Dauerton-Ausgangsleistung bei 20 Hz~20 kHz
Gesamtklirrfaktor (Power amp direct input)
Nennleistung bei 20 Hz~20kHz
Nennleistung bei 1 kHz
0,005 % (8 Q)
0,0009 % (8 Q)
0,002 % (4 Q)
0,005 % (8 Q)
0,0009 % (8 )
0,002 % (4 Q)
halbe Nennleistung bei 20 Hz~20 kHz
halbe Nennileistung bei 1 kHz
Intermodulationsfaktor
Nennleistung bei 50 Hz: 7 kHz = 4:1,
nach SMPTE, 8 Q
Restbrumm und Gerdusch
Dadmpfungsfaktor
Kopfhérerpegel und -impedanz
Lautsprecherimpedanz
0,007 %
0,2 mV
60 (8 Q), 30 (4 Q)
540 mV/330 Q
Wenn
eines der folgenden Anzeichen festgestellt wird, hat die
Schutzschaltung vielleicht angesprochen:
* Tonausfall wahrend des Betriebes
Der Zweck dieser Schutzschaltung ist es, die Schaltungen vor
Beschadigungen zu schitzen, z.B. wenn das positive und das
negative
LautsprecheranschluBkabel
kurzgeschlossen
sind
wenn eine Lautsprecheranlage mit kleinerer als auf dem Gerat
angegebenen
Impedanz angeschlossen wird, oder wenn eine
Gleichspannung Vorhanden ist.
—10—
(DIN 45 500)
Frequenzgang
Phono
RIAA-Standardkurve,
+0,8 dB (30 Hz~15 kHz)
TUNER, CD, AUX, TAPE 1, TAPE 2/DAT
3 Hz~100 kHz (—3 dB)
+0 dB, —0,2 dB (20 Hz~20 kHz)
2 Hz~120 kHz (—3 dB)
+0 dB, —0,2 dB (20 Hz~20 kHz)
POWER AMP DIRECT
Klangregler
TAPE 1, TAPE 2/DAT REC OUT
150 mV
Kanalabweichung (Aux, 250 Hz~6300 Hz)
+1 dB
Ubersprechdampfung (Aux, 1 kHz)
50 dB
Wi ALLGEMEINE
DATEN
Leistungsaufnahme
480 W
Netzspannung
Wechselstrom 50 Hz/60 Hz, 220 V
Abmessungen (B x H x T)
430 x 125 x 320 mm
Gewicht
8,0 kg
Bemerkung:
1. Das Gerat ausschalten.
3. Die Stromzufuhr wieder einschalten.
Bemerkung: