Beschreibung: SF 30.R16/1
1. Funktion
Dieser elektronische Thermostat mit Fernfühler dient zur temperaturabhängigen
Zweipunktregelung von Heizungsanlagen, wie z.B. Elektroflächenheizungen usw.
Ausgang ist ein potentialbehafteter Schließkontakt. Die gewünschte Temperatur
wird außen am Drehknopf eingestellt. Unterschreitet die tatsächliche Temperatur
den eingestellten Wert, schaltet das Relais ein. Dies wird durch die Leuchtdiode
angezeigt.
Bei Fehlern am Fühler, wie Fühlerbruch oder Fühlerkurzschluss, schaltet das Relais
aus.
Das Gerät ist mit einem Eingang zur Temperaturabsenkung ausgestattet.
Beim SF 30.R16/1.S2 kann mit dem zweistufigen Schiebeschalter zwischen
„Automatikfunktion" und „Aus" gewählt werden.
Hinweis: Dieser Schalter dient nur zum Abschalten des Ausgangs in längeren
Perioden (z.B. Sommer oder Urlaub), in denen nicht geheizt werden soll.
2. Montage — nur für autorisiertes Fachpersonal
Achtung: Fehler beim Anschluss können zur Beschädigung des Regelgerätes
führen! Für Schäden, die durch falschen Anschluss und/oder
unsachgemäße Handhabung entstehen, wird nicht gehaftet!
2.1 Regelgerät
− Vor Arbeiten am Gerät Leitungen spannungsfrei schalten.
− Der Anschluss und Service darf nur durch autorisiertes Fachpersonal erfolgen!
− Zu beachten ist die VDE 0100, die EN 60730-1, sowie die Vorschriften der
örtlichen EVU.
− Das Gerät ist nur für den Anschluss an festverlegte Leitungen und zur Montage
auf einer Unterputzdose bestimmt.
− Der Anschluss ist nach dem beigefügten Prinzipschaltbild durchzuführen.
− Für die Spannungsversorgung (Klemme2) und die Absenkung (Klemme5) muss
die gleiche Phase verwendet werden.
− Das Gerät ist für den Anschluss von starren Drähten bis max. 4mm²-Querschnitt
ausgelegt. Der Anschluss von Drähten mit 4mm² wird jedoch nicht empfohlen.
− Sollte das Gerät nicht funktionieren, überprüfen Sie bitte zuerst den korrekten
Anschluss und die Spannungsversorgung.
2.2 Sensor
− Die Sensorleitung ist netzspannungsführend! Es sind deshalb die entsprechenden
Installationsvorschriften zu beachten.
− Der Temperatursensor ist in einem einseitig geschlossenen Leerrohr zu verlegen
(Schutz vor Feuchtigkeit und chemischen Einflüssen). Als Verschluss für das
Leerrohr muss eine entsprechende Verschlusskappe verwendet werden (z.B.
RQE von Flexa).
− Die Sensorleitung sollte nicht zusammen mit anderen stromführenden Leitungen
verlegt werden, um Störungen zu vermeiden!
− Der Temperatursensor ist so zu montieren, dass er die durchschnittliche
Temperatur erfassen kann.
Tl.Nr.: 72190 130803