Seite 2
Materialliste 1 Gerüstdielen (Seitenbretter), 200 x 40 mm, 2794 mm, 2 St. 2 Gerüstdielen (Seitenbretter), 200 x 40 mm, 2860 mm, 2 St. 3 Gerüstdielen (Seitenbretter), 200 x 40 mm, 611 mm, 2 St. 4 Gerüstdielen (Seitenbretter), 200 x 40 mm, 1212 mm, 2 St. 5 Gerüstdielen (Seitenbretter), 200 x 40 mm, 298 mm, 8 St.
Seite 3
Ihnen eine, besser noch zwei Personen zur Hand gehen. Da das Holz „arbeitet“, also sich bei Feuchtigkeit ausdehnt und bei Trockenheit zusammenzieht, ziehen Sie alle Verbindungsschrauben von Zeit zu Zeit nach. Stellen Sie Hubi auf einen festen Untergrund. Dieser sollte so beschaffen sein, dass Wasser schnell abfließen kann, damit die Seitenbretter...
Seite 4
Lassen Sie sich alle Gerüstdielen (1-12), Glattkantbretter (13-25) und die Siebdruckplatte (26) Ihrem toom Baumarkt zuschneiden. Zunächst stellen Sie eine Seitenwand her. Um diese verschrauben zu können, bereiten Sie die Seiten- streben (13-17) wie in der Zeichnung angegeben vor. Zeichnen Sie die angegebenen Winkel an den Enden an und sägen diese mit einer Stich- oder Kapp- und Gehrungssäge ab.
Seite 5
Zeichnen Sie jetzt die Kontur auf den Seitenbrettern (1-8) auf. Im Bereich des Daches, der Windschutz- scheibe und des Armaturenbretters halten Sie die Maße möglichst genau ein, damit später die ent-sprechenden Teile auch gut passen. R 100 R 100 R 100 R 100 R 100 R 100 R 100...
Seite 6
Flächen mit feinen Schleifpapier glatt und tragen den Lack ein zweites Mal auf. Tipp: Wenn Sie den Hubi draußen aufstellen möchten, sollten Sie alle Holzteile mit toom 2in1 Schutzlasur behandeln, um dass Material vor Blaufäule und Witterungseinflüssen zu schützen. Soll der Hubi im Kinderzimmer seinen Platz finden, können Sie die Oberflächen mit toom 2in1 Buntlack oder z.
Seite 7
Montieren Sie jetzt das Armaturenbrett (11). Die einzelnen Armaturen (26) schrauben Sie von oben mit 4 x 40er-Schrauben auf das Armaturenbrett (11). Um die beiden Lenker (12) zu befestigen, sägen Sie von der Gewindestange (29) zwei Stücke mit einer Länge von 140 mm mit der Eisensäge ab. Tipp: Wenn Sie Gewindestangen absägen, drehen Sie zuerst eine Mutter auf das Stück, welches Sie später benötigen.
Seite 8
R 100 Stellen Sie jetzt das Element für die „Windschutz- scheibe“ her. Verschrauben Sie hierzu die langen (23), mittleren (24) und kurzen (25) Deckleisten mit den beiden Windschutzscheibenversteifungen (22). Zeichnen Sie danach in den vier Ecken des Fensters auf den mittleren Deckleisten (24) einen Radius von 100 mm an und sägen diesen mit der Stichsäge aus.
Seite 9
Legen Sie die kleinen Rotorblätter (20) so übereinander, dass sie sich genau in der Mitte kreuzen und richten Sie diese mit dem Anreißwinkel genau aus. Bohren Sie in jede Ecke, wo sich die Rotorblätter überschneiden, ein 9-mm-Loch. Hier durch werden die beiden Rotorblätter später miteinander verbunden (siehe Abbildung zu Punkt 17).
Seite 10
Ziehen Sie dann alle Muttern mit den Maulschlüsseln leicht an. Wenn Sie den Hubi nun einfach als Spielgerät aufstellen wollen, schrauben Sie nur noch wie abgebildet die beiden Sitzbretter mit 5 x 70er-Schrauben in die Mitte des Cockpits und stellen den Hubi an die ausgewählte Position.
Seite 11
(43) gleichmäßig die Lattenrost- bretter (47) und schrauben diese mit 4 x 35er-Schrauben fest. Wenn Sie Hubi als Sandkasten verwenden wollen, können Sie das Unterteil mit Teichfolie oder entsprechendem Flies auskleiden, verwenden Sie dann die Lattenrostla- (43) mit den entsprechenden Unterfütterungsleisten...
Seite 12
3100 Fertig! Weitere Selbstbau-Ideen finden Sie in Ihrem toom Baumarkt und unter www.toom.de/kreativwerkstatt Code scannen und weitere Selbstbau-Ideen entdecken...