Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für TECH Sinum EHI-2

  • Seite 3 INHALTSVERZEICHNIS Sicherheit ..............................5 Beschreibung des Gerätes..........................6 Montage des Gerätes ............................6 Bedienung ..............................9 Funktionsprinzip ............................9 Funktionen des Steuergerätes - Hauptmenü ..................10 4.2.1 Heizkreisläufe ..........................10 4.2.1.1 Arbeit Modus ......................... 10 4.2.1.2 Heizkreis 1,2 ........................... 10 4.2.1.3 Zusätzlicher Heizkreis 1/2 ...................... 10 4.2.1.4 Antistop der Pumpen ......................
  • Seite 4 4.2.4 Einstellungen ..........................23 4.2.4.1 Sprachauswahl ........................23 4.2.4.2 Bildschirm_Einstellungen ....................... 23 4.2.4.3 Blockade ..........................23 4.2.4.4 Zeiteinstellungen ........................24 4.2.4.5 Datum Einstellungen ......................24 4.2.4.6 Programm Information ......................24 Absicherungen ............................24 Alarmmeldungen ............................25 Technische Daten ............................25 Die in diesem Dokument enthaltenen Fotos und Diagramme dienen nur zur Veranschaulichung.
  • Seite 5 1. S ICHERHEIT Lesen Sie die folgenden Anweisungen sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät benutzen. Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zu Verletzungen und Beschädigungen des Geräts führen. Bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf. Um unnötige Fehler und Unfälle zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass alle Personen, die das Gerät benutzen, gründlich mit der Bedienung und den Sicherheitsmerkmalen des Geräts vertraut sind.
  • Seite 6 2. B ESCHREIBUNG DES ERÄTES Der EHI-2-Regler ist ein Modul, das den Betrieb von zwei eingebauten und zwei zusätzlichen Ventilen steuert. Dank der erweiterten Software kann der Regler eine Reihe von Funktionen ausführen: • Stufenlose Steuerung des 3-Wege- oder 4-Wege-Mischventils •...
  • Seite 7 Beispiele von Installationsplänen:...
  • Seite 8 Es besteht die Möglichkeit, den EHI-2 Regler mit dem Sinum Steuergerät zu verbinden. Um diese Option zu nutzen, wird das EHI-2 Modul und das Sinum Steuergerät direkt über ein RS-Kabel miteinander verbunden. Der Regler EHI-2 wird von dem SINUM-Steuergerät automatisch erkannt und in der Registerkarte RS Tech Geräte der Sinum-Anwendung angezeigt.
  • Seite 9 4. B EDIENUNG Das Gerät wird über vier Tasten bedient:  EXIT-Taste - Vom Startbildschirm aus können Sie durch Drücken dieser Taste das Fenster zur Auswahl der Bildschirmansicht aufrufen: o Bildschirmansicht, o Ventil 1, 2 o Zusatzpumpe o potentialfreier Kontakt o Sensoren.
  • Seite 10 4.2 F UNKTIONEN DES TEUERGERÄTES AUPTMENÜ 4.2.1 Heizkreisläufe Das Gerät ermöglicht die unabhängige Steuerung von zwei Heizkreisen in den folgenden Betriebsarten: 4.2.1.1 Arbeit Modus ➢ Modus - Boiler priorität - Betrieb der HUW-Pumpe. Nach Erreichen der voreingestellten Temperatur im Boiler wird die Brauchwasserpumpe abgeschaltet und die ZH-Pumpe eingeschaltet.
  • Seite 11 Nur Pumpe Ventiltyp ZH-Ventil Fußboden Ventil Rücklaufschutz Kühlung Öffnungszeit Raumthermostat Raumthermostat Steuerung ohne Zimmerregler Raumthermostat des Ventils Raumregler Funktion Reduzier. der Temp des Zimmerreg. Schliessung Reduzier. der Temp des Zimmerreg. Pumpen Deaktivierung nach dem Heizung Pumpe des Ventils ArbeitsmodusPumpe Immer eingeschaltet Immer ausgeschaltet Eingeschaltet über Schwelle Einschalttemperatur der Pumpen...
  • Seite 12 Temperaturkontrolle Öffneng-Richtung Minimale Öffnung Einheits sprung Proportion Faktor Kalibrierung Wochensteuer. des Ventils Ventils Hysterese Öffnung in ZH-Kalibrierung Schließung des Ventils Sensoren-Auswahl* Eigene Sensoren* Sensoren des Hauptsteuergerätes* ZH-Sensor* Eigene Sensoren * Sensoren des Hauptsteuergerätes * Sicherheit Kesselschutz Rücklaufschutz Kalibrierung des Außensensors* Korrektur der Außentemperatur * Mittelungszeit* Werkseinstellungen...
  • Seite 13 ➢ Rücklaufschutz - wird eingesetzt, um die Rücklauftemperatur der Anlage mit Hilfe eines Rücklaufsensors zu regeln. Bei diesem Ventiltyp sind nur der Rücklauf- und der Kesselsensor aktiv; der Ventilsensor ist nicht an den Regler angeschlossen. In dieser Konfiguration schützt das Ventil vorrangig den Rücklauf des Kessels vor einer zu niedrigen Temperatur, und wenn die Kesselschutzfunktion gewählt ist, schützt es auch den Kessel vor Überhitzung.
  • Seite 14 Wenn diese Option deaktiviert ist, arbeitet die Pumpe unabhängig von der Steuerung und bezieht ihre Werte aus den Einstellungen am Ventil, d.h. sie schaltet sich bei einem bestimmten Schwellenwert ein oder schaltet sich immer ein oder immer aus. 4.2.3.1.6 Pumpe des Ventils ➢...
  • Seite 15 sondern es genügt, in diesem Parameter die Öffnungsrichtung zu ändern: LINKS oder RECHTS. Funktion nur für eingebaute Ventile verfügbar. ➢ Minimale Öffnung - Dieser Parameter legt fest, wie weit das Ventil am wenigsten geöffnet werden kann. Mit diesem Parameter kann das Ventil minimal geöffnet bleiben, um den kleinsten Durchfluss zu erhalten.
  • Seite 16  Unten erscheinen Optionen, ÄNDERN wählen, die MENÜ-Taste drücken, wenn sie weiß hervorgehoben ist.  Die Temperatur wird dann um den gewählten Wert verringert oder erhöht und bestätigt.  Es ist möglich, die Solltemperatur von -10°C bis 10°C zu ändern. ...
  • Seite 17 +5°C SOLL - 22 +7°C In diesem Fall, wenn die Solltemperatur des Ventils 50°C beträgt, wird die Solltemperatur des Ventils montags zwischen 4.00 und 7.00 Uhr um 5°C erhöht, d.h. sie beträgt 55°C; zwischen 7.00 und 14.00 Uhr sinkt sie um 10°C, d.h. sie beträgt 40°C, während sie zwischen 17.00 und 22.00 Uhr auf 57°C steigt. Am Wochenende, zwischen 6.00 und 9.00, steigt die Temperatur am Ventil um 5°C, d.h.
  • Seite 18 4.2.3.1.11 Sicherheit ➢ Kesselschutz - Diese Funktion soll einen gefährlichen Anstieg der Kesseltemperatur verhindern. Der Benutzer stellt die maximal zulässige Temperatur ein, die der Heizkessel erreichen kann. Wenn die Temperatur gefährlich ansteigt, beginnt das Ventil zu öffnen, um den Kessel zu kühlen. Diese Funktion ist standardmäßig ausgeschaltet.
  • Seite 19 4.2.3.3.1 Pumpentyp ➢ AUSGESCHALTET ➢ ZH-Pumpe • Mindesttemperatur - Schalttemperatur der Zusatzpumpe, die als ZH-Pumpe fungiert Wenn diese Temperatur am ausgewählten Sensor erreicht wird, schaltet sich die Pumpe ein. • Hysterese - die Hysterese der Schwellentemperatur der Zusatz-ZH-Pumpe ist die Differenz zwischen der Schwellentemperatur und der Abschalttemperatur.
  • Seite 20 • Oberer Puffersollwert - Möglichkeit, den Wert der oberen (oberen Fühler-) Solltemperatur einzustellen. Wird diese Temperatur erreicht, schaltet die Pumpe ab (vorausgesetzt, die untere Solltemperatur des Puffers wird ebenfalls erreicht). • Unterer Puffersollwert - Möglichkeit zur Einstellung der unteren Puffersolltemperatur •...
  • Seite 21 ❖ A RBEITSPLAN INSTELLUNGEN Es ist möglich, das Pumpenintervall für jeden Wochentag individuell und detailliert zu programmieren. Programierung des Arbeitsplanes:  Den gewünschten Wochentag wählen, für den täglichen Pumpenplan eingestellt werden soll.  Auf dem Display wird der Bearbeitungsbildschirm angezeigt: ...
  • Seite 22 Der Heizungsbedarf kann entsprechend dem Betrieb der verschiedenen Kontakte (ZH-Pumpe, BW-Pumpe, zusätzliche Wärmequelle, Pufferpumpe usw.) realisiert werden. Hysterese - ein Temperaturwert kann eingestellt werden, bei dessen Unterschreitung sich der Kontakt unter Berücksichtigung der Solltemperatur des Ventils einschaltet (Solltemperatur - Hysterese) •...
  • Seite 23 Einschaltschwelle, erhöht um den Wert der Überhitzung, überschreitet. 4.2.3.5 Test Bildschirm Dieser Parameter ist nur für Servicetechniker mit entsprechender Qualifikation bestimmt. Der Zugang zu diesem Menü ist durch einen Code gesichert. Dieser Code wird von Tech Controllers II verwaltet. 4.2.4 Einstellungen 4.2.4.1 Sprachauswahl Mit dieser Option kann man die gewünschte Software-Sprache auswählen.
  • Seite 24 Programm Information Durch diese Funktion kann der Benutzer grundlegende Informationen über die Softwareversion des Steuergeräts erhalten. HINWEIS Bei Kontaktaufnahme mit der Serviceabteilung von TECH CONTROLLERS bitte die Versionsnummer der Controller-Software angeben. 5. A BSICHERUNGEN Um einen möglichst sicheren und störungsfreien Betrieb zu gewährleisten, verfügt der Regler über eine Reihe von Sicherheitsfunktionen.
  • Seite 25 6. A LARMMELDUNGEN Beschreibung stoppt die Temperaturregelung des Ventils und stellt das Ventil in die sicherste Position, d.h. das Fußbodenventil wird geschlossen und das Ventil der Zentralheizung geöffnet. bedeutet, dass der Ventilsensor falsch oder gar nicht angeschlossen ist oder der Sensor defekt ist.
  • Seite 26 EU-Konformitätserklärung TECH STEROWNIKI II Sp. z o.o., mit Sitz in Wieprz 34-122, in der ul. Biała Droga 31, erklärt in alleiniger Verantwortung, dass das von uns hergestellte EHI-2 den Anforderungen der Richtlinie 2014/35/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten betreffend die Bereitstellung elektrischer Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen auf dem Markt (Dz.