Wir gratulieren Ihnen zum Einsatz der WAREMA climatronic®! Sie besitzen hiermit ein modernes Steuerungssystem, mit dem Sie vom Wintergarten bis hin zu größeren Wohngebäuden und gewerblichen Objek‑ ten die unterschiedlichsten Sonnenschutzanlagen und sonstige Gewerke komfortabel steuern und bedienen können. Zu den ansteuerbaren Produkten zählen unter anderen:...
Sicherheitshinweise WAREMA climatronic® 2.0 Installationsanleitung 2 Sicherheitshinweise Wir haben die WAREMA climatronic® unter Beachtung der grundlegenden Sicherheitsanforderungen entwickelt und geprüft. Trotzdem bestehen Restrisiken! Lesen Sie deshalb diese Anleitung, bevor Sie die Steuerung in Betrieb neh- men und bedienen! Beachten Sie unbedingt die hier aufgeführten Sicherheitshinweise und die Warnhinweise in dieser Anleitung! Ansonsten erlischt jeglicher Gewähr‑...
Für die Sicherheit von Personen ist es wichtig, die folgenden Anweisungen zu befolgen. Falsche Montage kann zu ernsthaften Verletzungen führen! Die WAREMA climatronic® ermöglicht den Anschluss unterschiedlicher Gerä- te wie Sonnenschutzprodukt-, Beleuchtungs-, Heiz-, Kühl und Lüftungseinrich- tungen sowie von Fensterantrieben und Messwertgebern.
2.4 Rachrüstungen und Veränderungen Die WAREMA climatronic® ist von uns sicher konzipiert und gebaut worden. Alle notwendigen Einstellungen werden bei der Erstinbetriebnahme vorge- nommen. Eine Änderung der Anlagenparameter ist nur dann erforderlich, wenn das Verhalten der Steuerung angepasst werden soll, sich an der Mess- wertgeber-Ausrüstung etwas ändert oder die Steuerung selbst ausgetauscht...
Sicherheitshinweise 2.5 Sicherheitsgerechtes Arbeiten WARRNR Die elektrische Installation muss nach VDE 0100 bzw. den gesetzlichen Vorschriften und Normen des jeweiligen Landes durch eine zugelassene Elektrofachkraft erfolgen. Diese hat die beigefügten Montagehinweise der mitgelieferten Elektrogeräte zu beachten. Wenn Sie Arbeiten an motorbetriebenen Fenstern oder an Gebäudefassaden, an denen motorbetriebene Sonnenschutzprodukte installiert sind, ausführen wollen, dann Schalten Sie zuvor die Anlage spannungsfrei!
3.1 WAREMA climatronic Bediengerät Abb. 1 WAREMA climatronic® Bediengerät Das WAREMA climatronic® Bediengerät wird in einem eigenen Karton ver- packt geliefert, um es vor Kratzern und Beschädigung zu schützen. Das Zubehör wird in einem separaten Karton geliefert. HINWEIS Bewahren Sie das Bediengerät in der Verpackung auf, bis die Leitungen ver- legt und die Grundplatte montiert ist.
WAREMA climatronic® 2.0 Installationsanleitung 3.2 Zubehörkarton Abb. 2 Die Bedienelemente und Schnittstellen der WAREMA climatronic® Im Lieferumfang der WAREMA climatronic® befindet sich ein Zubehörkarton. Dieser enthält die folgenden Einzelteile zur Montage, Installation und Inbe- triebnahme: Installationsanleitung Bedienungsanleitung Grundplatte für das Bediengerät mit Befestigungsschraube und Mutter Beipacktüte mit:...
Abb. 3 Die Bedienelemente und Schnittstellen der WAREMA climatronic® Display: Das beleuchtete Display informiert Sie über alles, was Sie an der WAREMA climatronic® ablesen oder einstellen können. Sie können beispielsweise ak- tuelle Messwerte von Außenhelligkeit, Außentemperatur, aktueller Uhrzeit und vieles mehr ablesen. Die verschiedenen Elemente der Anzeige im Display werden in Kapitel 4.2 erklärt.
Abb. 4 Überblick über den Aufbau eines WAREMA climatronic® Systems Die WAREMA climatronic® ist eine Komplettlösung zur Steuerung aller WA- REMA Produkte und zusätzlicher Gewerke im Wintergarten oder in größeren Gebäudekomplexen. Egal zu welcher Jahreszeit, die WAREMA climatronic® reduziert Ihren Ener- gieverbrauch und sorgt immer für ein angenehmes Klima.
Einführung 4.3 Konzept Bevor Sie die WAREMA climatronic® installieren und in Betrieb nehmen, soll in diesem Kapitel das zugrundeliegende Konzept erläutert werden, um die vielfältigen Möglichkeiten und die komplexen realisierbaren Projekte kennen- zulernen. Produkt 1 (Raffstore 1 Süd) Kanal 1 (Raffstore 1 Süd)
Gruppen, die über die Klemmen freier Verriegelungskontakte gruppiert wer- den, aber nur lokal zusammen bedienbar sind (ausführliche Beschreibung siehe Kapitel 6.3 auf Seite 36). Szenen Gruppen Kanäle Produkte lokale Gruppen Abb. 6 Pyramidendarstellung des WAREMA climatronic® Konzepts Technische Änderungen behalten wir uns vor 890626_a•01.07.2013...
Beispiel Großes Objekt Ein anderes Beispiel: Die WAREMA climatronic® steuert mit Kanal 1 alle Roll- läden auf der Westfassade, mit Kanal 2 alle Rollläden auf der Südfassade, mit Kanal 3 alle Rollläden auf der Ostfassade. Da hier fassadenweise ge- trennt gesteuert wird, könnte in diesem Beispiel statt "Kanal"...
Heizgerät vivamatic Raffstore Licht Ein Produkt wird direkt an die Ausgänge eines Schaltaktors der WAREMA climatronic® angeschlossen. Es benötigt ein bis drei Schaltausgänge, bei- spielsweise benötigen Sonnenschutzprodukte zwei Schaltausgänge zum Hoch- und Tieffahren, ein Licht nur einen zum Ein- und Ausschalten.
Montage 5 Montage VVRSIIHH Es sind Gefahrenzustände und Funktionsstörungen möglich! Die Steuerung und deren Zusatzkomponenten dürfen nur im eingebauten Zustand bzw. an den vorgegebenen Montageorten betrieben werden! Wenn dies nicht beachtet wird, dann sind Funktionsstörungen oder Gefahrenzustände an der Anlage möglich! In jedem Fall erlischt dann jeglicher Garantie‑...
Auf der letzten Seite der Anleitungen zu den Schaltaktoren finden Sie Tabel- len zum Notieren der Klemmenbelegung. Dies ist unbedingt notwendig zur späteren softwaremäßigen Zuordnung am Bediengerät der WAREMA clima- tronic®. Kleben Sie dort auch einen ID-Aufkleber des Aktors in das vorgese- hene Feld und notieren Sie Montageort und eventuelle Zusatzinformationen zum Gerät.
Montage 5.2 Retzwerkaufbau planen Sämtliche Komponenten der Steuerung kommunizieren über ein RS 485-Bus- system miteinander. Der Aufbau des Netzes entspricht einer Linienstruktur. Eine sorgfältige Planung des Netzes vor der Installation erspart Ihnen auf- wändige und zeitraubende Nacharbeit. = Komponente = Abschlusswiderstand Abb.
Seite 24
Montage WAREMA climatronic® 2.0 Installationsanleitung Abb. 9 Prinzipieller Netzwerkaufbau Technische Änderungen behalten wir uns vor 890626_a•01.07.2013...
Montage 5.2.1 Die Seriennummer Jedes in das Netzwerk integrierbare Gerät (Netzwerkteilnehmer) verfügt über eine einmalig vergebene Nummer, die Seriennummer. Diese ist Bestandteil der Lieferung und befindet sich bei Schaltaktoren in zweifacher Ausführung unter der Kunststoffklappe, bei Messwertgebern Feuchte/Temp. im Inneren des Gehäusedeckels, bei Wetterstationen auf der Rückseite unter der Abde- ckung des Kabelkanals und bei Bediengeräten auf der Rückseite des Gehäu- ses.
Seite 26
Montage WAREMA climatronic® 2.0 Installationsanleitung Gerätetyp Montageort (hier Etikett aufkleben) Technische Änderungen behalten wir uns vor 890626_a•01.07.2013...
Montage 5.2.2 Auslegung der Stromversorgung Wenn die Aktoren (maximal 20 pro Netzteil) in einem Schaltschrank unterge- bracht werden und die Wetterstation, das Bediengerät und bis zu zwei Mess- wertgeber "Temperatur und Feuchte innen" wie im Schemaplan angeordnet werden, dann können Sie die maximalen Leitungslängen einfach folgendem Schemaplan entnehmen: Bediengerät Wetterstation...
Seite 28
Montage WAREMA climatronic® 2.0 Installationsanleitung Je nach Anzahl der Teilnehmer sind weitere Netzteile erforderlich. Ermitteln Sie den Gesamtstrombedarf anhand der folgenden Tabelle: Anzahl Stromaufnah‑ Gerät Gesamtstrom (Stück) me (mA) Bediengerät Wetterstation MWG Temperatur innen / Feuchte Schaltaktor 4M/6M Schaltaktor 4M230/6M230 —...
Seite 29
Montage Wenn durch das Hinzufügen eines Knotens (= Netzwerkteilnehmer) in der Linie ein Gesamtstrom von 2,5 A erreicht wird, dann dürfen keine weiteren Netzwerkteilnehmer mehr angeschlossen werden! Sehen Sie in diesem Fall ein weiteres Netzteil für einen separaten Linienabschnitt vor! Die Spannung darf nirgends, auch nicht am letzten Gerät des Busses, unter 20 V fallen! (U < 4 V !) Beziehen Sie auch die Linienlänge (Versorgungsleitung), bzw.
Montage WAREMA climatronic® 2.0 Installationsanleitung 5.2.3 Einsatz von Repeatern und Hubs Beachten Sie hierzu die folgenden Regeln: Ab 100 Aktoren ist pro 100 Teilnehmern jeweils ein Repeater erforderlich. Nach jeweils 1200 m Linienlänge ist ein Repeater erforderlich. In einem System dürfen maximal 1200 Aktoren, 3 Wetterstationen und 2 Messwertgeber "Temperatur/Feuchte"...
Seite 31
Montage 76 mm 170 mm Abb. 13 Montage der Grundplatte HINWEIS Vergewissern Sie sich, dass die Montagefläche keine Unebenheiten auf‑ weist. Ansonsten verzieht sich die Grundplatte bei der Montage und das Bediengerät kann nicht einwandfrei einrasten! Schließen Sie das Bediengerät gemäß folgendem Plan an, beachten Sie hier- bei die Farben der Anschlussklemmen.
Montage WAREMA climatronic® 2.0 Installationsanleitung Stecken Sie das Bediengerät auf die Grundplatte, indem Sie es an der Ober- kante der Grundplatte einhängen und dann durch Drücken an der Unterkante einrasten lassen. Fixieren Sie das Bediengerät durch die mitgelieferte Schraube, die in der Mit- te der Unterkante eingedreht wird.
Anschlusshinweise 6 Anschlusshinweise WARRNR In der festverlegten Installation ist eine vorgeschaltete Trennvorrichtung vorzusehen, um die WAREMA climatronic® von der Versorgungsspannung trennen zu können (Schalter nach EN 60335‑1, Abschnitt 25.2, z.B. Sicherungsautomat). EFAHR Vor dem Öffnen der Gehäuse müssen die Komponenten von der Netzspannung getrennt werden! Bei Anschluss der Netzanschlussleitung ist die EN 60335‑1 anzuwenden...
Anschlusshinweise WAREMA climatronic® 2.0 Installationsanleitung 6.1 Ausgänge der Schaltaktoren Jedes ansteuerbare Produkt benötigt 1 bis 3 Ausgangsklemmen: Sonnenschutzprodukte und Fenster verwenden 2 benachbarte Ausgänge ei- nes Klemmenblocks und 2 Eingänge der selben Nummern, z.B. A 1.1, A 1.2, E 1.1, E 1.2 Lüfter und Licht verwenden 1 Ausgang und 1 Eingang der selben Nummer, z.B.
Anschlusshinweise 6.2 Lokale ruppentaster Für die lokale Bedienung einzelner Produkte gibt es die lokalen Eingänge (E1.1…E6.2) Lokale Gruppentaster dienen nur zur gemeinsamen lokalen Bedienung von Produkten mittels Taster (Produktgruppen). Sie sind unabhängig von den Gruppen im Bediengerät, über die man mehrere Kanäle gemeinsam über das Bediengerät bedienen kann (Kanalgruppen).
Anschlusshinweise WAREMA climatronic® 2.0 Installationsanleitung 6.3 Zuordnung der Produkte zu Ein und Ausgängen Die Zuordnung der Produkte zu den Ein- und Ausgängen von Schaltaktoren kann frei gewählt werden. Nutzen Sie zum Notieren und Ankreuzen (z.B. "E 1.1", "V1") die folgenden Tabellen.
Anschlusshinweise WAREMA climatronic® 2.0 Installationsanleitung 6.4 Anschlussbeispiele Lüfter 3 Stufen 1 ∼ Versorgungsleitung bauseitig 230V AC / 50Hz/16A 3x1,5mm max. Gesamtstrom pro Einspeisung 15 A 6,3 AT Schaltaktor 5.2 P V1 V2 V3 V4 V5 V6 1 2 3 4 5 6 7 8 9...
Seite 39
Anschlusshinweise Lüfter und/oder Lüfterklappe Lüfter Klappe 1 ∼~ Versorgungsleitung bauseitig 230V AC / 50Hz/16A 3x1,5mm max. Gesamtstrom pro Einspeisung 15 A 6,3 AT Schaltaktor 5.2 P V1 V2 V3 V4 V5 V6 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Alle Tasterleitungen JY(St)Y 2x2x0,8 mm ø...
Seite 40
Anschlusshinweise WAREMA climatronic® 2.0 Installationsanleitung Lüfter 6 V / 12 V mit Lüfterklappe Klappe 1 ∼ 0V 12V Motor Klappe 0V 6V 12V 230 V Versorgungsleitung bauseitig 230V AC / 50Hz/16A 3x1,5mm max. Gesamtstrom pro Einspeisung 15 A 6,3 AT Schaltaktor 5.2 P...
Seite 41
Anschlusshinweise Messwertgeber Temperatur und Luftfeuchte Programmier- Taste Status- Ausgang zur nächsten JY(St)Y 2x2x0,8mm ø Eingang von vorheriger Komponente Komponente Abb. 18 Anschlussbeispiel Messwertgeber Luftfeuchte/Temperatur 890626_a•01.07.2013 Technische Änderungen behalten wir uns vor...
Seite 42
Anschlusshinweise WAREMA climatronic® 2.0 Installationsanleitung Steckerleiste J1 Wetterstation Netzwerk abgeschlossen (120Ω) Netzwerk offen 1 2 3 4 4xAWG 26C UL schwarz Abzweigdose bauseits JY(St)Y 2x2x0,8mm ø Eingang von vorheriger Komponente Abb. 19 Anschlussbeispiel Wetterstation am Anfang oder Ende der Linie...
Seite 43
Anschlusshinweise Steckerleiste J1 Netzwerk abgeschlossen (120Ω) Wetterstation Netzwerk offen 1 2 3 4 CAT--Leitung witterungsbeständig Abzweigdose bauseits JY(St)Y 2x2x0,8mm ø Eingang von vorheriger Ausgang zu nächster Komponente Komponente Abb. 21 Anschlussbeispiel Wetterstation nicht am Anfang oder Ende der Linie 890626_a•01.07.2013 Technische Änderungen behalten wir uns vor...
Seite 45
JY(St)Y 4x2x0,8 mm Abb. 23 Anschlussbeispiel KNX Gateway Es können bis zu vier KNX Gateways pro WAREMA climatronic® System verwendet werden. Damit diese von der climatronic richtig adressiert werden können, müssen die Kodierschalter S2 gemäß folgender Tabelle eingestellt werden.
Übersicht 7.1.2 Statusanzeige In der Kopfzeile zeigen Symbole die folgenden Zustände der WAREMA cli- matronic® an: Daten in die Geräte laden erforderlich Fachhändler-Modus Störung aufgetreten. Störungsmeldungen werden im Störmeldemenü ([Startmenü] > [Messwerte] > [Störungen]) angezeigt. Netzwerk aktiv Online-Modus (Steuerung über einen angeschlossenen PC) Funktion "Urlaub"...
Seite 48
Übersicht WAREMA climatronic® 2.0 Installationsanleitung In der folgenden Grafik sehen Sie das Startmenü der WAREMA climatronic® mit seinen Elementen im Fachhändler-Modus: Abb. 25 Startmenü des WAREMA climatronic® (im Fachhändler-Modus) Für den Fachhändler Um in den Fachhändler-Modus zu gelangen: Mit der Taste [Hauptmenü] ins Hauptmenü wechseln.
Siehe Kapitel 9 ab Seite 76 WAREMA climatronic® studio Software Mit der WAREMA climatronic® studio Software können Sie am PC ein kom- plettes Projekt anlegen und parametrieren. Weiterhin haben Sie die Möglich- keit, zusätzliche Einstellungen und Anpassungen an der WAREMA climatro- nic®...
Schlagen Sie vor der Inbetriebnahme in der zugehörigen Bedienungsanlei- tung nach, um die Steuerung optimal auf Ihre Bedürfnisse anzupassen! Sie finden dort eine komplette Übersicht über die Funktionen der WAREMA cli- matronic®. In den einzelnen Menüs der manuellen Projektierung (siehe Kapitel 9 auf Sei- te 76) kann der erfahrene Anwender alle Parameter einzeln einstellen.
Assistent 8.2 Projektierung mit dem Assistenten HINWEIS Die Inbetriebnahme der WAREMA climatronic® als KNX Zentrale kann nicht mit dem Assistenten erfolgen. Der Assistent bietet dem Fachhändler Unterstützung beim Anlegen eines Pro- Startmenü jekts, wobei auf einfache Weise die grundlegenden Einstellungen getroffen ...
Seite 52
Assistent WAREMA climatronic® 2.0 Installationsanleitung Start Messwertgeber und Aktoren anlegen Kanal anlegen weiteren Kanal anlegen? nein Verriegelungskontakte aktivieren Datum und Uhrzeit einstellen Ausgänge zuordnen Einstellungen übernehmen, Geräte laden und Assistenten beenden Abb. 27 Ablaufdiagramm Assistent Technische Änderungen behalten wir uns vor...
Feuchtigkeit und Temperatur innen" ("Feuchte/Temp.") können hier angelegt werden. Diese messen die Raumtemperatur und die relative Luft- feuchte, z.B. in einem Wintergarten, dessen (Sonnenschutzprodukt-) Produkte mit der WAREMA climatronic® gesteuert werden sollen. Das Anlegen von Sensor Interfaces wird im Assistenten nicht unterstützt. Le- HINWEIS gen Sie Sensor Interfaces später manuell wie in Kapitel 9.4 auf Seite 112...
Assistent WAREMA climatronic® 2.0 Installationsanleitung Wenn alle Messwertgeber angelegt sind, dann drücken Sie die Taste [weiter], um mit der Identifizierung der Messwertgeber fortzufahren. 8.2.2 Messwertgeber identifizieren So identifizieren Sie angelegte Messwertgeber: Im Menü [Messwertgeber identifizieren] den zu identifizierenden Mess- wertgeber durch Drehen des Funktionsrads auswählen.
Seite 55
Assistent Möglichkeit 1: Seriennummern automatisch identifizieren Bei einer Wetterstation das Funktionsrad drehen, bis die Zeile [Gerät anlegen mit Magnet] farbig hinterlegt angezeigt wird: Das Funktionsrad drücken, links erscheint der Text [Warte auf Magneten...]. Anschließend den mitgelieferten Magneten seitlich rechts an die zu identifi- zierende Wetterstation halten (innerhalb einer Stunde).
Seite 56
Assistent WAREMA climatronic® 2.0 Installationsanleitung Das Funktionsrad drücken, links erscheint der Text [ Warte auf Prog.-Taste...]. Anschließend die PROG-Taste am zu identifizierenden Gerät drücken. Im Menü erscheint daraufhin dessen Seriennummer. Die Taste [OK] drücken. Erst wenn alle angelegten Messwertgeber identifiziert sind, kann das Menü...
Über den Assistenten können maximal acht Aktoren und maximal 32 Produkte angelegt werden. Bei der manuellen Projektierung über das Bediengerät oder mit der PC-Software WAREMA climatronic® studio kann die volle Anzahl von maximal 1200 Aktoren angelegt werden. So legen Sie weitere Aktoren an: Das Funktionsrad drehen, bis [Aktor 2] farbig hinterlegt angezeigt wird.
Assistent WAREMA climatronic® 2.0 Installationsanleitung Legen Sie auf diese Weise alle übrigen Aktoren an. Wenn alle Aktoren an- gelegt wurden, dann fahren Sie fort mit der Identifizierung der Aktoren im Kapitel 8.2.4. So löschen Sie einzelne Aktoren wieder: Das Funktionsrad drehen, bis zum Beispiel [Aktor 3] farbig hinterlegt an- gezeigt wird.
Seite 59
Assistent Möglichkeit 1: Aktoren automatisch identifizieren Das Funktionsrad drehen, bis der Text [Gerät anlegen mit PROG-Taste] farbig hinterlegt angezeigt wird: Das Funktionsrad drücken. Anschließend die PROG-Taste am zu identifizie- renden Gerät drücken. Im Fenster erscheint daraufhin dessen Seriennummer. Die Taste [OK] drücken. Möglichkeit 2: Seriennummern manuell eingeben...
Seite 60
Assistent WAREMA climatronic® 2.0 Installationsanleitung HINWEIS Die Seriennummern der Aktoren befinden sich in zweifacher Ausführung auf einem Aufkleber im Inneren der Geräte. Geben Sie die Seriennummer wie folgt ein: Das Funktionsrad drücken, bis die gewünschte Stelle hervorgehoben wird. Alternativ können Sie auch mit den Tasten [<=] und [=>] die Stellen anwäh- len.
Im Kanal, der ersetzt werden soll, muss eingestellt sein, dass er bei aktivem Winterprogramm ersetzt wird. Nähere Angaben zum Winterprogramm finden Sie in Kapitel 9.2.5 auf Seite 97 und in der Bedienungsanleitung zur WAREMA climatronic®. 890626_a•01.07.2013 Technische Änderungen behalten wir uns vor...
Assistent WAREMA climatronic® 2.0 Installationsanleitung 8.2.5.1 Rame vergeben für Kanal X Im Menü [Kanal-Aliasnamen vergeben] können Sie den automatisch vorge- gebenen Kanalnamen beliebig nach Ihren Wünschen umbenennen: So können Sie einen Namen anlegen oder ändern: Das Funktionsrad drehen, um aus dem unteren Auswahlfeld ein Zeichen aus- zuwählen.
Assistent 8.2.5.2 Produkttyp wählen In diesem Menü wählen Sie den angeschlossenen Produkttyp (statt [Kanal 1] kann das Menü den von Ihnen zuvor gewählten Kanalnamen tra- gen): Mit dem Funktionsrad auf die Zeile [Produkttyp] fahren. Auf der linken Seite wird noch das eingestellte Produkt, z.B. [Raffstore] angezeigt. Das Funktionsrad drücken, durch Drehen den Produkttyp wählen und ab- schließend durch nochmaliges Drücken bestätigen.
Das Funktionsrad drehen, bis der von Ihnen eingesetzte Raffstoretyp ange- zeigt wird. Abschließend das Funktionsrad drücken. INWEIS In diesem Menü sind nur WAREMA Raffstoretypen auswählbar. Kommen Fabrikate anderer Hersteller zum Einsatz, müssen Sie hier [Sonstiger] auswählen! Die Taste [Weiter] drücken.
Assistent 8.2.5.5 Laufzeiten und Wendeschritte einstellen In diesem Menü werden die Laufzeiten und Wendeschritte eingestellt. Die ein- zustellenden Werte und damit auch die angezeigten Menüzeilen sind abhän- gig vom Produkttyp. Es empfiehlt sich, zur Ansteuerung der richtigen Position von Sonnenschutzprodukten die Laufzeit so exakt wie möglich einzustellen! Werkseitig sind bereits produkttypische Werte voreingestellt, die in der Regel großzügig, eher zu lange vorgegeben sind: Das Funktionsrad drehen, bis der zu ändernde Parameter farbig hinterlegt...
Assistent WAREMA climatronic® 2.0 Installationsanleitung Wenn alle Parameter eingestellt sind, die Taste [Weiter] drücken. 8.2.5.6 Sicherheitsfunktionen aktivieren In diesem Menü werden die Sicherheitsfunktionen [Windüberwachung], [Eisüberwachung] und [Niederschlagsüberwachung] für den aktuellen Ka- nal aktiviert: Die einzustellenden Sicherheitsfunktionen sind abhängig vom Produkttyp.
Die einzustellenden Komfortfunktionen sind abhängig vom Produkttyp. HINWEIS Eine ausführliche Beschreibung der Komfortfunktionen finden Sie in der Be- dienungsanleitung der WAREMA climatronic®. Aktivieren Sie die erforderlichen Komfortfunktionen mit dem Funktionsrad (Nicht alle Funktionen sind miteinander kombinierbar). Die Funktionstaste [Weiter] drücken.
Handsender einlernen In diesem Menü lernen Sie Handsender zur Fernbedienung ein: HINWEIS Im WAREMA Lieferprogramm sind Sender in einem Gehäuse zur Wandmon- tage erhältlich. Diese Wandsender sind funktional identisch mit den hier be- schriebenen Handsendern und können alternativ oder zusätzlich verwendet werden.
8.2.6 Weiterer Kanal? Im folgenden Menü werden Sie gefragt, ob Sie einen weiteren Kanal in der WAREMA climatronic® anlegen wollen: Wenn Sie die Voreinstellung [JA] auswählen, gelangen Sie mit der Taste [Weiter] zurück zu Menüpunkt 8.2.5 (Name des neuen Kanals vergeben).
Assistent WAREMA climatronic® 2.0 Installationsanleitung 8.2.7 Verriegelungskontakte In diesem Menü werden eventuell erforderliche Verriegelungskontakte akti- viert: HINWEIS Wenn ein Verriegelungskontakt aktiviert wird, dann kann das zugehörige Pro- dukt nur fahren, wenn dieser geschlossen ist. Aktivieren Sie die erforderlichen Verriegelungskontakte mit dem Funktions- rad.
Sommerzeitumstellung und die DCF77-Verwendung mit dem Funktionsrads. Drücken Sie anschließend die Taste [Weiter]. HINWEIS Wenn die WAREMA climatronic® außerhalb der mitteleuropäischen Zeitzone oder in Gebieten mit eingeschränktem Funkempfang installiert wird, funkti- oniert die automatische Zeiteinstellung nicht. Stellen Sie sicher, dass in die- sem Fall die Funktion "DCF77 verwenden"...
WAREMA climatronic® 2.0 Installationsanleitung 8.2.9 Ausgänge zuordnen Es erscheint folgender Sicherheitshinweis: Die verwendeten WAREMA Schaltaktoren 4M haben 2 und die Schaltaktoren Beispiel 6M haben 3 Klemmenblöcke (X2, X3, (X4)) für Ausgänge. Die Nennspannung der Produkte an den Ausgangsklemmen eines Blocks muss identisch sein (gleiche Spannung und DC oder AC) und im Bereich von 0...230 V liegen!
Seite 73
Assistent Im nächsten Fenster werden die Ausgangsklemmen der Aktoren den zu steu- ernden Produkten zugeordnet: Das Funktionsrad drücken. Durch Drehen des Funktionsrads die passende Kontaktklemme auswählen, abschließend das Funktionsrad nochmals drücken. HINWEIS Jedes derzeit ansteuerbare Produkt benötigt 1 bis 3 Klemmen, die jeweils am gleichen Klemmenblock angeschlossen werden müssen.
Assistent WAREMA climatronic® 2.0 Installationsanleitung 8.2.10 Einstellungen übernehmen und Assistent beenden In diesem Menü werden die getroffenen Einstellungen übernommen: Wenn [Abbruch] gedrückt wird, dann wird das im Assistenten angelegte Pro- jekt verworfen. [OK] drücken, um die Einstellungen zu übernehmen und den Assistenten fertigzustellen.
Seite 75
Assistent Wenn Sie nach erfolgter Inbetriebnahme wieder ins Hauptmenü zurückkeh- ren, dann erscheint rechts oben in der Kopfzeile ein Schraubenschlüssel: Dieser Schlüssel ist 1 Stunde sichtbar, da Sie sich vorher als Fachhändler eingeloggt haben. In dieser Zeit kann man ohne erneute Passworteingabe in die Fachhändlermenüs gelangen, um dort weitere Einstellungen vorzuneh- men.
Installationsanleitung 9 Manuelle Inbetriebnahme Gehen Sie in der Reihenfolge der folgenden Kapitel vor, wenn Sie die WAREMA climatronic® manuell in Betrieb nehmen wollen. 9.1 Aktoren verwalten In diesem Übersichts-Menü können bis zu 1200 Aktoren ausgewählt werden, Hauptmenü in unserem Beispiel ein Schaltaktor 6M, ein Schaltaktor 4M und ein Dimmak- ...
Aktors zugegriffen werden. HINWEIS Die Inbetriebnahme der WAREMA climatronic® in Verbindung mit SMI- Aktoren kann nur über die Software WAREMA climatronic® studio erfolgen. Die Programmierung der SMI-Schnittstelle und Zuordnung der Motoren zu den SMI-Ports ist nur darüber möglich. 9.1.1 SMIAktor verwalten In diesem Menü...
Sie können hier manuell die Motor-ID und den Herstellercode eines SMI- Motors ändern. Dies kann erforderlich sein, wenn ein einzelner Motor ausge- tauscht werden muss. Nehmen Sie in diesem Fall Kontakt mit WAREMA auf. 890626_a•01.07.2013 Technische Änderungen behalten wir uns vor...
Kanäle WAREMA climatronic® 2.0 Installationsanleitung 9.2 Kanäle verwalten In diesem Übersichts-Menü können bis zu 64 Kanäle ausgewählt werden: Hauptmenü Einstell. Fachhändler Projektierung Kanäle verwalten Das Funktionsrad drücken, um in folgendes Menü zu gelangen, Hier muss der Kanal und der zugehörige Produkttyp (Kanaltyp) ausgewählt...
In diesem Menü können die Komfortfunktionen des gewählten Kanals ein- Hauptmenü gestellt werden. Da diese jedoch nicht relevant für den sicheren Betrieb der Einstell. WAREMA climatronic® sind, können diese Einstellungen auch vom Bediener Fachhändler aus dem Hauptmenü erreicht werden. Projektierung ...
Position gefahren und können weder von Hand noch durch Kanal n eine Komfortfunktion bedient werden. Sicherheitsfunktionen Die Grenzwerte für einen Windalarm sind in der WAREMA climatronic® be- Windüberwachung reits produkttypisch hinterlegt, können jedoch nachträglich verändert und abgespeichert werden.
Seite 83
Kanäle Beispiel Folgende Grafik soll die Bedeutung der einzelnen Parameter verdeutlichen: Windgeschwindigkeit in m/s Eingestellter Grenzwert WIND Geschwindigkeitsverlauf Zeit = 5 Sek = 10 Min < 5 Sek Abb. 28 Windgeschwindigkeit und Fahrverhalten Die fette schwarze Kurve stellt den Verlauf der Windgeschwindigkeit dar, die waagerechte Linie den eingestellten Grenzwert zum Hochfahren des Sonnen- schutzprodukts.
Seite 84
Kanäle WAREMA climatronic® 2.0 Installationsanleitung Scrollt man mit dem Funktionsrad nach unten (), kann noch angewählt wer- den, ob die Windstärke für diesen Kanal auch richtungsabhängig ausgewer- tet wird. Dies könnte angewendet werden, wenn alle Produkte dieses Kanals in einer bestimmten Orientierung oder Himmelsrichtung ausgerichtet sind.
Seite 85
Kanäle renzwert WIRD Hier kann der "Grenzwert WIND" für den gewählten Kanal eingestellt werden. Ab dieser Windgeschwindigkeit werden Sonnenschutzprodukte auf die Positi- on "WIND" gefahren. Der Einstellbereich beträgt 0 bis 25 m/s. Den "Grenzwert WIND" folgendermaßen ändern: Mit dem Funktionsrad auf die Zeile [Grenzwert WIND] fahren, Funktionsrad drücken.
Seite 86
Kanäle WAREMA climatronic® 2.0 Installationsanleitung Verzögerung WIRD Damit Sonnenschutzprodukte nicht bei jedem kurzen Windstoß hochfahren, kann dem Windalarm kanalweise eine Verzögerungszeit zugeordnet werden. Wenn die Windgrenzwerte für die Dauer dieser Verzögerungszeit erreicht oder überschritten werden, dann wird der Windalarm ausgelöst und das Son- nenschutzprodukt auf die eingestellte Position und Lamellenwinkel gefahren.
Seite 87
Kanäle Falls die richtungsabhängige Windüberwachung für einen Kanal ge- wählt wird, so kann mit den Parametern [Windrichtung von] und [Windrichtung bis] ein Winkelbereich angegeben werden, für den der Grenzwert niedriger als der Grenzwert "WIND" ist, das heißt, das Produkt ist empfindlicher für Wind aus diesem Bereich.
Seite 88
Kanäle WAREMA climatronic® 2.0 Installationsanleitung Jetzt wird also der Wind aus westlichen Richtungen (224°-316°) überwacht, was Sie auch in diesem Menü sehen können: Windrichtung bis Das Menü [Windrichtung bis] verhält sich genauso wie [Windrichtung von]. Messwert Wind Messwert Windrichtung Diese beiden Zeilen dienen der Anzeige der momentan gemessenen Wind- stärke und Windrichtung und sind nicht einstellbar.
Die Eisüberwachung verhindert, dass Sonnenschutzprodukte bei Vereisungs- Hauptmenü gefahr festfrieren und anschließend durch Fahrbefehle beschädigt werden. Einstell. Die WAREMA climatronic® fährt deshalb die Sonnenschutzprodukte bei Kälte Fachhändler in Verbindung mit Niederschlag in eine einstellbare Position, bevor sich Eis Projektierung ...
Kanäle WAREMA climatronic® 2.0 Installationsanleitung Den "Grenzwert EIS" folgendermaßen ändern: Durch Drehen des Funktionsrads auf [Grenzwert EIS] scrollen, Funktionsrad drücken. Durch Drehen des Funktionsrads die Grenztemperatur verändern (die Taste [Standard] setzt den voreingestellten Wert von +3°C). Durch Drücken des Funktionsrads den Wert übernehmen.
Kanäle 9.2.2.3 ebäudeleittechnik In diesem Menü wird eingestellt, wie ein Kanal der WAREMA climatronic® auf Hauptmenü die Aktivierung der Gebäudeleittechnik reagiert. Einstell. Fachhändler Projektierung Kanäle verwalten Kanal n Sicherheitsfunktionen Gebäudeleittechnik Es können drei unabhängige GLT-Funktionen definiert werden. Als überwach- te Eingänge können ein beliebiger Eingang eines Tableau Interfaces oder ein...
Kanäle WAREMA climatronic® 2.0 Installationsanleitung 9.2.3 Manuelle Bedienung In diesem Menü können Sie für den gewählten Kanal Einstellungen vorneh- Hauptmenü men, die die manuelle Bedienung betreffen, wenn Sie aus dem Hauptmenü Einstell. durch Drücken des Funktionsrads in das Bedienmenü für den Kanal sprin- ...
Dies ist vor allem dann sinnvoll, wenn Sie eine be- stimmte Einstellung bevorzugen. Außerdem müssen Sie nach einer Fahrt die Lamellen nicht mehr manuell wenden. Die WAREMA climatronic® übernimmt das Wenden der Lamellen bei entsprechender Programmierung für Sie.
WAREMA climatronic® 2.0 Installationsanleitung 9.2.3.6 Bediensperre lokal Hier wird angezeigt, ob eine Bedienung des Kanals über lokale Taster mög- lich ist. HINWEIS Dieser Parameter kann nur mit der PC-Software WAREMA climatronic® studio verändert werden. 9.2.3.7 Die Möglichkeiten manueller Bedienung Funktionstasten, Funktionsrad Über die Funktionstasten und mit dem Funktionsrad...
Kanäle 9.2.4 Messwertgeber Zuordnung VVRSIIHH Das Verändern dieser Einstellungen kann die Sicherheit der Anlage beeinträchtigen oder deren Wirkungsgrad herabsetzen! Vergewissern Sie sich deshalb über die Auswirkungen einer Veränderung! Für die richtige Funktion der Steuerung müssen die Messwertgeber den Ka- Hauptmenü nälen zugeordnet werden.
Seite 96
Kanäle WAREMA climatronic® 2.0 Installationsanleitung Hauptmenü Einstell. Fachhändler Messwertgeber-Zuordnung Kanal n Wenn man mit dem Funktionsrad nach unten () scrollt, dann werden die restlichen Parameter angezeigt: Bis zu drei Messwerte "Wind" können dabei pro Kanal zugeordnet werden, von denen immer der aktuell höchste ausschlaggebend ist.
Kanäle 9.2.5 Winterprogramm Die Funktion Winterprogramm ersetzt jahreszeitbedingt einen Kanal durch ei- nen anderen Kanal mit abweichenden Einstellungen. Alle Kanaleinstellungen wie z.B. Automatikfunktionen oder Zeitschaltbefehle können für den jeweili- gen alternativen Kanal voreingestellt werden. Sie können so für einen bestimmten Zeitraum automatisch oder durch manu- elle Umschaltung umfangreiche Parameteränderungen aktivieren, ohne diese alle einzeln vornehmen zu müssen.
Kanäle WAREMA climatronic® 2.0 Installationsanleitung 9.2.5.1 Sommer/Winterprogramm EIR/ANS In dieser Menüzeile können Sie die Funktion Winterprogramm für diesen Ka- Hauptmenü nal komplett aktivieren oder deaktivieren. Einstell. Fachhändler Projektierung Kanäle verwalten Kanal n Winterprogramm Um die Funktion Winterprogramm zu aktivieren oder zu de- aktivieren, setzen oder löschen Sie das Häkchen in der Zeile...
Regen- und Windschutz. Damit Projektierung Produkte verwalten Sie nicht mit jedem Produkt, das Sie in der WAREMA climatronic® einstel- Produkt n len, auch alle produkttypischen Einstell- und Grenzwerte eingeben müssen, nimmt Ihnen die WAREMA climatronic® diese Arbeit ab. Für viele Produkte sind die produkttypischen Einstellwerte bereits hinterlegt.
Keine weiteren SMI-Ports frei! HINWEIS Wenn Sie eine bestehende Aktorzuordnung ändern, muss die Paramet‑ rierung der SMI‑Schnittstellen des alten und des neuen Aktors zwingend mit der Software WAREMA climatronic® 2.0 studio an die vorgenommenen Änderungen angepasst werden. 9.3.5.4 Produktverriegelung In der Menüzeile [Produktverriegelung] kann das ausgewählte Produkt ge- gen die anderen Produkte am gleichen Aktor verriegelt werden.
Daher benötigt ein Rollladen von 150 cm Länge eine wesentlich kürzere Laufzeit als eine Gelenkarmmarkise mit 300 cm Ausfall. An der WAREMA climatronic® können diese Laufzeiten sekundengenau dem ange- schlossenen Produkt angepasst werden. Sie können auch getrennte Laufzei- ten für HOCH und TIEF einstellen, wenn ein Produkt zum Hochfahren mehr Zeit benötigt als zum Tieffahren.
Produkte 9.3.5.11 Laufzeit HIEF mm:ss / Einschaltdauer mm:ss Die "Laufzeit TIEF" in gleicher Weise einstellen. Oder: Bei einpoligen Produkten wie z.B. einem Licht die Einschaltdauer einstellen. Nach dieser Dauer wird das Produkt wieder automatisch ausgeschaltet. Ausnahme: In der manuellen Betriebsart "Dauerkommando" bleibt das Pro‑ dukt bis zur nächsten Betätigung eingeschaltet.
Seite 104
Wendezeit bei unterschiedlichen Produkttypen unterschiedlich ausfällt. So benötigt z.B. eine Jalousie für die Wendung ungefähr 0,5 Sekunden, wäh- rend dieser Vorgang bei einem Raffstore vom Typ WAREMA E80A6 auch gut 1,6 Sekunden dauern kann. Wenn die Wendezeit bekannt ist, dann müssen Sie diese zusammen mit dem maximal und minimal möglichen Wendewinkel...
Produkte Für WAREMA Raffstoren können Sie die Wendezeiten und Wendewinkel aus dem Dokument Behangparameter für Raffstoren (Art.-Nr. 2003263) entneh- men. Wenn Sie Fremdprodukte steuern wollen, fragen Sie bitte beim jeweili- gen Hersteller nach). Je nach Paketgewicht und Motortyp können geringfügige Änderungen not- HINWEIS wendig werden.
Produkte WAREMA climatronic® 2.0 Installationsanleitung 9.3.5.21 Verzögerungszeit Diese hier einstellbare Verzögerungszeit betrifft nur die Produkte Lüfter (stu- fenlos oder schaltbar) mit Klappe. HINWEIS Beachten Sie hierzu unbedingt die Empfehlungen in den Anleitungen der Lüfterhersteller! Beim Einschalten des Lüfters öffnet sich zuerst die Klappe. Erst nach Ablauf der Verzögerungszeit beginnt der Lüfter zu laufen.
Produkte 9.3.5.25 Betriebsart manuell Bei der lokalen manuellen Bedienung können verschiedene Betriebsarten unterschieden werden: Unterschiedliche Sonnenschutzprodukte erfordern auch unterschiedliches Steuerverhalten. Beispielsweise ist es sinnvoll, bei Raffstoren den Lamellen- winkel durch einen kurzen Fahrbefehl verstellen zu können, während dies bei Markisen oder Rollläden wenig zweckmäßig erscheint. Je nachdem, welches Sonnenschutzprodukt angesteuert werden soll, kann zwischen folgenden Steuerungsverhalten gewählt werden: ...
Seite 108
Produkte WAREMA climatronic® 2.0 Installationsanleitung Hoggeln (3 Stufen) Dieses Steuerungsverhalten eignet sich für einen Lüfter, der in drei Stufen geschaltet werden kann. Hasten / Dimmen Dieses Steuerungsverhalten eignet sich für Beleuchtungseinrichtungen, die dimmbar sind. Ein kurzes Betätigen der Taste schaltet das Licht ein oder aus.
Produkte WAREMA climatronic® 2.0 Installationsanleitung 9.3.5.26 Stop durch Mittasten Mit diesem Parameter kann bestimmt werden, ob durch Mittasten ein Stop- kommando ausgelöst werden kann. HINWEIS Aktivieren Sie diesen Parameter immer, wenn Sie den Parameter [Invertierte Wendung] aktiviert haben. Die angesteuerten Raffstoren stop- pen dann bei Mit- und Gegentasten.
Die Taste [Standard] setzt diesen Parameter auf die Werkseinstellung --- (kein Referenzmotor zugewiesen) zurück. HINWEIS Die Zuordnung kann nur über die Software WAREMA climatronic® studio ge- ändert werden. 9.3.5.33 Invertierte Drehrichtung Hier kann die Drehrichtung umgekehrt werden, wenn der Motor eines Pro- dukts in die falsche Richtung dreht.
Projektierung Messwertgeber verwalten Es können maximal drei Wetterstationen und zwei Messwertgeber "Feuchtig- keit und Temperatur Innen" ("Feuchte/Temp.") an die WAREMA climatronic® angeschlossen und in diesem Menü verwaltet werden. HINWEIS Das Anlegen eines Sensor Interfaces erfolgt in gleicher Weise wie das An- legen einer Wetterstation.
Seite 113
DCF 77-Empfang nur möglich ist, wenn eine Wetterstation (oder ein Sensor Interface) als Wetterstation 1 angelegt wird! Wenn die WAREMA climatronic® außerhalb der mitteleuropäischen Zeitzone oder in Gebieten mit eingeschränktem Funkempfang installiert wird, funkti- oniert die automatische Zeiteinstellung nicht. Stellen Sie sicher, dass in die- sem Fall die Funktion "DCF77 verwenden"...
Seite 114
Messwertgeber WAREMA climatronic® 2.0 Installationsanleitung Eine Wetterstation kann hier durch Heranführen eines Magneten, ein Mess- wertgeber Feuchte/Temp. durch Drücken der Prog-Taste am Gerät angelegt werden, oder die Seriennummer des Geräts wird manuell eingegeben. Darüberhinaus muss die Ausrichtung des Messwertgebers eingegeben wer- den.
Daten > eräte 9.5 Daten in die eräte laden Hier haben Sie die Möglichkeit, alle Geräte auf einmal zu laden, sie können Hauptmenü aber auch, wie abgebildet, jedes einzelne Gerät gezielt auswählen und laden. Einstell. Fachhändler Projektierung ...
Einstellungen übernommen und im Bediengerät gespeichert werden. Der Einstell. Nutzer hat dann später jederzeit die Möglichkeit, die Fachhändler-Einstellun- Fachhändler gen wiederherzustellen. Dies wird in der Bedienungsanleitung der WAREMA Einstellungen übernehmen climatronic® beschrieben. Die Fachhändler-Einstellungen wie folgt übernehmen: Aus dem Hauptmenü...
Zugang beenden 9.7 Fachhändlerzugang beenden In dieser Menüzeile können Sie den Passwort-geschützten Fachhändlerzu- Hauptmenü gang beenden, sodass nur noch die Einstellungen für den Bediener zugäng- Einstell. lich sind. Fachhändler Fachhändlerzugang beenden Wenn Sie nach erfolgter Inbetriebnahme wieder ins Hauptmenü zurückkeh- ren, erscheint rechts oben in der Kopfzeile ein kleiner stilisierter Schrauben- schlüssel: Dieser ist eine Stunde sichtbar, da Sie sich vorher als Fachhändler ein-...
Systemeinstellungen WAREMA climatronic® 2.0 Installationsanleitung 9.8 Systemeinstellungen vornehmen Die Taste [Einstell.] drücken und im Fenster [Einstellungen] das Menü [Fachhändler] wählen. Das Funktionsrad drücken und das Passwort [5858] (oder Ihr individuell ge- wähltes) eingeben. Das Funktionsrad drücken und das Menü [Projektierung] wählen.
Dauer des Standby-Modus: Die Zeit kann im Bereich von 1 bis 240 min frei eingestellt werden. Mit [Betriebsart Standby] können Sie bestimmen, ob im Standby-Modus das Startmenü oder ein in die WAREMA climatronic® geladenes Bild ange- zeigt wird. Die Erstellung und Einrichtung eines Standby-Bildes wird in Kapitel 9.8.2.2 beschrieben.
Displayverhalten 9.8.2.2 StandbyBild erstellen und laden Das Display der WAREMA climatronic® kann für die Dauer des Standby- Modus ein beliebiges Bild anzeigen. Um ein Standby-Bild einzurichten, gehen Sie wie folgt vor: Bild vorbereiten Öffnen Sie eine Bilddatei in einem beliebigen Bildbearbeitungsprogramm.
Das Bild wird geladen und angezeigt. HINWEIS Die WAREMA climatronic® kann das Bild nur finden, wenn es BILD.WRM heißt und in der obersten Verzeichnisebene der Speicherkarte liegt. Beachten Sie auch die Informationen zur Speicherkarte in Kapitel 9.11 auf Seite 138.
HINWEIS Wenn nach einer Unterbrechung die Spannungsversorgung wiederkehrt, er- scheint im Display das Sprachauswahlmenü. Nach 3 Minuten schaltet die WAREMA climatronic® dann automatisch ins Startmenü, die zuletzt eingestellte Sprache bleibt erhalten. Bei der ersten Inbetriebnahme ist die Standardsprache Deutsch. Eine weitere Sprache kann per mitgelieferter SD-Karte nachgeladen werden und steht dann in diesem Menü...
Bediengerät Hemperatur Der Wert “Bediengerät Temperatur” gibt an, um wieviel Grad Celsius der Messwert des internen Messwertgebers der WAREMA climatronic® nach oben oder unten korrigiert wird. Der Einstellbereich beträgt –10 °C bis +10 °C. Der Einstellwert kann folgendermaßen geändert werden: Die Auswahl mit dem Funktionsrad auf die Zeile [Bediengerät Temperatur]...
In diesem Fenster wird die geographische Lage eingegeben, sie ist erfor- Hauptmenü derlich, wenn innerhalb der Sonnenautomatik die Lamellennachführung Einstell. gewünscht ist. Aus den Einfallswinkeln der Sonnenstrahlung (Azimut und Fachhändler Elevation) berechnet die WAREMA climatronic® dann den geeigneten Lamel- Projektierung System lenwinkel. Geographische Lage HINWEIS Voreingestellt sind hier die geographischen Daten von Marktheidenfeld, die Sie jederzeit auf Ihren Wohnort anpassen können (siehe auch nachfolgende...
Seite 125
Systemeinstellungen Folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Koordinaten (nördliche Breite und östliche Länge) der wichtigsten deutschen Städte: Aachen 50,46°N 6,06°O Fürstenwalde 52,22°N 14,04°O Aalen 48,50°N 10,06°O Gelsenkirchen 51,31°N 7,60°O Ahrensburg 53,41°N 10,15°O Germering 48,08°N 11,22°O Albstadt 48,13°N 9,01°O Göttingen 51,32°N 9,56°O Amberg...
Systemeinstellungen 9.8.6 Abwesend Sie können der WAREMA climatronic® mitteilen, dass Sie vorübergehend Hauptmenü abwesend sind, wenn Sie z. B. das Haus verlassen. Im Startmenü erscheint Einstell. ein Häkchen im Kasten bei der Zeile [Abwesend] zur Bestätigung. Während Fachhändler dieser Zeit sind diejenigen Komfortfunktionen ausgeschaltet, für die dies in...
Systemeinstellungen WAREMA climatronic® 2.0 Installationsanleitung 9.8.7 Winterprogramm Die Funktion Winterprogramm ersetzt jahreszeitbedingt einen Kanal durch ei- Hauptmenü nen anderen Kanal mit abweichenden Einstellungen. Alle Kanaleinstellungen Einstell. wie z.B. Automatikfunktionen oder Zeitschaltbefehle können für den jeweili- Fachhändler gen alternativen Kanal voreingestellt werden.
Systemeinstellungen 9.8.7.1 Sommer/Winterprogramm EIR/ANS In dieser Menüzeile können Sie die Funktion Winterprogramm komplett akti- vieren oder deaktivieren. Um die Funktion Winterprogramm zu aktivieren oder zu de- aktivieren, setzen oder löschen Sie das Häkchen in der Zeile [Sommer / Winterprogramm EIN/AUS]. Die Funktionstaste [Löschen] deaktiviert die Funktion Winterprogramm.
Systemeinstellungen WAREMA climatronic® 2.0 Installationsanleitung 9.8.8 Windprüfung In diesem Menü kann eine Windprüfung zur Überwachung der Messwertge- Hauptmenü ber eingestellt und ein eventueller Alarm (nach der Behebung eines Defekts Einstell. oder Drahtbruchs) wieder rückgesetzt werden: Fachhändler Projektierung ...
Systemeinstellungen 9.8.9 FachhändlerZugang In diesem Menü kann das Fachhändler-Passwort geändert werden. Dieses Hauptmenü kann 1 bis 8 Zeichen lang sein. Einstell. Fachhändler Projektierung System Fachhändler-Zugang Das voreingestellte Passwort ist [5858]. Dieses kann hier beliebig verändert werden, um dem Fachhändler den exklusiven Zugang zu den Projektierungs- und Sicherheitsfunktionen zu gewährleisten.
Systemeinstellungen WAREMA climatronic® 2.0 Installationsanleitung 9.8.10 Alle Menüs anzeigen In dieser Menüzeile des Menüs [System] können Sie das Ausgrauen nicht re- Hauptmenü levanter Menüzeilen deaktivieren, indem Sie alle Menüs anzeigen lassen. Einstell. Fachhändler Projektierung System Alle Menüs anzeigen Technische Änderungen behalten wir uns vor...
Prüfen Sie vor folgenden Aktionen, ob Sie die aktivierte Funktion wieder ausgeschaltet haben: Projekt auf SD-Karte speichern Projekt im Bediengerät als Fachhändler-Einstellungen speichern Projekt mit dem WAREMA climatronic® studio auslesen oder synchronisieren 890626_a•01.07.2013 Technische Änderungen behalten wir uns vor...
Systemeinstellungen WAREMA climatronic® 2.0 Installationsanleitung 9.8.12 Schnittstelle NSB / RS 485 In dieser Menüzeile des Menüs [System] können Sie wählen, ob die USB- Hauptmenü Schnittstelle an der linken Seite des Bediengeräts oder alternativ die Einstell. RS 485-Schnittstelle auf der Rückseite des Bediengeräts aktiv ist: ...
Hableau Interface 9.9 Hableau Interface verwalten In diesem Menü kann ein angeschlossenes Tableau Interface verwaltet wer- Hauptmenü den: Einstell. Fachhändler Projektierung Tableau Interface verwalten Ein Tableau Interface kann hier durch Drücken der Prog-Taste am Gerät an- gelegt werden, oder die Seriennummer des Geräts wird manuell eingegeben.
Seite 136
Wenn Sie nach dem Anlegen des Tableau Interfaces den Assistenten starten, werden bereits vorgenommene Einstellungen überschrieben. Der Assistent kann nur vor dem Anlegen des Tableau Interfaces für die Grundeinstellungen der WAREMA climatronic® genutzt werden. Technische Änderungen behalten wir uns vor 890626_a•01.07.2013...
Softwareversionen 9.10 Softwareversionen In diesem Menü werden die Softwareversionen aller angeschlossenen Geräte Hauptmenü angezeigt: Einstell. Fachhändler Projektierung Softwareversionen Die Softwareversionen des Bediengeräts, der Wetterstationen 1 bis 3 und der Messwertgeber "Feuchte/Temp." 1 bis 2 werden direkt angezeigt, in der untersten Zeile (...
Gerät stecken (PC, Digitalkamera, ...), formatieren Sie die Karte dort keinesfalls neu. Wird die Karte in einem anderen Format als FAT32 forma- tiert, kann sie nicht mehr von der WAREMA climatronic® gelesen werden. HINWEIS Ein Projekt wird mit dem Dateinamen 464042XX.NIC auf die SD-Karte ge- schrieben.
übernommen werden sollen. Auf [Übernehmen] gehen, Funktionsrad drücken. Sobald [Fertig] angezeigt wird, abschließend das Funktionsrad oder die Funktionstaste [Zurück] drücken. Die WAREMA climatronic® kann das Projekt nur finden, wenn es HINWEIS 464042XX.NIC heißt und in der obersten Verzeichnisebene der SD-Karte liegt.
Speicherkarte WAREMA climatronic® 2.0 Installationsanleitung 9.11.3 Alle eräte laden Nach dem Lesen eines Projekts von der Speicherkarte müssen die Geräte geladen (aktualisiert) werden! Die Menüzeile [alle Geräte laden] setzt alle Geräte zurück und lädt dann nacheinander die gewählten Einstellungen in die Geräte, d.h. Messwertgeber und Aktoren.
Messwerte... 10 Messwerte, Auslöser und Störungen Die WAREMA climatronic® besitzt einen internen Speicher für alle Messwerte mit den zugehörigen Historien, für Auslöser und Störungen. Dies dient zur Fehlersuche und wird in den folgenden Abschnitten beschrieben. 10.1 Alle Messwerte Im Startmenü die Funktionstaste [Messwerte] drücken und im Menü...
Messwerte... WAREMA climatronic® 2.0 Installationsanleitung Ein weiterer Druck auf das Funktionsrad schaltet den Cursor auf "Fein" um (6-Minuten-Schritte), nochmaliges Drücken schaltet den Cursor wieder aus. Mit den Funktionstasten [Woche] und [Monat] können Sie auch die zugehöri- gen längerfristigen Temperaturverläufe anzeigen lassen.
Messwerte... 10.4 Historie Auslöser Im Menü [Aktuelle Auslöser] durch Drücken des Funktionsrads das Menü Startmenü [Historie Auslöser Kanal 1] (oder den von Ihnen vergebenen Kanalna- Messwerte men) öffnen: Alle Auslöser In diesem Beispiel wurde der Kanalname [Kanal 1] nicht verändert. In der angezeigten Liste stehen die Auslöser in zeitlich absteigender Abfolge, also so, dass der jeweils letzte ganz oben angezeigt wird.
Messwerte... WAREMA climatronic® 2.0 Installationsanleitung 10.5 Störungen Im Startmenü die Funktionstaste [Messwerte] drücken und im Menü Startmenü [Messwerte und Historien] den Menüpunkt [Störungen] durch Drehen Messwerte und Drücken des Funktionsrads auswählen. Sie befinden sich jetzt im Menü Störungen [Störungen]:...
11 KRXModus Die WAREMA climatronic® kann in Verbindung mit den KNX Gateways auch als KNX Zentrale verwendet werden. Die Automatikfunktionen und der Bedi- enkomfort sind weitgehend identisch zum Betrieb mit climatronic® Aktoren. Der Aufbau des Systems sowie die Inbetriebnahme weichen aber deutlich 11.1 Inbetriebnahme im...
Seite 146
System weitergeben Kanalbedienung Kanalbefehle/Szenen Statusinformationen Szenen Statussteuerung Messwerte/Uhrzeit Messwerte/Uhrzeit Statusinformationen Statussteuerung WAREMA climatronic Bediengerät KNX Gateway KNX-Bus ® Abb. 35 Überblick über ein WAREMA climatronic® System als KNX Zentrale Technische Änderungen behalten wir uns vor 890626_a•01.07.2013...
Gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor: Prüfen Sie, ob die KNX Gateways korrekt angeschlossen und die Kodier- schalter richtig eingestellt sind. Schalten Sie die Versorgungsspannung für alle WAREMA climatronic® Pro- dukte und den KNX Bus ein. Sobald die Spannungsversorgung an die WAREMA climatronic® angelegt wird, werden Sie aufgefordert, die Bediensprache einzustellen.
Seite 148
WAREMA climatronic® 2.0 Installationsanleitung Melden Sie sich als Fachhändler an und projektieren Sie die WAREMA climatronic® manuell (siehe Kapitel 9 ab Seite 76): Abb. 37 Projektierung KNX Stellen Sie die Systemeinstellungen ein (Menü System), siehe Kapitel 9.8 auf Seite 118.
11.2 KRX ateways verwalten In diesem Menü wird festgelegt, welche KNX Gateways im KNX-Modus ver- Hauptmenü wendet werden: Einstell. Fachhändler Projektierung KNX Gateways verwalten 890626_a•01.07.2013 Technische Änderungen behalten wir uns vor...
Seite 150
WAREMA climatronic® 2.0 Installationsanleitung Technische Änderungen behalten wir uns vor 890626_a•01.07.2013...
Der Reset wird durchgeführt. Nach Abschluss des Vorgangs erscheint das Menü zur Sprachauswahl. Nehmen Sie die WAREMA climatronic® wie in Kapitel 8 auf Seite 50 be- schrieben neu in Betrieb oder laden Sie ein vorbereitetes Projekt in das Be- diengerät.
Seite 152
Werkseinstellungen WAREMA climatronic® 2.0 Installationsanleitung Im Menü der WAREMA climatronic® ausgegraute Parameter dürfen nicht verändert werden! Die tatsächlich angezeigten und veränderbaren Parameter sind abhängig vom gewählten Aktor. Parameter EIN/ Einheit Grad Grad Gelenkarmmarkise — — — Wintergartenmarkise — — —...
Seite 153
Werkseinstellungen 1, 2, EIN/ Grad Grad Grad Grad Grad Grad Grad Grad NEIN NEIN NEIN 3, 4 — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — —...
Seite 154
Werkseinstellungen WAREMA climatronic® 2.0 Installationsanleitung Im Menü der WAREMA climatronic® ausgegraute Parameter dürfen nicht verändert werden! Die tatsächlich angezeigten und veränderbaren Parameter sind abhängig vom gewählten Aktor. Parameter Einheit Grad Grad Grad Grad Grad Grad Grad Grad Gelenkarmmarkise — —...
Seite 156
Werkseinstellungen WAREMA climatronic® 2.0 Installationsanleitung Im Menü der WAREMA climatronic® ausgegraute Parameter dürfen nicht verändert werden! Die tatsächlich angezeigten und veränderbaren Parameter sind abhängig vom gewählten Aktor. Parameter Direkt fahren Bedien- WS 1 Freigabe Sonne gerät Einheit Grad °C Grad WS 2 Freig.
Seite 157
Werkseinstellungen WS 1 EIN/ °C Grad °C Grad Grad WS 2 NEIN NEIN NEIN WS 3 — — — WS 1 — — — WS 1 +38° -80° -80° WS 1 +38° -80° -80° WS 1 — — — WS 1 — — — — — — — —...
Seite 158
Werkseinstellungen WAREMA climatronic® 2.0 Installationsanleitung Im Menü der WAREMA climatronic® ausgegraute Parameter dürfen nicht verändert werden! Die tatsächlich angezeigten und veränderbaren Parameter sind abhängig vom gewählten Aktor. Parameter Direkt Bedien- EIN/ fahren gerät Einheit Dir. fahren NEIN NEIN NEIN Feuchte/ Stufen Temp.
Seite 160
Werkseinstellungen WAREMA climatronic® 2.0 Installationsanleitung Im Menü der WAREMA climatronic® ausgegraute Parameter dürfen nicht verändert werden! Die tatsächlich angezeigten und veränderbaren Parameter sind abhängig vom gewählten Aktor. Parameter Sperren Sperren Einheit hh:mm GRAD hh:mm GRAD Freigeben Freigeben NEIN NEIN NEIN Unverändert...
Seite 161
Werkseinstellungen EIN/ EIN/ °C Grad Grad Grad — — — — — — — keine — — — — — — — — keine — — — — — — — — keine -80° — — — — keine -80° —...
Seite 162
Werkseinstellungen WAREMA climatronic® 2.0 Installationsanleitung Im Menü der WAREMA climatronic® ausgegraute Parameter dürfen nicht verändert werden! Die tatsächlich angezeigten und veränderbaren Parameter sind abhängig vom gewählten Aktor. Parameter EIN/ EIN/ EIN/ Einheit Grad Grad °C Grad Grad NEIN Gelenkarmmarkise 0°...
Seite 164
Werkseinstellungen WAREMA climatronic® 2.0 Installationsanleitung Im Menü der WAREMA climatronic® ausgegraute Parameter dürfen nicht verändert werden! Die tatsächlich angezeigten und veränderbaren Parameter sind abhängig vom gewählten Aktor. Parameter 1+2/ OBEN/ UNTEN/ 2+3/ Einheit — 1-2/ mm:ss mm:ss Grad Grad OBEN...
Seite 166
Werkseinstellungen WAREMA climatronic® 2.0 Installationsanleitung Im Menü der WAREMA climatronic® ausgegraute Parameter dürfen nicht verändert werden! Die tatsächlich angezeigten und veränderbaren Parameter sind abhängig vom gewählten Aktor. Parameter Einheit Gelenkarmmarkise — — — — — — Wintergartenmarkise — — —...
Seite 167
Werkseinstellungen Einstellschritt Einheit Display Helligkeit Standby Helligkeit bei Bedienung Drehradauflösung 1,2,3 Tastenton EIN/AUS Dauer Standby Betriebsart Standby Startmenü anzeigen Sprache Sprache deutsch Messwertgeberabgleich für alle Messwertgeber: +0,0 °C Geographische Lage Längengrad Grad 9,60° östl. Länge = Marktheiden- Breitengrad Grad 49,84° nördl. Breite feld Zeitzone GMT + 01:00...
Hechnische Daten WAREMA climatronic® 2.0 Installationsanleitung 13 Hechnische Daten Bediengerät min. typ. max. Einheit Versorgung Betriebsspannung (SELV) V DC Stromaufnahme Interner Temperatursensor Messbereich °C Auflösung °C Genauigkeit ±0,5 °C Interner Feuchtesensor Messbereich Auflösung Genauigkeit ±3,5 HF‑Empfangsteil Empfangsfrequenz 433,92 Abmessungen BxHxT...
Seite 169
Hechnische Daten Das Gerät wurde auf die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften für die Störaussendung nach DIN EN 50081-1/1992 und für die Störfestigkeit nach DIN EN 50082-1/1992 überprüft. Die Anforderungen werden in Verbindung mit den vorgeschriebenen Zuleitungen und Messwertgebern des Herstellers auf jeden Fall erfüllt oder übertroffen.
Falschanschluss Anschluss richtigstellen keine Anzeige von Wetterdaten keine Wetterstation 1 angeschlossen bzw. Wetterstation anschließen und als Wetter- im Startmenü der WAREMA climatronic® parametriert (es werden immer die Mess- station 1 parametrieren werte von Wetterstation 1 angezeigt) Anzeige "Störung" in der Kopfzeile. Weitere programmierter Busteilnehmer nicht ange- programmierten Busteilnehmer anschließen...
Seite 171
Problembehebung Problem Mögliche Ursache Behebung Produkt lässt sich nicht über Bediengerät Aktor in Projekt nicht korrekt angelegt Fehlerursachen überprüfen und beheben bedienen Sicherheitsfunktion aktiv (auch lokale Be- dienung ohne Funktion) Verriegelungskontakt aktiv (auch lokale Be- dienung ohne Funktion) Automatikfunktionen reagieren nicht Automatikfunktionen sind am Bediengerät Automatikfunktionen im Hauptmenü...
Display ist die Anzeige des WAREMA climatronic® Bediengeräts. Produkt steht für ein Sonnenschutzprodukt oder sonstiges ansteuerbares Endgerät wie Heizung, Lüfter, Fenster etc. Gerät steht für eine Komponente (=Busgerät) des WAREMA climatronic® Systems wie Bediengerät, Aktor, Messwertgeber Feuchte/Temp. oder Wetter- station.
Index 16 Index Index Kanäle verwalten 80 Abwesend 127 KNX Gateway 45 Aktoren verwalten 76 KNX Gateways verwalten 149 Alle Menüs anzeigen 132 KNX-Modus 145 Alternativer Komfortwinkel 110 Komfortfunktionen 81 Anschlussbeispiele 38 Konzept 17 Anschlusshinweise 33 Kurze Verzögerungszeiten 133 Assistent 51 Ausgänge der Schaltaktoren 34 Auslöser 142 Lamellenwinkel TIEF 93...
Seite 174
Index WAREMA climatronic® 2.0 Installationsanleitung Schaltaktoren montieren 32 Schnittstelle USB / RS 485 134 SD-Karte 138 Seriennummer 25 Sicherheitsfunktionen 81 Sicherheitshinweise 8 SMI-Aktor verwalten 78 SMI-Motoren verwalten 79 Softwareversionen 137 Speicherkarte 138 Sprache 122 Startmenü 46 Statusanzeige 47 Störungen 144 Stromversorgung 27...
Seite 175
Rotizen 890626_a•01.07.2013 Technische Änderungen behalten wir uns vor...
Seite 176
FÜR IRBEHRIEBRAHME NH ANFBEWAHRER! Hier ID Aufkleber des Bediengeräts einkleben Hier Montageort notieren Notizen zur Inbetriebnahme (z.B. Besonderheiten zu Montageort, Verdrahtung, etc.): WAREMA Renkhoff SE Hans-Wilhelm-Renkhoff-Straße 2 http://www.warema.de info@warema.de 97828 Marktheidenfeld/Main...