Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
testo 380 Bedienungsanleitung

testo 380 Bedienungsanleitung

Feinstaub-analysegerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 380:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

testo 380 · Feinstaub-Analysegerät
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für testo 380

  • Seite 1 380 · Feinstaub-Analysegerät Bedienungsanleitung...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Statusanzeige testo 380 ................19 4.6.2. Statusanzeige Feinstaubsonde ..............20 4.6.3. Statusanzeige Messsystem ................20 4.6.3.1. Statusanzeige testo 330-2 LL V2010 (Art.-Nr. 0632 3307) ....20 4.6.3.2. Statusanzeige testo 330-2 LL/F (Art.-Nr. 0632 3305)....... 20 4.7. Gasweg ..................21 Erste Schritte ..................24 5.1.
  • Seite 4 1 Inhalt Produkt verwenden ................31 6.1. Messwertanzeige Feinstaub ............31 6.2. Messung durchführen testo 330-2 LL V2010 (0632 3307) .... 32 6.2.1. Messung vorbereiten ..................32 6.2.2. Feinstaub: Prüfarten Abnahmemessung, Einstellhilfe und Einstufungsmessung ..................34 6.3. Messung duchführen testo 330-2 LL/F (0632 3305) ..... 39 6.3.1.
  • Seite 5: Sicherheit Und Umwelt

    2 Sicherheit und Umwelt Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Verwendung > Lesen Sie diese Dokumentation aufmerksam durch und machen Sie sich mit dem Produkt vertraut, bevor Sie es einsetzen. Beachten Sie besonders die Sicherheits- und Warnhinweise, um Verletzungen und Produktschäden vorzubeugen.
  • Seite 6: Sicherheit Gewährleisten

    Daten vorgegebenen Parameter. Wenden Sie keine Gewalt an. > Das testo 380 muss vor der Inbetriebnahme auf sichtbare Schäden überprüft werden. Nehmen Sie das testo 380 nicht in Betrieb, wenn es Beschädigungen am Gehäuse, Netzteil oder an Zuleitungen aufweist.
  • Seite 7 2 Sicherheit und Umwelt diese nicht ausdrücklich für höhere Temperaturen zugelassen sind. > Auch von den zu messenden Objekten bzw. dem Messumfeld können Gefahren ausgehen: Beachten Sie bei der Durchführung von Messungen die vor Ort gültigen Sicher- heitsbestimmungen. > Das Mess-System wurde als Kurzzeitmessgerät geprüft und darf nicht als Sicherheits(alarm-)Gerät eingesetzt werden.
  • Seite 8: Umwelt Schützen

    > Entsorgen Sie defekte Akkus / leere Batterien entsprechend den gültigen gesetzlichen Bestimmungen. > Führen Sie das Produkt nach Ende der Nutzungszeit der getrennten Sammlung für Elektro- und Elektronikgeräte zu (lokale Vorschriften beachten) oder geben Sie das Produkt an Testo zur Entsorgung zurück.
  • Seite 9: Leistungsbeschreibung

    3 Leistungsbeschreibung Leistungsbeschreibung 3.1. Verwendung Das testo 380 muss in Verbindung mit testo 330-2 LL eingesetzt werden. Die Bezeichnung testo 330-2 LL beinhaltet das Messgerät • testo 330-2 LL/F, Art.-Nr. 0632 3305 oder • testo 330-2 LL V2010, Art.-Nr. 0632 3307.
  • Seite 10 3 Leistungsbeschreibung Das testo 380 ist für die Brennstoffe gemäß Geräteklasse A, B und C der VDI 4206-2 zugelassen. Dies entspricht den Brennstoff- gruppen 1 - 8 gemäß § 3 der 1. BImSchV: 1. Steinkohlen, nicht pechgebundene Steinkohlenbriketts, Steinkohlenkoks 2. Braunkohlen, Braunkohlenbriketts, Braunkohlenkoks 3.
  • Seite 11: Konformitätserklärung

    3 Leistungsbeschreibung 3.2.2. Konformitätserklärung...
  • Seite 12: Messbereich, Genauigkeit Und Auflösung

    Betriebstemperatur +5...40 °C Umgebungsfeuchte 0…90% rF, nicht kondensierend Schutzart IP40 Gewicht testo 380: 7,9 kg, testo 330: 0,65 kg Abmessung 475 mm x 360 mm x 190 mm (l x b x h) Gehäusematerial Stromversorgung über das interne Netzteil: 100 V AC/2,1 A - 240 V AC/ 0,95 A (50-60 Hz) Leistungsaufnahme max.
  • Seite 13: Weitere Gerätedaten

    3 Leistungsbeschreibung 3.2.5. Weitere Gerätedaten Eigenschaft Werte Düse bei bestimmungsgemäßer Verwendung kein Verschleiß 3.2.6. Feinstaubsonde Eigenschaft Werte Länge 270 mm Integrierte Elemente Zugweg, Probennahme, Temperatur- messung, Sondenheizung, Rotationsver- dünner Abgastemperatur max. 500 °C Beheizung bis 120 °C Sondenrohr Rotationsverdünner beheizt (bis 80 °C) LED, zeigt Aufwärmphase und Statusanzeige Betriebsbereitschaft...
  • Seite 14: Garantie

    3 Leistungsbeschreibung 3.2.7. Garantie Eigenschaft Werte testo 380 mit Feinstaubsonde: 24 Monate Garantie (außer Verschleißteile wie Motoren, Pumpen und Filter) Sensormodul: 12 Monate Garantiebedin- Testo sichert die Funktionalität seiner gungen Produkte bei bestimmungsgemäßem Einsatz zu. Diese Zusicherung erfolgt nicht für...
  • Seite 15: Produktbeschreibung

    • Reinigungsbürste für das Sondenrohr • Bedienungsanleitung • Netzleitung testo 380 Das testo 380 wird in einem speziell konstruierten Umkarton ausgeliefert um Schäden beim Transport zu verhindern. Testo empfiehlt, die Verpackungseinheit aufzubewahren und sie bei einem Rücktransport wieder zu verwenden.
  • Seite 16: Übersicht Testo 380

    4 Produktbeschreibung 4.2. Übersicht testo 380 1 Schlauchanschluss Feinstaub-Sensor 2 Feinstaub-Sensor mit Vorwärmstrecke und Druckschlauch 3 Anschluss Verbrennungslufttemperatur-Fühler 4 USB-Anschluss für das Update des testo 380 5 Baumwollfilter inkl. Primärfilter Rohgas 6 Aufbewahrungsfach Reinigungsmaterial 7 Frischluftfilter 8 Frischlufteingang 9 Sekundärfilter Rohgas 10 Kondensatbehälter...
  • Seite 17: Übersicht Feinstaubsonde

    4 Produktbeschreibung 14 Magnethalterung für den Drucker 15 Halterung für testo 330 und Befestigungsclip für Kofferdeckel 16 Drucker (Zubehör) 17 Aufbewahrungsfach 18 Aufbewahrungsfach für die Netzleitung 19 Netzanschluss und Ein-/Ausschalter 20 Sondenanschluss 21 Statusanzeige 22 Aufbewahrungfächer für Behälter 4.3. Übersicht Feinstaubsonde...
  • Seite 18: Übersicht Auslass-Stutzen Im Testo 380

    4 Produktbeschreibung 4.4. Übersicht Auslass-Stutzen im testo 380 1 Prüfanschluss für den Prüfstand (Steigungsprüfung) einer technischen Prüfstelle der Innung für das Schornstein- fegerhandwerk oder einer anderen von der Behörde anerkannten Prüfstelle. Die Abdeckkappe auf dem Prüfanschluss darf nur zur Steigungsprüfung abgenommen werden. Das Entfernen der Abdeckkappe außerhalb einer Steigungsprüfung führt...
  • Seite 19: Übersicht Reinigungsmaterial

    1 Reinigungsbürste für das Sondenrohr 2 Wattestäbchen 3 Spritze mit Schlauchaufsatz 4 Reinigungsdose für die Düse 4.6. Übersicht Statusanzeigen Die Status-Anzeige zeigt den Betriebsstatus des testo 380, der Feinstaubsonde und des Messsystems an. 4.6.1. Statusanzeige testo 380 Anzeige Status dauerhaft grün Testo 380 ist betriebsbereit grün blinkend...
  • Seite 20: Statusanzeige Feinstaubsonde

    Aufheizphase rot blinkend Störung 4.6.3. Statusanzeige Messsystem 4.6.3.1. Statusanzeige testo 330-2 LL V2010 (Art.-Nr. 0632 3307) Die Statusanzeige des Messsystems wird im Display des testo 330 angezeigt. 1 Statusanzeige Messsystem Anzeige Status dauerhaft grün Das System ist messbereit. grün blinkend Das System ist funktionsfähig (z.B.
  • Seite 21: Gasweg

    4 Produktbeschreibung 4.7. Gasweg Pos. / Bezeichnung Abbildung 1 testo 330 2 Zugeingang 3 Adapter 4 Rohgaseingang...
  • Seite 22 4 Produktbeschreibung Pos. / Bezeichnung Abbildung 5 Frischlufteingang 6 Frischluftfilter 7 Kondensatbehälter 8 Primärfilter 9 Baumwollfilter 10 Sekundärfilter 11 Buchse Feinstaub- sonde 12 Rohgaseingang 13 Zugeingang 14 Sondenrohr Rohgasweg 15 Sondenrohr 16 Rohgasschlauch 17 Messgasschlauch 18 Rotations- verdünner 19 Sondenleitung...
  • Seite 23 4 Produktbeschreibung Pos. / Bezeichnung Abbildung 20 Vorwärmstrecke 21 Partikelsensor 22 Druckschlauch 23 Messgasauslass- Stutzen 24 Prüfanschluss für den Prüfstand...
  • Seite 24: Erste Schritte

    Sie bitte die Bedienungsanleitung zum testo 330. 5.1.1. Firmwareversion des testo 330 prüfen Zur Steuerung des testo 380 muss das verwendete testo 330 über folgende Firmwareversion verfügen: • 0632 3305 ab Firmwareversion V 2.0 • 0632 3307 ab Firmwareversion V 2.0 Der Stand der Firmwareversion des testo 330 kann im Menü...
  • Seite 25: Testo 330 Einlegen

    5 Erste Schritte 5.1.2. testo 330 einlegen Das testo 330 braucht zum Einlegen in das testo 380 nicht ausgeschaltet werden. 1. Befestigungsclip nach oben klappen und am Kofferdeckel einrasten. 2. Ablage für das testo 330 anheben und Messgerät einlegen.
  • Seite 26: Vorwärmstrecke Anschließen

    5 Erste Schritte 3. Das testo 330 in die Halterung einsetzen und mit dem Verriegelungshebel fixieren. 5.1.3. Vorwärmstrecke anschließen 1. Abdeckung vom Feinstaub-Sensor entfernen. 2. Vorwärmstrecke auf Feinstaub-Sensor aufsetzen und durch Drehen (im Uhrzeigersinn) verriegeln.
  • Seite 27: Feinstaubsonde Anschließen

    Einschaltvorgangs des testo 380 durchgeführt. Die Feinstaubsonde wird vom testo 380 nicht erkannt, wenn sie erst nach dem Einschalten des testo 380 ange- schlossen oder während einer Messung vom testo 380 getrennt wird. Das Erkennen der Feinstaubsonde wird erst nach einem erneutem Einschalten des testo 380 durch- geführt.
  • Seite 28: Feinstaubsonde Verwenden

    5 Erste Schritte 3. Die Anschlüsse der Feinstaubsonde am Feinstaub-Sensor mit Vorwärmstrecke (1) am Baumwollfilter des Kondensatbehälters (2) an der Sondenbuchse zum testo 380 (3) anschließen. VORSICHT Heißes Sondenrohr durch automatisches Aufheizen! Verbrennungsgefahr! > Sondenrohr nicht berühren. 4. Feinstaubsonde aus der Halterung entnehmen.
  • Seite 29 5 Erste Schritte ACHTUNG Rückfluss von Kondensat aus dem Rohgasschlauch! Verkleben der Rotationsscheiben und Beschädigung des testo 380. > Vor dem Entfernen der Feinstaubsonde aus dem Abgaskanal den Rohgasschlauch vom Anschluss der Feinstaubsonde entfernen und das Kondensat in einem geeigneten Gefäß...
  • Seite 30: Netzbetrieb

    5 Erste Schritte 5.1.6. Netzbetrieb > Netzkabel an den Netzanschluss des testo 380 und eine Netzsteckdose mit Schutzkontakt anschließen. Die Versorgung des testo 330 erfolgt über das testo 380. Der Akku des testo 330 wird während des Betriebs mit dem testo 380 nicht geladen.
  • Seite 31: Produkt Verwenden

    6 Produkt verwenden Produkt verwenden 6.1. Messwertanzeige Feinstaub Für die Messart Feinstaub sind die Messgrößen fest vorgegeben und können nicht eingestellt werden. Übersicht der Messgrößen: Anzeige Messgröße Aktueller Messwert der Partikelmasse PMø Mittelwert der Partikelmasse seit Start der Messung PM U Messunsicherheit der Partikelmasse absolut Gemitteltes Endergebnis Staub abzüglich PMø...
  • Seite 32: Messung Durchführen Testo 330-2 Ll V2010 (0632 3307)

    6 Produkt verwenden 6.2. Messung durchführen testo 330-2 LL V2010 (0632 3307) 6.2.1. Messung vorbereiten Der Zeitbedarf für eine amtliche Messung beträgt ca. 30 min. Wird nach einer Messung mit dem Brennstoff Holzpellets oder Scheitholz sofort auf den Brennstoff Hackschnitzel...
  • Seite 33 380. Für eine amtliche Messung ist vor jeder Messung die Dichtigkeit des Messsystems zu prüfen. Der Verriegelungshebel zum Fixieren des testo 330 muss geschlossen sein. 1. Abdeckkappen für die Kondensatfalle und für die Feinstaub- sonde aus dem beiliegenden Polybeutel entnehmen.
  • Seite 34: Feinstaub: Prüfarten Abnahmemessung, Einstellhilfe Und Einstufungsmessung

    6.2.2. Feinstaub: Prüfarten Abnahmemessung, Einstellhilfe und Einstufungsmessung Um Fehlmessungen zu vermeiden darf während einer Messung die Lage des testo 380 und der Feinstaubsonde nicht verändert werden. Bei der Abgasverlust-Messung empfiehlt Testo die Verwen- dung eines Verbrennungslufttemperatur-Fühlers mit An- schlussleitung (0600 9787). Die Eigenerwärmung des Messsystems während des Betriebs kann die...
  • Seite 35 Sensorpumpe wird ein- oder ausgeschaltet. > [Optionen] → Prüfstand (Steigungsprüfung) (nur für Prüfstände und testo-Service): Ablauf zur Überprüfung der bestimmenden Messgrößen für die halbjährliche Kontrolle am Prüfstand mit spezieller Ausrüstung. > [Optionen] → Diagnose (Service) : Nur für testo-Service.
  • Seite 36 6 Produkt verwenden Wird das Messsystem Umgebungstemperaturen ausge- setzt, die außerhalb der in den Technischen Daten angegebenen Betriebstemperatur liegen, ist mit einer längeren Stabilisierungszeit zu rechnen. Die Temperatur des Messsystems sollte nicht deutlich unterschiedlich zur Umgebungstemperatur am Messort sein. Ist dies der Fall, vor Betrieb das Messsystem an die Umgebungstemperatur anpassen lassen.
  • Seite 37 6 Produkt verwenden 10. Messung starten: Die Stabilisationsphase (ca. 3 min) läuft ab. Anschließend startet automatisch die Messphase. Die Messphase kann vorzeitig beendet werden: > [Abbrechen] drücken. Nach Ablauf der Messphase wird das Messergebnis angezeigt 11. Gerät für die Spülung vorbereiten. >...
  • Seite 38 6 Produkt verwenden 2, 3 Ausdruck eines Prüfprotokolls 14. Messung beenden: [Schließen]. Optionen: > [Optionen] → Grafik zeigen: Die Messwerte werden in einem Liniendiagramm angezeigt. KI:= Konfidenzintervall Die Messunsicherheit gibt die mögliche Streuung um den (bestmöglich) ermittelten Messwert an. Die zugehörige Wahrscheinlichkeit wird durch das Konfidenzintervall gekennzeichnet.
  • Seite 39: Messung Duchführen Testo 330-2 Ll/F (0632 3305)

    → wiederholen: Bei Abnahme – und Einstufungs- messung kann innerhalb der ersten 2 Minuten, bei Bedarf, die Messung mehrmals neu gestartet werden. 6.3. Messung duchführen testo 330-2 LL/F (0632 3305) 6.3.1. Messung vorbereiten Der Zeitbedarf für eine amtliche Messung beträgt ca. 30 min.
  • Seite 40 6 Produkt verwenden Dichtigkeitsprüfung Für eine amtliche Messung ist vor jeder Messung die Dichtigkeit des Messsystems zu prüfen. Der Verriegelungshebel zum Fixieren des testo 330 muss geschlossen sein. Funktion aufrufen: > → Messungen → [OK] → Feinstaub → [OK] →...
  • Seite 41: Feinstaub: Prüfarten Abnahmemessung, Einstellhilfe Und Einstufungsmessung

    6.3.2. Feinstaub: Prüfarten Abnahmemessung, Einstellhilfe und Einstufungsmessung Um Fehlmessungen zu vermeiden darf während einer Messung die Lage des testo 380 und der Feinstaubsonde nicht verändert werden. Bei der Abgasverlust-Messung empfiehlt Testo die Verwen- dung eines Verbrennungslufttemperatur-Fühlers mit An- schlussleitung. Die Eigenerwärmung des Messsystems während des Betriebs kann die Verbrennungsluft-...
  • Seite 42 Messort sollte das Ermitteln der Umgebungs- temperatur und -feuchte immer vom selben Standort erfolgen. Für das Ermitteln der oben genannten Parameter empfiehlt testo das Holzfeuchtemessgerät testo 606-2 (Art.-Nr. 0560 6062-2). Bei der Auswahl des Parameters Teillast ertönt bei einer Messung nach 5 min ein Signalton.
  • Seite 43 6 Produkt verwenden 4. Werte eingeben: [▲], [▼] und teilweise [◄], [►] → [OK]. Feinstaubsonde wird auf 50 °C vorgeheizt (Statusanzeige blinkt grün). Messsystem ist betriebsbereit (Statusanzeige leuchtet grün). [Weiter] Messart Einstellhilfe: weiter mit Punkt 9 Messart Abnahmemessung: weiter mit Punkt 6 Messart Einstufungsmessung: weiter mit Punkt 6 6.
  • Seite 44 6 Produkt verwenden 10. Messung starten: [Start Die Stabilisationsphase (ca. 3 min) läuft ab. Anschließend startet automatisch die Messphase. Die Messphase kann vorzeitig beendet werden: > [Abbr.] drücken. Optionen > Mittel: Die Mittelwerte einer Messung werden angezeigt. > Neu: Die Messung wir neu gestartet. Nach Ablauf der Messphase wird das Messergebnis angezeigt 11.
  • Seite 45 6 Produkt verwenden Ausdruck eines Prüfprotokolls 14. Messung beenden: [Fertg]. KI:= Konfidenzintervall Die Messunsicherheit gibt die mögliche Streuung um den (bestmöglich) ermittelten Messwert an. Die zugehörige Wahrscheinlichkeit wird durch das Konfidenzintervall gekennzeichnet. Das 95%-Konfidenzintervall gibt den Bereich um den Messwert an, in dem der "wahre Wert"...
  • Seite 46: Messung Abschließen

    6 Produkt verwenden 6.4. Messung abschließen 1. testo 330 ausschalten: drücken. 2. testo 380 ausschalten: 3. Rohgasschlauch vom Anschluss der Feinstaubsonde entfernen. ACHTUNG Rückfluss von Kondensat aus dem Rohgasschlauch! Verkleben der Rotationsscheiben und Beschädigung des testo 380. > Vor dem Entfernen der Feinstaubsonde aus dem Abgaskanal den Rohgasschlauch vom Anschluss der Feinstaubsonde entfernen und das Kondensat in einem geeigneten Gefäß...
  • Seite 47 6 Produkt verwenden 5. Sondenleitung in das Ablagefach einlegen. 6. Feinstaubsonde in die Halterung einsetzen und mit Gummiring sichern.
  • Seite 48 6 Produkt verwenden 7. Sondenleitung aufwickeln und im Ablagefach verstauen. Um Beschädigungen am Kofferdeckel zu vermeiden, darauf achten, dass die Sondenleitung richtig in das Ablagefach verstaut ist und sich der Deckel des Koffers leicht schließen lässt.
  • Seite 49: Daten Übertragen

    6 Produkt verwenden 8. Transportsicherung verriegeln. 9. Vorwärmstrecke vom Feinstaub-Sensor durch Drehen (gegen den Uhrzeigersinn) entriegeln und entfernen. 10. Bei Bedarf testo 330 entnehmen, Befestigungsclip lösen, anschließend Transportkoffer schließen. 6.5. Daten übertragen 6.5.1. Protokoll-Drucker Um Daten über die Infrarot- Schnittstelle oder Bluetooth- Schnittstelle (optional) an einen Testo-Protokoll-Drucker übertragen...
  • Seite 50: Datenübertragung Zum Irda-Protokolldrucker

    6 Produkt verwenden 6.5.3. Datenübertragung zum IrDA-Protokolldrucker Zur Datenübertragung vom Messsystem an den IrDA-Prokoll- drucker wird der Drucker an der Magnetplatte befestigt (an der Oberseite des testo 330).
  • Seite 51: Produkt Instand Halten

    > Um Beschädigungen am Messsystem zu vermeiden muss bei Service- und Reinigungstätigkeiten das Messsystem vom Netz getrennt sein. > Reinigen Sie das Gehäuse des testo 380 und des testo 330 bei Verschmutzung mit einem feuchten Tuch. Verwenden Sie keine scharfen Reinigungs- oder Lösungsmittel! Schwache Haushaltsreiniger oder Seifenlaugen können verwendet...
  • Seite 52: Kondensatbehälter Leeren

    7 Produkt instand halten 7.3. Kondensatbehälter leeren ✓ Das Messsystem ist vom Netz getrennt. Das Kondensat besteht aus einem schwachen Säure- gemisch. Hautkontakt vermeiden. Darauf achten, dass das Kondensat nicht über das Gehäuse läuft. 1. Schlauch vom Anschlussstück des Baumwollfilters abziehen, Baumwollfilter am Halteclip lösen und Kondensatbehälter am orangenen Griff entriegeln.
  • Seite 53 7 Produkt instand halten 2. Kondensatbehälter waagerecht aus dem testo 380 abziehen. 3. Baumwollfilter aufdrehen (gegen den Uhrzeigersinn) und ent- nehmen. 4. Kondensat entleeren und Resttropfen mit einem Tuch abtupfen. 5. Baumwollfilter einsetzen und verschießen (im Uhrzeigersinn).
  • Seite 54: Frischluftfilter Und Sekundärfilter Rohgas Prüfen / Wechseln

    7 Produkt instand halten 6. Kondensatbehälter in das testo 380 einsetzen und einrasten. Schlauch auf das Anschlussstück stecken. siehe Düse reinigen, Seite 70 7.4. Frischluftfilter und Sekundärfilter Rohgas prüfen / wechseln ✓ Das Messsystem ist vom Netz getrennt. Frischluft- und Sekundärfilter prüfen: >...
  • Seite 55 7 Produkt instand halten 1. Filterkammer öffnen: Filterdeckel gegen den Uhrzeigersinn drehen und abnehmen. 2. Verbrauchten Filter entnehmen und durch neuen Filter ersetzen. 3. Filterdeckel aufsetzen und durch Drehung im Uhrzeigersinn verriegeln. Der Quersteg des Filterdeckels muss parallel zum zum orangenen Griff des Kondensatbehälters verlaufen.
  • Seite 56: Primärfilter Rohgas Prüfen / Wechseln

    Filterkammer kann Kondensat enthalten. 1. Rohgasschlauch vom Anschluss-Stück des Baumwollfilters abziehen, Kondensatbehälter am orangenen Griff und am Baumwollfilter entriegeln. 2. Kondensatbehälter waagerecht aus dem testo 380 abziehen. 3. Baumwollfilter aufdrehen (gegen den Uhrzeigersinn) und entnehmen. 4. Primärfilter vom Baumwollfilter entfernen.
  • Seite 57: Baumwollfilter Prüfen / Wechseln

    Baumwollfilter aufsetzen und andrücken. Dabei auf die Einkerbung am Primärfilter achten. 8. Baumwollfilter in den Kondensatbehälter einsetzen und verschließen (im Uhrzeigersinn). 9. Kondensatbehälter in das testo 380 einsetzen und einrasten. Schlauch auf das Anschlussstück stecken. 7.6. Baumwollfilter prüfen / wechseln Baumwollfilter prüfen...
  • Seite 58 10. Primärfilter wieder auf den Baumwollfilter aufsetzen und andrücken. Dabei auf die Einkerbung am Primärfilter achten. 11. Baumwollfilter in den Kondensatbehälter einsetzen und verschließen (im Uhrzeigersinn). 12. Kondensatbehälter in das testo 380 einsetzen und einrasten. Schlauch auf das Anschlussstück stecken.
  • Seite 59: Rotations- Und Statorscheibe Im Rotationsverdünner Reinigen

    7 Produkt instand halten 7.7. Rotations- und Statorscheibe im Rotations- verdünner reinigen ✓ Das Messsystem ist vom Netz getrennt. Es wird empfohlen eine Reinigung des Rotations- verdünners nach jeder Messung durchzuführen. Um Fremdpartikel von anderen Messstellen zu vermeiden muss für amtliche Messungen der Rotationsverdünner immer gereinigt werden.
  • Seite 60 7 Produkt instand halten VORSICHT Heiße Rotations- und Statorscheiben! Verbrennungsgefahr! > Vor dem Berühren Rotations- und Statorscheiben abkühlen lassen! 3. Verriegelung und Anpresselement herunterdrücken und Verriegelung entfernen. Anschließend das Anpresselement über die Welle entfernen. 4. Rotationsscheibe über die Welle entfernen.
  • Seite 61 Darauf achten, dass nach dem Reinigen die Dichtflächen der Rotations- und Statorscheibe staubfrei sind und nicht verkratzt werden. Verkratzte Dichtflächen führen zu falschen Messergeb- nissen und müssen durch den Testo-Service erneuert werden. Verwenden Sie destilliertes Wasser oder alternativ Isopropanol zum Reinigen der Rotations- und Statorscheibe.
  • Seite 62 7 Produkt instand halten 6. Statorscheibe mit einem angefeuchteten Wattestäbchen reini- gen und mit einem unbenutzten Wattestäbchen trocken reiben. 7. Rotationsscheibe aufsetzen (Arretierungsstift an der Feinstaub- sonde und Ausbuchtung an der Rotationsscheibe beachten).
  • Seite 63 7 Produkt instand halten 8. Anpresselement und Verriegelung wieder einsetzen. 9. Abdeckung Rotationsverdünner verschließen (im Uhrzeigersinn drehen). 10. Feinstaubsonde in die Halterung einsetzen und mit Gummiring sichern.
  • Seite 64: Sondenrohr Der Feinstaubsonde Reinigen

    7 Produkt instand halten 7.8. Sondenrohr der Feinstaubsonde reinigen Bei sichtbarer Verschmutzung muss das Sondenrohr gereinigt werden. ACHTUNG Beschädigung durch unsachgemäße Reinigung! > Sondenrohr nicht mit Druckluft ausblasen. > Reinigung nur nach der nachfolgenden Beschreibung durchführen. VORSICHT Heißes Sondenrohr! Verbrennungsgefahr! >...
  • Seite 65 7 Produkt instand halten 5. Die bürstenlose Seite der Reinigungsbürste in den Gasweg einführen 6. Reinigungsbürste zur Sondenrohrspitze durchschieben. 7. Die Reinigungsbürste aus dem Sondenrohr herausziehen. Die Schritte 5 und 6 je nach Verschmutzung mehrmals wiederholen. 8. Rotationsscheibe aufsetzen (Arretierungsstift an der Sonde und Ausbuchtung an der Rotationsscheibe beachten).
  • Seite 66: Sensormodul Reinigen / Erneuern

    7 Produkt instand halten 7.9. Sensormodul reinigen / erneuern 7.9.1. Sensormodul entnehmen Das Sensormodul muss nach jeder Messung gereinigt werden. 1. Messgasschlauch von der Vorwärmstrecke entfernen. 2. Vorwärmstrecke entriegeln (gegen den Uhrzeigersinn) und abnehmen. 3. Schlauch von der Sensorabdeckung des Feinstaub-Sensors abnehmen.
  • Seite 67 7 Produkt instand halten 4. Sensorabdeckung des Feinstaub-Sensors aufdrehen (gegen den Uhrzeigersinn) und abnehmen. 5. Falls sich das Sensormodul im unteren Teil des Feinstaub- Sensors befindet, Sensormodul entnehmen. oder Sensormodul befindet sich in der Sensorabdeckung des Feinstaub-Sensors, fahren Sie mit den folgenden Schritten fort: 6.
  • Seite 68: Sensormodul Reinigen

    7 Produkt instand halten 7. Mit dem Zeigefinger leicht auf das Sensormodul klopfen. Sensormodul aus der Sensorabdeckung des Feinstaub- Sensors entnehmen. 7.9.2. Sensormodul reinigen ACHTUNG Beschädigung durch unsachgemäße Behandlung! > Sensormodul nicht mit Druckluft ausblasen > Reinigung nur nach der nachfolgenden Beschreibung durchführen.
  • Seite 69: Gereinigtes Oder Neues Sensormodul Einsetzen

    7 Produkt instand halten destilliertem Wasser oder mit Isopropanol befeuchteten Wattestäbchen gereinigt werden. Partikelrückstände können in Form eines Ringes in der Mitte des Sensormoduls oder einer Farbänderung sichtbar sein. ACHTUNG Beschädigung durch unsachgemäße Behandlung! > Partikelrückstände nicht durch erhöhten Druck entfernen. Es ist nicht notwendig, die verbliebenen Partikelrückstände zu entfernen, da sich das Messsystem vor jeder Messung neu abgleicht.
  • Seite 70: Düse Reinigen

    7 Produkt instand halten 5. Oberteil auf einem fusselfreien Tuch und auf einer ebenen Fläche ablegen. 6. Mit einem geeignetem Werkzeug die orangenen Markierungen eindrücken und Deckel entfernen. 7. Düse vorsichtig aus dem Düsentopf herausnehmen. Dabei die Düsenfläche möglichst nicht berühren. 7.10.2.
  • Seite 71 7 Produkt instand halten Beipackzettel des Produkts beachten. Die Dämpfe von Isopropanol wirken leicht betäubend, typisch sind auch Reizungen der Augen und sensiblen Schleimhäute. Bei der Verwendung muss für eine ausreichende Belüftung gesorgt werden. Um die einwandfreie Funktion der Düse zu gewährleisten, darf die nicht mit Druckluft gereinigt werden.
  • Seite 72 7 Produkt instand halten 5. Spritze mit Schlauch so auf Düse aufsetzen, dass keine Flüssigkeit an der Dichtfläche austritt. 6. Die Flüssigkeit mit gleich bleibenden Druck durch die Bohrungen der Düse drücken, so dass zwei gleichstarke Wasserstrahlen sichtbar sind. Bei Einsatz von Spülmittel und Isopropanol: Um Ablagerungen von Spülmittel und Isopropanol auf der Düse zu vermeiden muss die Düse nach dem Reinigen mit klarem Wasser gespült werden.
  • Seite 73: Düse Einsetzen

    7 Produkt instand halten 7.10.3. Düse einsetzen 1. Düse vorsichtig in den Düsentopf einlegen Die Seite mit der Beschriftung nach unten 2. Deckel und Düsentopf zusammenfügen und einrasten. 3. Steckkupplung mehrmals hin und her bewegen. 4. Oberteil des Feinstaub-Sensors auf das Sensormodul aufsetzen und zudrehen (im Uhrzeigersinn).
  • Seite 74: Düse Wechseln

    1. Düse entnehmen, siehe Düse entnehmen, Seite 69. > Düse in einen Schutzbehälter legen. 2. Düse einsetzen, siehe Düse einsetzen, Seite 73. 7.11.1. Gebrauchte Düse verwenden Nur gereinigte Düsen verwenden. Abgleichdaten der Düse auswählen. testo 330-2 LL V2010 (0632 3307) Funktion aufrufen: > → Messungen → [OK] →...
  • Seite 75: Neue Düse Verwenden

    7 Produkt instand halten 7.11.2. Neue Düse verwenden Abgleichdaten der neuen Düse eingeben. testo 330-2 LL V2010 (0632 3307) Funktion aufrufen: > → Messungen → [OK] → Feinstaub → [OK] → [Optionen] → Düsendaten ändern → [OK]. testo 330-2 LL/F (0632 3305) Funktion aufrufen: >...
  • Seite 76: Rohgas- Und/Oder Messgasschlauch Wechseln

    7 Produkt instand halten 7.12. Rohgas- und/oder Messgasschlauch wechseln 1. Rohgas- und/oder Messgasschlauch von dem jeweiligen Anschluss der Feinstaubsonde abziehen. 1. Verschlussclips öffnen und von der Schutzhülle entfernen. 2. Rohgas- und/oder Messgasschlauch entnehmen. 3. Neuen Rohgas- und/oder Messgasschlauch einsetzen. Beim Einsetzen darauf achten, dass der Schlauch richtig in die Schutzhülle eingelegt ist.
  • Seite 77: Funktionstest

    Der Funktionstest dauert ca. 40 min und teilt sich in 3 Abschnitte auf: • Erreichen der Systemstabilität (ca. 10 min) • Ermittlung des Förderfehlers (15 min) • Nullpunktabgleich (15 min) testo 330-2 LL V2010 (0632 3307) Funktion aufrufen: > → Messungen → [OK] →...
  • Seite 78 7 Produkt instand halten 2. Messung starten: Verdünnerdrehzahl Es werden die Umdrehungen des Rotationsverdünners pro Minute über 15 Minuten angezeigt (während der Ermittlung des Förderfehlers). Förderfehler Über 15 Minuten werden die geförderten Kavitäten gezählt und mit dem Soll-Wert verglichen (Soll = Anzahl Kavitäten des Rotationsverdünners x Anzahl Umdrehungen pro Minute x Testdauer ).
  • Seite 79: Tipps Und Hilfe

    Stutzen verstopft z.B. durch aufgesteckte Dichtkappe. > Dichtkappe entfernen. Knicke im Druckschlauch > Knicke im Druckschlauch beseitigen. Drucksensor defekt. > Wenden Sie sich an den Testo-Service. Düsendaten fehler- Düsendaten sind nicht korrekt eingeben. haft. Bitte neu ein- > Düsendaten neu eingeben.
  • Seite 80 Pumpe). > Dichtring überprüfen. Schlauch abgeknickt. > Schlauch überprüfen. Deckel des Feinstaubsensors defekt. > Wenden sie sich an den Testo-Service. Die Temperatur des Sensormoduls ist zu hoch. Dies Feinstaubsensor kann der Fall sein, wenn von Brennstoff Holzpellets und Sensorab- auf Hackschnitzel innerhalb kürzester Zeit gewechselt deckung müssen...
  • Seite 81 8 Tipps und Hilfe Fehlermeldung Mögliche Ursachen / Lösung Messgasfluss im Düse verstopft. Bereich der Düse zu > Düse reinigen, siehe Sensormodul reinigen / gering. Siehe erneuern, Seite 66. Bedienungs- Falsche Düse ausgewählt. anleitung. > Düsenabgleich-Daten überprüfen. Frischlufteingang verstopft / verschlossen. >...
  • Seite 82 > Baumwollfilter richtig aufsetzen. Primärfilter ist nicht korrekt in den Baumwollfilter eingesetzt. > Baumwollfilter richtig einsetzen. Sekundärfilter in der Kondensatfalle ist nicht korrekt verschlossen. > Sekundärfilter prüfen und verschließen. Das testo 330 ist nicht korrekt im testo 380 angeschlossen.
  • Seite 83 8 Tipps und Hilfe Problem- Mögliche Ursachen / Lösung beschreibung > Das testo 330 mit dem Verriegelungshebel fixieren. Kondensatauslass am testo 330 nicht korrekt geschlossen. > Kondensatauslass verschließen. Abdeckkappe ist nicht auf dem Sondenrohr aufge- steckt. > Abdeckkappe auf das Sondenrohr aufstecken.
  • Seite 84 Feinstaub → [OK] → Optionen → Sensorpumpe ein/aus Beim Anlegen eines testo 330 ist nicht mit dem testo 380 verbunden. neuen Kunden wird > testo 330 in die Halterung des testo 380 das Menü einlegen. Das Menü Festbrennstoff Festbrennstoff nicht auswählbar und die Stammdaten werden...
  • Seite 85: Zubehör Und Ersatzteile

    0554 0549 ® Bluetooth -Drucker inkl. Akku und Ladeadapter 0554 0553 Ersatz-Thermopapier für Drucker (6 Rollen) 0554 0568 Netzteil für testo 330 und Schnelldrucker 0554 1096 Testo easyHeat (PC-Konfigurationssoftware) 0554 3332 Verbrennungslufttemperatur(VT)-Fühler, 190mm 0600 9787 Modulare Abgassonde 300 mm, 500 °C,...
  • Seite 86: Gerätesoftware Testo 330-2 Ll V2010 (0632 3307) Aktualisieren

    [▲] loslassen. 4. Verbindungsleitung (0449 0047) an die USB-Buchse des Geräts anschließen und anschließend mit dem PC verbinden. Das testo 330 wird als Wechseldatenträger von Ihrem PC erkannt. 5. Neues File (ap330rel.bin) in den erkannten Wechseldatenträger kopieren. Im Display läuft der Statusbalken von links nach rechts. Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern.
  • Seite 87: Gerätesoftware Testo 330-2 Ll/F (0632 3305) Aktualisieren

    Eine Aktualisierung nicht abbrechen, da das testo 380 und die Feinstaubonde nur mit einer komplett installierten Firmware gestartet werden kann. Das testo 380 oder die Feinstaubsonde wird über die USB- Schnittstelle in den Aktualisierungsmodus geschaltet und die Übertragung und das Programmieren der neuen Firmware startet.
  • Seite 88 10. Nach abgeschlossener Aktualisierung der Firmware startet das testo 380 automatisch neu und kann wieder verwendet werden. Damit die Feinstaubsonde nach einer Aktualisierung vom testo 380 erkannt wird, muss das testo 380 neu gestartet werden (Netzanschluss aus- und wieder einschalten).
  • Seite 89 8 Tipps und Hilfe...
  • Seite 90 0970 3800 de 04 V 01.00 de...

Inhaltsverzeichnis