Die Bedienung ist, bis auf die hier fehlenden Befehle „Read Fro PS" und Save to
PS", identisch, der Ablauf wird nach Eingabe aller Daten, inkl. Ablaufanzahl, mit
„Run" gestartet.
Zeitgesteuerter Programmablauf direkt über den Programmspeicher (in-
ternal Preset Memory)
Auch hier ist die Bedienung und Dateneingabe wie bei „Internal Timed Program",
jedoch kann man hier einen einzelnen Ablauf für einen Durchlauf über die Opti-
on „Select" direkt anwählen und mit „Run" starten.
7.3.3 Softwarebedienung mit RS485-Verbindung
·
Bevor Sie die Software starten, müssen alle Geräte, wie auf S. 14 zu sehen,
angeschlossen sein. Sie können bis zu 31 Netzgeräte an den Bus anschließen.
Schalten Sie den PC aus, bis alle Verbindungen hergestellt sind.
·
Drücken Sie am Netzgerät die Taste „Shift", danach sofort „RS232/485" und
wählen Sie mit der Enter-Taste „RS485" an.
·
Im Display erscheint nun eine dreistellige ID-Nummer. Diese wird zur Bus-
verwaltung benötigt. Jedem Gerät am Bus kann über das Tastenfeld eine
Nummer zwischen 001 und 031 zugewiesen werden. Keine Nummer doppelt
vergeben!
·
Bestätigen Sie die Eingabe jeweils mit der Enter-Taste.
·
Starten Sie den PC und danach die SDP-Software.
·
Klicken Sie hier auf das Setup-Menü und wählen Sie den vom RS485/232-
Umsetzer belegten COM-Port an.
·
Wählen Sie dann „Supply connect" an und hier die Option „Single".
·
Jetzt erscheint das Programmfenster „Internal Timed Program".
·
Wählen Sie hier unter „Adress" das jeweils zu programmierende/fernzusteu-
ernde Gerät am Bus an.
·
Jetzt kann dieses wie bei „RS 232" beschrieben programmiert und gesteuert
werden.
Multi-Datenanzeige mehrerer Geräte
Sie können bei Bedarf mehrere Geräte gleichzeitig kontrollieren.
·
Wählen Sie „Supply connect" an und hier die Option „Multi".
·
Jetzt erscheint das „Multi-Fenster":
21