Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

DIGITALE
FUNKWETTERSTATION
ID: #05006
Bedienungs-
anleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ALDI WS97210-1

  • Seite 1 Bedienungs- anleitung DIGITALE FUNKWETTERSTATION ID: #05006...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Übersicht ........................3 Verwendung ......................4 Lieferumfang/Geräteteile ..................6 Allgemeine Informationen ..................7 Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren ............7 Symbolerklärung......................7 Sicherheit ........................9 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ................9 Sicherheitshinweise ......................9 Batteriehinweise ......................15 Erstinbetriebnahme ....................18 Wetterstation und Lieferumfang prüfen ..............18 Info über Zeitsignale ....................18 Funksensor für den Betrieb vorbereiten ..............
  • Seite 4: Verwendung

    14 15 17 18...
  • Seite 6: Lieferumfang/Geräteteile

    Lieferumfang/Geräteteile Batteriefachabdeckung Basisstation (Funksensor) Display (Basisstation) Batteriefach (Funksensor) Taste WECKWIEDERHOLUNG/ Ausgangsstecker LICHT Netzteil Taste Batterien, 4× Taste Aufhängevorrichtung Taste Uhr und Alarm Taste Mondphase Taste Datum und Wochentag Aufhängeloch Wetterdaten im Ausklappbarer Ständer Innenbereich Batteriefach (Basisstation) Wetterprognose DC-Eingangsbuchse Luftdruck USB-Ladeanschluss Wetterdaten im Freien Funksensor Display (Funksensor)
  • Seite 7: Allgemeine Informationen

    Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren Diese Bedienungsanleitung gehört zu dieser Digita- len Funkwetterstation (im Folgenden nur „Wetter- station“ genannt). Sie enthält wichtige Informati- onen zur Inbetriebnahme und Bedienung. Lesen Sie die Bedienungsanleitung, insbesondere die Sicher- heitshinweise, sorgfältig durch, bevor Sie die Wetterstation einsetzen.
  • Seite 8 Allgemeine Informationen VORSICHT! Dieses Signalwort/-symbol bezeichnet eine Gefährdung mit geringem Risiko, die, wenn sie nicht vermieden wird, leichte oder moderate Verletzungen zur Folge haben kann. HINWEIS! Dieses Signalwort warnt vor möglichen Sachschäden. Dieses Symbol liefert Ihnen hilfreiche Zu- satzinformationen zur Inbetriebnahme und Bedienung.
  • Seite 9: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheit Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die Wetterstation ist ausschließlich zum Anzeigen von Zeit- und Wetterinformationen konzipiert. Sie ist nur für den Privatgebrauch im Innenbereich und nicht für den gewerbli- chen Gebrauch bestimmt. Verwenden Sie die Wetterstation nur wie in dieser Bedie- nungsanleitung beschrieben.
  • Seite 10 Sicherheit − Verwenden Sie das Netzteil nur in tro- ckenen Innenbereichen. Lassen Sie das Netzteil nicht mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten in Kontakt kommen. − Schließen Sie das Netzteil nur an eine Wechselstromversorgung (AC) an. Stel- len Sie sicher, dass die Spannung mit den Spannungsangaben auf dem Gerät übereinstimmt.
  • Seite 11 Sicherheit − Verwenden Sie das Netzteil nicht, wenn das Gehäuse oder das Kabel defekt ist oder andere sichtbare Schäden aufweist. Lassen Sie das Netzteil im Schadensfall nur durch den Hersteller, seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person reparieren, um Risi- ken zu vermeiden.
  • Seite 12 Sicherheit WARNUNG! Gefahren für Kinder und Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten (beispiels- weise teilweise Behinderte, ältere Personen mit Einschränkung ihrer phy- sischen und mentalen Fähigkeiten) oder Mangel an Erfahrung und Wissen (bei- spielsweise ältere Kinder). − Diese Wetterstation kann von Kindern ab acht Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder...
  • Seite 13 Sicherheit Jahre von der Wetterstation und der Anschlussleitung fern. − Lassen Sie Kinder nicht mit der Verpackungsfolie spielen. Kinder können sich beim Spielen darin verfangen und ersticken. HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Wenn Sie die Wetterstation (Basisstation und Funksensor) nicht ordnungsgemäß verwen- den, können Sie sie beschädigen. −...
  • Seite 14 Sicherheit da die Oberfläche sonst brechen kann. − Lassen Sie keine scharfen oder spitzen Gegenstände mit der Oberfläche der Wetterstation in Kontakt kommen. − Achten Sie darauf, dass die Wetterstation nicht herunterfallen kann. Andernfalls kann die Wetterstation beschädigt wer- den. −...
  • Seite 15: Batteriehinweise

    Sicherheit Batteriehinweise WARNUNG! Gesundheitsgefahr! Wenn Kinder oder Tiere die Batterien ver- schlucken, besteht akute Gesundheitsgefahr. − Lagern Sie Batterien so, dass sie für Kin- der und Tiere unzugänglich sind. Wenn Sie vermuten, dass eine Batterie ver- schluckt wurde, suchen Sie sofort einen Arzt auf.
  • Seite 16 Sicherheit − Stellen Sie beim Einlegen der Batterien die korrekte Polarität sicher. Diese wird in den Batteriefächern angegeben. Durch eine falsche Installation kann die Wetterstation beschädigt werden. − Verwenden Sie stets Batterien in Pre- miumqualität. Batterien von schlechter Qualität können auslaufen und Schäden verursachen.
  • Seite 17 Sicherheit − Wenn die Batterien auslaufen, entfer- nen Sie sie sofort, um Schäden an der Wetterstation zu verhindern. Entfernen Sie die Batterien nicht mit bloßen Hän- den, und lassen Sie die Batterieflüssig- keit nicht mit der Haut, den Augen oder Schleimhäuten in Kontakt kommen.
  • Seite 18: Erstinbetriebnahme

    Erstinbetriebnahme Erstinbetriebnahme Wetterstation und Lieferumfang prüfen HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Wenn Sie die Verpackung unvorsichtig mit einem scharfen Messer oder anderen spitzen Gegenständen öffnen, kann die Wetterstation schnell beschädigt werden. − Gehen Sie beim Öffnen sehr vorsichtig vor. 1. Nehmen Sie die Wetterstation aus der Verpackung. 2.
  • Seite 19: Funksensor Für Den Betrieb Vorbereiten

    Funksensor für den Betrieb vorbereiten Signalempfang fehlschlägt, kann die Basisstation den Betrieb exakt fortsetzen und zum nächsten gewünschten Zeitpunkt erneut nach Zeitsignalen suchen. Wenn keine Signale ge- funden werden, können Sie die Uhrzeit und das Datum auch manuell einstellen. Funksensor für den Betrieb vorbereiten Batterien einsetzen oder wechseln −...
  • Seite 20: Weitere Funksensoren Verwenden

    Funksensor für den Betrieb vorbereiten Weitere Funksensoren verwenden Die Wetterstation wird mit einem Funksensor ausgeliefert. Bei Bedarf können Sie sie mit bis zu drei Funksensoren betreiben. Zusätzliche Sensoren sind über den Kundendienst erhältlich. Die Kontaktdetails finden Sie auf der Garantiekarte. Die Funksensoren können in verschiedenen Räumen oder im Freien platziert werden.
  • Seite 21: Funksensor Montieren

    Funksensor für den Betrieb vorbereiten Funksensor montieren Beachten Sie die unten aufgeführten Tipps, um einen bestmöglichen Signalempfang zu gewährleisten. − Montieren Sie den Funksensor nur im Freien an einem trockenen, schattigen Ort (z. B. unter einem Dach). − Stellen Sie bei einer Wandmontage vor dem Bohren von Löchern sicher, dass keine elektrischen Kabel, Gas- oder Wasserleitungen unter der Wandfläche verlaufen.
  • Seite 22: Basisstation Für Den Betrieb Vorbereiten

    Basisstation für den Betrieb vorbereiten 1. Montieren Sie die Aufhängevorrichtung mithilfe des Aufhänge- oder Schraubenlochs (Nagel oder Schraube sind nicht im Lieferumfang enthalten) an einer Wand. 2. Befestigen Sie den Funksensor an der Aufhängevor- richtung (siehe Abb. C). Basisstation für den Betrieb vorbereiten Basisstation mit Energie versorgen Die Basisstation kann mit Batterien oder über...
  • Seite 23 Basisstation für den Betrieb vorbereiten Betrieb mit Netzteil HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Wenn die Wetterstation über das Netzteil mit einer Steckdose verbunden ist, versorgt die- ses die Wetterstation mit Gleichspannung. Dies ist auch dann der Fall, wenn Batterien eingelegt sind. Die Batterien können auslau- fen und das Gerät beschädigen.
  • Seite 24: Signale Suchen

    Basisstation für den Betrieb vorbereiten Signale suchen Nachdem die Basisstation eingeschaltet wurde, beginnt die Suche nach Wetterdaten und Zeitsignalen: 1. Die Basisstation erkennt zunächst für ca. 20 Sekunden den Luftdruck. Währenddessen blinkt der Luftdruckwert Anzeigebereich für den Luftdruck − Drücken Sie die Taste , wenn Sie die Erkennung anhalten möchten.
  • Seite 25 Basisstation für den Betrieb vorbereiten 3. Ca. 3 Minuten nach dem Herstellen der Stromversorgung für die Basisstation sucht diese nach Zeitsignalen, die über den Signalsender in Ihrem Land ausgestrahlt wer- den. Währenddessen blinkt das Zeitsignalsymbol ( oder (siehe Kapitel „Zeitfunktionen“) im Anzei- gebereich für die Uhr und den Alarm .
  • Seite 26: Manuelle Einstellungen

    Basisstation für den Betrieb vorbereiten Manuelle Einstellungen Diese Funktion ermöglicht Ihnen das manuelle Einstellen von Datum und Uhrzeit, das Auswählen des Zeitformats, das Ein- stellen der Wetterprognose und des Luftdrucks usw. 1. Drücken und halten Sie die Taste , bis auf dem Display das „Jahr“...
  • Seite 27 Basisstation für den Betrieb vorbereiten 14. Drücken Sie die Taste oder , um eine Zeitzone einzustellen. Mit dieser Einstellung können Sie die Zeit in einer anderen Zeitzone anzeigen. Geben Sie den Zeitunterschied von der mitteleuropäischen Zeit ein. Der Unterschied kann im Bereich von +12 bis –12 Stunden eingestellt werden.
  • Seite 28 Basisstation für den Betrieb vorbereiten 18. Drücken Sie die Taste oder , um eine Wetterprog- nose gemäß TV- oder Online-Wetterbericht auszuwählen. Die Wetterstation berechnet die Wetterprognose ba- sierend auf den Luftdruckänderungen. Bei der ersten Verwendung der Wetterstation kann es jedoch mehrere Tage dauern, bis genügend Informationen für genauere Prognosen gefunden wurden.
  • Seite 29: Basisstation Aufstellen/Montieren

    Basisstation für den Betrieb vorbereiten Basisstation aufstellen/montieren − Montieren Sie die Basisstation für einen best- möglichen Signalempfang in der Nähe eines Fensters bzw. stellen Sie sie in der Nähe eines Fensters auf. − Stellen Sie bei einer Wandmontage vor dem Bohren von Löchern sicher, dass keine elek- trischen Kabel, Gas- oder Wasserleitungen unter der Wandfläche verlaufen.
  • Seite 30: Zeitfunktionen

    Zeitfunktionen Zeitfunktionen Display (Zeitfunktionen) Die Datums- und Zeitinformationen werden im Bereich für Datum und Wochentag und im Bereich für Uhr und Alarm des Displays angezeigt. 37 34 A = Horizontalversion, B = Vertikalversion PM-Zeit (12-Stundenformat) Uhrzeit (Stunden, Minuten) Alarm 1 und Alarm 2 Schlummersymbol Zeitzonensymbol Sommerzeit...
  • Seite 31: Alarme

    Zeitfunktionen Alarme Auf dem Wecker können 2 Alarme eingestellt werden. So stellen Sie die Alarmzeiten ein: 1. Drücken Sie die Taste , um eine Alarmeinstellung auszuwählen (dies wird durch „AL1“ oder „AL2“ im Anzei- gebereich für Uhr und Alarm angegeben). 2. Wählen Sie den Wochentags- oder Wochenendalarm aus. Gehen Sie dazu wie folgt vor: Drücken Sie einmal die Taste , um den Wochen-...
  • Seite 32: So Schalten Sie Den Alarm Kurzzeitig Stumm (Schlummerfunktion)

    Zeitfunktionen So schalten Sie den Alarm kurzzeitig stumm (Schlummerfunktion): Drücken Sie die Taste WECKWIEDERHOLUNG/LICHT Nach Ablauf der Schlummerzeit (5 Minuten) ertönt der Alarm erneut. Während der Schlummerzeit blinken das Alarmsym- bol ( oder und das Schlummersymbol ( Drücken Sie zum Abbrechen der Schlummerfunktion eine be- liebige Taste mit Ausnahme der Taste WECKWIEDERHOLUNG/ LICHT.
  • Seite 33: Sommerzeit

    Zeitfunktionen 3. Drücken Sie ein drittes Mal die Taste , um Alarm 1 und Alarm 2 zu aktivieren. Auf dem Display werden die Symbole für Alarm 1 ( ) und Alarm 2 ( ) mit der ausge- wählten Wochentags- oder Wochenend-Alarmeinstellung angezeigt. 4.
  • Seite 34: Wetterdaten

    Wetterdaten Wetterdaten Display (Wetterdaten) Die Wetterdaten werden in den Display-Bereichen für die Wetterdaten im Innenbereich und für die Wetterdaten im Freien angezeigt. Im Bereich für die Wetterdaten im Frei- en werden die von der Basisstation aufgezeichneten Daten und die vom Funksensor gesendeten Daten angezeigt. A = Horizontalversion, B = Vertikalversion Temperatur (°C/°F) Ansteigendes Symbol...
  • Seite 35: Zwischen Funksensoren Wechseln

    Wetterdaten Luftfeuchte (%) MAX- und MIN-Symbole Batterie schwach (Basisstation) Abfallendes Symbol Innenraumsymbol Funksensornummer Batterie schwach (Funksensor) Sensorwechselsymbol Empfangssymbol Zwischen Funksensoren wechseln Wenn Sie mehrere Funksensoren verwenden: 1. Drücken Sie einmal die Taste , um zum Funksen- sor 2 zu wechseln. Die Funksensornummer wird in „2“...
  • Seite 36: Maximal- Und Minimalwerte

    Wetterdaten 4. Drücken Sie ein viertes Mal die Taste , um die auto- matische Sensorwechselfunktion abzubrechen und zum Funksensor 1 zu wechseln. Die Funksensornummer wird in „1“ geändert und im Anzeigebereich für die Wetterda- ten im Freien werden nur die vom Funksensor 1 gesende- ten Daten angezeigt.
  • Seite 37: Temperatureinheiten

    Luftdruck Eine Trendänderung wird angezeigt, wenn sich die Tempera- tur innerhalb einer Stunde um 1 °C oder mehr oder die Luft- feuchtigkeit um 3 % oder mehr ändert. Temperatureinheiten Wenn Sie die Temperatureinheit (°C/°F) an der Basisstation ändern möchten, halten Sie die Taste gedrückt.
  • Seite 38: Aktueller Luftdruck Und Luftdrucktrend

    Wetterprognose Aktueller Luftdruck und Luftdrucktrend Der aktuelle Luftdruck wird im Bereich für den aktuellen Luft- druck in hPa angezeigt. Der Wert kann manuell geändert werden (siehe Kapitel „Manuelle Einstellungen“). Der Trend des Luftdrucks innerhalb der letzten 12 Stunden wird in Form eines Balkendiagramms im Verlaufsbereich angezeigt.
  • Seite 39: Display (Wetterprognose)

    Wetterprognose Beim ersten Betrieb können die Details zur Wet- terprognose ca. 12 Stunden lang noch nicht ver- wendet werden, da die Wetterstation in dieser Zeit die Wetterdaten sammeln und auswerten muss. Display (Wetterprognose) Die Wetterprognosedaten werden im Wetterprognosebereich des Displays angezeigt. A = Horizontalversion, B = Vertikalversion Wetterprognose...
  • Seite 40: Wetterprognosesymbole

    Mondphasen Wetterprognosesymbole Die Wetterprognosesymbole werden im Wetterprognosebe- reich angezeigt. Sonnig Leicht bewölkt Bewölkt Regnerisch Gewitter Schnee* * Frostwarnung – Wenn der Funksensor eine Temperatur zwischen –3 °C und 1 °C misst, besteht Frostgefahr und das Schneeflockensymbol ( ) blinkt. Wenn die Temperatur konstant unter –3 °C fällt, bleibt das Schneeflockensymbol auf dem Display sichtbar.
  • Seite 41: Weitere Funktionen

    Weitere Funktionen Neumond Zunehmender Mond Vollmond Abnehmender Mond Weitere Funktionen Display-Hintergrundbeleuchtung Batteriebetrieb Drücken Sie die Taste WECKWIEDERHOLUNG/LICHT , um die Hintergrundbeleuchtung kurz einzuschalten. Betrieb mit Wechselstromversorgung Bei Verwendung des Netzteils ist die Hintergrundbe- leuchtung immer eingeschaltet. Drücken Sie einmal die Taste WECKWIEDERHOLUNG/LICHT, um die Hintergrundbeleuchtung zu dimmen.
  • Seite 42: Usb-Ladeanschluss

    Weitere Funktionen Während der Suche nach Zeitsignalen wird die Hintergrund- beleuchtung gedimmt. Sobald ein Zeitsignal erfolgreich ge- funden wurde, wird die Hintergrundbeleuchtung wieder voll eingeschaltet. USB-Ladeanschluss Der USB-Ladeanschluss (Ausgang: 5,0 V 1000 mA) kann zum Laden externer Geräte (z. B. Mobiltelefone und MP3-Player) über ein USB-Kabel (nicht im Lieferumfang ent- halten) verwendet werden.
  • Seite 43: Wetterstation Zurücksetzen

    Reinigung Das Symbol für niedrigen Batterieladestand ( ) wird auch auf dem Display des Funksensors angezeigt, wenn die Batterien schwach sind. Wetterstation zurücksetzen Wenn falsche Werte angezeigt werden, sollten Sie die Wetter- station zurücksetzen, indem Sie die Batterien entfernen und wieder einlegen.
  • Seite 44: Aufbewahrung

    Aufbewahrung 1. Trennen Sie das Netzteil von der Steckdose, wenn Sie die Wechselstromversorgung für die Basisstation nutzen. 2. Reinigen Sie die Wetterstation mit einem feuchten Tuch. 3. Trocknen Sie die Wetterstation mit einem weichen trocke- nen Tuch ab. Aufbewahrung VORSICHT! Gefahr durch ausgelaufene Batterieflüs- sigkeit und Beschädigungsgefahr! Wenn Sie die Wetterstation über einen länge-...
  • Seite 45: Problembehebung

    Problembehebung Wenn Ihre Haut jedoch mit Batterie- flüssigkeit in Kontakt gekommen ist, waschen Sie sich sofort die Hände, und konsultieren Sie bei Bedarf einen Arzt. − Wischen Sie die ausgelaufene Batterie- säure mit einem feuchten Tuch auf, und entsorgen Sie das Tuch über den Haus- müll.
  • Seite 46 Problembehebung Einige Probleme werden möglicherweise durch geringfü- gige Störungen verursacht, die Sie selbst beheben können. Befolgen Sie dazu die Anweisungen in der folgenden Tabelle. Sollte sich das Problem damit nicht beheben lassen, wenden Sie sich an den Kundendienst. Reparieren Sie die Wetterstati- on nicht selbst.
  • Seite 47: Technische Daten

    Luftfeuchte wird „HI“ oder „LO“ angezeigt. Technische Daten Produktname: Digitale Funkwetterstation Modell: WS97210-1 (schwarz, horizontal)/ WS97230-1 (schwarz, vertikal)/ WS97210-2 (Weiß, horizontal)/ WS97230-2 (Weiß, vertikal) Basisstation Betrieb mit Netzteil: 5,0 V DC Betrieb mit Batterien: 3 V DC (2× 1,5 V, Typ LR3/R3/AAA) Messbereich für die...
  • Seite 48: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung Messbereich für den Luftdruck: 800–1100 hPa USB-Ladeanschluss: 5,0 V 1000 mA Funksensor Betrieb mit Batterien: 3 V DC (2× 1,5 V, Typ LR3/R3/AAA) Messbereich für die Temperatur: –15 °C bis 60 °C Messbereich für die relative Luftfeuchte: 20 % bis 95 % Sendefrequenz: 433 MHz Reichweite: max. 100 Meter (in offenem Gelände) Netzteil (im Lieferumfang enthalten) Modell:...
  • Seite 49: Entsorgung

    Entsorgung Entsorgung Verpackung entsorgen Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Geben Sie Pappe und Karton zum Altpapier, Folien in die Wertstoff-Sammlung. Altgerät entsorgen (Anwendbar in der Europäischen Union und anderen euro- päischen Staaten mit Systemen zur getrennten Sammlung von Wertstoffen) Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll! Sollte das Gerät einmal nicht mehr benutzt wer- den können, so ist jeder Verbraucher gesetzlich verpflichtet, Altgeräte getrennt vom Hausmüll,...
  • Seite 50 Entsorgung Batterien und Akkus dürfen nicht in den Hausmüll! Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet, alle Batterien und Akkus, egal ob sie Schadstoffe* enthalten oder nicht, bei einer Sammelstelle in Ihrer Gemeinde/Ihrem Stadtteil oder im Handel abzugeben, damit sie einer umweltschonenden Entsorgung zugeführt werden können.
  • Seite 51 Importiert durch: EIE IMPORT GMBH GEWERBESTRASSE 20 4642 SATTLEDT AUSTRIA KUNDENDIENST 93716 +49 631 3428 555 Aldi-Sued@Supra-elektronik.com JAHRE MODELL: GARANTIE WS97210-1/WS97230-1/WS97210-2/WS97230-2 XI/03/2016...

Diese Anleitung auch für:

Ws97210-2Ws97230-1Ws97230-2

Inhaltsverzeichnis