Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Multiplex MULTIcont BL-60 SD Bedienungsanleitung Seite 2

Brushlessregler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

4. V
ERDRAHTUNG
Hinweis: Bei Verwendung anderer Stecksysteme für den Anschluss eines MULTIcont BL-60 SD Reglers an Ihren Motor und /
oder Akku, befolgen Sie bitte die nachfolgenden Informationen!
Lötarbeiten erfordern ein Mindestmaß an Sorgfalt, da hiervon die Betriebssicherheit maßgeblich abhängt:
nur für Elektronik-Lötarbeiten geeignetes Lötzinn verwenden
kein säurehaltiges Lötfett verwenden
zu verlötende Teile nicht übermäßig, aber ausreichend erhitzen (das Zinn muss fließen)
gegebenenfalls jemanden mit Löterfahrung hinzuziehen
alle Lötstellen und blanke Kabelstellen sorgfältig isolieren (z.B. mit Schrumpfschlauch)
Anschluss der Akku-Steckverbindung
Die Akku-Anschlussstecker werden an den zwei Kabeln angeschlossen (rot = +, schwarz = -). Kabel möglichst kurz halten. Kürzen Sie
die Akku-Anschlusskabel ggf. auf die erforderliche Länge. Schieben Sie ein Stück Schrumpfschlauch auf jedes Kabel und
verschrumpfen Sie die Lötstellen nach den Lötarbeiten.
Beim Anlöten der Akku-Anschlussstecker auf die korrekte Polung zum Akku achten. Falschpolung führt unweigerlich zur sofortigen
Zerstörung des Reglers!
Anschluss des Reglers an den Motor
Der Motor wird auf der Seite mit den drei herausgeführten Kabeln angeschlossen. Löten Sie ggf. die zum Motor-Stecksystem
passenden Buchsen an und isolieren Sie nach den Lötarbeiten die Lötstellen mit Schrumpfschlauch. Kabel möglichst kurz halten.
Für eine evtl. notwendige Motor-Drehrichtungsumkehr tauschen Sie einfach zwei der drei zum Motor führenden Zuleitungen oder
ändern die Motor-Drehrichtung durch Programmierung.
Anschluss des dreiadrigen Anschlusskabels (UNI-Stecksystem) am Empfänger
Stecken Sie das dreiadrige Empfänger-Anschlusskabel des Reglers in den Empfängereingang für die Motorregelung:
- bei MULTIPLEX Fernsteuerungen i.a. an Kanal 4 = Gas / Motor
- bei HiTEC Fernsteuerungen an Kanal 3 = Gas / Motor
Pinbelegung
braun
Minus-Pol (−)
Plus-Pol (+)
rot
Impuls ( )
orange
Schließen Sie keinen zusätzlichen Empfängerakku an den Empfänger an, da der Regler den Empfänger und die Servos über
sein S-BEC mit Strom versorgt. Beachten Sie immer die maximale Anzahl anschließbarer Servos im BEC Betrieb.
5. E
:
INSTELLUNGEN
1. Bremse ein/ aus schalten
EIN – der Propeller bremst, wenn der Gashebel am Minimum ist (empfohlen bei Klappluftschrauben).
AUS – der Propeller läuft frei, wenn der Gashebel am Minimum ist.
2. Akku-Typ: LiPo oder NiCd / NiMh
NiCd / NiMH - Die Niederspannungs-Schutzschwelle wird für NiCd / NiMH-Zellen gesetzt.
LiPo - Die Niederspannungs-Schutzschwelle wird für LiPo Zellen gesetzt und erkennt automatisch die Anzahl der Zellen im Pack.
 Hinweis: Wird NiCd / NiMH als Akku-Typ ausgewählt, wird automatisch die Abschaltschwelle auf 60% eingestellt. Der Schwellwert
kann anschließend durch die Niederspannungs- Schutzfunktion verändert werden, falls gewünscht. Der Regler misst die anfängliche
Spannung des NiCd / NiMH-Akkus, wenn er angesteckt wird und diese Spannung wird als Referenz für die Spannungsschwelle
verwendet.
MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG • Westliche Gewerbestraße 1 • D-75015 Bretten • www.multiplex-rc.de
Bedienungsanleitung Brushlessregler
MULTIcont BL-60 SD
Page 2/6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis