Herunterladen Diese Seite drucken

Termoventiler AB Laddomat 21 Gebrauchs- Und Installationsanweisung Seite 4

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Laddomat 21:

Werbung

Bemessung
Großzügige Rohrabmessungen und kurze Rohrleitungen ga-
rantieren die Funktion auch dann, wenn der Wärmebedarf im
Haus am größten ist. Dadurch ist auch die effektive Selbstzirku-
lation bei Stromausfall garantiert.
Rohrdimensionen bei max. Abstand Heizkessel – Pufferspeicher = 3 m.
Heizkessel bis zu:
35 kW min. 28 Cu-Rohr alt. R25
50 kW min. 35 Cu-Rohr alt. R32
80 kW min. 42 Cu-Rohr alt. R40
Bei längerem Rohr ist eine größere Dimension erforderlich.
Werden besondere Anforderungen an die Selbstzirkulation ges-
tellt, ist die Dimension des Rohrs entsprechend anzupassen.
Anschluss
®
Laddomat
21 wird immer stehend entsprechend der Skizze
angeschlossen. Stellen Sie Laddomat 21 nahe an den Kessel in
Höhe des Bodenanschlusses des Kessels, aber nicht höher als 20
cm über dem Boden, auf dem der Kessel steht.
Die Verrohrung sollte so kurz wie möglich sein, mit möglichst
wenig Winkeln. Luftsäcke müssen vermieden werden.
Das Rohr vom oberen Ausgang des Kessels zum Laddomat 21
sollte einen möglichst großen Durchmesser haben. Dadurch
fl ießt das Wasser langsam und die Luft, die im Kessel freigege-
ben wird, kann ins Expansionsgefäß oder durch die Entlüftung
entweichen.
Die Lage des Einfüllstutzens hat zwei Vorteile. Zum einen kön-
nen sowohl der Kessel als auch die Tanks der Anlage über die
Anschlüsse am Boden gefüllt werden. Auf diese Weise kann die
Luft am einfachsten entweichen. Zum anderen kann kaltes Was-
ser zugegeben werden, falls das Wasser im Kessel zum Kochen
kommen sollte. Schließen Sie den Füllhahn mit einer Union-
kopplung an, um eine eventuelle Wartung zu erleichtern.
Entlüften
In 9 von 10 Fällen ist Luft im Umlauf der Grund für Betriebs-
störungen.
Um die Funktion der Anlage zu sichern, sollten die Rohre so
verlegt werden, dass jegliche Luft von allein aus dem System
entweichen kann.
Hohe Punkte sollten beim Verlegen vermieden werden. Ist das
nicht möglich, müssen sie mit einer Entlüftungsvorrichtung
vom Typ Druckwindkessel versehen werden.
Verwenden Sie KEINE AUTOMATISCHE ENTLÜFTUNG.
Es gibt große Unterschiede im Hinblick darauf, wie viel Luft
im Wasser gebunden werden kann. Die Luft wird im Kessel
freigegeben, wenn das Wasser erwärmt wird. Denken Sie an die
Menge der Luftblasen, die beim Erwärmen von Wasser in einer
Kasserolle entstehen.
4
Installation
Start und Stopp der Umwälzpumpe
Es ist wichtig, die Pumpe anzuschalten, sobald mit dem Heizen
begonnen wird, um den Heizkessel schnell zu erwärmen.
Schnelles Ausschalten der Pumpe nach dem Heizen gewährleis-
tet, dass die Nachwärme im Heizkessel genutzt wird, indem das
heiße Wasser im oberen Bereich des Kessels durch Selbstzirkula-
tion in den Tank geleitet wird.
Einige Kessel haben eingebaute Thermostate für die Steuerung
der Pumpe. Stellen Sie sicher, dass die Funktion den Kessel kor-
rekt steuert.
R a u c h r o h r t h e r m o s t a t
W a s s e r -
t h e r m o s t a t ,
f a l l s v o r h a n d e n ,
p a r a l l e l
a n s c h l i e s s e n
Einstellung der Pumpen-
geschwindigkeit
Die Drehzahleinstellung der Umwälzpumpe sollte auf Position
3 stehen. Position 2 wird nur bei Kesseln benutzt, die weniger
als 25 kW abgeben.
Position 1 darf nicht benutzt werden, weil das geringere
Anlaufmoment bei dieser Geschwindigkeit keinen guten Start
garantiert.
Wenn man eine höhere oder niedrigere Fülltemperatur als die
des Standardheizstabs wünscht, kann man einen Thermostatein-
satz verwenden, der bei 63°, 72°, 78°, 83° oder 87° C öffnet.
Achtung! Wird nicht mitgeliefert.
0
1
R a u c h -
r o h r
B u l b e
K e s s e l
P u m p e
Laddomat
Rauchrohrthermostat
Artikelnummer 131001

Werbung

loading

Verwandte Produkte für Termoventiler AB Laddomat 21

Diese Anleitung auch für:

11 23 78