Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

zebris FDM 3.0.x
Software-Gebrauchsanweisung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für zebris FDM 3.0.x

  • Seite 1 FDM 3.0.x Software-Gebrauchsanweisung...
  • Seite 2 Software-Gebrauchsanweisung zebris FDM beschreibt enthaltene Funktionen bis einschließlich Version 3.0.x Abbildungen dieser Gebrauchsanweisung können ggf. abweichen. © 2024 zebris Medical GmbH Am Galgenbühl 14, D-88316 Isny im Allgäu Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Genehmigung der zebris Medical GmbH gestattet.
  • Seite 3 2.2.2 Angepasste Installation .................... 12 Datensicherung durch den Nutzer ................... 13 Update Installation ......................13 Software aktivieren ......................15 Über zebris FDM ......................17 Online Hilfe ........................18 Bedienkonzept ........................ 19 Datenbank ........................21 Patientenakte / Neuer Patient ..................22 6.1.1...
  • Seite 4 Funktionen ........................57 Datensatz öffnen und abspielen ..................58 Druckverteilung 2D/3D ....................59 Daten für den Report auswählen ..................61 Videosequenzen auswählen ................... 62 Einzelbilder auswählen ....................63 Hilfsgitter einblenden ..................... 64 Report (Messung auswerten) ................... 66 zebris FDM 4 /131...
  • Seite 5 Ansicht (Messung bearbeiten) ..................91 12.2.1 Funktionen ......................91 12.3 Report (Messung auswerten) ..................92 12.3.1 Erläuterung der Reportinhalte .................. 92 12.3.2 Hilfe zur Einschätzung ermittelter Daten ..............93 Visuelle Schrittvorgabe (Gangtraining) ................94 13.1 Messen (Vorbereitung, Einstellungen) ................94 zebris FDM 5 /131...
  • Seite 6 Erläuterung der Hindernisse .................. 109 15.2 Level-Editor ....................... 110 15.2.1 Automatisches Erstellen eines Levels ..............111 15.2.2 Grundlagen Level-Editor ..................111 zebris Gerätetreiber installieren .................. 114 16.1 zebris USB-Treiber ....................114 16.2 SYNCCam-Treiber ..................... 114 Datenexport-Schnittstellen ................... 115 17.1 zebris-eigene Formate ....................115 17.1.1...
  • Seite 7 Implementation in der zebris-Software ..............124 18.1.2.1 XML-Datei ....................... 124 18.1.3 Einrichten der Schnittstelle ................... 125 18.1.3.1 Kommandozeilenparameter ................125 18.1.3.2 Ablauf des Datentransfers PVS - zebris-Software ..........125 18.2 PAEDUS ........................126 18.2.1 Kurzeinführung ..................... 126 18.2.2 Implementation in der zebris-Software ..............126 18.2.2.1 XML-Datei .......................
  • Seite 8 Messsystems auf. Die Gebrauchsanweisungen sind ein wesentlicher Bestandteil des Produkts und helfen Ihnen das Messsystem bestimmungsgemäß zu betreiben. Die zebris Medical GmbH übernimmt keinerlei Haftung für Verletzung von Personal oder Patienten bzw. Beschädigungen des Systems, welche auf die Nichtbeachtung von in den Gebrauchsanweisungen enthaltenen Informationen oder den Missbrauch des Systems zurückzuführen sind.
  • Seite 9 Bitte beachten Sie, dass nicht zu jedem Softwarerelease eine neue Version dieser Gebrauchsanweisung erscheint, da in Releases häufig für den Nutzer nicht sichtbare technische Änderungen vorgenommen werden. Die aktuellste Version der Gebrauchsanweisung ist bei Ihrem Händler erhältlich. zebris FDM 9 /131...
  • Seite 10 2.1 Systemanforderungen Ab Version 3.0.x ändern sich die Systemanforderungen an den Mess-PC. Die aktuellen Systemanforderungen können Sie auf der zebris-Website im Bereich Service / PC- Spezifikationen / zebris FDM 3.0.x einsehen. Bei Fragen zu den genannten Systemanforderungen wenden Sie sich bitte an den Kundenservice Ihres Lieferanten.
  • Seite 11 Ordner „Software“ Installationsdatenträger starten Installationsdatei mit dem Namen zebris FDM. Danach klicken Sie bitte auf Weiter um die Installation zu starten. Bestätigen Sie, dass Sie eine Sicherungskopie (Backup) Ihrer Datenbank vor Start der Installation durchgeführt haben und klicken Sie auf Installieren .
  • Seite 12 Installation auszuwählen, wenn Sie den Haken davor setzen. Kernkomponenten Software können nicht abgewählt werden. Nachdem die Installation fertiggestellt wurde, erscheint das angezeigte Fenster. Klicken Sie Fertigstellen um die Installation abzuschließen. zebris FDM 12 /131...
  • Seite 13 Festlegung des Speicherortes einer externen Datenbank erfolgt durch den Anwender. 2.4 Update Installation zebris stellt regelmäßige Updates der zebris FDM Software zur Verfügung. Innerhalb dieser Updates werden Verbesserungen implementiert und Fehler behoben. Ein Software Update steht zur Verfügung, wenn das zebris...
  • Seite 14 Softwareinstallation und -aktivierung Mit einem Klick auf das zebris - Logo öffnet sich der About-Dialog der zebris FDM Software. In dem About-Dialog werden die Releasenotes bzw. Änderungen der Update-Version angezeigt. Klicken Sie auf Update herunterladen, um das Update zu beziehen.
  • Seite 15 5678) ein, den Sie beim Kauf der Software erworben haben. Diesen Lizenzcode finden Sie auf Ihrem USB- Datenträger der Software und in ihren Bestellunterlagen des zebris Systems. Sollten Sie das Gerät über einen Händler erworben haben, erhalten Sie den Lizenzcode direkt von ihrem Händler.
  • Seite 16 Software ist die Aktivierung erfolgt. Bitte beachten Sie, dass die Aktivierung pro Computer (Arbeitsplatz) erfolgt und die Anzahl der Aktivierungen standardmäßig auf 3 Arbeitsplätze beschränkt ist. Weitere Aktivierungen können Sie auf Anfrage über Ihren Händler erwerben. zebris FDM 16 /131...
  • Seite 17 Über zebris FDM 3 Über zebris FDM Mit Klick auf dieses Symbol, öffnet sich der About- Dialog. Hier sind Informationen für den technischen Support, zur Softwarelizenz, zum Updatestatus und PC- System hinterlegt. Programm Informationen Die Funktionsweise und die Anwendung der Software werden kurz beschrieben.
  • Seite 18 Online Hilfe 4 Online Hilfe Die zebris FDM Software- und Hardwaregebrauchsanweisungen können über das Fragezeichen eingesehen werden. Alternativ können Sie die F1 Taste drücken, um das Handbuchzentrum zu öffnen. Hier stehen sämtliche Handbücher inklusive Softwarereleasenotes und Kurzanleitungen als PDF zur Verfügung.
  • Seite 19 Bedienkonzept 5 Bedienkonzept Die Bedienung von zebris FDM soll so intuitiv wie möglich sein, sodass ein Einstieg leicht fällt, aber dennoch weitere Funktionen für fortgeschrittene Anwender zur Verfügung stehen. Um dies zu erreichen, ist die Benutzeroberfläche in 3 Funktionsbereiche eingeteilt und es werden durchgehend Standardelemente wie z.B.
  • Seite 20 Hier können Bild- und/oder Videodaten der Messung exportiert werden Report Die Ergebnisse der aktuell gewählten Aufnahme werden übersichtlich dargestellt. Der Report bietet eine Druckfunktion und einen PDF-Export. Hier können die Daten als CSV exportiert werden. zebris FDM 20 /131...
  • Seite 21 Datenbank 6 Datenbank Nach Programmstart befinden Sie sich in der Patientendatenbank. Hier können Sie Patienten sowie vorhandene Messungen verwalten und haben Zugriff auf Import- und Exportfunktionen. Nachfolgend finden Sie dazu eine detaillierte Beschreibung der Benutzeroberfläche. zebris FDM 21 /131...
  • Seite 22 In diesem Abschnitt wird erläutert, wie ein neuer Patient angelegt bzw. eine bestehende Patientenakte bearbeitet werden kann. Klicken Sie auf Neuer Patient um einen neuen Patientendatensatz anzulegen Klicken Patientenakte bearbeiten Änderungen in der Patientenakte vorzunehmen. Es erscheint daraufhin folgende Dialogbox: zebris FDM 22 /131...
  • Seite 23 Neue Gruppe anlegen Geben Sie den Namen für die neu anzulegende Gruppe hier ein und klicken Sie Hinzufügen. Die neu angelegte Gruppe erscheint in der Liste. Das Kreuz davor zeigt an, dass der Patient dieser Gruppe zugeordnet ist. zebris FDM 23 /131...
  • Seite 24 3. Bezeichnung eingeben In diesem Dialog können Sie eine Bezeichnung für den Textbaustein festlegen, Ihre Auswahl wird dabei automatisch als Vorschlag übernommen. Mit OK wird der Textbaustein erstellt und erscheint mit der festgelegten Bezeichnung in der Liste. zebris FDM 24 /131...
  • Seite 25 Einfügen an die aktuelle Position im Kommentarfeld übernehmen. 6.2 Patienten Patientenliste Hier werden die Patienten aufgelistet. Der aktuell ausgewählte Patient ist farblich hinterlegt. Die Patientenliste lässt sich entsprechend jeder Spalte durch einen Klick auf die Spaltenüberschrift sortieren. zebris FDM 25 /131...
  • Seite 26 Patientenakte bearbeiten Ein Klick auf "Patientenakte bearbeiten" öffnet die Patientenakte. Darin können Sie Änderungen an den hinterlegten Patientendaten vornehmen. Patient löschen Nach einer gesonderten Bestätigung wird der Patient mitsamt den ihm zugeordneten Aufnahmen unwiederbringlich gelöscht. zebris FDM 26 /131...
  • Seite 27 Patienten aufgelistet. Die aktuell ausgewählte Aufnahme ist farblich hinterlegt. Indikator Aufnahmen, die zusätzlich zu den Druckmessungen auch Video-/ Marker Tracking- oder EMG-Informationen beinhalten, sind entsprechend gekennzeichnet. Aufnahme Löschen Nach einer gesonderten Bestätigung wird die ausgewählte Messung unwiederbringlich gelöscht. zebris FDM 27 /131...
  • Seite 28 & Textbausteine 6.4 Datensatz importieren/ exportieren Die zebris Medical GmbH weist ausdrücklich darauf hin, dass der Anwender selbst für eine Datensicherung verantwortlich ist. zebris empfiehlt zudem ein regelmäßiges Backup der Patientendatenbank anzulegen. Die Datenbank von zebris FDM befindet sich im Benutzerdatenverzeichnis.
  • Seite 29 Datenbank 6.4.1 Datensatz exportieren Sie können Patienten- und Messdaten aus der Patientendatenbank in das zebris-eigene Format "zebdb" exportieren. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, einzelne Datensätze z.B. mit Kollegen auszutauschen, die auch mit der zebris FDM-Software arbeiten. Exportierte Daten können Sie mit der Wiederherstellen-Funktion (siehe Importieren von Daten...
  • Seite 30 Um einen Datensatz zu exportieren muss auf dem verwendeten PC ausreichend freier Speicherplatz zur Verfügung stehen. Dieser sollte mindestens der doppelten Datenmenge des zu exportierenden Datensatzes entsprechen. Stellen Sie vor dem Export sicher, dass diese im C:\ Verzeichnis Ihres PCs frei ist. zebris FDM 30 /131...
  • Seite 31 Wenn Sie Daten aus alten oder neuen Softwarepaketen importieren möchten, wählen Sie einfach die entsprechende Datei mit der Endung .zebdb bzw. .data aus. Altdaten (WinFDM/WinFDM-T/ zebris FDM 1.18.x) Die alte Datenbank finden Sie in Ihrem WinFDM/WinFDM-T/zebris FDM Installationsordner. Konkret suchen Sie nach der Datei database.db. Die Standardpfade zur Datenbank sind ...für WinFDM-T „C:\Programme\zebris\WinFDM-T\Data\Database.db“...
  • Seite 32 Um einen Datensatz zu importieren muss auf dem verwendeten PC ausreichend freier Speicherplatz zur Verfügung stehen. Dieser sollte mindestens der doppelten Datenmenge des zu importierenden Datensatzes entsprechen. Stellen Sie vor dem Import sicher, dass diese im C:\ Verzeichnis Ihres PCs frei ist. zebris FDM 32 /131...
  • Seite 33 Datenbank 6.5 Videodateigröße reduzieren Videodateien in Aufnahmen können sehr viel Speicherplatz in Anspruch nehmen. Daher gibt es in zebris FDM die Möglichkeit, die Videodateigröße ohne merklichen Verlust der Bildqualität zu reduzieren. Klicken Sie den Button Videodateigröße reduzieren unten rechts in der Funktionsleiste.
  • Seite 34 Datenbanken anlegen. Die Endung .shared wird automatisch angehängt. Es kann nur eine Datenbank gleichzeitig genutzt werden. Wenn Sie den Haken wieder entfernen und mit Ok bestätigen, wird die Software neu gestartet und die bei der Installation angelegte lokale Datenbank geladen. zebris FDM 34 /131...
  • Seite 35 Datenbank Videos komprimieren Sie können die Datenmenge ihrer Aufnahmen mit zebris SYNCCams reduzieren, indem Sie aufgenommen Videos automatisch nach jeder Aufnahme komprimieren. Dazu wählen Sie hier Beim Abspeichern jeder Messung. Dies hat zur Folge, dass die Videos einer Aufnahme direkt beim Speichervorgang komprimiert werden.
  • Seite 36 Chipkartentastaturen des deutschen Herstellers Cherry. Den Typ der Schnittstellen entnehmen Sie den Herstellerangaben des Lesegeräts. Die elektronische Gesundheitskarte (eGK) funktioniert mit dem in die zebris HP Notebooks eingebauten Kartenleser (rechte Seite) ohne weitere Installation (Standardeinstellung). Die alte Versichertenkarte (KVK) funktioniert nur mit installiertem CT-API-Treiber.
  • Seite 37 CT-API-Treiber aus. Details entnehmen Sie bitte dem Handbuch des Kartenleser-Herstellers. 2. Karte einstecken Stecken Sie eine Karte in das Lesegerät. 3. Neue Patienten anlegen Klicken Sie auf Neuer Patient und die Kartendaten werden automatisch eingefügt. zebris FDM 37 /131...
  • Seite 38 überfahren mit der Maus sichtbar) wieder gelöscht werden. Es ist möglich, mehrere Kürzel für eine Funktion anzulegen. 3D-Steuerelemente Legen Sie hier fest, mit welchen Maustasten Sie 3D Grafiken (z.B. die Darstellung der Druckverteilung) im Raum bewegen. zebris FDM 38 /131...
  • Seite 39 Möglichkeit das Update/ die Installation zu überspringen. 6.6.8 Benutzerverwaltung Bei aktiver Benutzerverwaltung kann die Software nur mit einem Passwort-geschützten Nutzerlogin verwendet werden. Wie diese einzurichten ist, wird im Folgenden erklärt. Benutzerverwaltung einschalten Aktivieren Sie die Checkbox Benutzerverwaltung einschalten. zebris FDM 39 /131...
  • Seite 40 Durch Klick auf Neues Element erstellen können weitere Benutzer hinzugefügt werden. Anpassen der Benutzerinformationen Benutzer können umbenannt und deaktiviert werden. Deaktivierte Nutzer können nicht im Login Dialog ausgewählt werden. Nutzer, die nicht mehr benötigt werden, können gelöscht werden. zebris FDM 40 /131...
  • Seite 41 über Benutzereinstellungen in den Programmeinstellungen ihr Passwort ändern. Benutzerverwaltung deaktivieren Durch deaktivieren der Checkbox Benutzerverwaltung einschalten kann der Administrator die Benutzerverwaltung entfernen. Dabei werden alle erstellten Benutzer und Passwörter gelöscht. Dies kann nicht rückgängig gemacht werden. zebris FDM 41 /131...
  • Seite 42 Eine Übersicht über die aktuell verfügbaren Softwaremodule finden Sie folgend. Abrollanalyse Analyse der Druck- und Kraftverteilung einzelner Abrollvorgänge. Im Basisumfang enthalten. Ganganalyse FDM Analyse der Druck- und Kraftverteilung während dem Gehen und Berechnung von Gangparametern. Im Basisumfang enthalten. zebris FDM 42 /131...
  • Seite 43 Zur Analyse der Belastungsverteilung während dem Stehen. Erweiterungsmodul. Laufanalyse Analyse der Druck- und Kraftverteilung während des Laufens und Berechnung von spezifischen Laufparametern. Erweiterungsmodul. Visuelle Schrittvorgabe FDM Gangtraining durch Projektion eines Schrittmusters auf die Lauffläche. Einstellung von Schrittlänge Schrittweite und Fußroation. Erweiterungsmodul. zebris FDM 43 /131...
  • Seite 44 Adaptive Einstellung von Schrittlänge, Schrittweite und Fußrotation. Erweiterungsmodul. Virtuelles Training Interaktives Laufbandtraining auf einem virtuellen Waldweg. Erweiterungsmodul. Balancespiel Spielerisches Training der Koordination und Balancefähigkeit. Erweiterungsmodul. Neben den aufgeführten Softwareanwendung bietet zebris auch weitere Erweiterungen innerhalb des erworbenenen Softwaremoduls. Fragen Ihren Lieferanten nach zusätzlichen Anwendungsmöglichkeiten.
  • Seite 45 Einstellungen gespeichert und Sie gelangen zurück zur Modulauswahl. Erfassung von Analogdaten Wird die Analyse in Kombination mit dem zebris DAB verwendet, stehen Ihnen in den Messeinstellungen weitere Anpassungsmöglichkeiten zur Verfügung. Voraussetzung hierfür ist, dass in den Geräteeinstellungen das WIDAB-Gerät ( auch DAB) hinzugefügt ist.
  • Seite 46 Zeichen unterhalb. Alternativ können Sie das Gerät durch einen Doppelklick hinzufügen. Profile Wenn Sie oft zwischen verschiedenen Einstellungen wechseln, ist es sinnvoll Geräteprofile anzulegen. Dafür klicken Sie unten links auf Profile. Damit wird auf der linken Seite eine Liste eingeblendet. zebris FDM 46 /131...
  • Seite 47 Wenn Sie Ihr Gerät mit Kameras synchronisieren wollen, wählen Sie hier den genutzten Mechanismus entsprechend Ihres Kamerasystems aus. Dieser muss für die korrekte Funktion ebenfalls in den Kameraeinstellungen gesetzt werden (siehe Abschnitt 5.2 ), die Voreinstellung ist „Automatisch“. zebris FDM 47 /131...
  • Seite 48 Kameras beiliegende Kabel verwendet werden darf. 7.3.4 Synchronisierung via Sync IN In zebris FDM gibt es die Möglichkeit, den Synchronisationszeitpunkt durch einen einzelnen Puls einer externen Signalquelle festzulegen. Ereignisse vor diesem Signal werden mit negativem Vorzeichen in der Zeitbasis dargestellt, Ereignisse danach positiv.
  • Seite 49 In der Ansicht entspricht Null dem Zeitpunkt zu dem das Puls-Signal gesendet wurde. Weitere Informationen zur Verwendung der Sync-IN-Funktion entnehmen Sie bitte der Hardware-Gebrauchsanweisung ihres verwendeten zebris-Geräts. 7.3.5 Mehrere synchronisierte Druckmessplatten Verbinden Sie die Platten wie im nebenstehenden Schema gezeigt. Anschließend schließen Sie beide Geräte an die...
  • Seite 50 Bitte beachten Sie, dass die gleichzeitige Verwendung zweier verschiedener Modi für Hardwaresynchronisation nicht möglich ist (z.B. Audio und Lichtblitz). Die Synchronisationseinstellungen müssen sowohl in den Kameraeinstellungen sowie in der Konfiguration der Druckmessplatte in gleicher Weise vorgenommen werden. zebris FDM 50 /131...
  • Seite 51 Kamera geprüft und ggf. auf den des verwendeten FDM-Systems vornehmen nächsten verfügbaren Wert zurückgesetzt. müssen. Software sync Offset Weißabgleich Zur Synchronisation der Kamerabilder mit Lässt das Bild eher kalt (bläulich) bis warm einem konstanten Offset. (gelblich) erscheinen. zebris FDM 51 /131...
  • Seite 52 640x480 Pixel (VGA) à 120 Hz Diese Meldung weist darauf hin, dass die gewählte Bildrate nicht erreicht werden kann. Stellen Sie sicher, dass Sie das mitgelieferte USB-Kabel verwenden und es an einem USB 3.0 Steckplatz am PC eingesteckt ist. zebris FDM 52 /131...
  • Seite 53 Niedrige Werte führen zu unscharfen bzw. verwischten Bewegungen, das Bild erscheint jedoch heller. Kontraststärke Verstärkung Hellt das Bild zusätzlich auf, bei höheren Werten Hellt das Bild zusätzlich auf, das Bildrauschen sinken die Kontraste (Hell-Dunkel-Unterschiede) nimmt bei höheren Werten zu. im Bild. zebris FDM 53 /131...
  • Seite 54 Aufzeichnung nutzen, die Messung starten Sie mit Klick auf Aufnahme. Bitte beachten Sie den Instruktionstext hinter dem Pfeil in der linken oberen Ecke. Einige Module verlangen hier einen Zwischenschritt, auf den Sie in den Instruktionen hingewiesen werden. zebris FDM 54 /131...
  • Seite 55 Die Dritte Lupe (=) zentriert die Plattformdarstellung in der Ansicht und setzt den Zoomfaktor automatisch auf Übersicht. Ansicht von oben schaltet zwischen zwei- bzw. dreidimensionaler Darstellung der Druckverteilung um. Die 2D-Darstellung ist aktiviert, wenn der Button farbig hinterlegt ist. zebris FDM 55 /131...
  • Seite 56 Messung durchzuführen. Speichern & Fortsetzen Die Aufnahme wird gespeichert und Sie gelangen zurück in den Vorschaumodus, um eine neue Messung durchzuführen. Speichern & Schließen Die Aufnahme wird gespeichert und Sie gelangen zurück zur Datenbank. zebris FDM 56 /131...
  • Seite 57 Die Lupe mit Minuszeichen verkleinert die Darstellung um 20%. Die Lupe mit Pluszeichen vergrößert die Darstellung um 20%. Anpassen Die 3D-Darstellung wird in der Ansicht zentriert und der Zoomfaktor automatisch bestimmt, damit das Modell vollständig sichtbar wird. zebris FDM 57 /131...
  • Seite 58 Ansicht heraus Kommentare zur Messung ergänzt werden (vgl. Kommentare & Textbausteine) Exportieren... Hier haben Sie Zugriff auf verschiedene Exportformate, siehe auch zebris-eigene Formate Weitere Funktionen Je nach Lizenz und Modul werden weitere Funktionen eingeblendet, die jeweils im Kapitel zum Modul beschrieben werden.
  • Seite 59 Darstellung ist aktiviert, wenn der Button farbig hinterlegt ist. Druckskala Die Druckskala kann per Knopfdruck automatisch dem Maximaldruck innerhalb des Analyseintervalls angepasst werden. Das Ändern der Druckskala bewirkt zusätzlich eine proportionale Änderung der dargestellten Druckhöhe im 3D Bild. zebris FDM 59 /131...
  • Seite 60 Darstellung aktiv). Durch Vergrößern mit der mittleren Maustaste oder dem Lupenwerkzeug werden die Druckwerte der einzelnen Sensoren und das begrenzende Gitter angezeigt. Bitte beachten Sie, dass die Darstellung hier geglättet ist, was im Randbereich des dargestellten Druckbilds Ungenauigkeiten durch Rundungsfehler verursachen kann. zebris FDM 60 /131...
  • Seite 61 Ansicht (Messung bearbeiten) 8.4 Daten für den Report auswählen In der zebris FDM Software ist es möglich, die gesamte aufgenommene Datenmenge oder nur ein bestimmtes Intervall zu analysieren. Aufnahmen werden dafür in Zyklen unterteilt, ab zwei Zyklen wird für die leichtere Zuordnung eine fortlaufende Ziffer in der Zeitleiste und in den Kurvendiagrammen eingeblendet.
  • Seite 62 Elemente in die Zwischenablage, sodass Sie dieses z.B. mit der Tastenkombination Strg + V in andere Programme einfügen können) sowie „Video speichern unter“ (das Video wird im Rohformat exportiert, Sie können angeben wohin). zebris FDM 62 /131...
  • Seite 63 Elemente in die Zwischenablage, sodass Sie dieses z.B. mit der Tastenkombination Strg + V in andere Programme einfügen können) sowie „Video speichern unter“ (das Video wird im Rohformat exportiert, Sie können angeben wohin). zebris FDM 63 /131...
  • Seite 64 Bild über das Klicken und Bewegen der entprechenden Icons angepasst werden: Rotieren Anpassen des Winkels über Rotieren dieses Icons bei gedrückter Maustaste. Vergrößern/ verkleinern Anpassen der Gittergröße bzw. der Abstände über Ziehen dieses Icons bei gedrückter Maustaste. zebris FDM 64 /131...
  • Seite 65 Dazu wählen Sie zunächst das entsprechende Hilfsgitter aus und klicken auf den Kopieren Button unterhalb der Gittereigenschaften. Blenden Sie anschließend das Hilfsgitter im gewünschten Video ein und drücken den Button Einfügen. Dadurch werden die kopierten Einstellungen auf das entsprechende Hilfsgitter übertragen. zebris FDM 65 /131...
  • Seite 66 Zeigt die Seiten in Originalgröße an. Die Größe kann aufgrund verschiedener Bildschirmauflösungen von der Druckerpapiergröße abweichen. Miniaturansicht Zeigt alle Seiten zur Übersicht als kleine Piktogramme. Rechte Funktionsleiste Drucken Ausdruck des Reports mit dem unter Druckereinstellungen ausgewählten Drucker. zebris FDM 66 /131...
  • Seite 67 Ein-/ausblenden von Parametern Durch aktivieren der Checkbox auf der rechten Seite wird der Parameter im Report angezeigt. Wird das Kreuz entfernt, erscheint der entsprechende Parameter nicht im Report. Mit Klick auf den Button Ok werden Ihre Änderungen übernommen. zebris FDM 67 /131...
  • Seite 68 Element wird im Report nicht angezeigt Durch Setzen bzw. Entfernen eines Häkchens im Auswahlmenü Anpassen werden die aufgenommen Daten weder verändert noch gelöscht. 9.2.1 Profile erstellen Profile Hier können Sie individuelle Reportkonfigurtationen zur Verwendung bei allen Aufnahmen gleicher Art abspeichern. zebris FDM 68 /131...
  • Seite 69 Vorlage auswählen. Kategorien auswählen / löschen - Button unter Kategorien drücken, um eine neue Kategorie hinzuzufügen. - Button betätigen, um die markierte Kategorie zu entfernen. Einzelne Elemente ein-/ausblenden Anzuzeigende Elemente durch Aktivieren/ Deaktivieren der Checkbox auswählen. zebris FDM 69 /131...
  • Seite 70 Zeigt den in der Datenbank gespeicherten Patientenkommentar an. Für Hinweise zum Erstellen eines Patientenkommentars siehe Kommentare & Textbausteine. Aufnahmekommentare/Empfehlungen Zeigt den in der Datenbank gespeicherten Kommentar zur Aufnahme an. Für Hinweise zur Erstellung eines Aufnahmekommentars siehe Aufnahmedetails zebris FDM 70 /131...
  • Seite 71 Seite mit rot bzw. grün), um einen direkten Seitenvergleich anstellen zu können. Markierte Einzelbilder Zeigt die im Modul Ansicht markierten Einzelbilder, einschließlich der dort ggf. eingezeichneten Winkel und Längenverhältnisse. Unter dem Bild wird der Aufnahmezeitpunkt angezeigt. zebris FDM 71 /131...
  • Seite 72 Anschließend kann der Report wie gewohnt per Klick auf den Button Report aufgerufen werden. Darstellung im Report Messung A wird weiß, Messung B grau hinterlegt dargestellt. Die Zuordnung zur jeweiligen Messung können Sie auch der Kopfzeile entnehmen. zebris FDM 72 /131...
  • Seite 73 Ganganalyse FDM/FDM-T 10 Ganganalyse FDM/FDM-T Mit diesem Modul führen Sie in Verbindung mit einem zebris FDM-System Ganganalysen durch. Die einzelnen Schritte einer Ganganalyse sind hier exemplarisch für die Ganganalyse am Laufband (FDM-T) beschrieben, funktionieren jedoch analog auch für die Anwendung auf der Bodenplatte.
  • Seite 74 Die Software fordert abwechselnd dazu auf, einen linken oder einen rechten Kontakt auszuwählen. Durch Klick auf den entsprechenden Kontakt kann der Schritt der jeweiligen Seite zugeordnet werden. Um mit dem nächsten Schritt fortzufahren, klicken Sie rechts auf Weiter. zebris FDM 74 /131...
  • Seite 75 Jeder Kontakt wird geometrisch in vordere und hintere Hälfte separiert. Die Maximalkraft wird für jeden, dem Kontakt zugeordneten, Abrollvorgang über alle Sensoren innerhalb der separierten Flächenteile berechnet. Von allen Ergebnissen des gleichen Flächenteils wird der Durchschnitt errechnet. zebris FDM 75 /131...
  • Seite 76 Die Linie der Kraftangriffspunkte wird in den Druckbildern für jeden Fuß separat angezeigt. Gangphasen Hier sehen Sie die einzelnen Gangphasen abgebildet. Loading Response = Stoßdämpfungsphase Single Support = Einbeinstandphase Pre-Swing = Vorschwungphase Stance Phase = Standphase Swing Phase = Schwungphase zebris FDM 76 /131...
  • Seite 77 Luft schwingt und der Körperschwerpunkt über den belasteten Fuß transportiert wird. Vorschwungphase Umfasst den Zeitraum innerhalb eines Gangzyklus, dessen Beginn sich durch den Fersenauftritt der kontralateralen Körperseite und dessen Ende sich durch die Zehenabhebung der betrachteten Körperseite definiert. zebris FDM 77 /131...
  • Seite 78 Vorfuß einer Seite zum Rückfuß der kontralateralen Seite verbunden (Cyklogrammdarstellung). Dabei entsprechen die farbig dargestellten COP- Spuren unterschiedlichen Geschwindigkeitsstufen (rot: schnell, grün: mittel, blau: langsam). Durch die Berücksichtigung der Doppelstandphase und der Lastübergabe ergibt sich das typische Schmetterlingsdiagramm der Kraftangriffspunkte. zebris FDM 78 /131...
  • Seite 79 Verlagerung des COP-Schnittpunktes im zeitlichen Verlauf in der Cyklogramm-Darstellung unter Berücksichtigung aller Schritte. Ein negativer Wert kennzeichnet eine Verschiebung zur linken Seite, ein positiver Wert eine Verschiebung zur rechten Seite. Die Ausgangs- bzw. Nullposition wird durch den Mittelpunkt markiert. zebris FDM 79 /131...
  • Seite 80 Zeitpunkt von allen Kontakten im Analyseintervall bezogen auf den Gangzyklus dar. Drei-Fußzonen-Analyse Hier wird das Maximaldruckbild aller Kontakte im Analyseintervall der linken und rechten Körperseite je geometrisch in die Zonen Vorfuß (40%), Mittelfuß (30%) und Ferse (30%) unterteilt. zebris FDM 80 /131...
  • Seite 81 Zeit Maximalkraft Der durchschnittliche Zeitpunkt im Gangzyklus, bei dem die Maximalwerte in Newton für die drei Zonen Zehen, Mittelfuß und Ferse erfasst wurden. Kontaktzeit Die durchschnittliche Kontaktzeit der drei Zonen Zehen, Mittelfuß und Ferse in Prozent. zebris FDM 81 /131...
  • Seite 82 Ganganalyse FDM/FDM-T Sieben-Fußzonen-Analyse Diese erweiterte Fußzonen-Analyse kann optional bei zebris erworben werden. Hierbei wird der Vorfuß in Zehen (20%) und Vorderfuß (20%) aufgeteilt, wobei der Vorderfuß wiederum vertikal in drei Drittel geteilt wird. Des Weiteren wird auch die Ferse vertikal in zwei Zonen aufgeteilt.
  • Seite 83 Damit optimale Ergebnisse erzielt werden können, sollte keine direkte Sonneneinstrahlung in die Messumgebung fallen. Die passiven Marker sollten aus Richtung der Kameras beleuchtet werden um eine optimale Reflexion zu gewährleisten. zebris empfiehlt je nach Anwendungsszenario den Einsatz der SYNCLightCam (30Hz) bzw. SYNCLightCam HS (bis 120Hz).
  • Seite 84 4. Ziehen Sie nun den Schieberegler für "Verstärkung" leicht nach rechts, Ihr Bild wird insgesamt heller, achten Sie jedoch darauf, dass die Marker das hellste Objekt im Bild bleiben. 5. Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit einem Klick auf "Ok". zebris FDM 84 /131...
  • Seite 85 Werden die Punkte z.B. durch Reflektionen im Hintergrund falsch gesetzt, können hier Korrekturen vorgenommen werden. Durch Klick auf Weiter kann der Startzeitpunkt des Trackings gewählt werden. Hierzu kann ein beliebiger Punkt in der Zeitleiste gewählt werden. Klick Neue zebris FDM 85 /131...
  • Seite 86 Zusätzlich zu den Kräfte-Diagrammen wird ein Reiter Winkel erstellt, unter welchem die Winkel von Hüfte, Knie und Sprungelenk jeweils als Diagramm dargestellt werden. Mit diesem Button unterhalb der Videoanzeige können die Tracking Spuren im Video ein-/ ausgeblendet werden. zebris FDM 86 /131...
  • Seite 87 Sie dem Kapitel Messen (Vorbereitung, Einstellungen) unter Visuelle Schrittvorgabe. Ansicht Ist ein Projektor angeschlossen, werden die Druckverteilungen beim Abspielen der Aufnahme ebenfalls synchron auf die Platte projiziert. Messdurchführung, Inhalte der Ansicht und des Reports entsprechen der Ganganalyse FDM. zebris FDM 87 /131...
  • Seite 88 Anderenfalls kann die Kalibrierung wiederholt werden. Anschließend kann die Laufbandgeschwindigkeit auf den gewünschten Wert erhöht werden. Der folgende Messvorgang entspricht dem der Ganganalyse FDM-T 11.2 Ansicht (Messung bearbeiten) Die Ansicht und deren Funktionen entsprechen der Ganganalyse FDM/FDM-T zebris FDM 88 /131...
  • Seite 89 Sie lässt sich in die drei Bereiche initiale-, mittlere- und terminale Schwungphase unterteilen. Mittlere COP-Geschwindigkeit Das Diagramm zeigt die gemittelten Werte aus den einzelnen Linien der Kraftangriffspunkte (COP). Die Farbskala zeigt die mittlere Bewegungsgeschwindigkeit der COP - Punkte in der Einheit Zentimeter/Sekunde. zebris FDM 89 /131...
  • Seite 90 Standanalyse 12 Standanalyse Mit diesem Modul führen Sie in Verbindung mit einem zebris FDM-System Standanalysen durch. Das Vorgehen bei einer Standanalyse-Messung wird hier exemplarisch an der Standanalyse auf einer Bodenplatte (FDM) erläutert, funktioniert jedoch analog auch mit Laufbandsystemen (FDM-T). 12.1 Messen...
  • Seite 91 Das grüne Teilungskreuz kann bezogen auf das gewählte Analyseintervall optional neu bestimmt werden. Manuell Dazu wird der Mittelpunkt des Kreuzes mit gedrückter Maustaste an die gewünschte Position verschoben. Automatisch Mit der rechten Maustaste in die 3D-Darstellung klicken und Neuberechnung des Teilungskreuzes wählen. zebris FDM 91 /131...
  • Seite 92 Auflagefläche sowie Vorfuß und Rückfuß dargestellt. Durchschnittliche Kräfte (%) Das Balkendiagramm zeigt die durchschnittliche prozentuale Belastungsverteilung von linkem und rechtem Vorfuß bzw. Ferse sowie die prozentuale Belastungsverteilung von linker und rechter Auflagefläche. COP Parameter (Erklärung siehe Skizze) zebris FDM 92 /131...
  • Seite 93 Zwischen Vorfuß und Ferse sollte die Belastung zu ca. 1/3 (33%) auf dem Vorfuß und ca. 2/3 (66%) auf der Ferse liegen. Bei empfindlichen Füßen (z.B. Diabetiker, etc.) sollte der Druck 11~N/cm² möglichst nicht übersteigen, um plantare Schädigungen des Fußes zu vermeiden. zebris FDM 93 /131...
  • Seite 94 Visuelle Schrittvorgabe (Gangtraining) 13 Visuelle Schrittvorgabe (Gangtraining) Mit diesem Modul führen Sie in Verbindung mit einem zebris FDM System ein Gangtraining mit visueller Stimulation durch. Einrichtung und Aufstellung des Gerätes bzw. der Projektionseinheit (Beamer) entnehmen Sie bitte dem beiliegenden Hardwarehandbuch.
  • Seite 95 Über die Pfeiltasten auf/ab gelangen Sie zu dem Unterpunkt Orientation, dieser wird durch das Drücken auf ENTER bestätigt. Wählen Sie über die Pfeiltasten links/rechts die Ausrichtung CEILING FRONT aus. Nach erfolgreicher Auswahl bestätigen Sie erneut mit ENTER. Schließen Sie die Einstellungen mit EXIT. zebris FDM 95 /131...
  • Seite 96 Drücken auf ENTER bestätigt. Wählen Sie über die Pfeiltasten auf/ab den Menüpunkt ORIENTATION aus und anschließend mit den Pfeiltasten links/rechts die Ausrichtung CEILING FRONT aus. Nach erfolgreicher Auswahl bestätigen Sie erneut mit ENTER. Schließen Sie die Einstellungen mit EXIT. zebris FDM 96 /131...
  • Seite 97 Illustration aussehen. Am einfachsten können Sie die Projektionsrichtung mit dem Windows- Desktop testen. Die Windows-Taskleiste (am unteren Bildschirmrand) sollte wie in den unten stehenden Skizzen orientiert sein. Die angezeigte Schrift sollte nicht spiegelverkehrt sein. FDM-T zebris FDM 97 /131...
  • Seite 98 Wiederholen Sie diese Schritte für alle vier Punkte in den vier Ecken der Lauffläche. Sie müssen dabei keine Reihenfolge einhalten Bitte beachten Sie, dass die Druckmessplatte sich aus Stabilitätsgründen nicht unter der gesamten Lauffläche erstreckt. Es ist zu allen Seiten ein Rand vorhanden, besonders jedoch nach vorn und hinten in Laufrichtung. zebris FDM 98 /131...
  • Seite 99 Monitor erscheint verzerrt). Ist dies nicht der Fall, wiederholen Sie bitte die Kalibrierung. Klicken Sie auf Weiter um die Kalibrierung abzuschließen. Die Kalibrierung muss erneut durchgeführt werden, wenn die Bildschirmauflösung geändert oder die Position des Projektors verändert wurde. zebris FDM 99 /131...
  • Seite 100 Sie anschließend auf den Button Start. 3. Gangparameter laden Laden Sie die Gangparameter und Fußkonturen aus dem zuletzt geöffneten Report mit Klick auf Patientendaten laden. Alternativ können Sie vordefinierte Musterdaten laden. Für Hinweise zur Einstellung der Trainingsparameter siehe Trainingsvorbereitung zebris FDM 100 /131...
  • Seite 101 Hilfspfeil In den Einstellungen und im Vorschaumodus unterhalb dem Aufnahmebutton können durch setzen des Kreuzchens die Hilfspfeile ein- und ausgeblendet werden. Vor den Fußabdrücken erscheinen Pfeile, die dem Patienten helfen sollen, die Schritte zu treffen. zebris FDM 101 /131...
  • Seite 102 Stellen Sie unter Trainingsziel die gewünschten Gangparameter ein und stellen Sie die Dauer der Gangmusteranpassung auf der linken Seite auf null. Die Einstellungen unter Trainingsbeginn können Sie außer Acht lassen. Bitte beachten Sie, dass das Ziel-Gangmuster erst nach dem Starten der Aufnahme angezeigt wird. zebris FDM 102 /131...
  • Seite 103 Parameter werden je nach Einstellung linear angepasst. Mit Klick auf Zurück gelangen Sie wieder zur Trainingsvorbereitung. Messung Um die Aufnahme vorzeitig zu beenden klicken Sie Stop. Mit Klick auf Zurück gelangen Sie wieder in den Vorschaumodus. zebris FDM 103 /131...
  • Seite 104 Hier wird für jeden Schritt die Fußrotation links und rechts als Kurve dargestellt. Die eingeblendete Gerade zeigt die Zielvorgabe. Die Fußrotation beschreibt den Winkel zwischen Fußlängsachse und Laufrichtung (negativer Wert = Innenrotation, positiver Wert = Außenrotation). zebris FDM 104 /131...
  • Seite 105 Fersenauftritt einer Körperseite zum Fersenauftritt der kontralateralen Seite. Spurbreite In dieser Abbildung ist die Spurbreite für jeden Schritt dargestellt. Die eingeblendete Gerade zeigt die Zielvorgabe. Die Spurbreite beschreibt den Abstand zwischen rechtem und linkem Fuß. zebris FDM 105 /131...
  • Seite 106 Abrollanalyse 14 Abrollanalyse Mit diesem Modul führen Sie in Verbindung mit einem zebris FDM System Abrollanalysen durch. 14.1 Messen (Durchführung) Die Messung wird wie in jedem Modul gestartet, siehe Kapitel Durchführung einer Messung Ihr Proband kann beliebig oft in den auf der Platte skizzierten Richtungen mit je einem Fuß...
  • Seite 107 Virtuelles Training 15 Virtuelles Training Mit diesem Modul führen Sie mit dem dazugehörigen zebris FDM System ein virtuelles Training durch. 15.1 Messen (Training durchführen) Das Vorgehen bis zum Start des Moduls entnehmen Sie dem Kapitel Durchführung einer Messung Vorbereitung Weisen Sie Ihren Probanden an, sich neben das Laufband bzw.
  • Seite 108 Datenbank automatisch aufsteigend benannt. Trainingsende Nach Ablauf der eingestellten Trainingszeit werden die Trainingsparameter (Trainingszeit, Wegstrecke und Punkte) eingeblendet. Mit Klick auf Training wiederholen kann das Training mit derselben Trainingsdauer wiederholt werden. Zurück springt in die Streckenauswahl. zebris FDM 108 /131...
  • Seite 109 Fallende Bäume sollten überstiegen oder umgangen werden. Tritt man auf einem Baumstamm, hat das einen Punktverlust zur Folge. Rollende Steine Rollende Steine sollten überstiegen oder umgangen werden. Tritt man auf einen der Steine, hat das einen Punktverlust zur Folge. zebris FDM 109 /131...
  • Seite 110 Mit Klick auf das Bild öffnet sich eine Dateiauswahl. Hier können Sie ein beliebiges Bild wählen und einfügen. Mit Klick auf Next kommen Sie weiter zum Levelgenerator, mit Previous zurück zu den Level-Info’s. Den Assistenten verlassen Sie mit Klick auf Cancel. zebris FDM 110 /131...
  • Seite 111 Abschnitt ist vergrößert in der Mitte Ihres Bildschirms dargestellt. Mit Hilfe der Lupen bzw. der mittleren Maustaste kann dieser Bereich vergrößert und verkleinert werden. Rechts befinden sich die Elemente, die Sie in Ihr Level einfügen können. zebris FDM 111 /131...
  • Seite 112 Stelle im Level. Die Größe und Position des platzierten Hindernisses k ann mit der Maus und dem angezeigten Regler verändert werden. Obstacles (Hindernisse) Hindernisse können ein Level erheblich erschweren und trainieren koordinative und kognitive Fähigkeiten des Probanden. zebris FDM 112 /131...
  • Seite 113 Hinzugefügt werden diese analog dem Vorgehen bei Elementen. Anschließend können der Abstand der Marker sowie deren Anzahl eingestellt werden. Tasks (Aufgaben) Die eingebauten Aufgaben trainieren die koordinativen und kognitiven Fähigkeiten des Probanden. Sie können aus sechs verschiedene Aufgaben wählen. zebris FDM 113 /131...
  • Seite 114 Treiber befinden sich auf dem Installationsdatenträger im Ordner Drivers. Bei Bedarf starten Sie die Installation wie in den folgenden Abschnitten beschrieben. 16.1 zebris USB-Treiber Der für die Messplattform erforderliche zebris USB-Treiber wird bei der Installation von zebris FDM installiert. Sie werden gegebenenfalls aufgefordert, dem Lizenzvertrag zuzustimmen und die Installation der Treiber zu bestätigen.
  • Seite 115 Datenexport-Schnittstellen 17 Datenexport-Schnittstellen zebris FDM stellt einige Schnittstellen bereit, um die aufgenommenen Daten mit anderen Programmen weiterzuverarbeiten bzw. zu auszuwerten. Einige Export-Schnittstellen stehen Ihnen in der Datenbank zur Verfügung, andere im Modus Ansicht, weitere im Modus Report. 17.1 zebris-eigene Formate Für zebris-eigene Formate wird die Benennung wie folgt vorgeschlagen:...
  • Seite 116 Diese Funktion erlaubt es Ihnen, im Modus Ansicht ein Video der angezeigten Aufnahme zu erstellen. Im Video werden sämtliche Schaltflächen entfernt, die Anzeigeelemente werden entsprechend Ihrer Einstellung gezeigt. Beim Aufrufen der Funktion sehen Sie ein Vorschaubild des Videos und können Einstellungen vornehmen, die das erzeugte Video betreffen. zebris FDM 116 /131...
  • Seite 117 Player abspielen, der das erzeugte Format unterstützt. Wenn beim Abspielen Fehler auftreten oder die Wiedergabe nicht möglich ist, versuchen Sie das Video in einem anderen Format zu erzeugen oder wenden Sie sich an den Hersteller Ihres Video- Players. zebris FDM 117 /131...
  • Seite 118 Dazu klicken Sie mit einem Rechtsklick auf das gewünschte Video und wählen Video wie angezeigt exportieren. Videoformate für Export wählen Neben dem avi-Format können bei dieser Exportvariante auch verschiedene weitere Formate für den Videoexport gewählt werden. zebris FDM 118 /131...
  • Seite 119 Ganganalyse sowohl die Einzelbilder der Abrollvorgänge als auch das zugehörige Maximaldruckbild. Nachfolgend ist die verwendete XML-Struktur abgebildet, relevante Tags sind im Text kommentiert (den Aufbau einer XML-Datei entnehmen Sie der Fachliteratur): Verwendetes Messmodul <type>gait_treadmill</type> Name der Software <program>zebris FDM</program> Version der Software <program_version>1.12</program_version> Version des Formats <format_version>1.0</format_version> (intern verwendet) <measuring_system/>...
  • Seite 120 <count>47</count> Datenblöcke <data> Ereignis innerhalb eines <event> Datenblocks <type>gait_step</type> <id>event.1</id> Startzeit (Ereignis) <begin>0.250</begin> Endzeit (Ereignis) <end>1.020</end> Die folgenden Informationen sind nur für Aufzeichnungen mit Schritterkennung verfügbar: Körperseite <side>left</side> <cell_size> Größe der Sensoren in [mm] <x>8.464</x> <y>8.464</y> zebris FDM 120 /131...
  • Seite 121 Charakterisierung des folgenden Inhalts (z. B. Maximaldruckplot, <max> Durchschnittsplot, Datenpaket "Quant" usw.) <cell_begin> <x>4</x> <y>17</y> </cell_begin> <cell_count> Koordinaten und Matrix <x>9</x> <y>15</y> </cell_count> <cells> 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 [...] </cells> zebris FDM 121 /131...
  • Seite 122 Im Unterschied zum XML-Export werden hier lediglich die Matrixdaten für jede Einzelmessung im gesamten Intervall ausgegeben. Für Aufnahmen mit einem Laufband wird die Geschwindigkeit pro Messzeitpunkt in [m/s] am Ende der Datei ausgegeben: <clip> <type>analog</type> <id>velocity.treadmill.1</id> <begin>0.000</begin> <frequency>100</frequency> <count>3012</count> <units>m/s</units> <data> <quant>0.62</quant> <quant>0.84</quant> [...] </data> zebris FDM 122 /131...
  • Seite 123 3D-Ansicht zu aktivieren, damit Sie die einzelnen Kontakte besser unterscheiden können. 4. Klicken Sie anschließend Weiter. Nun müssen Sie in gleicher Weise den rechten Kontakt auswählen. Klicken Sie dann erneut Weiter, es werden nun vier Dateien exportiert (Durchschnitts- und Maximaldruckbild für jede Seite). zebris FDM 123 /131...
  • Seite 124 Datenimport-Schnittstellen 18 Datenimport-Schnittstellen zebris FDM stellt einige Schnittstellen zum Datenaustausch mit anderen Softwarepaketen, wie z.B. Praxisverwaltungssoftware bereit. Ob Ihre Software eine dieser Schnittstellen beherrscht, entnehmen Sie bitte den Informationen des Herstellers. Pflichtangaben für die Patientendatenbank sind in der zebris FDM-Software der Vorname, Nachname, das Geburtsdatum sowie das Geschlecht eines Patienten.
  • Seite 125 Beide gelb hinterlegten Teile müssen mit den entsprechenden Dateipfaden ersetzt werden, die xml- Datei kann entweder im gleichen Pfad wie die .exe-Datei der zebris-Software liegen, dann muss nur der Dateiname angegeben werden. Liegt die xml-Datei in einem anderen Pfad, so ist dieser als absolute Pfadangabe zu notieren.
  • Seite 126 Ist bereits ein Patient mit denselben Pflichtfeldern angelegt, so werden die Informationen mit den importierten Informationen überschrieben. Der Import kann nur bei geschlossener zebris-Software ausgelöst werden, andernfalls erhalten Sie eine Hinweismeldung, dass die zebris-Software zunächst geschlossen werden muss. 18.2 PAEDUS 18.2.1 Kurzeinführung...
  • Seite 127 PVS die zebris-Software und übergibt dabei einen Kommandozeilenparameter. Die zebris-Software führt nun den Import aus. Die in der xml-Datei bei „path“ hinterlegte Datei wird nun auf das Format geprüft. Ein valider Datensatz wird in die zebris-Datenbank importiert. Der zuletzt importierte Patient wird vorausgewählt.
  • Seite 128 (leuchtet die LED grün so ist Netzspannung verfügbar, die Farbe wechselt bei der Datenübertragung auf Orange, grün blinkend bedeutet es besteht keine USB-Verbindung). 2. Prüfen Sie die Anschlüsse an der Unterseite der Druckmessplatte bzw. an der Interfacebox bei Laufbändern, Details hierzu entnehmen Sie ihrer Hardware-Gebrauchsanweisung. zebris FDM 128 /131...
  • Seite 129 Controller pro Kamera für die korrekte Funktion notwendig. Stecken Sie jeweils eine Kamera in einen anderen freien USB-Anschluss um, bis die Meldung nicht mehr angezeigt wird. Schafft dies keine Abhilfe, kann besonders bei Laptop-Systemen eine externe USB-Steckkarte (z.B. Expresskarte) notwendig sein. zebris FDM 129 /131...
  • Seite 130 Strichcode. Dieser muss für die korrekte Funktion des Tachometers intakt sein. Typischerweise wird der Strichcode abgenutzt, wenn der Laufgurt aufgrund mangelnder Wartung außermittig über die Rolle läuft. Der Strichcode ist als Ersatzteil zum Aufkleben erhältlich. zebris FDM 130 /131...
  • Seite 131 Kontaktieren Sie in diesem Fall bitte den Support. "Druckmessplatte nicht gefunden." mögliche Ursache Lösung Kein Profil definiert Überprüfen Sie, ob im Hardware Setup ein Geräteprofil angelegt ist. Nicht eingesteckt / keine Stromversorgung Überprüfen Sie die Kabelverbindungen und den Netzanschluss. zebris FDM 131 /131...