Seite 1
PRODUKTINFORMATION PI- -32.07 Universelle Brandmeldezentrale UEZ 2000 LSN - - Brand BDL--3.002.120.269 Seite Seite A6.de / 14.03.2007 ST- -FIR/ PRM1 / deh...
Seite 2
Produktinformation UEZ 2000 -- Brand PI -- 32.07 Inhaltsverzeichnis Produktbeschreibung ......1.1. Allgemeines ......... . . 1.2.
Seite 3
Produktinformation UEZ 2000 -- Brand PI -- 32.07 Geräteaufbau ....... . . 5.1.
Seite 4
Produktinformation UEZ 2000 -- Brand PI -- 32.07 Technische Daten ......6.1. Maße/Gewicht/Farbe .
Seite 5
Produktinformation UEZ 2000 -- Brand PI -- 32.07 Produktbeschreibung 1.1. Allgemeines Die Brandmeldezentrale UEZ 2000 LSN gewährleistet ein hohes Maß an Flexibilität und Zuverlässigkeit. Erreicht wird dies durch Einsatz des Lokalen SicherheitsNetzwerkes LSN, welches die Einbindung aller Melder und Steuerelemente der Gefahrenmeldeanlage mit einer einzigen Übertragungstechnik adernsparend und vorschriftengemäß...
Seite 6
Produktinformation UEZ 2000 -- Brand PI -- 32.07 1.2. Systemübersicht Bedieneinheit UGM 2020 oder RUBIN oder BoVis BE 1000 Ansteuerung Schlüssel- - Tableau ATBL depot SD Feuerwehr- - Signalgeber Bedienfeld FBF UEZ 2000 Übertragungs- - Parametrier- - einrichtung ÜE Drucker 100 LSN 2000 UEV 1000...
Seite 7
Produktinformation UEZ 2000 -- Brand PI -- 32.07 1.3. Leistungsmerkmale d Moderne LSN--Technik d Integriertes Bedien-- und Anzeigefeld mit Grafik--Display d Auslösen, Abschalten und Rückstellen der Signalgeber über das Bedienfeld der Zentrale d Anschluss von 8 Ring-- oder 16 Stichleitungen d Anschluss von max.
Seite 8
Produktinformation UEZ 2000 -- Brand PI -- 32.07 Fortsetzung Leistungsmerkmale d Anschaltmöglichkeit von -- 1 Feuerwehr--Bedienfeld FBF -- 1 österreichischen Bedienfeld (seriell/parallel) -- 1 Schlüsseldepot SD -- 1 Protokolldrucker -- 1 Übertragungseinrichtung Brand -- 1 UGM 2020 oder RUBIN oder BoVis -- bis zu 8 abgesetzten Schlüsselschaltern -- bis zu 8 Externsignalgebern -- bis zu 8 Löschanlagenansteuerungen (VdS--Schnittstelle)
Seite 9
Produktinformation UEZ 2000 -- Brand PI -- 32.07 1.4. Planungshinweise 1.4.1. Grundausbau Baugruppen Anzahl Kurzbeschreibung AVM 100 Anschaltung der Leitungen und interne Verbindungspla- tine der Baugruppen ZVM 100, LVM 100, SEMO1, ASE, RTP, TRN, SM 20 und SM 485 ZVM 100 Auswertung der Baugruppen LVM 100 u.
Seite 10
Produktinformation UEZ 2000 -- Brand PI -- 32.07 1.4.3. Externe Erweiterungsmöglichkeiten Baugruppen Anzahl Kurzbeschreibung Externe Anschaltung von max. 2 x 2 unabhängig ansteuerbaren BES ist über ASE und NSB möglich Signalgeber ATBL Anschaltung von abgesetzten Anzeigetableaus ÜE Übertragung von Brandmeldungen zu einer Empfangszentrale Anschaltung des FBF erfolgt an der AVM 100 Anschaltung des SD erfolgt an der AVM 100...
Seite 11
Produktinformation UEZ 2000 -- Brand PI -- 32.07 1.4.5. Bildung von Ring- - und Stichleitungen Grundausbau mit 1x LVM 100 Ring- -Anschluss Stich- -Anschluss AVM 100 AVM 100 NVU 1 NVU 2 NVU 1 NVU 2 4 Ringe oder 8 Stiche oder beliebige Aufteilung in Ringe und Stiche Erweiterung mit zweiter LVM 100...
Seite 12
Produktinformation UEZ 2000 -- Brand PI -- 32.07 1.4.6. Reichweitenerhöhung bei Ringleitungen Reichweitenerhöhung mit Repeaterkoppler RK 100 LSN Ring- -Anschluss Ring- -Anschluss AVM 100 AVM 100 NVU 1 NVU 2 NVU 3 NVU 4 RK oder Ring RK oder Ring RK oder Ring RK oder Ring oder Stich...
Seite 14
Produktinformation UEZ 2000 -- Brand PI -- 32.07 1.4.8. LSN- -Planungshinweise Anwendung UEZ 2000 LSN Anforderung Ring-- und Stichleitungen Aufgrund der höheren Sicherheit von Ring-- gegenüber Stich- leitungen sollte immer die Ringbildung bevorzugt werden. Mischung von LSN--Kopplern Die Mischung aller LSN--Koppler und LSN--Melder auf einer und LSN--Meldern Ring-- oder auf einer Stichleitung ist möglich (die entspre-...
Seite 15
PI -- 32.07 Bestellumfang 2.1. Grundausbau Sachnummer Bezeichnung Brandmeldezentrale UEZ 2000 LSN 3.002.120.269 UEZ 2000 LSN; für 2 Ringe mit je 1000m Leitungslänge; mit 3 seriellen Schnittstellen; Netzgerät 12 V /5,4 Ah; Unterlagentasche; Platz für 2 Batterien 12 V /40 Ah Registriereinrichtung [ Nur werkseitig einbaubar! ] 3.902.102.233...
Seite 16
Produktinformation UEZ 2000 -- Brand PI -- 32.07 2.3. Integrierbare Optionen Sachnummer Bezeichnung 3.902.107.247 BS TRSP Tableau--Relais--Steckplatine; zur Aufnahme und freien Beschaltung von 5 TRN--Relais 3.902.102.320 BS NRK--N Netz--Relais--Karte; mit 2 Relais für potentialfreie Ausgänge (je Relais ein Umschaltekontakt 220V~) 3.902.102.323 BS Modem 300 (MOD300);...
Seite 17
Produktinformation UEZ 2000 -- Brand PI -- 32.07 Fortsetzung Ergänzungen Sachnummer Bezeichnung Module: 39.0210.2350 BS Schlüsselschalter für Anzeigefeld BS Relais--Tableau--Platine RTP mit 4 Relais (je Relais ein Umschaltekontakt), für poten- tialfreie Ausgänge 30.0219.4292 BS Tableau--Relaismodul TRN mit 2 Relais (je Relais ein Umschaltekontakt), für poten- tialfreie Ausgänge 39.0210.2320 BS Netz--Relais--Karte NRK--N...
Seite 18
Produktinformation UEZ 2000 -- Brand PI -- 32.07 Fortsetzung Ergänzungen Sachnummer Bezeichnung Fortsetzung Module 39.0212.0284 BS Schnittstellenmodul SM 485 RS 485--Schnittstelle, zur parallelen Anschaltung von max. vier BE 1000 Reichweite max. 500 m 39.0212.0283 BS Schnittstellenmodul SM 20 20 mA--Schnittstelle, zur Anschaltung von Protokolldrucker, UGM 2020, RUBIN, BoVis Reichweite max.
Seite 19
Eine Beschreibung der Melder finden Sie in den Produktinformationen. 3.3. Abgesetzte Tableaus Zur Anschaltung von größeren Anzeigetableaus hat die UEZ 2000 LSN eine ATBL-- Schnittstelle. . Es sind bis zu 8 ATBL, mit je 64 Open--Collector--Ausgängen, anschaltbar. Die Anschaltung kleinerer Tableaus erfolgt über d den Netz--Tableaukoppler NTK 100 LSN (8 Ausgänge)
Seite 20
Produktinformation UEZ 2000 -- Brand PI -- 32.07 3.6. Feuerwehr- -Bedienfeld FBF (DIN 14661) Das Feuerwehr--Bedienfeld FBF ist eine Zusatzeinrichtung für Brandmelder-- zentralen mit Übertragungseinrichtung zur Feuerwehr, an der bestimmte, unbedingt notwendige Betriebszustände der Brandmeldezentrale angezeigt werden. Die genormte und einheitliche Gestaltung der Anzeige-- und Bedienelemente ge-- stattet es dem Einsatzpersonal der Feuerwehren, wesentliche Zentralenzustände rasch zu erkennen und Bedienvorgänge unverzüglich durchzuführen.
Seite 21
Die BE 1000 dient als abgesetztes Bedien-- und Anzeigetableau. Mit der BE 1000 können Betriebszustände der Zentrale angezeigt und Funktionen ausgeführt werden (siehe PI -- 32.24). An eine UEZ 2000 LSN können bis zu 4 BE 1000 über eine RS 485--Schnittstelle an- geschaltet werden. BDL- -3.002.120.269 A6.de / 14.03.2007...
Seite 22
Produktinformation UEZ 2000 -- Brand PI -- 32.07 Funktionsbeschreibung Die UEZ 2000 LSN erfüllt drei Hauptfunktionen: 1.Meldungsanzeige 2.Meldungsbearbeitung und Bedienung der Gefahrenmeldeanlage 3.Registrierung und Speicherung von Informationen Sie gliedert sich in folgende Funktionsblöcke: d Linienteil mit den Baugruppen LVM 100...
Seite 23
Produktinformation UEZ 2000 -- Brand PI -- 32.07 Geräteaufbau Die Zentrale besteht aus: d einer Gehäusehaube aus Metall d einem Wandrahmen aus Metall d einem Bedien-- und Anzeigetableau d Zentralen-- und Erweiterungsbaugruppen und d einer Energieversorgung 5.1. Gehäusehaube Die Gehäusehaube besteht aus lackiertem Stahlblech und ist mit einem Schloss und einem Gerätekontakt gesichert.
Seite 24
Produktinformation UEZ 2000 -- Brand PI -- 32.07 5.3. Bedien- - und Anzeigetableau Am abnehmbaren Bedien-- und Anzeigetableauträger befinden sich das Bedien-- und Anzeigetableau der Zentrale und optional ein Protokolldrucker. Als Anzeigeelement wird ein 8--zeiliges hintergrundbeleuchtetes Grafikdisplay ein- gesetzt. Die Hintergrundbeleuchtung wird beim Eintreffen von Meldungen automatisch ein- geschaltet und kann auch manuell aktiviert werden.
Seite 25
PI -- 32.07 5.4. Optionale Baugruppen 5.4.1. Protokolldrucker Zum Einbau in die UEZ 2000 LSN steht als Option ein Protokolldrucker zur Verfügung, der über eine serielle Schnittstelle angeschlossen wird. Die Energieversorgung des Druckers erfolgt über die Zentrale. Der Drucker ist erhältlich als:...
Seite 26
Produktinformation UEZ 2000 -- Brand PI -- 32.07 5.5. Baugruppenübersicht Nachfolgende Tabelle zeigt die im Grundausbau befindlichen und als Erweiterung er- hältlichen Baugruppen: Im Grundausbau Anzahl Erweiterbar mit ... Anzahl AVM 100 ZVM 100 SEMO 1 LVM 100 1AT 2000 MOD 300 Schlüsselschalter NRK--N...
Seite 27
Produktinformation UEZ 2000 -- Brand PI -- 32.07 5.5.1. Anordnung der Baugruppen Rückansicht des Bedien- - und Anzeigetableauträgers ATE 100 LSN (optional) Grafikdisplay Protokolldrucker (optional) Position für optionalen 2. Schlüsselschalter Wandrahmen mit Anzeige der Baugruppen- -Montageplätze AVM 100 Kabeleinführung Primärleitungen 19”--Einschubplätze für: -- SEMO1 (optional)
Seite 28
Produktinformation UEZ 2000 -- Brand PI -- 32.07 5.6. Gerätemerkmale 5.6.1. Anschalteplatine AVM 100 Die Baugruppe AVM 100 dient sowohl zum Anschluss aller Melder-- und Peripherie-- elemente als auch zur internen Verbindung der Baugruppen ZVM 100, LVM 100, SEMO1, ASE, RTP, TRN, SM 20 und SM 485. Sie enthält u.
Seite 29
Produktinformation UEZ 2000 -- Brand PI -- 32.07 5.6.2. Zentralenverarbeitung ZVM 100 Die Baugruppe ZVM 100 übernimmt die Auswertung der beiden Linienver-- arbeitungsbaugruppen LVM 100, der Schnittstellenbaugruppe SEMO1 sowie die Be- arbeitung des Bedienfeldes und die Steuerung und Überwachung von ange-- schlossenen Peripherieelementen.
Seite 30
Von einem Tableaupunkt können max. 4 Relais angesteuert werden. 5.6.7. SIV Sicherungsverteiler Zur zusätzlichen überwachten Absicherung von an die UEZ 2000 LSN ange-- schlossenen Verbrauchern kann die Baugruppe SIV eingesetzt werden. Die Baugruppe kann mit fünf Sicherungen versehen werden, deren Wert von den angeschalteten Verbrauchern abhängig ist.
Seite 31
Produktinformation UEZ 2000 -- Brand PI -- 32.07 5.6.10.TRN Tableau- -Relaismodul Die Baugruppe TRN, die auf die Anschalteplatine AVM 100 oder auf die Platine TRSP aufgesteckt wird, besitzt zwei Relais (je Relais ein Umschaltekontakt) für potential- freie Ausgänge von zwei Zentralenfunktionen. 5.6.11.RTP Relais- -Tableau- -Platine Die Baugruppe RTP, die auf die Anschalteplatine AVM 100 aufgesteckt werden kann, besitzt vier Relais (je Relais ein Umschaltekontakt) für potentialfreie Ausgänge von...
Seite 32
5.6.16.Netzgerät 12 V / 5,4 A Das Netzgerät übernimmt die Batterieladung mit Überwachung, Abschaltung und Trennung. Es erzeugt alle für die UEZ 2000 LSN notwendigen Betriebsspannungen: d +12 V zur Versorgung der Zentrale d +35 V zur Versorgung der Netzverarbeitungsumsetzer (Analogteil) d +28 V zur Versorgung von LSN--Brandkopplern/--meldern Alle Spannungen und Sicherungen werden über eine A/D--Werteabfrage überwacht.
Seite 33
Produktinformation UEZ 2000 -- Brand PI -- 32.07 5.7.2. Melder- -/Meldergruppenabschaltung Im Lokalen SicherheitsNetzwerk sind einzelne Meldergruppen abschaltbar, d. h. die Meldergruppen werden aus der Überwachung genommen. Eine Abschaltung einzelner Melder kann über das Anzeige--/Bedienfeld der Zentrale vorgenommen werden. Bei Auslösung erfolgt keine Weiterleitung von Alarmen, Störungen usw. Das Entfernen eines Melders wird erkannt und als Meldung am Display angezeigt.
Seite 34
Produktinformation UEZ 2000 -- Brand PI -- 32.07 5.7.4. Zweimelderabhängigkeit Eine externe Alarmierung erfolgt, wenn innerhalb einer festgelegten Zeit nach Auslösen des ersten Melders ein weiterer Melder dieser Meldergruppe auslöst. 1. Alarm 2. Alarm (Voralarm) (Hauptalarm) Meldergruppe 2 Meldergruppe 2 Meldergruppe 1 Meldergruppe 1 5.7.5.
Seite 35
Produktinformation UEZ 2000 -- Brand PI -- 32.07 5.7.6. Brandabschnittsübergreifende Primärleitungsführung Wegen der Funktionssicherheit von Ringleitungen, bei denen Leitungsstörungen oder defekte LSN--Elemente ohne Beeinträchtigung des Systems isoliert werden, können mehrere Brandabschnitte mit nur einer Ringleitung überwacht werden (die VdS--Zulassung beinhaltet dieses Leistungsmerkmal). LSN--Element Meldebereich 3 Zentrale...
Seite 36
Im Grundausbau stehen drei serielle Schnittstellen zur Verfügung. Mit der optionalen Schnittstellenbaugruppe SEMO1 stehen zwei weitere SM20--Schnittstellen zur Verfügung. Grundausbau Anschluss benötigtes anschließbare Geräte der UEZ 2000 LSN auf AVM 100 Schnittstellenmodul (jeweils nur einmal je Zentrale PC--1 ------ 1x Parametrier--PC (Canon)
Seite 37
D Tableau--Relaismodul TRN mit 2 Relais (je Relais ein Umschaltekontakt) können die Open--Collector--Ausgänge potentialfrei geschaltet werden. 5.7.9. Hintergrundspeicher Die UEZ 2000 LSN besitzt einen Hintergrundspeicher für die letzten 250 Ereignisse. Gespeichert werden alle Alarme, Störungen, Abschaltungen sowie das Rücksetzen der Zentrale. Der Hintergrundspeicher ist extern auslesbar.
Seite 38
Über einen NSB 100 LSN (Netzsteuerkoppler--Brand) wird die Löschanlage ge-- steuert und überwacht. Es sind bis zu 8 Löschanlagen an eine UEZ 2000 LSN anschaltbar. 2 Alternativen zur Konzeptionierung der Löschanlage Ausführung nach VdS (1 - - 3) 1. Zweigruppenabhängigkeit kann auf Grund von risikobezogenen Auflagen (Baurecht, VdS, Feuerwehr etc.) erforderlich sein.
Seite 39
Hinweis: Ein Sammel--Reset kann auch von der abgesetzten Bedieneinheit BE 1000 vorge- nommen werden. 5.8.2. Revision Der Benutzer kann am Bedienfeld der UEZ 2000 LSN im Revisionsmodus die folgende Auswahl treffen: d Meldergruppen--Revision Eine Ein--Mann--Revision (EMR) kann durchgeführt werden. Jeder Melder einer in Revison geschalteten Meldergruppe wird ausgelöst.
Seite 40
Produktinformation UEZ 2000 -- Brand PI -- 32.07 5.9. Alarmierung Hilfeleistende Stellen können wahlweise informiert werden über: d Übertragungseinrichtungen ÜE d Automatische Wählgeräte AWAG/AWUG d Alarm Transceiver AT 2000 (AWAG/AWUG und AT 2000 nur in Verbindung mit örtlicher Alarmierung oder weiterer Übertragungseinrichtung ÜE) d Akustische und/oder optische Externsignalgeber (örtliche Alarmierung) Die Brandalarmierung kann durch Parametrierung den folgenden Meldungsebenen...
Seite 41
Produktinformation UEZ 2000 -- Brand PI -- 32.07 5.10. Energieversorgung 5.10.1.Netzanschluss Das 230 V--Netzkabel wird an den oberen Klemmen der Baugruppe NGER ange- schlossen. Ein darunterliegender 230 V--Ausgang ist für den Anschluss von Zusatzgeräten vor- gesehen. 5.10.2.Zentrale Die integrierte Energieversorgung besteht aus den Baugruppen NGER und NGEW und 2 Batterien 12 V / 40 Ah.
Seite 42
Produktinformation UEZ 2000 -- Brand PI -- 32.07 Technische Daten 6.1. Maße/Gewicht/Farbe Abmessungen (H x B x T): 763 x 523 x 301 mm Gewicht mit Netzteil -- ohne Batterien: ca. 23 kg -- mit 2x 40Ah--Batterien: ca. 49 kg Farben -- Gehäusehaube: hellgrau...
Seite 43
Produktinformation UEZ 2000 -- Brand PI -- 32.07 6.3.2. Regelteil NGER Batterieladespannung: 13,8 V bei 20 °C werkseitig eingestellt, nach Ladekenninie der dryfit--Batterie Ausgangsspannung: 13,2 V bei 50 °C bis 14,5 V bei 0 °C Ausgangsstrom: max. 5,4 A (Batterieladestrom + Verbraucherstrom) Wirkungsgrad der Vollast: >...
Seite 44
Produktinformation UEZ 2000 -- Brand PI -- 32.07 6.3.4. LSN- -Technik LSN--Spannung -- Ruhewert: ca. 30 VDC (29,9 V DC . . . 30,5 V DC) -- beim Senden: Ruhewert +1,6 V Spannungshub (0,1 V) Anzahl der NVU: max.4 NVU bei 2x LVM 100 Anzahl der Ringe/Stiche je NVU: max.
Seite 45
Produktinformation UEZ 2000 -- Brand PI -- 32.07 6.4. Schaltausgänge (Tableaupunkte) Ausgänge der AVM Prinzip: Open--Collector (kurzschlussfest) max. Spannung: UV (11 V ... 15 V) max. Strom: 300mA bei Verwendung von RTP/TRN Prinzip: Umschaltekontakt, potentialfrei max. Leistung: 30 W Kontaktbelastung max.
Seite 46
PI -- 32.07 Montage 7.1. Hinweise zum Montageort D Die UEZ 2000 LSN -- Brand darf nur in trockenen, gewarteten Innenräumen montiert werden. Die Umgebungsbedingungen sind zu beachten (siehe Technische Daten). D Zum Einhängen des Bedientableaus in die Parkposition, wird oberhalb der Zentrale mindestens 240mm Raum benötigt.
Seite 47
Produktinformation UEZ 2000 -- Brand PI -- 32.07 7.3. Montage der Baugruppen AT 2000, MOD 300, TRSP, SIV, LSA+ Optionale Baugruppen werden an den nachfolgend mit den Baugruppennnamen be- zeichneten Montageplätzen installiert. Kabelkanal AVM 100 LSA+ Kabelkanal TRSP AT 2000 Telecom 2x NRK- - N Batterie...
Seite 48
Die Befestigung der Anschlussdose selbst erfolgt an der Wand. 7.6. Anschaltungen Die Anschaltung der Peripherie erfolgt an der Anschalteplatine AVM 100. Detaillierte Anschaltungen sind dem d Installationshandbuch UEZ 2000 LSN -- Brand d Anschaltehandbuch EMZ/BMZ zu entnehmen. 7.7. Kodierung Siehe Installationshandbuch UEZ 2000 LSN--Brand.
Seite 49
Produktinformation UEZ 2000 -- Brand PI -- 32.07 7.9. Inbetriebnahme Vor der Inbetriebnahme ist zunächst zu prüfen, ob: d alle vorgesehenen Leiterplatten vollständig eingesteckt sind und d alle Kabel (Verbindung NGER -- AVM, AVM -- ADT) richtig aufgesteckt sind (die jeweiligen Steckerbezeichnungen müssen übereinstimmen).
Seite 50
Produktinformation UEZ 2000 -- Brand PI -- 32.07 BDL- -3.002.120.269 A6.de / 14.03.2007 ST- -FIR/ PRM1 / deh Seite 50 von 55...
Seite 51
Produktinformation UEZ 2000 -- Brand PI -- 32.07 7.10. Inbetriebnahme BE 1000 BDL- -3.002.120.269 A6.de / 14.03.2007 ST- -FIR/ PRM1 / deh Seite 51 von 55...
Seite 52
Deutschland grundsätzlich die Bestimmungen der DIN VDE 0833, die bezüglich der Wartungsintervalle auf Angaben des Geräteherstellers verweist. D Bosch ST empfiehlt mindestens 1 x jährlich eine Funktions-- und Sichtprüfung. D Wartungs-- und Inspektionsarbeiten sollten regelmäßig und von geschultem Fachpersonal ausgeführt werden.
Seite 53
3.002.219.530 Bedienungsanleitung BE 1000 Brand 3.002.219.550 Bedienungsanleitung UEZ -- Drucker 3.002.219.440 Installationshandbuch IHB UEZ 2000 LSN -- Brand *LE = Liefereinheit Für Zugangsberechtigte steht im Bosch ST ExtraNet unter www.boschbest.de die jeweils aktuelle Produktinformation sowie die dem Gerät beigefügte Installationsanleitung als PDF--Datei zum Downloaden zur Verfügung.