Seite 4
Kapitel 4 Betrieb ..........................32 4.1 Bedienung der Steuereinheit ....................32 4.1.1 Programmierung ........................32 4.1.1.1 Tastenbelegung/Funktion ..................32 4.1.1.2 RESET auf WERKSEINSTELLUNGEN ..........33 4.2 Normalbetrieb .......................... 34 4.2.1 Probenahmeflaschen wechseln ( SP5 C, SP5 B, SP5 S, SP5 S-M, SP5 S-F) ..34 4.2.2 Probenentnahme (SP5 S-A mit 12 oder 24 Flaschen) ..........
Seite 5
Kapitel 1 Technische Daten Elektrik Stromversorgung 230 VAC +/- 10%, 50 (opt. 60) Hz., Absicherung 16 A Leistungsaufnahme ca. 350 VA Mini-USB Stecker zum Auslesen der Daten aus der Steuerung unter Verwendung Schnittstelle der MaxxwareConncet PC-Software Umgebung Mediumtemperatur 0 bis +40 °C Umgebungstemperatur –20 bis +43 °C Aufstellung...
Seite 6
Technische Daten 1.1 Abmessungen SP5 C SP5 S SP5 B SP5 C 1125 1695 SP5 B 1100 1640 SP5 S 1325 1895 SP5 S-M 1475 2030 SP5 S-F 1325 1895 SP5 S-F (23 Flaschen) 1415 2120 SP5 S-A (2–12 Flaschen) 1325 1895 SP5 S-A (24 Flaschen)
Seite 7
Kapitel 2 Allgemeine Informationen 2.1 Sicherheitshinweise Lesen Sie das gesamte Handbuch sorgfältig durch bevor Sie das Gerät auspacken, aufbauen oder in Betrieb nehmen. Achten Sie auf alle Gefahren- Warnhinweise. Nichtbeachtung kann Personenschäden oder Beschädigungen des Geräts zur Folge haben. Um sicherzustellen, dass die Schutzvorrichtungen des Geräts nicht beeinträchtigt werden, darf dieses Gerät auf keine andere als die in diesem Handbuch beschriebene Weise verwendet oder installiert werden.
Seite 8
Allgemeine Informationen 2.1.2 Warnschilder Beachten Sie alle Kennzeichen und Schilder, die am Gerät angebracht sind. Nichtbeachtung kann Personenschäden oder Beschädigungen des Geräts zur Folge haben. Für auf dem Instrument angebrachte Symbole finden sich im Handbuch entsprechende Warnhinweise Dieses Symbol kann am Gerät angebracht sein und verweist auf Bedienungs- und/oder Sicherheitshinweise in der Betriebsanleitung.
Seite 9
Allgemeine Informationen 2.2 Allgemeine Informationen 2.2.1 Einsatzgebiete Das Gerät wird eingesetzt zur Probenahme flüssiger, wässriger Stoffe mit einem Temperaturbereich von 0°C bis 40°C Das Gerät ist für den Einsatz in nicht explosionsgefährdeten Bereichen konzipiert Der Einsatz der Geräte ist bis zu einer Umgebungstemperatur von -20°C bis +43°C möglich. ...
Seite 10
Allgemeine Informationen 2.3 Lieferumfang Das Gerät wird mit Schlauch und Kurz-Betriebsanleitung geliefert. Hinweis: Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass nicht alles was in dieser Anleitung beschrieben oder abgebildet ist, zum Lieferumfang ihres Gerätes gehört! Der Lieferumfang ihres Gerätes entspricht dem Lieferschein. Abbildung 2 Lieferumfang (SP5 B) Abbildung 3 Lieferumfang (SP5 C, SP5 S –...
Seite 11
Kapitel 3 Installation GEFAHR Nur qualifiziertes Fachpersonal darf die in diesem Kapitel beschriebenen Arbeiten durchführen. GEFAHR Wählen Sie für das Gerät einen geeigneten Montageplatz. Planen Sie die mechanische Befestigung, bevor Sie Pfähle setzen oder Löcher bohren. Stellen Sie eine ausreichende Tragfähigkeit der Befestigung sicher.
Seite 12
Installation Achtung! Bei der Aufstellung des Gerätes ist darauf zu achten, dass das Gerät ohne Schwierigkeiten von der Stromversorgung getrennt werden kann. 3.1 Mechanische Montage GEFAHR Wählen Sie für das Gerät einen geeigneten Montageplatz. Planen Sie die mechanische Befestigung, bevor Sie Pfähle setzen oder Löcher bohren.
Seite 14
Installation Abbildung 6 Montageort vorbereiten 3.1.3 Auspacken Abbildung 7 Gerät von der Transportpalette nehmen (SP5 B) - 14 -...
Seite 15
Installation Abbildung 8 Gerät von der Transportpalette nehmen (SP5 C, SP5 S-SP5 S-MS) (SP5 C hat keine Schlösser) 3.1.4 Aufstellen Abbildung 9 Gerät aufstellen (SP5 B) - 15 -...
Seite 17
Installation Abbildung 12 Gerät ausrichten und befestigen 3.2 Elektrische Anschlüsse GEFAHR Nur qualifiziertes Fachpersonal darf die in diesem Kapitel beschriebenen Arbeiten durchführen. GEFAHR Schließen Sie die elektrische Versorgung noch nicht an das Stromnetz an, solange das Gerät nicht komplett verdrahtet und abgesichert ist. Sichern Sie die elektrische Spannungsversorgung ausreichend ab.
Seite 18
Installation 3.2.1.1 Elektrische Installation vorbereiten (SP5 B) Achtung! Vor dem Öffnen des Gerätes muss da Gerät spannungslos und damit in einen sicheren Zustand gebracht werden. Abbildung 13 Schrauben lösen und Abdeckung entfernen (SB5 B) Abbildung 14 Kabel durchführen (SP5 B) - 18 -...
Seite 20
Installation 3.2.1.3 Anschlussplan (SP5 B) Abbildung 17 Anschlussplan (SP5 B) 3.2.1.4 Anschlussplan (SP5 C, SP5 S - SP5 S-MS) Abbildung 18 Anschlussplan ( SP5 C, SP5 S – SP5 S-MS) - 20 -...
Seite 21
Installation 3.2.1.5 Elektrische Installation abschließen (SP5 B) Abbildung 19 Abdeckung montieren 3.2.1.6 Elektrische Installation abschließen ( SP5 C, SP5 S-SP5 S-MS Abbildung 20 Abdeckung zuklappen Wenn Sie die Schläuche nicht sofort anschließen, schließen Sie den Gehäusedeckel, wie in Abbildung 24, Seite 22 Abbildung 25, Seite 23 beschrieben.
Seite 22
Installation 3.3 Gerät in Betrieb nehmen Abbildung 21 Aufbewahrungsort des Schlüssels (nur bei Option Schloss) 3.3.1 Schlauchanschluss - 22 -...
Seite 24
Installation Abbildung 25 Deckel festschrauben Verlegen Sie die Schläuche entsprechend dem folgenden Installationsschema. Abbildung 26 Installationsschema - 24 -...
Seite 26
Installation Abbildung 29 Probenvolumen einstellen durch Abschneiden des Dosierschlauchs Abbildung 30 Kunststoff-Dosiereinheit wieder zusammenbauen - 26 -...
Seite 27
Installation 3.3.2.2. Glas-Dosiereinheit Abbildung 31 Probenvolumen einstellen durch Verstellen des Dosierrohrs 3.3.2.3 Dosiereinheit zur durchflussproportionalen Probenahme VAR (für SP5 C,nicht verfügbar) Abbildung 32 Durchflussproportionale Dosiereinheit in Geräteeinstellungen kalibrieren - 27 -...
Seite 28
Installation Abbildung 33 Die durchflussproportionale Dosiereinheit darf nur verwendet werden, wenn KEIN Gegendruck vorhanden ist! 3.3.2.4 Bypass-Dosiereinheit Abbildung 34 Probenvolumen der Bypass-Dosiereinheit einstellen - 28 -...
Seite 29
Installation 3.3.2.5 Spülwasseranschluss und Auslauf (SP5 S-F/SP5 S-A) Schlauchtülle: ¾“ Schlauch Ø (innen) 25 mm Abbildung 35 Spülwasseranschluss und Auslauf (SP5 S-F) Schlauch: Ø (innen) 25 mm Schlauchtülle: ¾“ Abbildung 36 Spülwasseranschluss und Auslauf ( SP5 A) - 29 -...
Seite 30
Installation 3.3.2.6 Schema Wasserkreisläufe (SP5 S-MS) Schlauchtülle: 1/2“ Schlauch: Ø (innen) 12 mm Schlauchtülle: Ø (innen) 40 mm Abbildung 37 Schema Wasserkreisläufe (SP5 S-MS) - 30 -...
Seite 31
Installation 3.3.3 Probenbehälter vorbereiten (SP5 C, SP5 B, SP5 S, SP5 S-M, SP5 S-F, SP5 S-MS) Abbildung 38 Leere Flaschen in das Gehäuse stellen Abbildung 39 Tür schließen - 31 -...
Seite 32
Installation 3.3.4 Gerät mit dem Stromnetz verbinden Stellen Sie sicher, dass das Gerät komplett für die Inbetriebnahme vorbereitet wurde, dass die Werte auf dem Typenschild mit den Werten des Stromnetzes übereinstimmen, dass der richtige Stecker montiert ist oder die Direktverdrahtung korrekt ausgeführt wurde und dass das Gerät ohne Gefährdung in Betrieb genommen werden kann.
Seite 33
Kapitel 4 Betrieb 4.1 Bedienung der Steuereinheit Alle Funktionen des Geräts laufen softwaregesteuert ab. 4.1.1 Programmierung Die Menüstruktur gleicht der Verzeichnisstruktur einer Computerfestplatte und ist in Haupt- und Untermenüs aufgeteilt. 4.1.1.1 Tastenbelegung/Funktion Die Programmierung des Geräts erfolgt bedienergeführt Abbildung 42 Bedienfeld Tabelle 1 Tastenfunktion Anzeige der Hilfetexte Pfeiltaste...
Seite 34
Betrieb Tabelle 1 Tastenfunktion (Fortsetzung) Eingabe/Ändern von Werten Pfeiltasten Bestätigen der eingegebenen Werte Enter-Taste Rücksprung auf die jeweils nächst höhere Menüebene Zurück-Taste Eingabe von Werten Zahlenfeld Zurück-Taste + Initialisierung (Reset) Display Gemeinsam drücken Enter Zurück- oder Aufwecken aus Schlafmodus (nur tragbare Geräte) Mind.
Seite 35
Betrieb Je nach Programmbereich, wird eine Aktion ausgelöst oder wird der nächste Menüpunkt automatisch aufgerufen. Hinweis: Generell gilt: Wenn Sie die Zurück- Taste drücken, – brechen Sie die Aktion ab oder – gehen Sie einen Schritt im Menü zurück. 4.2 Normalbetrieb Der beschriebene Normalbetrieb gilt für mehrere Modelle (z.
Seite 36
Betrieb Abbildung 45 volle Flaschen entnehmen Abbildung 46 leere Flaschen hineinstellen - 36 -...
Seite 37
Betrieb Abbildung 47 Tür schließen 4.2.2 Probenentnahme (SP5 S-A mit 12 oder 24 Flaschen) Abbildung 48 „Handbetrieb“ auswählen (SP5 S-A mit 12 oder 24 Flaschen) - 37 -...
Seite 38
Betrieb Abbildung 49 „Probe entnehmen“ auswählen (SP5 S-A mit 12 oder 24 Flaschen) Abbildung 50 „Flaschennummer“ auswählen (SP5 S-A mit 12 oder 24 Flaschen) - 38 -...
Seite 39
Betrieb Abbildung 51 Probenhahn ausschwenken (SP5 S-A mit 12 oder 24 Flaschen) Abbildung 52 Drücken des Hebels öffnet den Probenhahn (SP5 S-A mit 12 oder 24 Flaschen) - 39 -...
Seite 40
Betrieb Abbildung 53 Hebel zurückschwenken schließt den Probenhahn (SP5 S-A mit 12 oder 24 Flaschen) Abbildung 54 Probenhahn einschwenken (SP5 S-A mit 12 oder 24 Flaschen) - 40 -...
Seite 41
Betrieb Abbildung 55 Im Menue „Probe entnehmen beendet?“ wird durch Drücken der ENT-Taste, der Pausemodus beendet. (SP5 S-A mit 12 oder 24 Flaschen) 4.2.3 Probenentnahme (SP5 S-A mit 2 oder 4 Flaschen) Abbildung 56 „Handbetrieb“ auswählen (SP5 S-A mit 2 oder 4 Flaschen) - 41 -...
Seite 42
Betrieb Abbildung 57 Flaschenhalterung entriegeln (SP5 S-A mit 2 oder 4 Flaschen) Abbildung 58 Flaschenhalterung herausziehen und Probe nehmen (SP5 S-A mit 2 oder 4 Flaschen) - 42 -...
Seite 43
Betrieb Abbildung 59 Probe entnehmen auswählen (SP5 S-A mit 2 oder 4 Flaschen) Abbildung 60 Entleerhahn (1, 2, 3 oder 4) auswählen (SP5 S-A mit 2 oder 4 Flaschen) - 43 -...
Seite 44
Betrieb Abbildung 60a) Entleerhahn (x) AUF auswählen (SP5 S-A mit 2 oder 4 Flaschen) Abbildung 60b) Entleerhahn (x) ZU auswählen (SP5 S-A mit 2 oder 4 Flaschen) - 44 -...
Seite 45
Betrieb Abbildung 61 Flaschenhalterung hineinschieben und verriegeln (SP5 S-A mit 2 oder 4 Flaschen) Abbildung 62 Menue verlassen 2x ESC drücken (SP5 S-A mit 2 oder 4 Flaschen) - 45 -...
Seite 46
Kapitel 5 Wartung und Reinigung GEFAHR Nur qualifiziertes Fachpersonal darf die in diesem Kapitel beschriebenen Arbeiten durchführen. WARNUNG Beachten Sie beim Umgang mit Chemikalien und/oder Abwasser folgende Punkte: Tragen Sie persönliche Schutzkleidung: – Laborkittel – Schutzbrille und – Gummihandschuhe 5.1 Wartungsarbeiten Das Gerät ist wartungsfrei –...
Seite 47
Wartung und Reinigung Abbildung 63 Verteilereinheit NIEMALS von Hand drehen Abbildung 64 Verteilereinheit reinigen - 47 -...
Seite 48
Wartung und Reinigung 5.2.2 Dosiereinheit reinigen Abbildung 65 Dosiereinheit lösen Abbildung 66 Dosiereinheit entnehmen - 48 -...
Seite 49
Wartung und Reinigung Abbildung 67 Dosiereinheit reinigen Abbildung 68 Dosiereinheit einbauen - 49 -...
Seite 50
Wartung und Reinigung 5.2.2.1 Messstrecke VAR reinigen - 50 -...
Seite 52
Wartung und Reinigung 5.3 Fehlersuche und -beseitigung Sollte das Gerät nicht wie gewünscht arbeiten, prüfen Sie die Sicherung und ersetzen Sie sie gegebenenfalls. 5.3.1 Gehäuse für den Sicherungswechsel öffnen (SP5 B) Abbildung 69 Deckel öffnen und Abdeckung lösen (SP5 B) Abbildung 70 Sicherungsabdeckung abbauen (SP5 B) - 52 -...
Seite 53
Abbildung 15, Seite 18 Abbildung 16, Seite 18 beschrieben. 5.3.3 Sicherung wechseln Abbildung 71 Sitz der Sicherung Wenn der Fehler dann nicht behoben ist, kontaktieren Sie bitte die Serviceabteilung der Fa. MAXX GmbH 5.3.4 Gehäuse wieder zusammenbauen (SP5 B) - 53 -...
Seite 54
Wartung und Reinigung Abbildung 72 Sicherungsabdeckung montieren (SP5 B) Abbildung 73 Gehäuse schließen (SP5 B) - 54 -...
Seite 55
Wartung und Reinigung 5.3.5 Gehäuse wieder zusammenbauen (SP5 C, SP5 S – SP5 S-MS) Schließen Sie den Gehäusedeckel, wie in Abbildung 20, Seite 20, Abbildung 24, Seite 22 Abbildung 25, Seite 23 beschrieben. 5.4 Gerät außer Betrieb nehmen und Lagerung 1.
Seite 56
Kapitel 6 Ersatz- und Zubehörteile 6.1 Ersatzteile - 56 -...
Seite 60
Kapitel 7 Gewährleistung und Haftung Der Hersteller gewährleistet, dass das gelieferte Produkt frei von Material- und Verarbeitungsfehlern ist, und verpflichtet sich, etwaige fehlerhafte Teile kostenlos instand zu setzen oder auszutauschen. Die Gewährleistung beträgt 1 Jahr ab Liefer- bzw. Rechnungsdatum. Verschleißteile und Beschädigungen, die durch unsachgemäße Handhabung, unsichere Montage oder nicht bestimmungsgerechtem Einsatz entstehen, sind von dieser Regelung ausgeschlossen.
Seite 61
MAXX Mess- u. Probenahmetechnik GmbH Hechinger Str. 41, D-72414 Rangendingen Tel. +49 (0) 7471-98481 0 Fax +49 (0) 7471-98481 44 www.maxx-gmbh.com e-mail: info@maxx-gmbh.com...