Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Benutzerhandbuch
deutsch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Spycat Spycat

  • Seite 1 Benutzerhandbuch deutsch...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Spycat Benutzerhandbuch Inhaltsverzeichnis (A) Achtung (B) Verpackungsinhalt (C) Produktbeschreibung (D) Conditional Access (E) Fernbedienung (F) Hauptmerkmale (G) Technische Details Installation 1. Anschließen des Signalkabels 2. Anschluß TV 3. Anschließen an die Stromversorgung 4. Strom ein- bzw. ausschalten II. Erstinstallation 1. Schritt: Auswahl Video Eingang 2.
  • Seite 3 Spycat Benutzerhandbuch III. Systemeinstellung 1. Hauptmenü 2. Systemeinstellungen 2.1 System A. A/V Einstellungen B. Sprachauswahl C. Zeitzone D. Netzwerkeinstellung E. Display Einstellungen F. Benutzeroberflächeneinstellung (Skin) 2.2 Anbietersuche A. Tunerkonfiguration B. Automatische Suche C. Manuelle Sendersuche D. Fast Scan E. Rotor Einstellungen F.
  • Seite 4: (A) Achtung

    Spycat Benutzerhandbuch (A) Sicherheitshinweise Spycat Produkte wurden in Übereinstimmung mit den EU Verbraucherschutzregeln (CE) hergestellt und entwickelt. Bitte lesen Sie die Sicherheitshinweise sorgfältig durch. Anschließen an die Stromquelle Dieses Produkt funktioniert nur bei Wechselspannung zwischen AC100V ~ 250V  sowie 50Hz/60Hz. Überprüfen Sie zunächst ihre Stromversorgung.
  • Seite 5 Spycat Benutzerhandbuch Standort  Das Gerät nur in geschlossenen Räumen nutzen.  Das Gerät vor Blitzanschlag, Regen und Sonne unbedingt schützen.  Stellen Sie es nicht in der Nähe von Heizquellen wie Radiatoren, Heizklappen, Öfen oder anderen Geräten (einschließlich Verstärkern), die Hitze erzeugen.
  • Seite 6: (B) Verpackungsinhalt

    Spycat Benutzerhandbuch (B) Verpackungsinhalt Vor der Inbetriebnahme überprüfen Sie bitte den Verpackungsinhalt.  Receiver  Fernbedienung  HDMI Kabel  Bedienungsanleitung  Adapter  Batterien...
  • Seite 7: (C) Produktbeschreibung

    Spycat Benutzerhandbuch (C) Produktbeschreibung Vorderansicht  Power Ein/Aus  VFD Display  USB2.0 Schnittstelle  CI (Common Interface) Slot  Kartenleser...
  • Seite 8 Spycat Benutzerhandbuch Rückseite  LNB-in Eingang DVB-S/S2 fest eingebauter Tuner.  S/PDIF Ausgang zur Verbindung digitaler Audiogeräte.  e-SATA Anschluss einer externen Festplatte mit einem e-SATA Kabel.  Audio Ausgang (L/R) Zum Verbinden des TV Gerätes mit einem RCA Kabel.
  • Seite 9: (D) Conditional Access

    Spycat Benutzerhandbuch (D) Conditional Access Bestimmte Sender können erst mit einer entsprechenden Smartkarte bzw. einem entsprechendem CAM (Zugangsberechtigungsmodul) entschlüsselt und genutzt werden. Spycat verfügt über einen Slot für CI Modul (Conditional Interface) und zwei Smartkarten-Leser; zur Entschlüsselung dieser Dienste muss der Benutzer die erforderlichen Abonnements eigen erwerben.
  • Seite 10 Schieben Sie ihre Smartkarte den Anweisungen folgend in das CAM rein. ❶ Sobald ihre Smartkarte sich im CAM befindet, können Sie das CAM in den CI Slot ❷ des Receivers einstecken. Bitte das CAM während des Betriebes nicht aus dem Gerät entfernen. Spycat ❸ Einstecken des CAMs...
  • Seite 11: (E) Fernbedienung

    Spycat Benutzerhandbuch (E) Fernbedienung Die Spycat Fernbedienung ist eine Universal Fernbedienung, mit der Sie weitere Geräte wie TV oder DVD bedienen können(weitere Details auf S. 48). 1) Powertaste Ein/Aus – Standby 2) TV Input Anschlussauswahl beim TV Gerät 3) Geräteauswahl Bestimmen Sie das zu bedienende Gerät.
  • Seite 12 Spycat Benutzerhandbuch 13) Timer Schlummerfunktionseinstellung 14) TV Zeigt ihre Kanalliste an. 15) Radio Radioliste wird angezeigt. 16) HELP Wichtige Bedienungshilfen werden angezeigt. 17) Farbtasten Jede Farbe besitzt eine bestimmte Funktion, die je nach Menü unterschiedlich sein kann. 18) Volume + / - Lautstärkeregelung...
  • Seite 13: (F) Hauptmerkmale

    Spycat Benutzerhandbuch (F) Hauptmerkmale 742 MHz MIPS Prozessor  Linux OS  1 x zusätzlicher Steckplatz für DVB-S/S2 oder DVB-C/T2 Tuner  Plugins (Erweiterungen) installierbar  512MB NAND Flash / 512 MB RAM  VFD Display  2 x Smartcard Leser ...
  • Seite 14: (G) Technische Daten

    Spycat Benutzerhandbuch (G) Technische Daten - technische Daten Spycat Display 11 Charakter VFD Display Kartenleser Vorderseite CI (Common Interface) USB 2.0 Taste Powertaste Powerschalter SAT – IF Eingang Video/Audio Ausgang (digital) 1 x HDMI Video Ausgang (analog) 1 x Cinch Anschluss...
  • Seite 15: Installation

    Spycat Benutzerhandbuch I. Installation Das folgende Kapitel begleitet Sie durch den gesamten Installationsassistenten Ihres Spycat Bitte folgen Sie den Schritten gründlich, um einen einwandfreien Betrieb zu gewährleisten. 1. Anschließen des Signalkabels Spycat ist ein Dualempfänger, der den Anschluss von bis zu 2 Tunern ermöglicht. Neben dem festeingebautem DVB-S/S2 Tuner, der für den Satellitenempfang geeignet ist, haben...
  • Seite 16: Anschluß Tv

    A. Verbindung per HDMI Eine HDMI - Verbindung bietet die bestmögliche Audio/Videoqualität an, daher wird diese Verbindungsart empfohlen. Die meisten HD Fernseher verfügen über einen HDMI Anschluss, welcher optimal mit ihrer Spycat genutzt werden kann. Folgende Skizze verdeutlicht den Anschluss über HDMI.
  • Seite 17: Anschließen An Die Stromversorgung

    Spycat Benutzerhandbuch C. Verbindung per Komponentenkabel Eine weitere Anschlussmöglichkeit für digitales Fernsehen ist der Anschluss mittels Komponentenkabels (YPbPr). Im Gegensatz zum HDMI Anschluss, benötigt die YPbPr – Verbindung eine zusätzliche Audioverbindung über RCA – Kabel (Stereo L/R) oder S/PDIF. Folgende Skizze verdeutlicht den Anschluss über das Komponentenkabel.
  • Seite 18: Strom Ein- Bzw. Ausschalten

    Spycat Benutzerhandbuch 4. Strom ein- bzw. ausschalten Ihre Spycat kann auf unterschiedliche Weise ein – bzw. ausgeschaltet werden. Vollständiges Ausschalten  An der Rückseite Ihres Gerätes befindet sich ein Hauptschalter, welcher nicht jedes Mal ausgeschaltet werden muss. Nach Ausschalten benötigt das System eine längere Zeit für einen erneuten Start.
  • Seite 19: Erstinstallation

    Spycat Benutzerhandbuch II. Erstinstallation Ein Installationsassistent wird beim ersten Einschalten gestartet. Dieser wird Sie durch verschiedene Schritte führen. Hinweis: Mit der OK Taste bestätigen Sie eine Aktion und gehen über zum nächsten Schritt. Die EXIT Taste führt Sie zum vorherigen Schritt zurück.
  • Seite 20: Schritt: Sprachauswahl

    Spycat Benutzerhandbuch 3. Schritt: Sprachauswahl Dem Benutzer stehen mehrere Sprachen zur Auswahl. Hier können Sie ihre Sprache für Ihre Bedieneroberfläche auswählen. 4. Schritt: Konfigurieren des Satellitenanschlusses Die Satellitenverbindung einrichten; hierzu stehen Ihnen zwei Optionen zur Auswahl: Über den Startassistenten einrichten ...
  • Seite 21: Schritt: Internetverbindung Einrichten

    Spycat Benutzerhandbuch 5. Schritt: Internetverbindung einrichten Verbinden Sie das Gerät mit dem Internet. 6. Schritt: Tuner einrichten Konfigurieren von Tuner A Mit der rechts/linksTaste können Sie folgende Konfigurationsarten auswählen: nicht konfiguriert  einfach  erweitert  Es stehen fünf verschiedene Modi zur Auswahl, um eine Verbindung zwischen LNB und Ihrem Receiver herzustellen.
  • Seite 22 Spycat Benutzerhandbuch Toneburst A/B Diese Option wird verwendet, wenn zwei Satelliten über Toneburst empfangen werden sollen DisEqC A/B Mit dieser Option können Sie zwei Satelliten in Port A und Port B konfigurieren. DisEqC A/B/C/D Mit dieser Option können Sie vier verschiedene Satelliten in Port A, B, C und D konfigurieren.
  • Seite 23 Benutzerhandbuch B. Konfiguration des Tuners B – DVB – C/T2 Tunerauswahl Mit den Tasten rechts/links können Sie DVB-C oder T auswählen. Der Spycat DVB-C/T2 ist ein Hybrid Tuner für DVB-C oder DVB-T. Wenn Sie DVB-T ausgewählt haben, können Sie ihre Region auswählen.
  • Seite 24: Grundeinstellungen

    Spycat Benutzerhandbuch III. Grundeinstellungen 1. Senderwahl Pfeiltaste oben/ unten öffnet die Kanalliste  rechts/links Taste, kann das gegenwärtige Programm  oder folgende Programme ausgewählt werden Wenn Sie die Kanaltaste + / - drücken, wird das Menü  zur Auswahl der Kanäle aufgerufen.
  • Seite 25: Auswählen Der Tonspur

    Spycat Benutzerhandbuch 3. Auswählen der Tonspur (Drücken Sie die Audio Taste) Sie können überprüfen, welche Tonspuren verfügbar sind. 4. Untertitel (Drücken Sie die Taste SUBTITLE) Für die aktuelle Sendung können Sie Untertitel anzeigen lassen, falls die Sendung es bereitstellt. Falls vorhanden, werden die verfügbaren Untertitel angezeigt. Treffen Sie ihre Auswahl...
  • Seite 26: Teletext

    Spycat Benutzerhandbuch 5. Teletext (Drücken Sie die TEXT Taste) Rufen Sie die Teletextfunktion auf, indem Sie die TEXT Taste drücken. Über die Pfeiltasten oben/unten können Sie Seite für Seite wechseln. Ebenfalls können Sie über das Zahlenfeld direkt die Seitenanzahl angeben.
  • Seite 27: Programminformationen(Infoleiste)

    Spycat Benutzerhandbuch 6. Programminformationen (Infoleiste) (Drücken Sie die OK Taste, während Sie sich im Live – Modus befinden) Beim Kanalwechsel erscheint der Infobalken für 5 Sekunden (Werkseinstellungen). Die Infoleiste liefert wichtige Informationen des gegenwärtigen Programms. Uhrzeit ① Datum ② Kanalnummer ③...
  • Seite 28: Senderliste(Kanalliste)

    Spycat Benutzerhandbuch 7. Senderliste (Kanalliste) (Drücken Sie Pfeiltaste oben/unten oder CH +/-) Folgende Kanallistenansicht wird angezeigt, wenn die oben genannten Tasten gedrückt werden. Vier verschiedene Senderlisten sind verfügbar, mit denen Sie ihre Liste betrachten können. ROT – zeigt Ihnen Ihre Gesamtkanalliste an.
  • Seite 29 Spycat Benutzerhandbuch Blau – zeigt Ihre persönlich erstellten Favoritenordner an. Um Favoritenliste zu erstellen: Rufen Sie ihre Kanalliste mit der Pfeiltaste oben/unten auf.  Gehen Sie zur Liste ALLE Kanäle mit der roten Farbtaste.  Wählen Sie den Sender aus, den Sie in ihre Favoritenliste hinzufügen möchten ...
  • Seite 30: Elektronische Programmzeitschrift(Epg)

    Spycat Benutzerhandbuch 8. Elektronische Programm Zeitschrift (EPG) (Drücken Sie EPG Taste) Die elektronische Programmübersicht (EPG) zeigt die Programminformationen jedes Senders sortiert nach Uhrzeit und Datum (falls verfügbar). Folgende Übersicht wird angezeigt, wenn Sie die EPG Taste drücken. Im EPG Modus werden ausführliche Informationen zum gegenwärtigen Programm, sowie benachbarte Kanäle angezeigt.
  • Seite 31 Spycat Benutzerhandbuch Startzeit Bestimmen Sie hier den Zeitpunkt der Aufnahme oder Zapping. Endzeit Bestimmen Sie hier den Endzeitpunkt der Aufnahme oder Zapping. Kanal Wechseln Sie hier den Sender. Mit der links/rechts Taste rufen Sie das Kanalauswahlmenü auf. Sie können unterschiedliche Kanäle aus dieser Liste auswählen. Zum Menü...
  • Seite 32: Media Player

    Sie über den Ethernet RJ45 Anschluss oder per Wifi (intern vorhanden) in das heimische Netzwerk anschließen, somit können Sie alle Vorteile bzw. Möglichkeiten eines Linux Endgerätes nutzen. Es gibt mehrere Plug-Ins, die Sie bequem über die Spycat herunterladen können.
  • Seite 33: Sleep Timer

    Spycat Benutzerhandbuch  Nach dem Auswählen der Kategorie öffnet sich die Liste mit herunterladbaren Plug- ins.  Wählen Sie ein Plug-in aus und laden Sie es mit der OK Taste herunter. Nach erfolgreichem Herunterladen, finden Sie ihr Plug-in in Ihrem Plug-in Browser wieder.
  • Seite 34: Systemeinstellung

    Benutzerhandbuch IV. Systemeinstellung Spycat ist ein hochentwickeltes System und stellt dem Nutzer eine Vielzahl an Konfigurationsmöglichkeiten. Mit Hilfe von Feineinstellungen können Sie Ihre Spycat nach Ihren persönlichen Anforderungen einstellen. Folgendes Kapitel erläutert das Menü der Systemeinstellungen. 1. Hauptmenü (Drücken Sie MENU) Das Hauptmenü...
  • Seite 35: Systemeinstellungen

    Spycat Benutzerhandbuch 2. Systemeinstellungen (Drücken Sie MENU –> Einstellungen) Die Einstellungen beinhalten folgende Untermenüs.  System  Kanalsuche  Softcam/CI  Common Interface Zuweisung  Jugendschutz  Werkseinstellungen  Software aktualisieren 2.1 System (Drücken Sie MENU – > Einstellungen –> System) Hier finden Sie die meisten Einstellungen, die Sie benötigen, um ihren Receiver...
  • Seite 36: A/V Einstellungen

    Spycat Benutzerhandbuch A. A/V Einstellungen (Drücken Sie MENU –> Einstellungen – > System –> A/V Einstellungen) HINWEIS: ROT steht für Abbrechen und GRÜN steht für OK. Die Parameter in diesem Menü sind hauptsächlich für die Audio und Video Einstellungen.  Videoausgabe...
  • Seite 37: Sprachauswahl

    Spycat Benutzerhandbuch B. Sprachauswahl (Drücken Sie MENU –> Einstellungen – > System –> Sprache) Die Bedieneroberfläche ihres Spycat bietet zahlreiche Sprachen zur Verfügung. C. Zeitzone (Drücken Sie MENU –> Einstellungen –> System –> Zeitzone) Stellen Sie hier, die für Sie gültige Zeitzone ein.
  • Seite 38: Netzwerkeinstellung

    Spycat Benutzerhandbuch D. Netzwerkeinstellung (Drücken Sie MENU -> Einstellungen -> System -> Netzwerk) Spycat können Sie über den Ethernet RJ45 Anschluss (10/100Mbps) oder per Wifi(intern vorhanden) in das heimische Netzwerk anschließen, somit können Sie alle Vorteile bzw. Möglichkeiten eines Linux Endgerätes ausnutzen. Die Einstellungen können im Netzwerkmenü...
  • Seite 39: Netzwerktest

    Spycat Benutzerhandbuch  Nameserver Setup Wenn Sie nicht DHCP nutzen, benötigen Sie diese Option. Die Nameserveradresse muss eingetragen werden.  Netzwerktest Hier können Sie das Netzwerk testen.  Netzwerk neustarten Nutzen Sie diese Option, wenn Sie das Netzwerk neustarten möchten.
  • Seite 40 Spycat Benutzerhandbuch  Netzwerkbrowser Netzwerk über WLAN (Drücken Sie MENU -> Einstellungen -> System -> Netzwerk) Wählen Sie WLAN Verbindung und drücken Sie OK zum Editieren. ❶ Gehen Sie in WLAN Netzwerke suchen rein und führen Sie eine WLAN Suche durch.
  • Seite 41: Display Einstellungen

    Spycat Benutzerhandbuch Wählen Sie ihre Verschlüsselung aus und geben Sie ihren WLAN Sicherheitsschlüssel ❹ ein, falls ihr Netzwerk geschützt ist. Tip: Drücken Sie TEXT Taste um eine virtuelle Tastatur aufzurufen. Drücken Sie die OK Taste zum Aktivieren des WLAN Netzwerkes.
  • Seite 42: Benutzeroberflächeneinstellung (Skin)

    Spycat Benutzerhandbuch Benutzeroberflächeneinstellung (Skin) (Drücken Sie MENU -> Einstellungen -> System -> Skin) Ihr Linux basierter Receiver bietet Ihnen verschiedene Oberflächen zum Bedienen. Im folgendem Menüpunkt können Sie Ihre Oberfläche bestimmen. Hinweis: Die Änderung der Oberfläche beansprucht einige Minuten, da das System neu gestartet werden muss.
  • Seite 43: Automatische Suche

    Spycat Benutzerhandbuch B. Automatische Sendersuche (Drücken Sie MENU -> Einstellungen -> Kanalsuche -> Automatische Suche) Eine simple Methode der Kanalsuche ist die automatische Suche. Bei der automatischen Suche finden Sie zwei Optionen zur Auswahl: Löschen vor der Suche Wählen Sie JA, wenn Sie Ihre vorhandene Kanalliste löschen möchten. Wenn Sie Diese behalten möchten wählen Sie NEIN.
  • Seite 44: Manuelle Sendersuche

    Spycat Benutzerhandbuch C. Manuelle Sendersuche (Drücken Sie MENU -> Einstellungen -> Kanalsuche -> manuelle Suche) Wenn Sie die Erfahrung besitzen, die Einstellungen und Parameter für eine manuelle Suche einzugeben, wählen Sie diesen Menüpunkt aus. für DVB-S (SD) Suche für DVB-S2 (HD) Suche für DVB–T (SD) Suche...
  • Seite 45 Spycat Benutzerhandbuch Die unten stehenden Parameter benötigen Sie, bevor Sie eine manuelle Suche starten können. ❶ Tuner Entscheiden Sie welcher Tuner verwendet werden soll. ❷ Art der Suche Sie haben folgende Optionen; vordefinierte Transponder, einzelne Satelliten, Multisat oder Multisat alle auswählen.
  • Seite 46: Fast Scan

    Spycat Benutzerhandbuch D. Fast Scan (Drücken Sie MENU -> Einstellungen -> Kanalsuche -> Fast Scan) Rotor Einstellungen (Drücken Sie MENU -> Einstellungen -> Kanalsuche -> Rotor Einstellungen) Satellitensucher (Drücken Sie MENU -> Einstellungen -> Kanalsuche -> Satelliten Sucher)
  • Seite 47: Cam Überprüfen

    Benutzerhandbuch 2.3 CAM überprüfen (Drücken Sie MENU -> Einstellungen -> SoftCam/CI) Um CAS Sender empfangen zu können, benötigen Sie das richtige CAM und eine dazugehörige Smartkarte. Spycat bietet an der Vorderseite den Einschub eines CAM Moduls. 2.4 Jugendschutz (Drücken Sie MENU -> Einstellungen -> Jugendschutz) Wenn Sie den Zugang zu bestimmten Sendern einschränken möchten, so hilft Ihnen dieser...
  • Seite 48: Auf Werkseinstellungen Zurücksetzen

    Spycat Benutzerhandbuch Mit den rechts/links Pfeiltasten öffnen Sie folgendes Untermenü: ❷ Schutz einrichten Pin ändern  Legen Sie ihre PIN fest oder ändern Sie es. Kanäle schützen  Stellen Sie diese Option auf JA, wenn Sie bestimmte Sender schützen möchten.
  • Seite 49: Hardware Und Softwareinformationen

    Spycat Benutzerhandbuch Nachdem die Werkseinstellungen wiederherstellt worden sind, startet Ihre Spycat dem Erstinstallationsassistenten. Hinweis: Bei einer Wiederherstellung werden sämtliche Einstellungen wie Senderlisten und Tunerkonfigurationen vollständig gelöscht. 2.6 Hardware und Softwareinformationen (Drücken Sie MENU -> Informationen) In diesem Menüpunkt können Sie detaillierte Informationen zu der Hardware und Software ihres Spycat , sowie über einen bestimmten Sender, abrufen.
  • Seite 50 GELB - Multiplex BLAU – Tuner Status B. Systeminformationen (Drücken Sie MENU -> Informationen -> Über) In diesem Menüpunkt finden Sie detaillierte Informationen zum Hardware und Software Ihres Spycat – es werden Informationen wie CPU, Image, Kernelversion, erkannte Tuner usw. angezeigt.
  • Seite 51: Einbau Des Tuners

    Spycat Benutzerhandbuch 2.7 Einbau des Tuners Sie können einen weiteren Tuner in ihre Spycat einbauen in dem Sie die Unterbodenschrauben und Rückblendeschrauben entfernen und den oberen Deckel leicht öffnen (nicht vollständig den Oberdeckel herausnehmen) – entfernen Sie den Plastikschutz an der Tunereinsatzstelle und stecken Sie vorsichtig den zweiten Tuner in die vorgesehene Einrichtung ein.
  • Seite 52 Haftungsausschluss: Die Spycat Fernbedienung ist mit zahlreichen Marken kompatibel und abstimmbar, jedoch können vereinzelt Fälle vorkommen, wo dies nicht der Fall ist. In solchen Fällen können Sie die Spycat Fernbedienung nur mit ihrem Receiver nutzen. C. Liste der Herstellercodes zur manuellen Eingabe...
  • Seite 53 Spycat Benutzerhandbuch ANAM NATIONAL APEX ARCHER AUDIOVOX AXION BELCOR BELL & HOWELL BENQ BRADFORD BROKSONIC BROKWOOD CANDLE CAPEHART CARVER CELEBRITY CELERA CENTRIOS CENTURION CETRONIC CHANGHONG CITIZEN CLAIRTONE CLASSIC CLP CLASSIC COLOR VOICE COLORTYME CONCERTO CONCIERGE CONTEC CONTEC/CONY CORNEA...
  • Seite 54 Spycat Benutzerhandbuch CORONADO CRAIG CROSLEY CROWN Brand (Maker) CODE NO CURTIS MATHES DAEWOO DAYTRON DELL DIAMOND VISION DIGISTAR DIMENSIA DISNEY DUKANE DUMONT DURABRAND DYNASTY DYNATECH ELECTROBAND ELECTROHOME ELEKTRA ELITE VIDEO EMERSON...
  • Seite 55 Spycat Benutzerhandbuch ENVISION FISHER FUJITSU FUNAI FUTURETEC GATEWAY GIBRALTER GOLDSTAR GRUNDY GUESTVISION HAIER HALLMARK Brand (Maker) CODE NO HARSPER HARVARD HISENSE HITACHI INFINITY INITIAL...
  • Seite 56 Spycat Benutzerhandbuch INSIGNIA INTEGRA INTEQ JANEIL JC PENNEY JENSEN KAWASHO KAYPANI KENWOOD KLOSS NOVABEAM KONKA KURAZAI LASONIC LIQUIDVIDEO LODGENET LOEWE LOGIK LUCE LUXMAN MAGNASONIC MAGNAVOX...
  • Seite 57 Spycat Benutzerhandbuch MAJESTIC MARANTZ Brand (Maker) CODE NO MEDION MEGATRON MEMOREX MIDLAND MIKEI MINUTZ MITSUBISHI MONIVISION MONTGOMERY WARD MOTEVA MOTOROLA MULTITECH MULTIVISION MYRON & DAVIS NET TV NEXXTECH NIKKO NORCENT OLEVIA...
  • Seite 58 Spycat Benutzerhandbuch ONCOMMAND ONKING ONWA OPTIMUS OPTOMA OPTONICA ORION PANASONIC PHILCO PHILIPS PHILIPS-MAGNAVOX PILOT PIONEER PIVA Brand (Maker) CODE NO POLAROID PORTLAND PRECISION PRICE CLUB PRIMA PRINCETON GRAPHICS PRISM PROSCAN PROTON PROVIEW PULSAR...
  • Seite 59 Spycat Benutzerhandbuch QUASAR RADIO SHACK RADIO SHACK / REALISTIC REALISTIC RHAPSODY RUNCO SAMPO SAMSUNG SAMSUX SAMTRON SANSUI SANTECA SANYO SCOTCH SCOTT SEARS SELECTRON...
  • Seite 60 Spycat Benutzerhandbuch SHARP Brand (Maker) CODE NO SHOGUN SIGNATURE SIMPSON SONIC SONY SOUNDESIGN SPYCATTM SQUAREVIEW STARLITE STARSIGHT SUPERSCAN SUPERSONIC SUPRA SUPREMACY SUPREME SYLVANIA SYMPHONIC SYNTAX TANDY TASHIKO TATUNG TECHNICS TECHWOOD TEKNIKA...
  • Seite 61 Spycat Benutzerhandbuch TELECAPTION TELERENT TERA TEVION THOMSON TOSHIBA TOTEVISION TRUTCH UNIVERSAL VICTOR VIDIKRON VIDTECH VIEWSONIC VIKING VIZIO WARDS Brand (Maker) CODE NO WESTINGHOUSE WHITE WESTINGHOUSE YAMAHA ZENITH...
  • Seite 62 Spycat Benutzerhandbuch VCR Liste Brand (Maker) CODE NO AIWA AKAI AMPRO ANAM AUDIO DYNAMICS CANON CAPEHART CRAIG CURTIS MATHES DAEWOO DAYTRON DYNATECH ELECTROHOME EMERSON FISHER HARMAN KARDON HITACHI INSTANTREPLAY JCPENNY KENWOOD LG ( GOLD STAR ) MAGIN MAGNAVOX MARANTZ MARTA...
  • Seite 63 Spycat Benutzerhandbuch MEMOREX MINOLTA MITSUBISHI OPTONICA PANASONIC PENNEY PENTAX PHILCO PHILIPS PILOT PIONEER PORTLAND Brand (Maker) CODE NO PULSAR QUASAR REALISTIC RICO RUNCO SAMSUNG SANSUI SANYO SCOTT SEARS SHARP SONY SYLVANIA TAEKWANG...
  • Seite 64 Spycat Benutzerhandbuch TANDY TECHNICS TEKNIKA TOSHIBA TOTEVISION UNITECH VECTOR RESEARCH VICTOR VIDEO CONCEPTS VIDEOSONIC WARDS YAMAHA ZENITH DVD Liste Brand (Maker) CODE NO AFREEY AIWA AKAI ALLEGRO ALPINE AMES APEX BLAUPUNKT BODYSONIC BOSE BROKSONIC CINEVISION CLARION CLASSIC COBY...
  • Seite 65 Spycat Benutzerhandbuch CONCEPT CRITERION CYBERHOME CYTRON DAEWOO DENON DENZEL DIAMOND VISION DIGITREX DIGIX DISNEY DUAL DURABRAND DVD 2000 ELTA EMERSON FISHER FUNAI GO VIDEO GOLDSTAR GRADIENTE GREENHILL HAIER HARMAN KARDON HITACHI HITEKER Brand (Maker) CODE NO INFINITY INITIAL INSIGNIA...
  • Seite 66 Spycat Benutzerhandbuch INTEGRA JWIN KAWASAKI KENWOOD KISS KONKA KOSS LENOXX MAGNAVOX MARANTZ MEDION MEMOREX MERIDIAN MICROSOFT MINTEK MITSUBISHI MUSTEK MYRON & DAVIS NAKAMICHI NESA NEXXTECH NORCENT ONKYO ORION ORITRON PACIFIC PANASONIC PHILIPS PHILIPS-MAGNAVOX...
  • Seite 67 Spycat Benutzerhandbuch PIONEER POLAROID POLK AUDIO PROLINE PROSCAN PROSONIC PYLE QWESTAR Brand (Maker) CODE NO ROTEL SAMPO SAMSUNG SANSUI SANYO SEARS SHARP SHERWOOD SHINCO SHINSONIC SONIC BLUE SONY SOUNDSTORM SUPERSCAN SUPERSONIC SV2000 SYLVANIA SYMPHONIC TEAC TECHNICS TECHWOOD TEVION...
  • Seite 68 Spycat Benutzerhandbuch TOSHIBA WHARFEDALE WHITE WESTINGHOUSE X-BOX XENIUS YAMAHA YAMAKAWA ZENITH...
  • Seite 69: Copyright - Gnu Gpl

    Spycat Benutzerhandbuch V. Copyright – GNU GPL GNU GENERAL PUBLIC LICENSE (Allgemeine Öffentliche GNU-Lizenz) Copyright (C) 1989, 1991 Free Software Foundation, Inc. 51 Franklin St, Fifth Floor, Boston, MA 02110-1301, USA. Es ist jedermann gestattet, diese Lizenzurkunde zu vervielfältigen und unveränderte Kopien zu verbreiten;...
  • Seite 70 Spycat Benutzerhandbuch Um die Autoren und uns zu schützen, wollen wir darüber hinaus sicherstellen, dass jeder erfährt, dass für diese freie Software keinerlei Garantie besteht. Wenn die Software von jemand anderem modifiziert und weitergegeben wird, möchten wir, dass die Empfänger wissen, dass sie nicht das Original erhalten haben, damit irgendwelche von anderen verursachte Probleme nicht den Ruf des ursprünglichen Autors schädigen.
  • Seite 71 Spycat Benutzerhandbuch 2. Sie dürfen Ihre Kopie(n) des Programms oder eines Teils davon verändern, wodurch ein auf dem Programm basierendes Datenwerk entsteht; Sie dürfen derartige Bearbeitungen unter den Bestimmungen von Paragraph 1 vervielfältigen und verbreiten, vorausgesetzt, dass zusätzlich alle im folgenden genannten Bedingungen erfüllt werden: Sie müssen die veränderten Dateien mit einem auffälligen Vermerk versehen, der...
  • Seite 72 Spycat Benutzerhandbuch kopieren und weitergeben – vorausgesetzt, dass Sie außerdem eine der folgenden Leistungen erbringen: Liefern Sie das Programm zusammen mit dem vollständigen zugehörigen maschinenlesbaren Quelltext auf einem für den Datenaustausch üblichen Medium aus, wobei die Verteilung unter den Bedingungen der Paragraphen 1 und 2 erfolgen muss.
  • Seite 73 Spycat Benutzerhandbuch mit dieser Lizenz und mit allen ihren Bedingungen bezüglich der Vervielfältigung, Verbreitung und Veränderung des Programms oder eines darauf basierenden Datenwerks. 6. Jedes mal, wenn Sie das Programm (oder ein auf dem Programm basierendes Datenwerk) weitergeben, erhält der Empfänger automatisch vom ursprünglichen Lizenzgeber die Lizenz, das Programm entsprechend den hier festgelegten Bestimmungen zu vervielfältigen, zu verbreiten und zu verändern.
  • Seite 74 Spycat Benutzerhandbuch 9. Die Free Software Foundation kann von Zeit zu Zeit überarbeitete und/oder neue Versionen der General Public License veröffentlichen. Solche neuen Versionen werden vom Grundprinzip her der gegenwärtigen entsprechen, können aber im Detail abweichen, um neuen Problemen und Anforderungen gerecht zu werden. Jede Version dieser Lizenz hat eine eindeutige Versionsnummer.
  • Seite 75 Spycat Benutzerhandbuch ZUSAMMENZUARBEITEN), SELBST WENN EIN COPYRIGHT-INHABER ODER DRITTER ÜBER DIE MÖGLICHKEIT SOLCHER SCHÄDEN UNTERRICHTET WORDEN WAR. ENDE DER BEDINGUNGEN...
  • Seite 76: Fehlerbehebung

     Zugangsberechtigung benötigen.  Kein Audioempfang oder schlechte Tonqualität Prüfen Sie, ob das Audiokabel richtig angeschlossen ist.  Prüfen Sie die Lautstärkeregelung an Ihrem Fernseher und Spycat  Prüfen Sie die Audioeinstellungen im Menü.   Probleme mit der Fernbedienung Prüfen Sie Ihre Batterien.
  • Seite 77: Wortverzeichnis

    Spycat Benutzerhandbuch VII. Wortverzeichnis „Conditional Access Modules (CAM) sind Entschlüsselungseinrichtungen für Pay-TV. Jedes verschlüsselte Übertragungsverfahren benötigt ein eigenes CAM-Modul, das in der Settop- Box eingebaut ist oder in diese eingesteckt wird.“ (Quelle: http://www.itwissen.info/definition/lexikon/conditional- access-modul-CAM-CAM-Modul.html, abgerufen am 22.06.2015) DiSEqC „Digital Satellite Equipment Control (DiSEqC) ist ein Verfahren mit dem LNB-Converter, Multischalter und Antennenmotore geschaltet und gesteuert werden können.
  • Seite 78 Spycat Benutzerhandbuch Teletext Teletex (Ttx) ist ein international standardisierter Textkommunikationsdienst für die Übermittlung von Texten über das Integrated Data Network (IDN). Teletex wurde 1993 eingestellt und stellte die Kombination von elektronischer Schreibmaschine und einem Fernschreiber in einem Gerät dar. Die Übertragungsgeschwindigkeit im Teletex-Netz betrug 2.400 bit/s.

Inhaltsverzeichnis