Seite 1
Original-Betriebsanleitung Betriebsanleitung Blechklemme 25301010015061 – CGSMV 25301010015062 – CGSMV 25301010035008 – CGSMVR Carl Stahl Süd GmbH Standort München Christa-McAuliffe-Str. 3 85521 Ottobrunn Tel.-Hotline: 089/939445-0 Fax-Hotline: 089/939445-45 E-Mail: muenchen@carlstahl.com Internet: www.carlstahl.com V 1.2...
Seite 2
1 Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG ..........................3 1.1 VOR DER ERSTEN VERWENDUNG ..................3 1.2 PRODUKTBESCHREIBUNG ..................... 3 1.3 HERSTELLER/SERVICE ......................4 1.4 GESCHÄFTSBEDINGUNGEN ....................4 1.5 VERSIONSGESCHICHTE ......................4 1.6 EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG ................... 5 2 INFORMATIONSAUFBEREITUNG ....................6 2.1 SYMBOLE UND BEZEICHNUNGEN ..................6 2.1.1 W ..........................
Seite 3
UßERORDENTLICHE RÜFUNGEN 9.3 WARTUNGS-/PRÜFPLAN ....................43 9.4 PRÜFKRITERIEN ........................44 9.5 SICHT- UND FUNKTIONSPRÜFUNG ..................45 9.5.1 H ............................. 45 INWEISE 9.5.2 S ..........................45 ICHTPRÜFUNG 9.5.3 F ........................46 UNKTIONSPRÜFUNG 9.5.4 A ......................... 46 UFZEICHNUNGEN www.carlstahl.com - 1 -...
Seite 4
ASTAUFNAHMEMITTELS MIT DER GESAMTEN ISTORIE UND DER ASTWECHSELZAHLEN BILDEN 11 AUßERBETRIEBNAHME UND ENTSORGUNG ................. 50 11.1 A ......................50 UßERBETRIEBNAHME 11.2 ENTSORGUNG ........................50 11.2.1 E .................... 50 NTSORGUNG ASTAUFNAHMEMITTEL 11.2.2 E ................... 50 NTSORGUNG ERPACKUNGSMATERIAL www.carlstahl.com - 2 -...
Seite 5
Hebelwerk mit Kettengehänge die erforderliche Anpresskraft erzeugt. Die Anpresskraft der Klemmbacken richtet sich nach dem Eigengewicht der Last. Die Hebeklemme kann über ein Lochraster auf verschiedene Lastdicken eingestellt werden. Eine Zugfeder sorgt für die nötige Haltekraft der Hebeklemme, damit sie ohne Last gehalten wird. www.carlstahl.com - 3 -...
Seite 6
1.3 HERSTELLER/SERVICE Carl Stahl Süd GmbH Standort München Christa-McAuliffe-Str. 3 85521 Ottobrunn Telefon-Hotline 089/939445-0 Fax-Hotline 089/939445-45 E-Mail muenchen@carlstahl.com Internet www.carlstahl.com 1.4 GESCHÄFTSBEDINGUNGEN Die allgemeinen Geschäftsbedingungen erhalten Sie unter: www.carlstahl.com/de/de/terms 1.5 VERSIONSGESCHICHTE Version der Betriebsanleitung: A00 Erstellungsdatum der Betriebsanleitung: 02.01.2023 www.carlstahl.com...
Seite 7
EINLEITUNG 1.6 EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Für das nachfolgend bezeichnete Erzeugnis Bezeichnung: Blechklemme CGSMV / CGSMVR Typ: 25301010015061 / 25301010015062 / 25301010035008 Seriennummer: wird hiermit erklärt, dass es den grundlegenden Anforderungen entspricht, die in Richtlinie bezeichneten Harmonisierungsrechtsvorschriften festgelegt sind. 2006/42/EG Angabe der einschlägigen harmonisierten Normen, die zugrunde gelegt wurden, oder Angaben der Spezifikationen, für die die Konformität erklärt wird:...
Seite 8
Verletzungen führen kann. Achtung Ein Warnhinweis mit dem Signalwort „ACHTUNG“ kennzeichnet eine Gefährdung, die möglicherweise zu Sachschäden führen kann. 2.1.2 Piktogramme Bedeutung: Warnung vor schwebender Last. Bedeutung: Warnung vor Handverletzungen. Bedeutung: Warnung vor Quetschgefahr. www.carlstahl.com - 6 -...
Seite 9
Handlungsanweisungen, die nicht in einer bestimmten Handlungsabfolge ablaufen müssen, sind wie folgt gekennzeichnet: ▪ Handlungsschritt ▪ Handlungsschritt Das Ergebnis einer Handlung ist durch einen Pfeil gekennzeichnet: ➢ Ergebnis bzw. Gerätereaktion Aufzählungen sind durch Spiegelstriche gekennzeichnet: - Aufzählung www.carlstahl.com - 7 -...
Seite 10
Halten Sie sich niemals unter einer schwebenden Last auf, das ist verboten; ▪ Öffnen Sie niemals ein Lastaufnahmemittel unter Last; ▪ Verwenden Sie das Lastaufnahmemittel nur mit gut lesbarem Typenschild; ▪ Bei der Verwendung des Lastaufnahmemittels in Verbindung mit einem Anschlagmittel beachten Sie die Betriebsanleitung des Anschlagmittels; www.carlstahl.com - 8 -...
Seite 11
Diese werden erworben durch Berufsausbildung, Berufserfahrung und zeitnahe berufliche Tätigkeit. Die Beauftragung erfolgt durch den Betreiber. Verwendung, einfache Fachpersonal Sicherer Umgang mit Lastaufnahmeeinrichtungen, fachliche Sichtprüfung Ausbildung und Erfahrung Entsorgung Fachpersonal Kenntnisse der Vorschriften für eine ordnungsgemäße Entsorgung und Wiederverwendung www.carlstahl.com - 9 -...
Seite 12
- Wenn sich Personen unter schwebender Last aufhalten; - In explosionsgefährdeter, salziger, ätzender und/oder basischer Umgebung; - Das Ziehen von Lasten auf dem Boden; Das Kapitel 3.3 erhebt keine Garantie auf Vollständigkeit. Alles, was nicht ausdrücklich erlaubt ist, fällt unter die bestimmungswidrige Verwendung. www.carlstahl.com - 10 -...
Seite 13
Abmessungen (ca. B x H x T in mm) 260 x 240 x 140 Kleinste Spannbreite eingestellt CGSMV - 25301010015061 = 0-100 mm Greifbereich min./max. (in mm) CGSMV - 25301010015062 = 0-100 mm CGSMVR - 25301010035008 = 3-90 mm (Durchmesser 200-1000mm) Öffnungsweite...
Seite 14
TECHNISCHE DATEN www.carlstahl.com - 12 -...
Seite 15
TECHNISCHE DATEN 4.2 Krananbindung Maße Krananbindung Bezeichnung Angabe/Einheit Aufhängering Millimeter B: 60 H: 105 D: 13 4.3 Lastanbindung Maße Lastanbindung Bezeichnung Angabe/Einheit Greifbacke Millimeter www.carlstahl.com - 13 -...
Seite 16
Gehen Sie niemals unter einer schwebenden Last hindurch. Sorgen Sie für genügend Arbeitsfreiraum. Stellen Sie sicher, dass sich keine Personen im Arbeitsbereich aufhalten. Stellen Sie sicher, dass Bediener, die den Umständen entsprechende persönliche Schutzausrüstung tragen (Handschuhe, Kopfschutz, Sicherheitsschuhe, etc.). www.carlstahl.com - 14 -...
Seite 17
Während des Schließvorgangs des Lastaufnahmemittels (Kette (1) wird in Pfeilrichtung gezogen) das Lastaufnahmemittel nicht berühren. Während des Lasttransports das Lastaufnahmemittel ausschließlich am Griff berühren. Beim Öffnen des Lastaufnahmemittels die Kette nicht berühren. Die Kette wird in das Gehäuse eingezogen. www.carlstahl.com - 15 -...
Seite 18
Gefahrenhinweise und Sicherheitseinrichtungen Abb. 1: Bewegliche Bauteile des Lastaufnahmemittels www.carlstahl.com - 16 -...
Seite 19
Sollten Teile fehlen oder beschädigt sein, kontaktieren Sie uns unter: Telefon-Hotline 089/939445-0 Fax-Hotline 089/939445-45 E-Mail muenchen@carlstahl.com 6.2 TRANSPORT Das Lastaufnahmemittel wird vor der Auslieferung getestet, kontrolliert und ordnungsgemäß verpackt. Die Auslieferung erfolgt in einem Karton Transportieren Sie das Lastaufnahmemittel immer auf einem geeigneten Transportsystem. www.carlstahl.com...
Seite 20
Lagern Sie das Lastaufnahmemittel an einem sauberen und trockenen Ort im Innenbereich. Schützen Sie das Lastaufnahmemittel vor: - Temperatureinflüssen, die den zulässigen Temperaturbereich unterschreiten bzw. überschreiten. - Feuchtigkeit - Verschmutzung - Schäden - Korrosion www.carlstahl.com - 18 -...
Seite 21
Kennzeichnung: 1. Krananbindung a. Typenschild 2. Kette b. Prüfaufkleber 3. Tragkörper c. Warnhinweise 4. Greifbacken 5. Seitenteile verstellbar 6. Kugelsperrbolzen 7. Griff zum Aufziehen der Greifbacken 8. Sicherungsseil 9. Kunststoffkappen Siehe auch Ersatzteilliste für vollständige Komponentenauflistung. www.carlstahl.com - 19 -...
Seite 22
Durch zu geringe Abstände an der Lastaufnahmestelle, auf dem Lasttransportweg und an der Lastabladestelle besteht Quetschgefahr. Prüfen Sie Ihre Arbeitsumgebung. Sorgen Sie für genügend Platz an der Lastaufnahmestelle, auf dem Lasttransportweg und an der Lastabladestelle. www.carlstahl.com - 20 -...
Seite 23
Besteht der Verdacht, dass sich Frost gebildet hat, lassen Sie das Lastaufnahmemittel akklimatisieren. Dies kann einige Stunden dauern. Warten Sie, bis sich das Lastaufnahmemittel akklimatisiert hat und keine Frosterscheinungen mehr sichtbar sind, bevor Sie das Lastaufnahmemittel verwenden. www.carlstahl.com - 21 -...
Seite 24
Stellen Sie sicher, dass der Einsatz der bestimmungsgemäßen Verwendung der eingesetzten Anschlagmittel entspricht. Stellen Sie sicher, dass keine asymmetrische Belastung durch das Lastaufnahmemittel entsteht. 8.2.2 Vorgehensweise 1. Die Betriebsanleitung des Anschlagmittels beachten. 2. Folgenden Punkt dieser Anleitung beachten. www.carlstahl.com - 22 -...
Seite 25
Gehen Sie niemals unter einer schwebenden Last hindurch. Sorgen Sie für genügend Arbeitsfreiraum. Stellen Sie sicher, dass sich keine Personen im Arbeitsbereich aufhalten. Stellen Sie sicher, dass Bediener die den Umständen entsprechende persönliche Schutzausrüstung tragen (Handschuhe, Kopfschutz, Sicherheitsschuhe, etc.). www.carlstahl.com - 23 -...
Seite 26
Gehen Sie niemals unter einer schwebenden Last hindurch. Sorgen Sie für genügend Arbeitsfreiraum. Stellen Sie sicher, dass sich keine Personen im Arbeitsbereich aufhalten. Stellen Sie sicher, dass Bediener die den Umständen entsprechende persönliche Schutzausrüstung tragen (Handschuhe, Kopfschutz, Sicherheitsschuhe, etc.). www.carlstahl.com - 24 -...
Seite 27
Kranhaken! Durch das Eigengewicht der Blechklemme kann es zu Verletzungen kommen. Arbeitshandschuhe verwenden. Finger aus dem Bereich der Quetschgefahr zwischen Ovalring und Kranhaken halten. Sicherstellen, dass sich keine Körperteile unterhalb der Blechklemme befinden. www.carlstahl.com - 25 -...
Seite 28
4. Positionieren Sie den Kranhaken neben dem Lastaufnahmemittel so, dass die Einhängeoptionen, wie in Punkt 5 beschrieben, gemacht werden können. 5. Wählen Sie die Hubhöhe des Kranhakens so, dass Sie das Lastaufnahmemittel bequem anschlagen können. Die Hakenspitze befindet sich niedriger als der Ovalring. www.carlstahl.com - 26 -...
Seite 29
6. Öffnen Sie die Sicherungsklappe und hängen Sie den Ovalring in den Kranhaken. 7. Wenn der Ovalring im Hakengrund aufliegt, können Sie die Sicherungsklappe des Kranhakens schließen. 8. Prüfen Sie, ob das Ende der Hakensicherung die Hakenspitze berührt. 9. Die Krananbindung ist nun mit dem Kranhaken verbunden. www.carlstahl.com - 27 -...
Seite 30
Prüfen Sie ob die Einstellung der Hebeklemme zur Last passt. o Materialstärke zu Rastereinstellung Handverletzung durch Klemmen beim Verstellen des Greifbereichs! Arbeitshandschuhe verwenden. Finger aus dem Bereich der Quetschgefahr zwischen den verschiebbaren Seitenteilen halten. www.carlstahl.com - 28 -...
Seite 31
VERWENDUNG 8.4.2 Vorgehensweise 1. Ermitteln Sie die Dicke der zu hebenden Platte bzw. des Rohres. 2. Beispiele: • CGSMV • CGSMVR www.carlstahl.com - 29 -...
Seite 32
Die erforderliche Position richtet sich nach der Dicke der Platte. Bitte entnehmen Sie den Aufklebern an der Blechklemme die richtige Position für die jeweilige Plattendicke. Die angegebenen Werte entsprechen der maximalen Plattendicke bzw. der Wanddicke des Rohrs pro Einstellung. Typ CGSMV (Plattendicke) 0-20 21-40 41-60...
Seite 33
VERWENDUNG 6. Stecken Sie den Kugelsperrbolzen wieder in das entsprechende Loch des Lochrasters. 7. Stellen Sie sicher, dass der Kugelsperrbolzen vollständig eingeschoben ist und die Kugeln des Kugelsperrbolzen verriegeln. www.carlstahl.com - 31 -...
Seite 34
Bei Schwerpunktposition nicht unter dem Kranhaken, zulässige Tragfähigkeit bei zu erwartenden Neigungswinkel prüfen. Prüfen Sie ob die Last mit einer Hebeklemmen bestimmungsgemäß aufgenommen werden kann. o Gegebenenfalls mehrere Hebeklemmen mit einem Anschlagmittel oder Traverse einsetzen. www.carlstahl.com - 32 -...
Seite 35
Traverse (C) mit zwei Hebeklemmen empfohlen. A < 30° B < 10° Abb. 2: Richtiges Heben und Senken von Lasten 0° - 10° 0° - 45° > 10° 45° - 90° > 90° Abb. 3: Tragfähigkeiten in Abhängigkeit der Neigungswinkel www.carlstahl.com - 33 -...
Seite 36
Fällen die erforderliche Klemmkraft nicht erreicht werden kann. Abb. 3: Last - Dicke (A) 8.6 BEDIENUNG; HEBEN UND SENKEN VON LASTEN 1. Stellen Sie sicher, dass die Automatik der Hebeklemme die Greifbacken offenhält. www.carlstahl.com - 34 -...
Seite 37
Falls die Automatik nicht eingerastet ist (rechte Darstellung im vorherigen Punkt), gehen Sie wie folgt vor: 1. Ziehen Sie mit einer Hand am Handgriff, während Sie mit der anderen Hand am Klemmenkörper ziehen, bis die Verriegelung einrastet. 2. Die Hebeklemme ist nun geöffnet. www.carlstahl.com - 35 -...
Seite 38
6. Stellen Sie sicher, dass die Greifbacken vollständig geschlossen sind. 7. Heben Sie die Last langsam und vorsichtig an und stellen Sie sicher, dass sich die Klemme wie positioniert an der Last befindet. Sollte die Hebeklemme verrutscht sein, brechen Sie den Hebevorgang sofort ab. www.carlstahl.com - 36 -...
Seite 39
ätzend) Greifbacken Oberfläche verschmutzt, feucht Reinigung mit Haushaltsüblichen, und/oder verschmiert fettlösenden Reinigungsmitteln. (nicht scheuernd oder ätzend) INFO Eine regelmäßige Reinigung und ein sorgfältiger Umgang führen dazu, dass das Lastaufnahmemittel Ihnen für den vollständigen Lebenszyklus erhalten bleibt. www.carlstahl.com - 37 -...
Seite 40
- Schwingungen, die zu Materialermüdung führen, - Überlast, - UV-Strahlung, die zur Versprödung von Kunststoffteilen führt, - Alterung, - längere Zeiten der Nichtbenutzung, - besondere Bedingungen (Witterung, Verschmutzung) usw. 9.2.2 Integrated Services □ □ Erfasst im Integrated Service: nein www.carlstahl.com - 38 -...
Seite 41
Alle Teile vollständig und gemäß Zeichnung montiert Zugversuch durchgeführt Platzhalter Lageretikett mit laufende Nummer: Chargennummer Werksabnahme Hiermit wird bescheinigt, dass die hier beschriebene Lastaufnahmeeinrichtung nach den einschlägigen Normen geprüft wurde und diese in vollem Umfang bestanden hat. Prüfbefund Prüferkennung/Unterschrift Prüfdatum Bestanden www.carlstahl.com - 39 -...
Seite 42
Mängel behoben durch Firma (vollständiger Name) Regelmäßige Prüfung Datum der Durchführung Geprüft durch Firma (vollständiger Name) Nummer Prüfprotokoll Prüfer (Name in Druckbuchstaben) Firma Prüfer Unterschrift Mängel vorhanden Nein Mängel behoben am (Datum) Mängel behoben durch Firma (vollständiger Name) www.carlstahl.com - 40 -...
Seite 43
Mängel behoben durch Firma (vollständiger Name) Regelmäßige Prüfung Datum der Durchführung Geprüft durch Firma (vollständiger Name) Nummer Prüfprotokoll Prüfer (Name in Druckbuchstaben) Firma Prüfer Unterschrift Mängel vorhanden Nein Mängel behoben am (Datum) Mängel behoben durch Firma (vollständiger Name) www.carlstahl.com - 41 -...
Seite 44
Mängel behoben durch Firma (vollständiger Name) Regelmäßige Prüfung Datum der Durchführung Geprüft durch Firma (vollständiger Name) Nummer Prüfprotokoll Prüfer (Name in Druckbuchstaben) Firma Prüfer Unterschrift Mängel vorhanden Nein Mängel behoben am (Datum) Mängel behoben durch Firma (vollständiger Name) www.carlstahl.com - 42 -...
Seite 45
- Technische Prüfung o Sichtprüfung o Funktionsprüfung Min. alle 3 Jahre - Rissprüfung der Kettenkomponenten - Ordnungsprüfung Außerordentliche Prüfung o Restlebensdauer - Technische Prüfung o Sichtprüfung o Funktionsprüfung - Je nach Vorfall bzw. Schadensfall weitergehende Prüfungen durch Hersteller www.carlstahl.com - 43 -...
Seite 46
Sicherungsvorrichtungen Vollständigkeit und jegliche Art von Außerbetriebnahme und Verformung und Verschleiß Kontaktaufnahme Hersteller/Service Beschichtungen Vollständigkeit und jegliche Art von Außerbetriebnahme und Verformung und Verschleiß Kontaktaufnahme Hersteller/Service Typenschild Vollständig Lesbarkeit Außerbetriebnahme und Kontaktaufnahme Hersteller/Service Kennzeichnung Vollständig Lesbarkeit Außerbetriebnahme und Kontaktaufnahme Hersteller/Service www.carlstahl.com - 44 -...
Seite 47
Maximale Abweichung vom Sollzustand < = 10% - Verschleiß/Abnutzung o Sichtprüfung und Messung o Maximale Abweichung vom Sollzustand < = 5% vom tragenden Querschnitt - Unvollständigkeit 2. Nehmen Sie das Lastaufnahmemittel außer Betrieb, wenn das Lastaufnahmemittel einen Mangel aufweist. www.carlstahl.com - 45 -...
Seite 48
• Ergebnis der Prüfung • Bewertung festgestellter Mängel und Aussagen zum Weiterbetrieb, • Name des Prüfers 2. Prüfungen können auch in elektronischen Systemen (wenn die Datensicherheit gewährleistet ist) und zusätzlich in Form einer Prüfplakette dokumentiert werden. www.carlstahl.com - 46 -...
Seite 49
1 x Ovalring inkl. Kette (vormontiert) 1 x Schraube Innensechskant 1 x Sicherungsmutter 1 x Scheibe 10.2.2 Rollen 2 x Rolle 1 x Schraube lang 1 x Schraube kurz 2 x Sicherungsmutter 2 x Schutzkappe (Mutter) www.carlstahl.com - 47 -...
Seite 50
1 x Scheibe 1 x Sicherungsmutter 10.2.6 Raste 1 x Feder 1 x Rastriegel 1 x Kerbnagel 1 x Sechskantschraube 1 x Scheibe 1 x Spannstift 4 x Sicherungsmutter 4 x Schutzkappe 1 x Loctide (für Sechskantschraube) www.carlstahl.com - 48 -...
Seite 51
1 x Distanzstück kurz 5 x Kunststoffkappe für Sicherungsmutter 10.2.10 Hinweis zu Gehäuse/Tragkörper Die Seitenteile des Gehäuses bzw. des Tragkörpers sind nicht als Ersatzteil erhältlich, da Sie den Kern des Lastaufnahmemittels mit der gesamten Historie und der Lastwechselzahlen bilden. www.carlstahl.com - 49 -...
Seite 52
Der Händler ist nach der Verpackungsverordnung dazu verpflichtet, die Verpackungen seiner Produkte, die nicht das Zeichen eines Systems der flächendeckenden Entsorgung (wie etwa dem Grünen Punkt der Duales System Deutschland AG) tragen, zurückzunehmen und für deren Wiederverwendung oder Entsorgung zu sorgen. www.carlstahl.com - 50 -...