ALLGEMEINE TIPPS UND WARNHINWEISE ZUR INBETRIEBNAHME DES MOTORRADES
10
Hinweise zur ersten Inbetriebnahme
– Vergewissern Sie sich, daß die Arbeiten der „FAHRBEREIT-
STELLUNG" (siehe Kundendienstheft) von Ihrem KTM
Händler durchgeführt wurden.
– Erklären Sie Ihrem Kind vor der ersten Fahrt alle
Bedienungselemente und vergewissern Sie sich, ob Ihre
Erklärungen auch verstanden wurden. Gehen Sie am Besten
die gesamte Bedienungsanleitung, Punkt für Punkt, mit
Ihrem Kind durch. Erklären Sie die besonders gekennzeich-
neten Gefahrenhinweise ausführlich und weisen Sie auf die
Verletzungsgefahr hin.
– Stellen Sie die Grundstellung des Handbremshebels auf die
Handgröße Ihres Kindes ein. Ihr Kind sollte dabei natürlich
Handschuhe tragen. Stellen Sie den Fußbremshebel an die
Sitzposition Ihres Kindes ein.
– Machen Sie die ersten Fahrversuche mit Ihrem Kind am
Besten auf einer Wiese oder im Garten, damit sich Ihr Kind
bei einem Sturz nicht verletzt. Die Fläche soll natürlich auch
groß genug für verschiedene Fahrmanöver sein. Stellen Sie
sicher, daß es zu keinen Zusammenstößen mit anderen
Fahrern kommen kann.
– Damit Ihr Kind ein Gefühl für das Betätigen der Bremsen
bekommt, sollten Sie für die ersten Versuche das Motorrad
nur schieben. Erst wenn beide Bremsen richtig dosiert
werden können, sollte der Motor gestartet werden.
– Nun sollte Ihr Kind ein Gefühl für den Gasdrehgriff be-
kommen. Dazu starten Sie den Motor, halten das Motorrad
und lassen Ihr Kind vorsichtig Gas geben. Danach können die
ersten selbstständigen Fahrversuche gemacht werden.
Lassen Sie Ihr Kind anfangs zu einer anderen Person fahren,
die beim Anhalten hilft. Erklären Sie auch die Vorgangs-
weise beim selbstständigen Anhalten.
– Um die Fahrtechnik zu verbessern sollte Ihr Kind auch versu-
chen mit dem Motorrad im Stehen und möglichst langsam zu
fahren. Stellen Sie Hindernisse auf, die umfahren werden
müssen, usw.
Der Blick sollte je nach Geschwindigkeit 3 bis 10 Meter vor
dem Motorrad auf die Fahrbahn gerichtet sein, um bei auf-
tretenden Hindernissen rechtzeitig ausweichen zu können.
Ebenso sollte bei Kurven der Blick weit in die Kurve gerichtet
sein.
– Beachten Sie die Einfahrvorschriften
Einfahren
– Auch noch so fein bearbeitete Flächen an den Motorteilen
haben rauhere Oberflächen als Teile, die schon längere Zeit
aufeinander gleiten. Jeder Motor muß daher einlaufen. Aus
diesem Grund darf der Motor während der ersten halben
Stunde nicht bis an seine Leistungsgrenze beansprucht
werden.
– Einfahren mit geringer, jedoch wechselnder Belastung.
– WÄHREND DER ERSTEN HALBEN STUNDE KEINE VOLL-
LASTFAHRTEN!
ACHTUNG
– R
S
I
K
ÜSTEN
IE
HR
IND MIT ENTSPRECHENDER
M
BEVOR ES MIT DEM
OTORRAD FÄHRT
S
, P
CHUTZBRILLE
ROTEKTOREN FÜR
H
S
. W
ANDSCHUHE UND
TIEFEL
S
I
K
V
SEIEN
IE
HREM
IND EIN
ORBILD UND VERWENDEN
S
.
CHUTZKLEIDUNG
– D
M
AS
OTORRAD HAT EINE
,
M
GEGEBEN WIRD
FÄHRT DAS
– B
S
S
ETÄTIGEN
IE
BEIM
TARTEN
V
ORDERRADBREMSE UND GEBEN
M
. M
WENN DER
OTOR LÄUFT
IT AKTIVIERTEM
L
M
EERLAUFDREHZAHL DES
OTORS UND DIE
. E
BEGINNT ZU GREIFEN
S KANN DADURCH VORKOMMEN
M
,
OTORRAD ANFÄHRT
WENN NICHT MEHR GEBREMST WIRD
– W
M
ENN DIE
OTORDREHZAHL SO WEIT SINKT
KRAFTKUPPLUNG NICHT MEHR GREIFT
. D
WIRKUNG MEHR VORHANDEN
B
MEHR MIT DEN
REMSEN VERRINGERT WERDEN
– I
K
F
HR
IND SOLLTE DIE
AHRTGESCHWINDIGKEIT IMMER SEINEM
F
G
AHRKÖNNEN UND DEN
ELÄNDEVERHÄLTNISSEN ANPASSEN
– L
S
I
K
ASSEN
IE
HR
IND
NIEMALS
M
.
OTORRAD FAHREN
– E
S
H
RNEUERN
IE DAS
ELMVISIER BZW
B
G
EI
EGENLICHT IST MAN MIT ZERKRATZTEM
B
.
RILLE PRAKTISCH BLIND
– V
S
Z
ERWENDEN
IE NUR
UBEHÖRTEILE
– L
S
M
ASSEN
IE DAS
OTORRAD NIE UNBEAUFSICHTIGT SOLANGE DER
M
.
OTOR LÄUFT
ACHTUNG
– D
M
-M
IE
INI
ODELLE SIND NUR FÜR
. E
B
AUSGELEGT
IN
EIFAHRER DARF NICHT MITGENOMMEN WERDEN
– D
M
IESE
ODELLE ENTSPRECHEN AUCH NICHT DEN GESETZLICHEN
B
S
ESTIMMUNGEN UND
ICHERHEITSNORMEN
S
LICHEN
TRASSEN IST GESETZWIDRIG
– B
S
,
EDENKEN
IE
DASS SICH ANDERE
L
.
ÄRM BELÄSTIGT FÜHLEN
S
CHUTZKLEIDUNG AUS
. D
S
AZU GEHÖREN
TURZHELM
O
, A
B
BERKÖRPER
RME UND
S
M
ENN AUCH
IE
OTORRAD FAHREN
S
IE EBENFALLS
F
,
LIEHKRAFTKUPPLUNG
SOBALD
.
OTORRAD AN
M
DES
OTORS
IMMER
S
B
IE DIE
REMSE NUR LANGSAM FREI
C
HOKE ERHÖHT SICH DIE
F
LIEHKRAFTKUPPLUNG
,
DASS DAS
.
,
F
DASS DIE
,
M
IST KEINE
OTORBREMS
G
IE
ESCHWINDIGKEIT KANN DANN NUR
.
.
UNBEAUFSICHTIGT
MIT
.
B
DAS
RILLENGLAS RECHTZEITIG
V
ISIER ODER ZERKRATZTER
,
KTM
DIE VON
FREIGEGEBEN SIND
1 P
ERSON KONSTRUIERT UND
.
. D
B
ER
ETRIEB AUF ÖFFENT
.
M
ENSCHEN DURCH ÜBERMÄSSIGEN
,
,
,
EINE
G
AS
DIE
,
-
LIEH
-
DEM
.
.
-