Seite 1
Speedy 100 Betriebsanleitung 8083 BA 8083_1.0_de (10/2024) DEUTSCH (Original)
Seite 2
Osaka: +81 6 6180 2200 service-jp@troteclaser.com Trodat Polska Sp. z o.o. Trotec Laser Inc. Trotec Laser (XIAMEN) CO., LTD. #5 GuAn Road South, MaXiang +48 22 339 35 39 +1 866 226 8505, Option 2 Town serwis_pl@trodat.net support@troteclaser.com...
Seite 3
Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS Allgemeine Informationen....................6 Informationen zu dieser Anleitung....................6 Symbolerklärung......................... 6 Haung und Gewährleistung....................... 7 Lieferumfang (Standardkonfiguration)..................8 Typenschild..........................9 Sicherheit........................10 Allgemeine Sicherheitshinweise....................10 2.1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung........................10 2.1.2 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung......................10 2.1.3 Modifikation an der Maschine..........................11 2.1.4 Betriebsarten................................11 2.1.5 Geltende Sicherheitsbestimmungen........................
Seite 4
Inhaltsverzeichnis Anforderungen an elektrische Anschlüsse der Maschine............25 Anforderungen an die Absaugung....................26 Materialien..........................28 3.7.1 Materialliste................................29 Lebensdauer der Maschine......................30 Maschinenübersicht......................31 Anlagenübersicht........................31 Ruby-Server-Status-LED......................32 Tische (Multifunktionales Tischkonzept)..................32 Linse(n)............................33 Düsen............................34 Transport........................35 Sicherheitshinweise........................35 Lieferzustand..........................35 Temperatur und Lufeuchtigkeit....................36 Benötigte Hilfsgeräte zum Entladen und Transport..............37 Ort der Lagerung........................
Seite 5
Überprüfung des Sicherheitsschalters am rechten Seitendeckel..........65 Reinigung...........................65 9.5.1 Maschine................................... 65 9.5.2 Optiken im Allgemeinen............................66 9.5.3 Linse................................... 66 9.5.4 Reinigung der Spiegel............................68 Problembehebung......................70 10.1 Fehler, Ursache und Abhilfe....................... 70 10.2 Kontakt............................71 Demontage........................73 Entsorgung........................74 Abkürzungen.........................75 Technisches Datenblatt....................77 CE 8083 Speedy 100......................80...
Seite 6
Allgemeine Informationen ALLGEMEINE INFORMATIONEN Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in der Betriebsanleitung auf geschlechtsneutrale Endungen (z. B. „/innen“) verzichtet. Es wird hiermit ausdrücklich erklärt, dass an allen Textstellen, wo natürliche Personen bzw. Personengruppen erwähnt werden, immer Menschen aller Geschlechter gemeint sind. Informationen zu dieser Anleitung Lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme vollständig und aufmerksam durch.
Seite 7
Disassemblierungen, Reverse Engineering oder Kopien vorzunehmen (mit Ausnahme von notwendigen Sicherungskopien). Die Trotec Laser GmbH behält sich im Sinne des technischen Fortschritts das Recht vor, die Informationen, Abbildungen, Tabellen, Spezifikationen und Diagramme, die in diesem Dokument enthalten sind, jederzeit und ohne Ankündigung zu aktualisieren.
Seite 8
Allgemeine Informationen Lieferumfang (Standardkonfiguration) Lasermaschine • Fokuslehre (lt. Linsenbestellung) • Reinigungsset für Optiken • Linsen laut Bestellung • Bearbeitungstisch laut Bestellung • Absauganschlusskabel (lt. Bestellung) • I/O-Stecker • Netzwerkkabel • Inbusschlüsselsatz • Der tatsächliche Lieferumfang kann aufgrund zusätzlicher Optionen oder neuester technischer Änderungen von den hier beschriebenen Erläuterungen abweichen.
Seite 9
Allgemeine Informationen Typenschild Das Typenschild mit dem CE-Kennzeichen befindet sich auf der Rückseite des Geräts. Übertragen Sie die Seriennummer, Modell und Baujahr in Ihre Anleitung und beziehen Sie sich bei Anfragen, Problemen am Gerät oder Ersatzteilbestellungen immer auf diese Angaben. Seriennummer: Modell: Baujahr:...
Seite 10
Sicherheit SICHERHEIT LESEN UND BEFOLGEN SIE DIE ANLEITUNGEN, UM MÖGLICHE SCHÄDEN ZU VER- MEIDEN. Die Maschine ist zum Zeitpunkt ihrer Entwicklung und Fertigung nach geltenden, anerkannten Regeln der Technik gebaut worden und gilt als betriebssicher. Von der Maschine können Gefahren ausgehen, wenn die Maschine: von nicht fachgerecht ausgebildetem Personal bedient wird, •...
Seite 11
Sicherheit Allgemeine Fehlanwendungen Betreiben der Maschine ohne oder mit veränderten Schutzeinrichtungen • Nichtbeachtung der Reinigungsvorschrien, Nichtbeachtung von Abnutzungs- und • Beschädigungsspuren Reinigungsarbeiten an der Maschine, wenn diese nicht am Netzstecker vom Netz • getrennt ist Betreiben der Maschine trotz erkennbarer Störungen •...
Seite 12
Maschinenrichtlinie 2014/30/EU EMV-Richtlinie Angewandte harmonisierte Normen Die von der Trotec Laser GmbH angewandten Normen werden in der mitgelieferten EU-Konformitätserklärung genannt. Die CE-Kennzeichnung befindet sich auf dem Typenschild. Geltende Sicherheitsbestimmungen beachten Anweisungen und Richtlinien in dieser Anleitung können sich lokal, regional und international unterscheiden.
Seite 13
Sicherheit ebenfalls ungefährlich. Es ist jedoch möglich, den Lidschlussreflex zu unterdrücken und lange genug in den Klasse 2 Laser zu blicken, um eine Verletzung des Auges auszulösen. Laserklasse 4 Bei Lasern der Klasse 4 ist sowohl die direkte Strahlung als auch indirekte Streustrahlung gefährlich und kann Verletzungen von Haut und Augen verursachen.
Seite 14
Erfahrungen sowie Kenntnis der einschlägigen Normen und Bestimmungen, die ihnen übertragenen Arbeiten ausführen, beurteilen und mögliche Gefahren selbständig erkennen können. Die Personen kennen die Betriebsanleitung der Maschine. Fachpersonal sind z. B. Mechaniker, Elektriker, Mechatroniker. Trotec-Serviceperso- Arbeiten die Trotec-Servicepersonal an der Maschine ausführt: Aufstellung • Anschluss •...
Seite 15
Sicherheit Warn- und Hinweisschilder Die Warn- und Hinweisaufkleber sind am Gerät an jenen Stellen angebracht, die vor der Inbetriebnahme bzw. während des Betriebs eine Gefahrenquelle darstellen können. Achten Sie daher speziell auf die Hinweise auf den Schildern. Verlust oder Beschädigung von Warn- und Sicherheitsaufklebern Fehlen an der Maschine die Warn- und Sicherheitsaufkleber oder sind diese beschädigt, kann der Anwender diese nicht mehr erkennen oder deutet sie falsch.
Seite 16
Betrieb setzen. Diese müssen zu jeder Zeit voll funktionsfähig sein. Bei vermuteter oder festgestellter Beschädigung der Sicherheitseinrichtungen und • Schutzeinrichtungen ist die Maschine von der Hauptstromversorgung zu trennen. Beschädigte Schutzeinrichtungen müssen umgehend von einem Trotec-Techniker • getauscht werden.
Seite 17
Sicherheit 2.5.1 Hauptschalter Der Hauptschalter auf der Rückseite der Maschine trennt oder verbindet die Maschine von der Hauptstromversorgung. 2.5.2 Schlüsselschalter Durch Drehen des Schlüsselschalters in die „Stellung 0“ werden der Motor, die Laserquelle und die Elektronik spannungsfrei gestellt. Dies bewirkt ein sofortiges Stillsetzen der Maschine und ein Abschalten der Laserquelle.
Seite 18
Sicherheit 2.5.6 Seitenabdeckung Die Seitendeckel dienen als Laserschutz und müssen stets verschlossen und ordnungsgemäß befestigt sein. 2.5.7 Verhalten bei defekter Schutzeinrichtung Bei vermuteter oder festgestellter Beschädigung der Sicherheits- oder Schutzeinrichtungen kann es zu Personenschäden oder Schäden an der Maschine kommen. Daher sind folgende Maßnahmen durchzuführen: 1.
Seite 19
Sicherheit Je nach Werkstoff können diese Nebenprodukte toxisch sein. In einzelnen Fällen kann es sich bei den Reaktionsprodukten um elektrisch leitende Stäube handeln. Gelangen diese in elektrische Anlagen, kann es zu Kurzschlüssen mit Personen und zu Sachschäden kommen. Der Betreiber hat für eine geeignete Absaugung und Einhaltung entsprechender Richtlinien Sorge zu tragen, um Gefährdungen von Menschen oder der Umwelt zu vermeiden.
Seite 20
Sicherheit Reizungen der Augen, Haut und des Atmungssystems verursachen. Wurde eine Linse während des Betriebes zerstört, ist bei Ausbau und Reinigung erhöhte Vorsicht geboten. 2.6.4 Schutzmaßnahmen bei beschädigten Optiken Schutzmaßnahmen bei thermischer Zersetzung und zerkratzten bzw. zerstörten Linsen Schutzmaske (z. B. FFP2) oder Atemschutzfilter bei der Entsorgung tragen, um die •...
Seite 21
Reparaturarbeiten nur von Service-Technikern der Trotec Laser GmbH durchführen • lassen. Im Brandfall: Das Feuer mit einem CO -Feuerlöscher bekämpfen, soweit dies • gefahrlos möglich ist. Nach einem Löschvorgang den Technischen Support der Trotec Laser GmbH • involvieren, bevor das System wieder in Betrieb genommen wird.
Seite 22
Sicherheit Verhalten bei Unfäl- Ist durch Laserstrahlung ein Augenschaden eingetreten, ist die/der Verunfallte • unverzüglich einem Augenarzt vorzustellen. len, Erste Hilfe Der Ersthelfer muss auf Eigenschutz achten. • Das Gerät stromlos schalten und gegen Wiederinbetriebnahme sichern: • Schlüssel vom Schlüsselschalter abziehen. –...
Seite 23
Technische Daten TECHNISCHE DATEN Das technische Datenblatt finden Sie im Anhang dieser Anleitung. Abmessungen und Gewicht Abmessungen mit Untergestell Beschreibung Dimension Höhe Frontseite bei geöffnetem Deckel 1454 mm Höhe Rückseite bei geschlossenem Deckel 1002 mm Tiefe mit Absaugstutzen 779 mm Gewicht 122 kg...
Seite 24
Technische Daten Abmessungen ohne Untergestell Beschreibung Dimension Höhe Frontseite bei geöffnetem Deckel 917 mm Höhe Frontseite bei geschlossenem Deckel 465 mm Tiefe mit Absaugstutzen 779 mm Breite 1018 mm Gewicht 95 kg Geräuschemissionen Die Geräuschemissionen der Maschine liegen unter 80 dB. Die Maschine kann ohne Gehörschutz betrieben werden.
Seite 25
Technische Daten Computeranschluss Verbinden Sie die Maschine mittels Netzwerkkabel mit dem lokalen Netzwerkanschluss oder direkt mit dem Computer ("siehe Kapitel Maschinenübersicht"). Die Netzwerkeinstellungen müssen beim ersten Start der Maschine eingerichtet werden. Abbildung beispielhaft HINWEIS Informationen zu den Anschlüssen finden Sie im Kapitel "Anlagenübersicht". Anforderungen an elektrische Anschlüsse der Maschine HINWEIS Stellen Sie sicher, dass die Steckdose die richtige Spannung, Frequenz und...
Seite 26
Die Maschine ausschließlich mit ordnungsgemäß installierter und betriebsfähiger Absauganlage verwenden. Für Schäden am System, die durch die Verwendung keiner oder einer ungeeigneten Absauganlage verursacht werden, behält sich Trotec Laser GmbH das Recht auf Garantieausschluss vor. Die Anforderungen an die Absauganlage und empfohlenen Trotec-Absaugsysteme für Standardapplikationen sind abhängig von dem installierten Arbeitstisch in der...
Seite 27
8500 (230V) Anforderungen an Maschine Volumenstrom [m³/h] Druck [Pa] das Absaugsystem Speedy 100 Mind. 200 1000 Gummi: mind. 300* Als Messpunkt für Volumenstrom und Druck gilt der maschinenseitige Absauganschluss. Druckverluste durch Schläuche bzw. Rohre oder Filter der Absaugung müssen bei der Auswahl einer passenden Absaugung zusätzlich ermittelt und einkalkuliert werden.
Seite 28
Technische Daten HINWEIS Die Absaugleistung, die für die Applikation zur Verfügung steht, wird unter anderem reduziert durch Krümmungen, kleine Schlauchdurchmesser und lange Schläuche. Beachten Sie daher Folgendes: Krümmungen vermeiden. – Schlauchlängen kurz halten. – Möglichst große Schlauchdurchmesser verwenden. – Staubintensive Applikationen oder Applikationen bei denen große Mengen von Gasen entstehen, erfordern gegebenenfalls ein leistungsstärkeres Absaugsystem.
Seite 29
Konfiguration empfohlen. Die Trotec Laser GmbH übernimmt keinerlei Haung für Auswirkungen, resultierend aus der Laserbearbeitung jeglicher Materialien, insbesondere bei medizinischen und pharmazeutischen Anwendungen. Ohne schriliche Freigabe übernimmt die Trotec Laser GmbH keine Haung und die Garantie erlischt. 3.7.1 Materialliste...
Seite 31
Maschinenübersicht MASCHINENÜBERSICHT Anlagenübersicht Beschreibung Beschreibung Acryldeckel Bedienfeld Not-Halt-Taster Seitendeckel rechts Schlüsselschalter Seitendeckel links Beschreibung Beschreibung Laserquelle Spannungsversorgungseinheiten Laserquellenabdeckung hinten Anschluss für Abluftschlauch Elektronik Typenschild Ein- / Aus-Schalter / Netzanschluss Laserquellenabdeckung vorne Anschluss für LAN und Absauganlage...
Seite 32
Maschinenübersicht Beschreibung Beschreibung Ein- / Aus-Schalter Anschluss Atmos Pure (EXT CTRL) Netzanschluss Anschluss LAN Sicherung Anschluss Absaugung (z. B. Atmos Cube oder Mo- no/Duo) (EXHAUST) Ruby-Server-Status-LED Die Ruby-Server-Status-LEDs befinden sich an der Rückseite des Geräts über den Absaug- und Netzwerkanschlüssen. Beschreibung: ❶...
Seite 33
Maschinenübersicht Wabenschneidauflage (optional) Die Wabenschneidauflage eignet sich besonders für Applikationen die minimalste Rückreflexionen und beste Planlage erfordern, wie zum Beispiel das Schneiden von Folientastaturen. Verfügbar in den Größen: 12,7 mm nominale Wabengröße 6,4 mm nominale Wabengröße Linse(n) VORSICHT Nur nachstehende Linsen verwenden Wird eine andere Linse als die zugelassenen verwendet, können Personen verletzt werden und die Maschine beschädigt werden.
Seite 34
Maschinenübersicht Düsen Ø 7 mm Kurze Düse mit großem Durchmesser. Ø 3 mm Kurze Düse mit kleinem Durchmesser. HINWEIS Beim manuellen Hochfahren des Tisches kann es zu einer Kollision mit der langen Düse kommen. Den Tisch vorsichtig hochfahren. • Optional: Ø...
Seite 35
Transport TRANSPORT Sicherheitshinweise WARNUNG Quetschgefahr durch herabfallende Teile beim Transport. Die Maschine ist sehr schwer. Es kann zu tödlichen Verletzungen kommen. Nutzen Sie zum Transport der Maschine die Transportösen oder Stapleraufnahme. • Halten Sie sich nie unter schwebenden Lasten auf. •...
Seite 36
Transport VORSICHT Transportkiste kann beim Transport verrutschen oder umfallen, wenn nicht ausreichend gesichert. Handhabungssym- bole auf der Verpa- ckung: Shockwatch beach- ten: Temperatur und Lufeuchtigkeit Transportbedingungen Transporttemperatur (Umgebungstempe- -10 °C bis +40 °C ratur): Relative Luftfeuchtigkeit: Maximal 70%, nicht kondensierend Vermeiden Sie hohe Temperaturschwankungen.
Seite 37
Transport Lagerungsbedingungen Lagertemperatur (Umgebungstempera- 0 °C bis +30 °C tur): Relative Luftfeuchtigkeit: Maximal 60%, nicht kondensierend Vermeiden Sie hohe Temperaturschwankungen. • Benötigte Hilfsgeräte zum Entladen und Transport Benötigte Hilfsgeräte Entladen - Gabelstapler • Transport - Hubwagen • Ort der Lagerung Die Packstücke bis zur Aufstellung bzw.
Seite 38
Transport Entpacken der Maschine VORSICHT Gesundheitsgefährdende Emissionen. Durch Kratzer in der Beschichtung der Linse können toxische Emissionen entstehen. Die Handhabung der Linseneinheit erfolgt ausschließlich durch Trotec-Service- • Personal. Das Auspacken der Linseneinheit darf erst nach der Installation erfolgen. VORSICHT Quetschgefahr.
Seite 39
Verwenden Sie bei Transporten über große Entfernungen Transportkisten inklusive • Transportsicherung. HINWEIS Die Aufstellung der Maschine darf nur durch den Technischen Support der Trotec Laser GmbH erfolgen. Wenn Sie die Maschine verlagern möchten, kontaktieren Sie den Technischen • Support der Trotec Laser GmbH.
Seite 40
Aufstellung und Installation AUFSTELLUNG UND INSTALLATION Zu Ihrer Sicherheit VORSICHT Verletzungsgefahr durch das Material der Linsen Die Linsen sind hochwertige, optische Komponenten und bestehen aus ZnSe (Zinkselenid). Bei optischen Komponenten aus ZnSe (Zinkselenid) entstehen bei einer Zerstörung giige Stäube und Dämpfe, die nicht eingeatmet werden dürfen. Der Staub kann zusätzlich Reizungen der Augen, der Haut und des Atmungssystems verursachen.
Seite 41
Aufstellung und Installation Platzbedarf Abschirmung oder ausreichenden Abstand zur Wand und zu benachbarten Objekten einhalten. Abbildung der Maschine kann abweichen. Aufstellung HINWEIS Führen Sie die Anschlüsse genau in der beschriebenen Reihenfolge aus. Ansonsten kann eine statische Aufladung Ihren Computer und/oder die Elektronik des Lasersystems zerstören.
Seite 42
Aufstellung und Installation 7. Schließen Sie nun die einzelnen elektrischen Komponenten an. 8. Richten Sie die Netzwerkverbindung zur Maschine ein. Anschlüsse 6.5.1 Netzanschluss Verbinden Sie das Ende des Netzkabels mit einer abgesicherten Steckdose. HINWEIS Schaden an der Maschine bei falschen Spannungswerten. Gerät nur dann in Betrieb nehmen, wenn die Netzspannung mit der für die Maschine vorgesehenen Spannung übereinstimmt, da dies ansonsten zu Schäden an der Anlage führen kann.
Seite 43
Vergewissern Sie sich, dass die Netzspannung mit der für die Absaugung vorgesehenen Spannung übereinstimmt. Anschluss: 1. Bei Verwendung einer Original-Trotec-Absauganlage verbinden Sie diese mittels dem beigelegten Verbindungskabel mit dem Anschluss am Laser. 2. Stecken Sie die Enden des Absaugschlauchs in die dafür vorgesehenen Anschlussstutzen an der Absaugung und an dem Laser.
Seite 44
Anschluss von Zusatzkomponenten ❶ Absaugstutzen ❷ Verbindungskabel zum Lasergerät: Anschluss Atmos Pure (EXT CTRL) bevorzugt (wenn vorhanden); ansonsten Anschluss Absaugung (EXHAUST) verwenden (siehe "Maschinenübersicht") ❸ Netzanschluss ❹ Sicherheitsschalter Abbildung beispielhaft. Die schematische Darstellung kann von der verwendeten Absaugung abweichen.
Seite 45
Es kann ansonsten zu schweren Personen oder Sachschäden kommen. Die durch die Trotec Laser GmbH gewährte Garantie erlischt in diesem Fall sofort. Rücksprache mit der Trotec Laser GmbH halten, wenn Materialien die nicht in der • Liste aufgeführt sind, bearbeitet werden sollen. So vermeiden Sie die Freisetzung chemischer Reaktionsprodukte oder Schäden an der Maschine.
Seite 46
Bedienung WARNUNG Warnung vor Laserstrahlung Laserklasse 4 Ist man Laserstrahlung ohne Schutzmaßnahmen ausgesetzt, kann dies Verletzungen verursachen. Verbrennungen und permanente Schädigungen von Haut und Augen sind die Folge. Bestrahlung von Haut oder Augen durch direkte Strahlung oder durch • Streustrahlung vermeiden. Geeignete Laserschutzbrille tragen.
Seite 47
Ist der Temperatursensor funktionsbereit, erfolgt ein Signalton. Erfolgt kein Signalton, ist der Temperatursensor defekt. Es besteht Brandgefahr. Die Maschine nicht unbeaufsichtigt lassen. • Kontaktieren Sie die Trotec Laser GmbH und lassen Sie den Temperatursensor auf • seine Funktion prüfen. HINWEIS...
Seite 48
Bedienung Vor Inbetriebnahme Vor der Inbetriebnah- Vollständigkeit und technisch einwandfreier Zustand der Maschine und • Sicherheitseinrichtungen siehe Kapitel "Wartung". me folgende Punkte prüfen: Überprüfung des Acryldeckels auf Beschädigung (Kratzer, Einbrände, etc.) • Ordnung und Sauberkeit am Arbeitsplatz. • Sauberkeit optischer Komponenten (frei von Staub und Verschmutzungen). •...
Seite 49
Bedienung Bedienfeld [❶] [❸] Not-Halt-Taster Touch-Display [❷] [❹] Schlüsselschalter Tastenfeld Einschalten/Ausschalten Für die korrekte Inbetriebnahme müssen folgende Bedingungen erfüllt sein: Uneingeschränkte Bewegungsfreiheit der Mechanik • Schutzabdeckung geschlossen • VORSICHT Vor dem Einschalten des Geräts muss der Anwender sicherstellen, dass sich keinerlei Gegenstände im Arbeitsbereich befinden, die die Mechanik des Geräts einschränken oder behindern könnten.
Seite 50
Bedienung HINWEIS Um die Mechanik in ihrer Bewegungsfreiheit nicht einzuschränken oder zu behindern, dürfen sich keine Objekte jeglicher Art im Bearbeitungsbereich befinden. Alle Schutzabdeckungen müssen voll funktionstüchtig und geschlossen sein. Unmittelbar nach dem Einschalten startet das Gerät den Referenziervorgang. Wenn der Referenziervorgang richtig abgeschlossen ist, ertönt ein akustisches Signal, und das Gerät ist betriebsbereit.
Seite 51
Bedienung Maschine ausschal- 1. Drehen Sie den Schlüsselschalter nach links. ten: Das Touch-Display schaltet sich ab, die Achsen sind stromlos und der Server bleibt aktiv. 2. Schalten Sie die Hauptstromversorgung der Ma- schine durch Betätigung des Hauptschalters auf der Rückseite der Maschine aus. Tastenfeld Mit Bedienfeld ist die gesamte Ein- heit der Maschinensteuerung ge-...
Seite 52
Bedienung ❶ Standby-Taste. LED leuchtet: Standby-Modus ❷ Statusanzeige Laserstrahl. LED leuchtet: Die Maschine verarbeitet Daten. ❸ Stopp-Taste ❹ Start/Pause/Wiederholung-Taste LED blinkt langsam grün (alle zwei Sekun- Alle Abdeckungen sind geschlossen. den). Maschine ist bereit. LED blinkt schnell grün (zweimal pro Se- Mindestens eine Abdeckung ist offen.
Seite 53
Bedienung Bild Taste Beschreibung Laserkopf-Steuertasten X/Y Drücken Sie eine dieser Tasten, um mit dem Laserkopf ma- • nuell nach rechts, links, vorne oder hinten zu verfahren (Ver- fahrweg in X/Y-Richtung). Drücken Sie jeweils zwei der vier Steuertasten gleichzeitig in • diagonaler Richtung, um den Laserkopf diagonal zu bewe- gen (X+/Y+, X+/Y-, X-/Y-, X-/Y+).
Seite 54
Bedienung Bild Taste Beschreibung Start/Pause/Wiederholung-Tas- Start: Drücken Sie diese Taste, um einen Job zu starten. Der Job • muss sich dazu auf der Platte in der Steuerungssoftware be- finden. Pause: Drücken Sie diese Taste, um die aktuelle Bearbeitung zu • pausieren (LED Ein).
Seite 55
Bedienung Tastenkombinationen Bild Taste Beschreibung Shi-Taste + Absaug-Taste Zublasung Ein/Aus. Shi-Taste + Laser- Laserkopf fährt in die jeweilige Endpositi- kopf-Steuertaste X/Y on (X- oder Y-Position). Shi-Taste + Standby-Tas- Tastenfeld gesperrt/entsperrt. Shi-Taste + Bearbei- Die Aktivierung der automatischen Fokus- tungstisch-Steuertaste Z sierung startet und der Bearbeitungstisch verfährt automatisch nach oben.
Seite 56
Bedienung Linsenplatzierung 1. Linse durch Drehen des Klemmrings lockern. 2. Linse entnehmen. 3. Linse auf Beschädigung prüfen. Siehe Kapitel "Schutzmaßnahmen bei beschädigten Optiken" Abbildung beispielhaft 4. Wenn nötig, die Linse beidseitig mit Reinigungsmittel und Reinigungstuch reini- gen. 5. Die Linse mit der Beschriftung nach oben, je nach Linsentyp oberhalb oder un- terhalb des Klemmrings einsetzen.
Seite 57
Linse, des Arbeitstischs und einer auf das Lasergerät abgestimmten Absaugung, spielt auch die korrekte Fokussierung eine entscheidende Rolle. Die korrekte Einstellung des Fokus, das heißt der richtige Abstand zwischen dem Laserkopf des Trotec -Laser-Systems und dem zu bearbeitenden Material, ist ausschlaggebend für ein perfektes Applikationsergebnis. Manuelle Fokussiermethode Fokuslehre •...
Seite 58
Bedienung Optionen 8.8.1 Rundgravurvorrichtung Die Rundgravurvorrichtung wird zum Gravieren zylindrischer Werkstücke verwendet. HINWEIS Sachschaden Elektronik. Das Einlegen oder Entfernen der Rundgravurvorrichtung während des Betriebs kann zu irreparablen Schäden an der Elektronik führen. Vor dem Einlegen oder Entfernen der Rundgravurvorrichtung die Maschine •...
Seite 59
Bedienung 3. Wählen Sie den Job aus der Liste und platzieren Sie diesen im Markierfeld. 4. Fügen Sie den Job zur Abarbeitungsliste hinzu. 5. Drücken Sie die Start-Taste am Gerät, um den selektierten Job zu starten (siehe Kapitel "Be- dienfeld"). 8.8.3 Installation und Inbetriebnahme HINWEIS...
Seite 60
Bedienung 8.8.4 Montage des Werkstücks in der Rundgravurvorrichtung 1. Messen Sie den Durchmesser des Werkstücks. 2. Lösen Sie den Schieberegler, um das Werkstück zwischen den beiden Konen oder zwischen Konus und Bohrfutter einzuspannen. 3. Schalten Sie den Laser ein und warten Sie, bis der Referenziervorgang abgeschlossen ist.
Seite 61
Bedienung Temperatursensor Alarm quittieren Drücken Sie eine beliebige Taste auf dem Tasten- feld, um den Alarm zu quittieren. HINWEIS Der Signalton ertönt, bis die Temperatur wieder im Normalbereich liegt. Alternativ schalten Sie das Gerät ab und kontrollieren Sie die Temperatursensoren.
Seite 62
Wartung WARTUNG Sicherheitshinweise WARNUNG Verletzungsgefahr durch Wartungsarbeiten Durch unsachgemäße Wartungsarbeiten kann es zu einem Brand oder einer Explosion kommen. Führen Sie als Bediener nur Reinigungs- oder Kontrolltätigkeiten aus. • Nutzen Sie keine leicht entflammbaren Materialien oder Flüssigkeiten im • Bearbeitungsraum. Führen Sie Instandhaltungsarbeiten nur aus, wenn Sie dafür unterwiesen wurden.
Seite 63
Wartung 9.1.1 Gebrauchsdauer sicherheitsrelevanter Bauteile Die sicherheitsrelevanten Bauteile haben eine Gebrauchsdauer von 10 Jahren beginnend mit der Erstinbetriebnahme. HINWEIS Nach 10 Jahren muss ein autorisierter Techniker kontaktiert werden, der die sicherheitsrelevanten Bauteile prü und gegebenenfalls erneuert (z. B. Not-Halt, Interlocksensoren, Deckel, etc.). Andernfalls kann die Sicherheit aufgrund von Bauteilalterung bzw.
Seite 64
Wartung Vor jeder Wöchent- Täglich Monatlich Jährlich Kapitel Schicht lich Absauganlage ✓✓ Kompaktfiltereinheit ✓✓ Schläuche ✓✓ Prüfen und wenn notwendig reinigen. ✓ Reinigung wenn notwendig. Reinigen und fetten. HINWEIS Zur Gewährleistung einer maximalen Verfügbarkeit und Lebensdauer des Systems empfehlen wir eine regelmäßige Überprüfung der Filter, Lüungsschlitze und Absaugschlitze, sowie die Einhaltung einer reinlichen Arbeitsumgebung.
Seite 65
Wartung Überprüfung des Sicherheitsschalters am rechten Seitendeckel Nach jeder durchge- Prüfung des Sicherheitsschalters: führten Spiegelreini- 1. Nach der Referenzierung den rechten Seitendeckel öffnen gung, mindestens 1x jährlich: LED an der Start-Taste der Tastatur muss schnell (2 Hz) blinken – 2. Deckel schließen LED an der Start-Taste der Tastatur muss langsam (0,5 Hz) blinken –...
Seite 66
Wartung HINWEIS Sachschaden Benutzen Sie keine Papierhandtücher, um den Acryldeckel zu reinigen. Papierhandtücher können den Acryldeckel verkratzen. 7. Reinigen Sie den Acryldeckel mit einem trockenen oder leicht feuchten weichen Baumwolltuch. 9.5.2 Optiken im Allgemeinen VORSICHT Gesundheitsgefährdende Emissionen. Durch Kratzer in der Beschichtung der Linse können kleine Mengen an toxischen Emissionen entstehen.
Seite 67
Wartung Schritt 2: mit HINWEIS Reiniger und Tüchern Geeignete Reinigungsflüssigkeit für Linsen Isopropanol • Ethanol • Keine acetonhaltige Reinigungsflüssigkeit verwenden. 1. Linse entnehmen und mit Reinigungsflüssigkeit abspülen, damit grobe Verunreinigungen abgespült werden. 2. Einen Tropfen Reinigungsflüssigkeit auf die Linse geben und ca. 1 Min einwirken lassen.
Seite 68
Wartung 9.5.4 Reinigung der Spiegel VORSICHT Achten Sie darauf, dass Sie nicht mit dem Finger die Oberfläche des Spiegels berühren, da dies die Lebensdauer des Spiegels stark reduziert. Berühren Sie die Spiegel nicht mit ihren Fingern oder Werkzeugen. Verwenden Sie ein Reinigungstuch nie zweimal, da die Gefahr zu groß...
Seite 69
Wartung Reinigung des Spiegels #3 1. Während Sie den Spiegel halten, lockern Sie die Rändelschrauben (1) und heben den Spiegel von der Spiegelhalterung. 2. Spiegel mit Reinigungsflüssigkeit abspülen, um grobe Verunreinigungen zu entfernen. HINWEIS Achten Sie darauf, dass der Spiegel nicht über die Spiegelhalterung schlei, da er leicht zerkratzt werden kann.
Seite 70
Problembehebung PROBLEMBEHEBUNG WARNUNG Verletzungsgefahr bei der Problembehebung Durch unsachgemäße Wartungsarbeiten kann es zu einem Brand oder einer Explosion kommen. Beseitigen Sie Störungen nur dann, wenn Sie die in der Maschinendokumentation • enthaltenen Beschreibungen und Anleitungen der eingebauten Komponenten gelesen und verstanden haben. Führen Sie Arbeiten zur Störungsbeseitigung an der Maschine nur aus, wenn Sie •...
Seite 71
Problembehebung Problem Mögliche Ursache Behebung Keine sichtbare Markierung Zu geringe Laserleistung Laserleistung erhöhen • • Zu hohe Geschwindigkeit Geschwindigkeit reduzieren • • Keine Fokussierung Fokus überprüfen (siehe Kapitel • • "Fokussiermethoden", Seite Verwendung einer falschen Fo- • Fokuslehre wechseln. kuslehre •...
Seite 72
Problembehebung Seriennummer (siehe "Typenschild"). • Fehlercode. • Standorte / Verkauf Die Standortsuche und detaillierte Informationen über unsere Standorte finden Sie auf unserer Webseite unter "Kontakt", "Standortsuche": www.troteclaser.com...
Seite 73
Demontage DEMONTAGE WARNUNG Verletzungsgefahr bei Demontage Bei der Demontage besteht erhöhte Verletzungsgefahr. Persönliche Schutzkleidung tragen (z. B. Sicherheitsbrille, Sicherheitsschuhe, Sicherheitshandschuhe). WARNUNG Elektrischer Strom Die Anlage muss absolut spannungsfrei sein. HINWEIS Die Anlage mit geeignetem Werkzeug in Einzelteile zerlegen. • Auf Federn achten. •...
Seite 74
Entsorgung ENTSORGUNG ENTSORGUNG Gefahr durch fehlerhae Entsorgung der Linse Entsorgen Sie die Linse in ludicht versiegelbaren Behältern oder Plastikbeuteln • gesammelt als Sondermüll. Entsorgen Sie optische Komponenten nicht im Hausmüll und lassen Sie diese nicht • in die Kanalisation oder andere Wassersysteme gelangen. Beachten Sie die örtlich geltenden Gesetze zur Entsorgung.
Seite 76
Abkürzungen Abkürzung Beschreibung Maximal zulässige Bestrahlung (Maximum permissible radiation) Nennweite (Nominal width) Erstausrüster (Original equipment manufacturer) OPC UA Standard für den Datenaustausch als plattformunabhängige, serviceorientierte Architektur (Open platform communications) Pascal (Druckeinheit) Einzelplatzrechner (Personal Computer) Leiterplatte (Printed circuit board) Geheimzahl (Personal identification number) Direktzugriffsspeicher (Random access memory) RFID Identifizierung mit Hilfe von elektromagnetischen Wellen (Radio freqency identification)
Seite 77
Technisches Datenblatt Speedy 100 Lasergravursystem Mechanik Arbeitsfläche 610 x 305 mm (24 x 12 Zoll) Ladefläche 690 x 305mm (27.1 x 12 inch) 170 mm (6.7 Zoll) mit 1.5 Zoll Linse Max. Werkstückhöhe 157 mm (6.2 Zoll) mit 2.0 Zoll Linse 144 mm (5.7 Zoll) mit 2.5 Zoll Linse...
Seite 78
Technisches Datenblatt Weitere Standardausstattung OptiMotion , Smarte Elektronik, geschützter Laserstrahl Optionen Temperatursensor Messung der Temperatur des Arbeitsraumes Zubehör Rundgravureinrichtung Verfügbar mit Konus, Dreibackenfutter oder Bohrfutter Untergestell Fahrbar mit Ablagefach TroCare Maßgeschneidertes Servicepaket Absaugung Atmos Cube, Atmos Pure 300 Laser Lasersystem Sealed-off CO2 Laser, wartungsfrei, luftgekühlt, Wellenlänge 10.6 µm Laserleistung 30/50/80 W...
Seite 79
Technisches Datenblatt Kühlung Luftkühlung Aktive Kühlung mit Ventilatoren Elektrik 1 ~ AC 110-230V 50/60Hz, 900W (30W) Strombedarf 1 ~ AC 110-230V 50/60Hz, 1100W (50W) 1 ~ AC 110-230V 50/60Hz, 1300W (80W) Änderungen vorbehalten. Irrtümer und Fehler vorbehalten. Modell Identifikation Speedy 100C-8083 August 2024 / ‹3›...