Seite 2
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Anleitung ..........................4 Trademarks ..............................4 Sicherheit ............................... 5 Verwendete Hinweise und Symbole ....................5 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ...................... 6 Bestimmungswidriger Gebrauch ......................6 Zielgruppe / Qualifikation des Personals ................... 7 3.4.1 Bedienung ............................ 7 3.4.2 Installation, Inbetriebnahme und Wartung ..................7 Cybersecurity .............................
Seite 3
Inhaltsverzeichnis App herunterladen und installieren ....................34 Gerät identifizieren ........................... 35 Inbetriebnahme Ausbaustufe „Device Control“ ................35 Inbetriebnahme Ausbaustufe „Room Control“ ................. 38 Inbetriebnahme Ausbaustufe „Haussteuerung“ ................41 9.5.1 Berechtigungen .......................... 41 9.5.2 Kopplung von Wireless-Geräten mit dem System Access Point ..........41 9.5.3 Gerät hinzufügen ........................
Seite 4
Hinweise zur Anleitung Hinweise zur Anleitung Lesen Sie dieses Handbuch aufmerksam durch und befolgen Sie die aufgeführten Hinweise. So vermeiden Sie Personen- und Sachschäden und gewährleisten einen zuverlässigen Betrieb und eine lange Lebensdauer des Geräts. Bewahren Sie das Handbuch sorgfältig auf. Falls Sie das Gerät weitergeben, geben Sie auch dieses Handbuch mit.
Seite 5
Sicherheit Sicherheit Das Gerät ist nach den derzeit gültigen Regeln der Technik gebaut und betriebssicher. Es wurde geprüft und hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Dennoch gibt es Restgefahren. Lesen und beachten Sie die Sicherheitshinweise, um Gefahren zu vermeiden. Für Schäden durch Nichtbeachtung von Sicherheitshinweisen übernimmt Busch-Jaeger keine Haftung.
Seite 6
Sicherheit Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Gerät dient zur Fernsteuerung von Beleuchtungsanlagen. Über den 230 V Nebenstellen- eingang kann ein konventioneller Schalter eingebunden werden. Es ist für den Einbau in Unterputzdosen und zusätzlich in Deckendosen, die sich in trockenen Innenräumen befinden, vorgesehen. Wenn andere Installationsarten angewandt werden, sind die geltenden Vorschriften zu beachten.
Seite 7
Sicherheit Zielgruppe / Qualifikation des Personals 3.4.1 Bedienung Für die Bedienung des Geräts ist keine spezielle Qualifikation erforderlich. 3.4.2 Installation, Inbetriebnahme und Wartung Die Installation, Inbetriebnahme und Wartung des Geräts darf nur durch dafür ausgebildete Elektrofachkräfte mit entsprechender Qualifikation erfolgen. Die Elektrofachkraft muss das Handbuch gelesen und verstanden haben und den Anweisungen folgen.
Seite 8
Sicherheit Cybersecurity Die Branche ist verstärkt mit Internetsicherheitsrisiken konfrontiert. Um Stabilität, Sicherheit und Robustheit seiner Lösungen zu erhöhen, hat Busch-Jaeger im Rahmen des Produkt- entwicklungsprozesses offiziell Robustheitsprüfungen zur Internetsicherheit eingeführt. Die folgenden Maßnahmen sind Voraussetzungen für den sicheren Betrieb Ihrer Busch- free@home ®...
Seite 9
Sicherheit Personenbezogene Daten (auch Telemetriedaten) Personenbezogene Daten umfassen Einzelangaben persönlicher oder sachlicher Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren persönlichen Person. Informationen, die nicht direkt oder indirekt mit Ihrer Identität in Verbindung gebracht werden, wie zum Beispiel die Anzahl der Nutzer einer Seite, sind keine personenbezogenen Daten. Im Falle von myBUSCH-JAEGER handelt es sich um Daten, die Sie uns selbst zur Verfügung gestellt haben, wie z.
Seite 10
Sicherheit Hinweis auf die Datenschutzrichtlinie: https://www.busch-jaeger.de/datenschutzerklaerung Konkreter Umgang mit personenbezogenen Daten, die durch den Busch-free@home System ® Access Point 2.0 erhoben, gespeichert und verarbeitet werden: Verarbeitungs- Einholung der Rücknahme der Beschreibung möglichkeiten Zustimmung Zustimmung Der Name des Benutzers wird in der Der Benutzer kann Der Nutzer muss die App oder im Web-...
Seite 11
Sicherheit Konkreter Umgang mit Telemetriedaten, die vom Busch-free@home System Access Point ® 2.0 erfasst, gespeichert und verarbeitet werden: Zu den Telemetriedaten gehören alle Sensoren und Aktoren, die über kabelgebundene oder drahtlose Schnittstellen mit dem SysAP verbunden sind. Auch IP-verbundene Geräte, die der SysAP steuert oder von denen er Informationen anfordert, sind eingeschlossen (z.
Seite 12
Telefon! Jeder Versuch, den Kunden davon zu überzeugen, aus der Ferne auf die Schnittstelle zuzugreifen, sollte über cybersecurity@ch.abb.com gemeldet werden. Um das Secure Shell-Protokoll zu aktivieren, gehen Sie wie folgt vor: 1. Loggen Sie sich in den System Access Point ein.
Seite 13
Der System Access Point 2.0 bietet die Möglichkeit, sein solches Zertifikat zu generieren und herunterzuladen. Diese Einstellung ist eine Option, die nur für Entwickler bestimmt ist. Es sind einfache Vorlagen verfügbar. Die entsprechende Entwicklerdokumentation kann über: https://developer.eu.mybuildings.abb.com/ Allgemeine Löschfunktionen von Busch-free@home System Access Point 2.0: ®...
Seite 14
Sicherheit Sicherheitshinweise Gefahr – Elektrische Spannung ! Elektrische Spannung! Lebensgefahr und Brandgefahr durch elektrische Spannung in Höhe von 100 … 240 V. Bei direktem oder indirektem Kontakt mit spannungsführenden Teilen kommt es zu einer gefährlichen Körperdurchströmung. Elektrischer Schock, Verbrennungen oder der Tod können die Folge sein. Arbeiten am 100 …...
Seite 15
Hinweise zum Umweltschutz Hinweise zum Umweltschutz Umwelt Denken Sie an den Schutz der Umwelt ! Gebrauchte Elektro- und Elektronikgeräte dürfen nicht zum Hausabfall gegeben werden. – Das Gerät enthält wertvolle Rohstoffe, die wiederverwendet werden können. Geben Sie das Gerät deshalb an einer entsprechenden Annahmestelle ab. Alle Verpackungsmaterialien und Geräte sind mit Kennzeichnungen und Prüfsiegeln für die sach- und fachgerechte Entsorgung ausgestattet.
Seite 16
Next App oder die ® webbasierte Oberfläche des System Access Point. Über den 230 V Nebenstelleneingang kann ein konventioneller Schalter eingebunden werden. Abb. 3: Schaltaktor 1-fach, UP, WL [A] Schaltaktor 1-fach, UP, WL [B] Nebenstellen-Taster (optional) [C] PC, Tablet oder Smartphone...
Seite 17
Aufbau und Funktion Funktionen 5.1.1 Funktionsübersicht Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die möglichen Funktionen des Geräts. Symbol Funktion Beschreibung Schaltaktor Schaltet angeschlossene Stromkreise (z.B. Beleuchtung) Taster Bei Betätigung wird der Kontakt für eine eingestellte Zeit (0,1 bis 5 Sekunden) geschlossen und danach wieder geöffnet. Dies kann beispielsweise für die Ansteuerung eines Garagentorantriebes verwendet werden.
Seite 18
Aufbau und Funktion Symbol Funktion Beschreibung Zentraler Heizaktor Es können mehrere Raumtemperaturregler mit dem zentralen Heizungsaktor verknüpft werden. Für den zentralen Heizungs- aktor kann dann ein Schwellwert definiert werden. Abhängig von dem Heizbedarf der verknüpfen Raumtemperatur- regler (siehe Schwellwert) schaltet der zentrale Heizungsaktor an oder aus.
Seite 19
Technische Daten Technische Daten Technische Daten Bezeichnung Wert – free@home wireless Übertragungsprotokoll – Bluetooth Übertragungsfrequenz 2,4 … 2,48 GHz WL (wireless) < 15 dBm Maximale Sendeleistung Bluetooth LE (BLE) < 10 dBm Leistungsaufnahme 0,3 W Anschluss 230 V AC ±10 %, 50 /60 Hz LEDi-Last 400 W/VA Geschaltete Lastleitung...
Seite 20
230 V AC Tab.6: Lastarten Achtung! – Geräteschaden Geräteschaden durch Überhitzung! – Stellen Sie sicher, dass bei Transformatorbetrieb jeder Transformator nach Herstellerangaben primärseitig einzeln oder mit einer Temperatursicherung abgesichert ist. Maßbilder Abb. 4: Abmessungen (alle Maße in mm) Produkthandbuch 2CKA000073B0083 │20...
Seite 21
Anschluss und Einbau Anschluss und Einbau Planungshinweise Hinweis Sender und Empfänger kommunizieren über Funk. Die Reichweite ist von den baulichen Gegebenheiten abhängig. Wände oder Decken, insbesondere mit Stahlarmierungen oder Metallverkleidungen, schränken die Reichweite ein. Der Abstand der Komponenten zueinander und zu fremden Sendegeräten, die ebenfalls hochfrequente Signale abstrahlen (z.B.
Seite 22
Anschluss und Einbau Sicherheitshinweise Gefahr – Stromschlag durch Kurzschluss ! Lebensgefahr durch elektrische Spannung in Höhe von 100 … 240 V bei Kurzschluss auf der Kleinspannungsleitung. – Kleinspannungs- und 100 … 240 V-Leitungen dürfen nicht gemeinsam in einer UP-Dose verlegt werden! –...
Seite 23
Anschlussbilder Außenleiter Neutralleiter ↑1 Nebenstelleneingang 1 (optional) ↓C1 Ausgang 1 Abb. 5: Elektrischer Anschluss 62811 U-WL Anforderungen an den Installateur Gefahr – Elektrische Spannung ! Installieren Sie die Geräte nur, wenn Sie über die notwendigen elektrotechnischen Kenntnisse und Erfahrungen verfügen.
Seite 24
2. Schließen Sie die Kabel am Klemmenblock an. – Achten Sie auf korrekte Verdrahtung (siehe Kapitel 7.3 „Anschlussbilder“ auf Seite 23). Abb. 6: Montage in Unterputzdose 3. Setzen Sie das Gerät in die Unterputzdose. 4. Montieren Sie anschließend wieder den zuvor abmontierten Unterputzeinsatz oder die Abdeckung der Unterputzdose.
Seite 25
Übersicht Anwendungsfälle Übersicht Anwendungsfälle Das Gerät kann in drei verschiedenen Ausbaustufen verwendet werden: Device Control (Einzelansteuerung) ■ – In dieser Ausbaustufe erfolgt die Bedienung wie bei einem konventionellen Schaltaktor. Zusätzlich kann das Gerät mit der Busch-free@home ® Next App angesteuert und parametriert werden.
Seite 26
Der Zugriff vom Smartphone auf das vernetzte Gerät erfolgt mittels Bluetooth über die ■ Busch-free@home ® Next App. Die Fernbedienung und Parametrierung erfolgt ebenfalls über die Busch-free@home ® Next ■ App. Abb. 7: Ausbaustufe Device Control (Einzelsteuerung) Produkthandbuch 2CKA000073B0083 │26...
Seite 27
Der Zugriff vom Smartphone auf die vernetzten Geräte erfolgt mittels Bluetooth über die ■ Busch-free@home Next App. ® Es ist die Registrierung bei myBUSCH-JAEGER erforderlich. Hier werden die ■ Konfigurationsdaten hinterlegt. Es ist kein System Access Point erforderlich. ■ Abb. 8: Ausbaustufe Raumsteuerung (Room Control) Produkthandbuch 2CKA000073B0083 │27...
Seite 28
Hinweis – Es wird davon ausgegangen, dass grundlegende Schritte der Inbetrieb- nahme des Gesamtsystems bereits erfolgt sind. – Kenntnisse über die Grundfunktionen der App und des System Access Point werden vorausgesetzt. Abb. 9: Ausbaustufe Haussteuerung (Home Control) Produkthandbuch 2CKA000073B0083 │28...
Seite 29
Übersicht Anwendungsfälle Übersicht Busch-free@home Next App Bereiche ® Im Folgenden sehen Sie beispielhaft die Funktions- und Bedienbereiche der App für das Gerät. Übersichtsbereich Parameter Allgemeine Einstellungen (Beispiel) (Beispiel) Andere (Beispiel) Änderung des Gerätenamens Schalten von Verbrauchern Informationen zum Gerät und ■...
Seite 30
Übersicht Anwendungsfälle Übersicht Startbildschirm Drei-Punkt-Menü Durch das Antippen des Drei-Punkt- Menüs öffnet sich das Schalter Menü (Ansichten innerhalb der Grafiken A1 und A2). – Hier können Sie über den Schiebe- schalter / Schalter den Verbraucher schalten [A1]. – Zusätzlich kann über das Zahnrad- symbol die Funktion „Auf Helligkeit verriegeln“...
Seite 31
Übersicht Anwendungsfälle [A1] Schiebeschalter / Schalter zum Schalten des Verbrauchers. [A2] Detailansicht der Funktion „Auf Helligkeit verriegeln“. [B1] Detailansicht Drop-Down-Menü für das Hinzufügen eines weiteren Geräts. [C1] Detailansicht der Funktionsübersicht der Busch-free@home ® Next App. Tab. 8: Übersicht Startbildschirm - Detailansicht Systemintegration Das Gerät kann in Busch-free@home ®...
Seite 32
Übersicht Anwendungsfälle Systemvoraussetzungen Abhängig von der gewählten Ausbaustufe unterscheiden sich die Systemvoraussetzungen. Die Systemvoraussetzungen finden Sie in den nachfolgenden Abschnitten. Ausbaustufe „Device Control“ ■ – Informationen zur Ausbaustufe: Kapitel 8.1 „Ausbaustufe „Device Control““ auf Seite 26 – Systemvoraussetzungen: Kapitel 8.7.1 „Systemvoraussetzungen „Device Control““ auf Seite 32 Ausbaustufe „Room Control”...
Seite 33
Übersicht Anwendungsfälle 8.7.2 Systemvoraussetzungen „Room Control“ Für die Inbetriebnahme in der Ausbaustufe „Room Control“ über die App Busch-free@home ® Next App wird ein mobiles Endgerät benötigt. In der Ausbaustufe „Room Control“ kann die gesamte Projektierung (inklusive Gerätedaten und Timern) innerhalb von myBUSCH-JAEGER abgelegt werden.
Seite 34
Inbetriebnahme Inbetriebnahme Hinweis – Nach Anlegen der Netzspannung befindet sich das Gerät im Anlernmodus und ist automatisch für 30 Minuten in der App bzw. im System Access Point sichtbar. – Solange sich das Gerät im Anlernmodus befindet, blinkt die LED am Gerät. Hinweis Ein bereits angemeldetes Gerät muss zurückgesetzt werden, damit es erneut in den Anlernmodus versetzt wird.
Seite 35
Gehen Sie wie folgt vor, um das Gerät mit der App zu verbinden. 1. Aktivieren Sie Bluetooth auf Ihrem Smartphone und verbinden Sie das Gerät mit der Spannungsversorgung. Abb. 10: Gerät einbinden [A] - [C] (Beispielabbildung) 2. Öffnen Sie die App Busch-free@home ®...
Seite 36
Inbetriebnahme Abb. 11: Gerät einbinden [D] - [F] (Beispielabbildung) 5. Wählen Sie „Neue Installation“, wenn noch keine Installation existiert [D]. – Wählen Sie den gewünschten Installations-Typ aus und bestätigen Sie mit „Weiter“ [E]. – Vergeben Sie einen Namen für die neue Installation und wählen Sie „Weiter“.
Seite 37
Inbetriebnahme Abb. 12: Gerät einbinden [G] - [H] (Beispielabbildung) 7. Die App zeigt an, dass das Gerät erfolgreich der Installation hinzugefügt wurde [H]. Beenden Sie den Vorgang über „Fertig“ oder wiederholen Sie bei Bedarf die Schritte über die Option „Ein weiteres Gerät hinzufügen“.
Seite 38
Gehen Sie wie folgt vor, um das Gerät mit der App zu verbinden. 1. Aktivieren Sie Bluetooth auf Ihrem Smartphone und verbinden Sie das Gerät mit der Spannungsversorgung. Abb. 13: Gerät einbinden [A] - [C] (Beispielabbildung) 2. Öffnen Sie die App Busch-free@home ®...
Seite 39
Inbetriebnahme Abb. 14: Gerät einbinden [D] - [F] (Beispielabbildung) 5. Wählen Sie „Neue Installation“, wenn noch keine Installation existiert [D]. – Wählen Sie den gewünschten Installations-Typ aus und bestätigen Sie mit „Weiter“ [E]. – Registrieren Sie sich bei myBUSCH-JAEGER [F].
Seite 40
Inbetriebnahme Abb. 15: Gerät einbinden [G] - [H] (Beispielabbildung) 6. Vergeben Sie einen Gerätenamen und positionieren Sie das Gerät innerhalb der Installation mit Hilfe des Plus-Symbols (Festlegung von Etage und Raum). Anschließend bestätigen Sie die Einstellungen mit „Weiter“ [G]. –...
Seite 41
3. Schalten Sie die Netzspannung der Busch-free@home Wireless-Geräte ein. ® Die Geräte befinden sich ab jetzt für 30 Minuten im Einlernmodus. ■ Abb. 16: Busch-free@home ® Konfiguration 4. Wählen Sie über das Hauptmenü oder das Seitenmenü in der Benutzeroberfläche des System Access Point „Busch-free@home ®...
Seite 42
Inbetriebnahme Abb. 17: Kopplung Wireless-Geräte mit System Access Point 5. Tippen Sie auf die Schaltfläche „Geräte suchen“ und anschließend im Fenster „Wireless Geräte suchen“ auf die Schaltfläche „Suchen“. – Das Hinweisfenster „Wireless Geräte suchen“ durch Klicken auf „OK“ schließen. –...
Seite 43
1. Wählen Sie über das Hauptmenü oder das Seitenmenü in der Benutzeroberfläche des System Access Point „Geräte, Szenen & Gruppen“ aus. – Der „Gebäudeplan“ öffnet sich. Abb. 19: Gebäudeplan und Komponentenliste öffnen (Beispielabbildung) 2. Tippen Sie auf das runde Plus-Symbol [1] unten rechts. – Das Menü „Komponente wählen“ öffnet sich.
Seite 44
Inbetriebnahme Abb. 20: Gerät aus Menüleiste ziehen (Beispielabbildung) 4. Wählen Sie das gewünschte Gerät aus und ziehen Sie es per Drag & Drop auf den Gebäudeplan. – Wenn Sie ein neues Gerät per Drag and Drop in einen Raum ziehen, öffnet sich ein Popup-Fenster, in dem alle Geräte aufgelistet werden, die sich im System befinden und...
Seite 45
Es öffnet sich ein Fenster, in dem alle Geräte aufgelistet sind, die zur gewählten Anwendung passen. Identifikation über Seriennummer Abb. 23: Identifikation über Seriennummer 6. Vergleichen Sie die Seriennummer und die Kurz-ID des Ident-Labels, welche auf dem Gerät aufgedruckt ist, mit den Nummern und IDs in der Liste. Identifizieren Sie so das gesuchte Gerät und ggf.
Seite 46
Wenn mehrere Geräte in der Geräteliste aufgeführt werden, können Sie diese durch Schalten des realen Geräts identifizieren. Abb. 24: Identifizierung durch Schalten (Beispielabbildung) 1. Öffnen Sie die Geräteliste. 2. Betätigen Sie die Schaltfläche „Identifizierung“ [1] und schalten Sie anschließend das reale Gerät.
Seite 47
Inbetriebnahme Namen vergeben Abb. 25: Namen vergeben (Beispielabbildung) 3. Geben Sie einen leicht verständlichen Namen ein, unter dem die Anwendung später angezeigt werden soll, z. B. „Wetterstation Südwand“. 4. Tippen Sie auf die Schaltfläche „Speichern“, um die Änderungen zu übernehmen.
Seite 48
Nähe des Geräts mit der Anlage verbinden, dann wird das Gerät automatisch hinzugefügt. Abb. 26: Gerät einbinden [A] - [C] (Beispielabbildung) 1. Tippen Sie auf das Plus-Symbol [A]. 2. Wählen Sie „Ein neues Bluetooth Gerät hinzufügen“ [B] und bestätigen Sie mit „Weiter“.
Seite 49
Inbetriebnahme Abb. 27: Gerät einbinden [D] - [F] (Beispielabbildung) 5. Wählen Sie „Neue Installation“, wenn noch keine Installation existiert [D]. – Wählen Sie den gewünschten Installations-Typ aus und bestätigen Sie mit „Weiter“ [E]. – Vergeben Sie einen Namen für die neue Installation und wählen Sie „Weiter“.
Seite 50
Inbetriebnahme Abb. 28: Gerät einbinden [G] - [H] (Beispielabbildung) 7. Die App zeigt an, dass das Gerät erfolgreich der Installation hinzugefügt wurde [H]. Beenden Sie den Vorgang über „Fertig“ oder wiederholen Sie bei Bedarf die Schritte über die Option „Ein weiteres Gerät hinzufügen“.
Seite 51
Bedienung Bedienung 10.1 Anzeigeelemente Abb. 29: Anzeigeelemente [A] Status-LED Status-LED Beschreibung Das Gerät sowie der angeschlossene Verbraucher blinken fünf Mal, da die 5 x Blinken Funktion „Identifizieren“ aktiviert wurde. Blinkend Das Gerät befindet sich im Anlernmodus. Tab. 9: Zustände Status-LED Produkthandbuch 2CKA000073B0083 │51...
Seite 52
Bedienung. Hinweis Manche Änderungen müssen ggf. über die Schaltfläche „Speichern“ gespeichert werden, damit diese wirksam werden. Abb. 30: Abschnitt Parameter (Beispielabbildung) Hinweis In der Parameterbeschreibung sind die vorausgewählten Standardwerte unterstrichen. Diese Standardwerte werden verwendet, wenn weder ein Wert eingegeben noch eine Einstellung vorgenommen wird.
Seite 53
Bedienung 10.2.1 Übersicht Parameter des Aktors Kanalname Hier kann dem Kanal ein individueller Name zugewiesen werden. Symbol Hier können Sie das Symbol ändern, mit dem der Aktor dargestellt wird. Funktion Ab Werk ist der Nebenstelleneingang mit dem Aktorkanal verknüpft. Soll die Funktion „Schaltaktor“ geändert werden (z.B.
Seite 54
Bedienung 10.2.2 Übersicht Parameter des Sensors Hinweis Bei dem Gerät handelt es sich um einen Aktor. Am Nebenstelleneingang kann ein konventioneller Taster verdrahtet und hier konfiguriert werden. Auch der Anschluss eines Nebenstellen-Einsatz flex ist möglich. Kanalname Hier kann dem Kanal ein individueller Name zugewiesen werden. Vor-Ort-Bedienung sperren Mit dieser Funktion kann die Bedienung über den Taster deaktiviert werden.
Seite 55
Bedienung Sensortyp Diese Sensorart ist zum Betrieb mit einem mechanischen Taster gedacht. Der Aktorzustand wird mit jedem Aktivieren des Eingangs (nur steigende Taster Flanke) invertiert. Umschalter und Taster invertieren den bestehenden Zustand des Aktors. Mit dieser Sensorart ist eine klassische Wechselschaltung realisierbar. Schalter (umschalten) Dabei invertiert der Umschalter den Aktorzustand bei jeder Änderung des Eingangssignals (steigende und fallende Flanke) und kann in Kombination...
Seite 56
Bedienung 10.3 Automatisierung/Timer Hinweis Das Gerät ist nicht mit Batterien ausgestattet. – Zeitprogramme werden bei einem Stromausfall angehalten. – Die Uhrzeit im Gerät wird erst bei der nächsten Verbindung mit der App wieder synchronisiert. Über die Automatisierung können bis zu 28 Schaltzeiten programmiert werden. Jeder Timer hat eine Wochentagsfunktion und kann für einen oder mehrere Wochentage programmiert werden.
Seite 57
Hinweis In der Übersicht sind die jeweiligen Standardwerte unterstrichen. Diese Standardwerte werden verwendet, wenn weder ein Wert eingegeben noch eine Einstellung vorgenommen wird. Abb. 31: Automatisierungseinstellungen Start bei Festgelegte Zeit Der Timer startet zu einer zuvor festgelegten Zeit. Astrotimer, bei dem die Startzeit zu einem festgelegten Versatz relativ zum Sonnenaufgang ist.
Seite 58
Bedienung Wiederholung an jedem Festlegung der Wochentage, an denen sich der Timer wieder- Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa, So holen soll. Die Standard-Einstellung. Der Timer schaltet an allen An allen Wochentagen schalten Wochentagen zur selben Uhrzeit. Live-Modus Wird der Live-Modus aktiviert, schaltet der Aktor bei Änderungen der Konfiguration in den Timer-Einstellungen direkt um, um den konfigurierten Schaltzustand darzustellen.
Seite 59
Bedienung 10.4 Allgemeine Einstellungen In den „Allgemeinen Einstellungen“ kann der Gerätename geändert und die Position (Etage/Raum) innerhalb des Hauses definiert werden. Allgemeine Einstellungen Allgemeine Einstellungen Ausbaustufe Room Control und Ausbaustufe Device Control Haussteuerung Tab. 10: Allgemeine Einstellungen Produkthandbuch 2CKA000073B0083 │59...
Seite 60
[1] Überblick zu den Gerätedaten Wartung Wartung [2] Gerätepasswort setzen und ändern [2] Gerät neu starten [3] Gerät neu starten [3] Gerät neu einlesen [4] Gerät neu einlesen [4] Gerät zurücksetzen [5] Gerät zurücksetzen Abb. 32: Andere – Einstellungen / Wartung Produkthandbuch 2CKA000073B0083 │60...
Seite 61
Bedienung 10.6 Firmwareaktualisierung Die Busch-free@home Next App zeigt auf der Startseite die Benachrichtigung ® „Geräteaktualisierung verfügbar“ an, wenn eine neue Firmware für Ihr Gerät verfügbar ist. Um das Firmware-Update auszuführen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Tippen Sie unter dem Hinweis „Geräteaktualisierung verfügbar“ auf „Jetzt aktualisieren.“ 2.
Seite 62
(gem. DIN VDE 0100-520). Konformitätserklärung Hiermit erklärt Busch-Jaeger, dass der Funkanlagentyp 62811 U-WL der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: 62811 U-WL https://new.abb.com/products/2CKA006710A0032 Tab.11: Link Konformitätserklärung Produkthandbuch 2CKA000073B0083 │62...
Seite 63
Index Index Allgemeine Einstellungen ............ 59 Lastarten ................20 Anforderungen an den Installateur ........23 Anschluss und Einbau ............21 Anschlussbilder ............. 23, 24 Maßbilder ................20 Anzeigeelemente ..............51 Montage ................24 App herunterladen und installieren ......32, 33, 34 Aufbau und Funktion ............16 Namen vergeben ..............47 Ausbaustufe Device Control ............
Seite 64
Index Produkthandbuch 2CKA000073B0083 │64...