang Weiterführende Informationen zu DALI Weitere Informationen zu DALI und seinen Möglichkeiten in der Beleuchtungstechnik: DALI Handbuch der AG DALI, die dem ZVEI angehört Dieses Handbuch und weitere Informationen zum Thema DALI sind auf der AG-DALI Internetseite www.dali-ag.org zu finden.
Seite 111
Busch-Installationsbus EIB / KNX Anhang...
Seite 112
Ein Unternehmen der ABB-Gruppe Postfach Busch-Jaeger Produkte gibt es beim Elektromeister 58505 Lüdenscheid Freisenbergstraße 2 58513 Lüdenscheid www.busch-jaeger.de info.bje@abb.com Zentraler Vertriebsservice: Tel.: 0180-5669900 Fax: 0180-5669909...