7. FEHLERBEHANDLUNG
Alarm Code
Alarm Name
OC1
Überstrom
Beschleunigung
OC2
Überstrom Verzögerung
OC3
Überstrom Konst.
OU1
Überspannungsschutz
beim Anfahren
OU2
Überspannungsschutz
beim Verzögern
OU3
Überspannungsschutz
bei konstanter Drehzahl
LU
Unterspannungsschutz
Lin
Ausfall einer Netzphase
OPL
Ausfall einer
Ausgangphase
OH1
Überhitzungsschutz
dbH
Überhitzungsschutz für
Bremswiderstand
OLU
Überlastschutz
OH2
Externer Fehlereingang
OL1
Elektrothermische
Überlast an für Motor 1
OL2
Elektrothermische
Überlast an für Motor 2
OH4
PTC Thermistor
Er1
Speicherfehler
Er2
Bedienfeld
Kommunikationsfehler
erkennung
Er3
CPU Fehler
Er4
Erweiterungskarten
kommunikationsfehler
Er5
Fehler auf einer
Optionskarte
Alarm Beschreibung
Zu hoher Ausgangsstrom verursacht von:
Zu hohe Motorlast.
-
Beschleunigung / Verzögerung zu kurz eingestellt
-
-
Kurzschluss in der Ausgangsschaltung
-
Erdschluss (nur aktiv beim Anfahren)
Spannung im Zwischenkreis ist zu hoch (400V DC für 200 V Umrichter;
800V DC für 400 V Umrichter) verursacht von:
-
Zu schnelle Verzögerung.
Der Motor führt Energie zurück und es ist kein Bremswiderstand
-
angeschlossen
Der Schutz spricht nicht an wenn die Versorgungsspannung zu hoch ist.
Spannung im Zwischenkreis ist zu tief (200 V für 200 V Umrichter; 400 V für
400 V Umrichter).
Netzphase ausgefallen.
Bei geringer Last oder wenn eine Drossel eingebaut ist, kann es
vorkommen das ein Ausfall einer Netzphase nicht erkannt wird.
Eine Ausgangsphase des Umrichters ist ausgefallen.
Überhitzung am Kühlkörper:
Umrichterlüfter arbeitet nicht
-
Der Umrichter ist überlastet
-
Überhitzung am externen Bremswiderstand
Temperatur innerhalb des Frequenzumrichters stieg übermäßig hoch an.
Es wurde ein externer Fehler gemeldet (THR)
Der Umrichter schützt den Motor abhängig von den Einstellungen des
elektrothermischen Überlastschutzes:
-
F10 (A06) =1 für Universalmotoren
F10 (A06)=2 für Umrichtermotoren
-
-
F11 (A07) definiert den Strompegel
-
F12 (A08) definiert die thermische Zeitkonstante.
F Funktionen beziehen sich auf Motor 1 und A Funktionen auf Motor 2.
Der Thermistoreingang hat den Umrichter angehalten um den Motor zu
schützen.
Der Thermistor muss zwischen den Klemmen [C1] und [11]
angeschlossen werden. Auch müssen die Schalter SW7 und SW8 gesetzt
werden und die Funktionen H26 (an / aus) und H27 (Pegel) gesetzt werden.
Speicherfehler wurde beim Einschalten erkannt.
Der Umrichter hat einen Kommunikationsfehler mit dem Bedienfeld erkannt.
(Standard oder Multifunktional Bedienfeld)
Der Umrichter hat einen CPU Fehler oder einen LSI Fehler verursacht
durch zu starkes rauschen oder andere Faktoren erkannt.
Der Umrichter hat einen Kommunikationsfehler mit einer Optionskarte
erkannt.
Die Optionskarte meldet einen Fehler.
Kapitel 7 : Fehlerbehandlung
39