Gelöstsauerstoff monitor für niedrige und hohe konzentrationen (44 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für ABB Datavis
Seite 1
Datavis Trendanzeiger Bedienungsanleitung 42/30-22 DE Rev. 4.0...
Seite 2
Anhang Inhaltsverzeichnis Technische Daten ......29 Software ........30 Seite Verpacken zum Transport oder Hinweise...
Seite 3
Hinweise zur Schreibweise Anwendung und Kurzbeschreibung <Taste> bezeichnet die Bedientaste auf der Frontseite, die Der Anzeiger ist bestimmt zum Messen, Anzeigen und Speichern im entsprechenden Bedienschritt zu betätigen ist von Meßwerten. (<Taste>, <Taste> ...: aufeinanderfolgende Betäti- Die Meßsignale können an den vier Eingängen als Spannungen gung der Tasten, <Taste>...
Seite 4
Installieren und Inbetriebnehmen Lieferumfang − Datavis Ergänzende Druckschriften − Schraubklemmen Listenblatt Schnittstellenbeschreibung Einbauort wählen 1. Einbau: 4. Um eine gute Ablesbarkeit zu gewährleisten, sollte das Gerät in Schalttafeln oder in Rasterfelder in Augenhöhe und in einem seitlichen Blickwinkel von maxi- mal 20°...
Seite 5
Schalttafelausbruch Einbau +0,7 nach DIN 43 700 68 mm x 138 1. Das Gerät von vorne in den Schalttafelausbruch oder das Rasterfeld einschieben. Siehe auch Maßbild Bild 1. 2. Schraubklemmen von der Rückseite her in die Nieten an der Gehäusewand einsetzen. 3.
Seite 6
Anschlüsse auf der Rückseite 1. Anschluß an spezielle Steckanschlüsse mit Schraubklemmen für Drähte mit einem Querschnitt bis 2,5 mm 2. Zur Zugentlastung alle Leitungen an dem verlängerten Steck- anschlußteil abbinden. Hinweis Ein Vertauschen der Steckanschlüsse ist nicht möglich. Bild 3 Anschlüsse Z-16366 6 Installieren •...
Seite 7
Serielle Schnittstelle RS-485 (Rückseite) 1. Als Buskabel eine geschirmte zweiadrige Leitung verwenden. 2. Den Kabelschirm sowohl am Rechner als auch am Gerät mit Masse verbinden und an einer zentralen Stelle (z.B. Schalt- tafel oder Schutzleiter) niederohmig erden. 3. Die Bezugsleiter der einzelnen Geräte mit einer ausreichend dimensionierten Potentialausgleichsleitung verbinden.
Seite 8
Energieversorgung anschließen (siehe auch Bild 2) Achtung Hinweis Die landesüblichen Vorschriften für das Errichten von Stark- Für die Energieversorgung wird die Montage eines externen stromanlagen bis 1000 V bei der Auswahl des Leitermateri- Netzschalters empfohlen. Er darf sich nicht in der Zuleitung be- als und bei der Installation beachten.
Seite 9
Inbetriebnehmen Achtung Das Gerät darf nur im eingebauten Zustand betrieben werden. Vor dem Einschalten muß sichergestellt werden, daß die am Gerät eingestellte Betriebsspannung und die Netzspannung übereinstimmen. 1. Bei Geräten mit Meßbereich-Wahlschaltern (S1 ... S4) prüfen, Hinweise ob diese auf dem zutreffenden Meßbreich stehen. Bei einem kurzzeitigen Ausfall der Energieversorgung wird einen entsprechende Fehlermeldung ausgegeben.
Seite 10
Bedienen Bedientasten <P> ruft ein Menü auf oder beendet es. Ú < > zeigen Daten aus der Vergangenheit an oder Ù < > schalten eine Menüebene weiter oder verändern eine Parameter. <E> schließt eine Eingabe ab oder quittiert eine Grenzwertverletzung. Bild 7 Frontseite mit Bedienungsschema Bedientasten...
Seite 11
Anzeigen Beim ersten Einschalten wird die Balkenanzeige verwendet. 1. Menü Bildauswahl aufrufen: <P> Es wird eine Liste mit den möglichen Anzeigen angezeigt: − Bild A, − Bild B, − Balken, − Ziffern, − Listing (wichtigste Konfidaten) und − Hauptmenü. 2. Anzeige wählen: <...
Seite 12
Beschreibung der Anzeigen Kurvenanzeige Hinweise Da in der Ziffernanzeige die Momentanwerte angezeigt werden und die Erneuerungsgeschwindigkeit der Kurven vom gewählten Zeitfenster abhängt, können Ziffernanzeige und Kurvenanzeige unterschiedliche Werte anzeigen. Wernden Speicherwerte zur Anzeige gebracht, bei denen in der Signalverarbeitung Minimum-Maximim-Wert gewählt wurde, wird als Zahlenwert der Maximum-Wert angezeigt.
Seite 13
Balkenanzeige Statusanzeige Bild 9 Balkenanzeige Bild 10 Statusanzeige Alarmzeile nicht konfiguriert R-16374 R-16374 Maximum-Grenzwertmarkierung Einheit der Meßgröße Markierung für Eingang 3 Grenzwerteinstellung (Minimum / Maximum) Momentanwert Eingang 3 <M> zeitlicher Abstand zwischen zwei gepeicherten Meß- werten Balken und Zahlen zeigen den momentanen Meßwert an. Skalenanfang und -ende Art der Kurvenanzeige (Mittelwert / Minimum-Maxi- mum-Wert)
Seite 15
Rückblende Der aktuelle Wert der Bezugslinie wird (in der Mitte direkt oberhalb der Ziffernteils der Anzeige) eingeblendet. 4. Menü wählen: Rückblende 6. Bezugsline auf den gewünschten Wert verschieben: < >/< > < >/< > 5. Bestätigen: 7. Bestätigen: <E> <E> 6.
Seite 16
Hinweise Konfidaten Die Grenzwertverletzungen müssen mit <E> quittiert werden. Die 4. Menü wählen: Konfidaten Quittierung hat keine Einfluß auf den Signalausgang. Nachdem < >/< > die Grenzwertverletzung quittiert wurde und der Grenzwert nicht mehr verletzt wird, erlöschen die Alarmanzeigen. 5. Bestätigen: <E>...
Seite 17
Konfigurieren Die Konfidaten sind durch eine Sperre vor unbefugter oder ver- sehentlicher Änderung geschützt. Die Sperre wird durch eine Tastenkombination aufgehoben. Die Tastenkombination muß im Anzeigemodus eingegeben werden. Vor der Tastenkombination dürfen im Anzeigemodus keine anderen Tasten gedrückt werden. 1. Bildauswahlmenü aufrufen: <P>...
Seite 18
Eingang Für jeden Eingang können Meßbereich, Skalierung und Einheiten Skala nichtlinear individuell konfiguriert werden. 18. Menü Skala nichtlinear wählen: Falls nötig, das Menü mit den Schritten 1. bis 8. < >, < > Konfidaten aus dem Abschnitt „Konfigurieren“ (Seite 18) aufrufen. 19.
Seite 19
Signalverarbeitung Falls nötig, das Menü mit den Schritten 1. bis 8. 2. Eingang E1 ... E4 wählen: Konfidaten aus dem Abschnitt „Konfigurieren“ (Seite 18) aufrufen. < >/< > 3. Bestätigen: 1. Signalverarbeitung wählen: <E> < >/< > 4. Mittelwert oder Minimum-/Maximum-Wert wählen: Da jeder Eingang einmal pro Sekunde abgefragt wird, aber je <...
Seite 20
Speicher <M> Falls nötig, das Menü mit den Schritten 1. bis 8. Weiter im Abschnitt „Zeit pro Wert“. Konfidaten aus dem Abschnitt „Konfigurieren“ (Seite 18) aufrufen. 1. Menü wählen: Speicher <M> < >/< > 2. Bestätigen: <E> Zeit pro Wert Festlegung des Zeitabstands zwischen zwei Meßwertspeiche- 6.
Seite 21
Grenzwerte (L1...L4) Falls nötig, das Menü mit den Schritten 1. bis 8. 4. Bestätigen und nächsten Grenzwert wählen: Konfidaten aus dem Abschnitt „Konfigurieren“ (Seite 18) aufrufen. <E> 6. Typ für Grenzwert L2 wählen: 1. Eingang E1 ... E4 wählen: < >/< > <...
Seite 22
Schnittstelle RS-232C / RS-485 Hinweis Wenn die RS485-Schnittestlle benutzt wird, müüssen Adresse Konfiguration nur dann erforderlich, wenn auch die RS 485- und Baudrate (= Datenübertragungsgeschwindigkeit) konfiguriert Schnittstelle betrieben werden soll. werden (sonst zurück zum Menü Konfidaten mit <P>): Falls nötig, das Menü mit den Schritten 1.
Seite 23
Sprache Falls nötig, das Menü mit den Schritten 1. bis 8. Konfidaten aus dem Abschnitt „Konfigurieren“ (Seite 18) aufrufen. 1. Menü wählen: Sprache < >/< > 2. Bestätigen: <E> 4. Sprache (Deutsch, Englisch, ...) wählen: < >/< > 5. Bestätigen: <E>...
Seite 24
Standard-Konfiguration Mit dem PC konfigurieren Eingänge 0...20 mA Hinweis Ziffernwerte 0...100 % Während das Gerät konfiguriert wird, ist es „offline“, d.h. es Signalverarbeitung Mittelwert werden keine Daten aufgenommen. Displaykonfiguration alle Anzeigen Bild A: Anzeigen E1, E3, Kurvenbreite 1 1. Gerät einschalten. Bild B: Anzeigen E2, E4, Kurvenbreite 2 2.
Seite 25
Um-, Aufrüsten Achtung Beim Öffnen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen, Als Ersatz dürfen nur Sicherungen vom angegebenen Typ außer wenn dies ohne Werkzeug möglich ist, können span- und Nennstrom verwendet werden. Geflickte Sicherungen nungsführende Teile freigelegt werden. Auch können An- dürfen nicht verwendet werden.
Seite 26
Meßbereichkarte nachrüsten 1. (Alte) Meßbereichkarte 6 aus der Steckerleiste X24X25 he- rausziehen. 2. (Neue) Meßbereichkarte 6 in die Steckerleiste X24X25 ein- stecken. Bild 15 Hauptkarte Steckerleisten X4X3 , X24X25 Z-16375 Sockel für die Speichererweiterung IC3 Grenzwertkarte nachrüsten (siehe Bild 15) 1.
Seite 27
Instandhalten Achtung Beim Öffnen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen, Als Ersatz dürfen nur Sicherungen vom angegebenen Typ außer wenn dies ohne Werkzeug möglich ist, können span- und Nennstrom verwendet werden. Geflickte Sicherungen nungsführende Teile freigelegt werden. Auch können An- dürfen nicht verwendet werden.
Seite 28
Displaybeleuchtung austauschen 1. Mitgelieferte Kunststoffschlüssel in die Schlitze auf der Front- seite stecken. 2. Anzeigeeinheit 1 vorsichtig nach vorne wegziehen. 3. Steckverbindung zur Beleuchtungseinheit 4 abziehen. 4. Die drei Kreuzschlitzschrauben an der Unterseite der der Be- leuchtungseinheit 1 lösen. 5. Seitenteil der Beleuchtungseinheit 1 abnehmen. 6.
Seite 29
Technische Daten Eingänge Schnittstelle Anzahl: 4 RS-232C (frontseitig) Zulässige Gleichtaktspannung ≤ ±6,5 V zwischen den Meß- Parität gerade eingängen und gegen Masse 1 Stopbit Datenübertragungsgeschwindigkeit 9600 Baud Meßbereiche RS-485 (rückseitig) 0...±1/20 mA, ∆U < 1 V Datenübertragungsgeschwindigkeit 300...19200 Baud 0...±10 V, Ri > 100 kΩ Adresse 00..FF (hex.) 0...±1 V, Ri >...
Seite 30
Standard-Konfiguration Eingänge 0...20 mA Ziffernwerte 0...100 % Signalverarbeitung Mittelwert Displaykonfiguration alle Anzeigen Bild A: Anzeigen E1, E3, Kurvenbreite 1 Bild B: Anzeigen E2, E4, Kurvenbreite 2 Fluten aus Speicher E1...E4 2 min Warnsignal 12 h L1 → E1, L2 → E2, usw. Grenzwerte Maximum-Signal 100 % Arbeitsstrom...
Seite 31
Verpacken zum Transport oder zur Rücksendung an den Hersteller Ist die Originalverpackung nicht mehr vorhanden, so ist der An- Bei Überseeversand ist der Anzeiger zusätzlich in eine 0,2 mm zeiger in Luftpolsterfolie oder Wellpappe einzuschlagen und in dicke Polyethylenfolie unter Beigabe eines Trockenmittels (z.B. einer genügend großen, mit stoßdämpfendem Material (Schaum- Kieselgel) luftdicht einzuschweißen.
Seite 32
Form der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen oder Datennetzen ohne Genehmigung des Rechteinhabers sind untersagt und wer- den zivil- und strafrechtlich verfolgt. Technische Änderungen vorbehalten ABB Automation Products GmbH Printed in the Fed. R. of Germany Höseler Platz 2 42/30-22 DE Rev. 4.0 D-45279 Heiligenhaus Ausgabe 03.01...