Seite 1
Gebrauchsanweisung Gefrierschrank Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Auf- stellung – Installation – Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden. de-DE M.-Nr. 12 467 940...
Seite 2
Inhalt Sicherheitshinweise und Warnungen............... Ihr Beitrag zum Umweltschutz................... 14 Installation........................15 Aufstellort ........................15 Be- und Entlüftungsanforderungen ................16 Aufstellung mehrerer Kältegeräte ................17 Türanschlag wechseln....................17 Beiliegende Wandabstandhalter montieren............... 17 Kältegerät aufstellen ...................... 17 Kältegerät ausrichten ....................18 Kältegerät in eine Küchenzeile integrieren..............19 Gerätemaße ........................
Seite 3
Inhalt Weitere Einstellungen vornehmen ................33 Erklärungen zu den jeweiligen Einstellungen.............. 33 Party-Modus ......................33 Verriegelungsfunktion / einschalten.............. 33 Sabbat-Modus ...................... 34 Information zum Sabbat-Modus ................. 35 Zeitraum bis zum Einsetzen des Türalarms verändern ........35 Die Lautstärke der Warn- und Signaltöne / verändern ......35 Die Display-Helligkeit ...
Seite 4
Inhalt Konformitätserklärung ....................57...
Seite 5
Informationen zur Installation des Käl- tegeräts sowie die Sicherheitshinweise und Warnungen unbedingt zu lesen und zu befolgen. Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung dieser Hinweise verursacht werden. Bewahren Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung auf und ge- ben Sie sie an einen eventuellen Nachbesitzer weiter.
Seite 6
Ware oder deren Verderb führen. Im Weiteren ist das Kältegerät nicht geeignet für den Betrieb in explosi- onsgefährdeten Bereichen. Miele haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrige Ver- wendung oder falsche Bedienung verursacht werden. Personen (Kinder inbegriffen), die aufgrund ihrer physischen, sen- ...
Seite 7
Sicherheitshinweise und Warnungen Technische Sicherheit Der Kältemittelkreislauf ist auf Dichtheit geprüft. Das Kältegerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen sowie den zutreffenden EU-Richtlinien. Warnung: Brandgefahr/brennbare Materialien. Dieses Symbol be- findet sich auf dem Kompressor und weist auf brennbare Materialien hin. Entfernen Sie diesen Aufkleber nicht. Das enthaltene Kältemittel (Angaben auf dem Typenschild) ist um- weltfreundlich, aber brennbar.
Seite 8
Back-up-Systeme) ist möglich. Voraussetzung für den Betrieb ist, dass die Energieversorgungsanlage die Vorgaben der EN 50160 oder vergleichbar einhält. Die in der Hausinstallation und in diesem Miele Produkt vorgesehe- nen Schutzmaßnahmen müssen auch im Inselbetrieb oder im nicht netzsynchronen Betrieb in ihrer Funktion und Arbeitsweise sicherge- stellt sein oder durch gleichwertige Maßnahmen in der Installation...
Seite 9
Miele autorisierten Kundendienst repariert wird. Defekte Bauteile dürfen nur gegen Miele Originalersatzteile ausge- tauscht werden. Nur bei diesen Teilen gewährleistet Miele, dass sie die Sicherheitsanforderungen in vollem Umfang erfüllen. Sachgemäße Installation Nehmen Sie den Türanschlagwechsel (wenn erforderlich) nach der ...
Seite 10
Sicherheitshinweise und Warnungen Die Be- und Entlüftungsquerschnitte dürfen nicht zugedeckt oder zugestellt werden. Eine einwandfreie Luftführung ist dann nicht mehr gewährleistet. Der Energieverbrauch steigt und Schäden an Bauteilen sind nicht auszuschließen. Falls Sie im Kältegerät oder in der Gerätetür fett- oder ölhaltige Le- ...
Seite 11
Verwenden Sie ausschließlich Miele Originalzubehör. Wenn andere Teile an- oder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Garantie, Ge- währleistung und/oder Produkthaftung verloren. Miele gibt Ihnen eine bis zu 15-jährige, mindestens aber 10-jährige Liefergarantie für funktionserhaltende Ersatzteile nach Serienauslauf Ihres Kältegeräts.
Seite 12
Sicherheitshinweise und Warnungen Transport Transportieren Sie das Kältegerät immer aufrecht stehend und in der Transportverpackung, damit keine Schäden auftreten. Verletzungs- und Beschädigungsgefahr. Transportieren Sie das Käl- tegerät mit Hilfe einer 2. Person, da das Kältegerät ein hohes Ge- wicht hat. Entsorgung Ihres Altgeräts ...
Seite 13
Sicherheitshinweise und Warnungen - das Abknicken von Rohrleitungen - das Abkratzen von Oberflächenbeschichtungen. Symbol am Kompressor (je nach Modell) Dieser Hinweis ist nur für das Recycling bedeutsam. Im Normalbetrieb besteht keine Gefahr. Das Öl im Kompressor kann bei Verschlucken und Eindringen in die ...
Seite 14
Sammel- und Rücknah- mestellen zur unentgeltlichen Abgabe und Verwertung der Elektro- und Elek- tronikgeräte bei Kommune, Händler oder Miele. Für das Löschen etwaiger personenbezogener Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät sind Sie gesetz- mäßig eigenverantwortlich. Sie sind ge- setzlich verpflichtet, nicht vom Gerät...
Seite 15
*INSTALLATION* Installation Geeignet ist ein trockener, gut belüftba- Aufstellort rer Raum. Beschädigungsgefahr durch hohe Bitte bedenken Sie bei der Wahl des Luftfeuchtigkeit. Aufstellorts, dass der Energiever- Bei hoher Luftfeuchtigkeit kann sich brauch des Kältegeräts steigt, wenn es Kondensat auf den Außenflächen des in unmittelbarer Nähe einer Heizung, Kältegeräts niederschlagen.
Seite 16
*INSTALLATION* Installation Klimaklasse Be- und Entlüftungsanforderun- Das Kältegerät ist für eine bestimmte Klimaklasse (Raumtemperaturbereich) Brand- und Beschädigungsgefahr ausgelegt, deren Grenzen eingehalten durch ungenügende Belüftung. werden müssen. Eine niedrigere Raumtemperatur führt Wenn das Kältegerät nicht ausrei- zu einer längeren Stillstandzeit des chend belüftet wird, springt der Kom- Kompressors.
Seite 17
*INSTALLATION* Installation Aufstellung mehrerer Kältegerä- Beiliegende Wandabstandhalter montieren Verwenden Sie die Wandabstandhal- Beschädigungsgefahr durch Kon- ter, damit der deklarierte Energiever- densat an den Geräteaußenwänden. brauch erzielt wird, sowie Kondens- Bei hoher Luftfeuchtigkeit kann sich wasserbildung bei hoher Umgebungs- Kondensat zwischen den Außenwän- temperatur vermieden wird.
Seite 18
*INSTALLATION* Installation Kältegerät ausrichten Beschädigungsgefahr durch An- schlagen der Gerätetür. Beschädigungs- und Verlet- Die Gerätetür kann an der Raum- zungsgefahr durch Herausfallen der wand anschlagen und dadurch be- Gerätetür oder Kippen des Kältege- schädigt werden. räts. Montieren Sie die beiliegenden Tür- Wenn der zusätzliche Stellfuß...
Seite 19
*INSTALLATION* Installation Kältegerät in eine Küchenzeile integrieren Das Kältegerät kann mit Küchenschrän- ken umbaut werden. K(S)/FN(S)/KFN 4xxx X edst/cs, ws, bst, el Aufsatzschrank Kältegerät, Türtiefe = 75 mm Küchenschrank Wand A = 25 mm (mit Griffmulde)/60 mm (mit Kühlgerät mit Glasfront Griff) K(S)/FN(S)/KFN 4xxx X obsw/matt, bb, brws, bs, grgr * Bei Kältegeräten mit montierten...
Seite 20
*INSTALLATION* Installation Stellen Sie das Kältegerät neben dem Brand- und Beschädigungsgefahr Küchenschrank auf. durch ungenügende Belüftung. - Die Gerätefront muss mindestens um Wenn das Kältegerät nicht ausrei- die Türtiefe gegenüber der Küchen- chend belüftet wird, springt der Kom- schrankfront vorstehen.
Seite 21
*INSTALLATION* Installation Gerätemaße Aufstellmaße/Draufsicht FN 4312 ..., FN 4322 ..., FN 4342 ..., FN 4372 ... Alle Maße sind in mm angegeben. Eine korrekte Funktion des Kältegeräts ist gewährleistet, wenn die angegebenen Be- und Entlüftungsquerschnitte frei gehalten werden. * Maß ohne montierte Wandabstandhalter. Werden die beiliegenden Wandabstandhalter verwendet, vergrößert sich die Gerätetiefe um 15 mm.
Seite 22
*INSTALLATION* Installation Anschlüsse FN 4312 ..., FN 4322 ..., FN 4342 ..., FN 4372 ... Alle Maße sind in mm angegeben. a Ansicht von vorn b Netzanschlussleitung, Länge = 2.100 mm Eine längere Netzanschlussleitung ist beim Miele Kundendienst erhältlich.
Seite 23
Netzstecker darf nur durch eine spezielle Netzan- Stecken Sie den Gerätestecker ein. schlussleitung vom gleichen Typ ersetzt werden (erhältlich beim Miele Kunden- Achten Sie darauf, dass der Geräteste- dienst). Aus Sicherheitsgründen darf der cker richtig eingerastet ist. Austausch nur von einer qualifizierten ...
Seite 24
Energie sparen So sparen Sie Energie: Aufstellort Das Kältegerät muss bei erhöhten Umgebungstemperaturen öf- ter kühlen und verbraucht dabei mehr Energie. Deshalb: - Stellen Sie das Kältegerät in einem gut belüfteten Raum auf. - Stellen Sie das Kältegerät nicht neben einer Wärmequelle (Heizkörper, Herd) auf.
Seite 25
Gerätebeschreibung Geräteübersicht Diese Abbildung zeigt beispielhaft ein Gerätemodell. a Display b kippbare Gefrierschublade (je nach Modell) c Gefrierschubladen d Gefrierschublade XXLBox e NoFrost-Modul f Belüftungsquerschnitt...
Seite 26
Sensortasten zum Auswählen einer Einstellung c Sensortaste OK zum Bestätigen einer Auswahl und Einstieg in den Einstellungsmodus d Anzeige Miele@home Verbindungsstatus (nur sichtbar, wenn die Funktion Miele@home eingerichtet wurde) Einstellungsmodus Folgende Funktionen können Sie im Einstellungsmodus anwählen und zum Teil de- ren Einstellungen verändern:...
Seite 27
Gerätebeschreibung Den Zeitraum bis zum Einsetzen des Türalarms verän- 1:00 dern (siehe Kapitel „Weitere Einstellungen vornehmen“) / Den Tastenton ein- oder ausschalten / Die Lautstärke der Warn- und Signaltöne verändern oder die Warn- und Signaltöne ganz ausschalten /Stufe 5 (siehe Kapitel „Weitere Einstellungen vornehmen“) Die Display-Helligkeit verändern...
Seite 28
Gerätebeschreibung Die gewünschte Funktion im Einstellungsmodus auswählen Tippen Sie in der Bedienblende auf die Sensortaste OK. Im Display erscheint . Blättern Sie mit der Sensortaste oder auf das Symbol . Tippen Sie auf OK. Wählen Sie mit der Sensortaste oder die gewünschte Funktion aus. ...
Seite 29
Lagerung von sperrigem, hohem Gefrier- cken oder feucht, mit oder ohne Reini- gut. gungsmittel verwendet werden. Nachkaufbares Zubehör können Sie im Miele Webshop bestellen. Sie erhalten diese Produkte auch über den Miele Kundendienst (siehe Ende dieser Ge- brauchsanweisung) und bei Ihrem Miele Fachhändler.
Seite 30
Schließen Sie das Kältegerät an das Elektronetz, wie im Kapitel „Elektro- Bei längerer Abwesenheit beachten anschluss“ beschrieben. Im Display erscheint zunächst Miele Wenn das Kältegerät bei längerer Ab- dann . wesenheit ausgeschaltet, aber nicht gereinigt wird, besteht im geschlos- Kältegerät einschalten senen Zustand Gefahr von Schim- melbildung.
Seite 31
Die richtige Temperatur Die richtige Temperatureinstellung ist Temperaturanzeige für die Haltbarkeit der Lebensmittel aus- Im Normalbetrieb wird im Display die schlaggebend. Mit sinkender Tempera- höchste Gefrierzonentemperatur an- tur verlangsamen sich die Wachs- gezeigt, die momentan im Kältegerät tumsprozesse der Mikroorganismen. herrscht.
Seite 32
SuperFrost verwenden SuperFrost Sie brauchen die Funktion SuperFrost nicht einzuschalten, Bei eingeschalteter Funktion - wenn Sie bereits gefrorene Lebens- SuperFrost wird die Gefrierzone mittel einlegen. sehr schnell auf den kältesten Wert abgekühlt (abhängig von der Umge- - wenn Sie täglich nur bis zu 2 kg Le- bungstemperatur).
Seite 33
Weitere Einstellungen vornehmen Tippen Sie auf OK. Erklärungen zu den jeweiligen Einstellungen Bei eingeschalteter Verriegelungsfunkti- on erscheint ein Punkt in der oberen Im Folgenden werden nur die Einstellun- Ecke des Displays gen beschrieben, die weiterer Erläute- rungen bedürfen. ...
Seite 34
Weitere Einstellungen vornehmen Bei ausgeschalteter Verriegelungsfunkti- Gesundheitsgefährdung durch on erscheint im Display. Verzehr verdorbener Lebensmittel. Da ein möglicher Netzausfall wäh- Sabbat-Modus rend des Sabbat-Modus nicht an- Das Kältegerät verfügt zur Unterstüt- gezeigt wird, sind die Lebensmittel zung religiöser Bräuche über den Sab- unter Umständen eine Zeit lang er- bat-Modus.
Seite 35
Tippen Sie in der Bedienblende auf und Signaltöne (z. B. bei einem Türalarm die Sensortaste OK. oder einer Fehlermeldung) verändern. Im Display erscheint zunächst Miele Oder Sie können die Warn- und Signal- dann der Startbildschirm. töne ausschalten, wenn Sie sich gestört Tippen Sie auf OK.
Seite 36
Halten Sie diese Gerätedaten bereit: - für die Einbindung des Kältegeräts in Ihr WLAN-Netzwerk (siehe Kapitel „Weitere Einstellungen vornehmen“, Abschnitt „Miele@home“) (je nach Modell). - für die Meldung einer Störung beim Miele Kundendienst (siehe Kapitel „Kundendienst“). - für die Abfrage von Informationen bei der EPREL-Datenbank (siehe Kapitel „Kundendienst“).
Seite 37
Temperatur- und Türalarm Ein Temperaturalarm wird vor einem Gesundheitsgefährdung durch vorhandenen Türalarm angezeigt. Verzehr verdorbener Lebensmittel. Das akustische und optische Signal er- War die Temperatur für längere Zeit folgt unter Umständen in folgenden Si- wärmer als -18 °C, kann das Gefrier- tuationen: gut an- oder auftauen.
Seite 38
Temperatur- und Türalarm Türalarm Das Kältegerät ist mit einem Türalarm ausgestattet, um einen Energieverlust bei offen stehender Gerätetür zu ver- meiden, und um das eingelagerte Kühl- gut vor Wärme zu schützen. Wenn die Gerätetür längere Zeit offen steht, wird in der Temperaturanzei- ge ...
Seite 39
Gefrieren und Lagern Was passiert beim Einfrieren fri- Fertige Tiefkühlkost einlagern scher Lebensmittel? Wenn Sie fertige Tiefkühlkost einlagern möchten, prüfen Sie bereits beim Kauf Gesundheitsgefährdung durch im Geschäft: Verzehr verdorbener Lebensmittel. - die Verpackung auf Beschädigung War die Temperatur für längere Zeit - das Haltbarkeitsdatum wärmer als -18 °C, kann das Gefrier- gut an- oder auftauen.
Seite 40
Gefrieren und Lagern Tipp: Damit Farbe, Geschmack, Aroma Damit die Lebensmittel schnell bis und Vitamin C erhalten bleiben, blan- zum Kern durchfrieren, überschreiten chieren Sie Gemüse vor dem Einfrieren. Sie die folgenden Packungsgrößen Geben Sie dazu das Gemüse portions- nicht: weise für 2–3 Minuten in kochendes - Obst und Gemüse max.
Seite 41
Gefrieren und Lagern Nach dem Einfriervorgang: Schnellkühlen von Getränken Schalten Sie die Funktion Nehmen Sie Flaschen, die Sie zum SuperFrost aus. Schnellkühlen in die Gefrierzone legen, spätestens nach einer Stunde wieder Legen Sie das eingefrorene Gefriergut heraus. Die Flaschen können platzen. in die Gefrierschubladen und schie- ben Sie die Gefrierschubladen wieder Zubehör nutzen...
Seite 42
Abtauen Das Kältegerät ist mit einem „NoFrost“- System ausgerüstet, wodurch das Käl- tegerät automatisch abgetaut wird. Die anfallende Feuchtigkeit schlägt sich am Verdampfer nieder, wird automa- tisch von Zeit zu Zeit abgetaut und ver- dunstet. Durch das automatische Abtauen bleibt das Kältegerät immer eisfrei.
Seite 43
Reinigung und Pflege Wir empfehlen zur Reinigung ein saube- Das Typenschild im Innenraum des res Schwammtuch, lauwarmes Wasser Kältegeräts darf nicht entfernt werden. und etwas Handspülmittel. Es wird im Fall einer Störung benötigt. Kältegerät zur Reinigung vorbe- Achten Sie darauf, dass kein Wasser reiten in die Elektronik gelangt.
Seite 44
Reinigung und Pflege Damit das Kältegerät ausreichend be- Zubehör für die Reinigung ent- lüftet wird und Geruchsbildung ver- nehmen und zerlegen mieden wird, lassen Sie das Kältege- rät noch für eine kurze Zeit geöffnet. Schubladen entnehmen Ziehen Sie die Schublade bis zum An- Zubehör von Hand oder im Ge- schlag heraus.
Seite 45
Beginn dieses Kapi- Staubwedel oder Staubsauger (ver- tels. wenden Sie dazu z. B. den Saugpinsel für Miele Staubsauger). Reinigen Sie die Oberflächen mit ei- nem sauberen Schwammtuch, Hand- Nach dem Reinigen spülmittel und warmem Wasser. Sie ...
Seite 46
In vielen Fällen können Sie Zeit und Kosten sparen, da Sie nicht den Kundendienst rufen müssen. Unter www.miele.com/service erhalten Sie Informationen zur selbstständigen Be- hebung von Störungen. Die nachfolgenden Tabellen sollen Ihnen dabei helfen, die Ursachen einer Störung oder eines Fehlers zu finden und zu beseitigen.
Seite 47
Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Die erforderliche Temperatur stellt sich nach einiger Zeit von alleine wieder ein. Die Gerätetür ist nicht richtig geschlossen. Eventuell hat die Gefrierzone bereits eine dickere Eisschicht ge- bildet. Schließen Sie die Gerätetür. Die erforderliche Temperatur stellt sich nach einiger Zeit von alleine wieder ein.
Seite 48
Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Der Kompressor schaltet Das ist kein Fehler. Die eingestellte Temperatur ist zu immer seltener und kür- hoch. zer ein, die Temperatur Korrigieren Sie die Einstellung der Temperatur. im Kältegerät steigt. Kontrollieren Sie die Temperatur noch einmal nach 24 Stunden.
Seite 49
Was tun, wenn ... Allgemeine Probleme mit dem Kältegerät Problem Ursache und Behebung Das Gefriergut ist fest- Die Verpackung der Lebensmittel war beim Einlegen gefroren. nicht trocken. Lösen Sie das Gefriergut mit einem stumpfen Ge- genstand z. B. mit einem Löffelstiel. Es ertönt kein Warnton, Das ist kein Fehler.
Seite 50
Kältegerät hat keine Tippen Sie auf OK. Kühlleistung, die Bedie- Im Display erscheint zunächst , dann der Start- Miele nung des Kältegeräts ist bildschirm. jedoch funktionsfähig. Tippen Sie auf OK. Blättern Sie im Einstellungsmodus mit der Sen- sortaste ...
Seite 51
Was tun, wenn ... Meldung Ursache und Behebung In der Temperaturanzei- Der Temperaturalarm wurde aktiviert, die Gefrierzone ge leuchtet , zusätz- ist in Abhängigkeit von der eingestellten Temperatur zu warm oder zu kalt. lich ertönt ein Warnton. Gründe dafür können zum Beispiel sein: –...
Seite 52
Was tun, wenn ... Meldung Ursache und Behebung Im Display leuchtet Ein Netzausfall wird angezeigt: Die Temperatur im Käl- tegerät war in den letzten Tagen oder Stunden durch rot und zusätzlich einen Netzausfall oder einer Stromunterbrechung zwi- ertönt ein Warnton. schenzeitlich zu hoch angestiegen.
Seite 53
Was tun, wenn ... Meldung Ursache und Behebung Im Display leuchtet Eine Störung liegt vor. rot , eventuell er- Schalten Sie den Warnton aus, indem Sie im Display scheint ein Fehlercode F auf tippen. mit Ziffern. Zusätzlich Rufen Sie den Kundendienst. ertönt ein Warnton.
Seite 54
Ursachen von Geräuschen Das Kältegerät verursacht während des Betriebs unterschiedliche Laufgeräusche. Bei geringer Kühlleistung arbeitet das Kältegerät Energie sparend, aber länger. Die Lautstärke ist geringer. Bei starker Kühlleistung werden Lebensmittel schneller gekühlt. Die Lautstärke ist höher. Normale Wodurch entstehen sie? Geräusche Fauchen, Zi- Kältemittel spritzt in den Kältekreislauf ein.
Seite 55
Ursachen von Geräuschen Geräusche Ursache und Behebung Vibrieren, Klappern, Klir- Das Kältegerät steht uneben. Richten Sie das Kältegerät mit Hilfe einer Wasserwaage eben aus. Verwenden Sie dazu die Stellfüße unter dem Kältegerät. Das Kältegerät berührt andere Möbel oder Geräte. Rücken Sie das Kältegerät ab. Schubladen, Körbe oder Abstellflächen wackeln oder klemmen.
Seite 56
Bei Störungen, die Sie nicht selbst be- erreichen Sie die Produktdatenbank. heben können, benachrichtigen Sie z. B. Hier werden Sie aufgefordert, die Mo- Ihren Miele Fachhändler oder den Miele dellkennung einzugeben. Kundendienst. Die Modellkennung finden Sie auf dem Den Miele Kundendienst können Sie Typenschild im Innenraum des Kältege-...
Seite 57
Konformitätserklärung Hiermit erklärt Miele, dass dieser Ge- frierschrank der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformi- tätserklärung ist unter einer der folgen- den Internetadressen verfügbar: - Produkte, Download, auf www.miele.de - Service, Informationen anfordern, Ge- brauchsanweisungen, auf https://miele.de/gebrauchsanweisun- gen durch Angabe des Produktna-...
Seite 59
Deutschland: Miele & Cie. KG Miele Vertriebsgesellschaft Deutschland KG Carl-Miele-Straße 29 Carl-Miele-Straße 29 33332 Gütersloh 33332 Gütersloh Telefon: 0800 22 44 666 Miele im Internet: www.miele.de (kostenfrei)* * unsere Erreichbarkeitszeiten entnehmen E-Mail: info@miele.de Sie bitte unserer Homepage Österreich: Miele Gesellschaft m.b.H.