Seite 3
Installation der Geräte ................28 FL SWITCH 24xx/25xx ..................29 3.4.1 Maße der Geräte .................. 29 3.4.2 Elemente der Geräte ................30 3.4.3 Montage und Demontage der Geräte ..........30 3.4.4 Installation der Geräte ................32 3 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 7
Modifikationen an der Hard- und Firmware des Geräts sind nicht zulässig. Unsachgemäße Arbeiten oder Veränderungen am Gerät können Ihre Sicherheit gefährden oder das Gerät beschädigen. Sie dürfen das Gerät nicht reparieren. Wenn das Gerät einen Defekt hat, wenden Sie sich an Phoenix Contact. 7 / 226 PHOENIX CONTACT...
Seite 8
Fernwartungszugriffe, Firewalls etc.) gegen unbefugte Netzwerkzugriffe. Sie stellen Phoenix Contact sowie die mit der Phoenix Contact GmbH & Co. KG, Flachs- marktstraße 8, 32825 Blomberg gemäß §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im Fol- genden gemeinsam „Phoenix Contact“ genannt) von allen Ansprüchen Dritter auf erstes Anfordern frei, die aufgrund einer nicht dem Einsatzzweck entsprechenden Verwendung entstehen.
Seite 9
2 x MM SC FL SWITCH 2214-2FX SM 14 x RJ45 2 x SM SC FL SWITCH 2214-2SFX 14 x RJ45 2 x SFP FL SWITCH 2214-2SFX PN PROFINET-Mode 14 x RJ45 2 x SFP 9 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 10
8 x RJ45 FL SWITCH 2308 PN PROFINET-Mode 8 x RJ45 FL SWITCH 2306-2SFP 6 x RJ45 2 x SFP FL SWITCH 2306-2SFP PN PROFINET-Mode 6 x RJ45 2 x SFP FL SWITCH 2304-2GC-2SFP 4 x RJ45 2 x Combo,...
Seite 12
(optional) / ja Fast Ring Detection (FRD) nein Large Tree Support nein Link Aggregation (LACP) nein Managementfunktionen Rollen-basiertes User Management Port Configuration Address Conflict Detection (ACD) DHCP-Server Port-based Pool-/Port-based, Option 82 Command Line Interface (CLI) 12 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 13
Extended Multicast Filtering für EtherNet/IP Security MAC-based Port Security nein RADIUS-Authentication (IEEE 802.1X) nein Layer-3-Funktionen (nur FL NAT-Varianten) Statisches Routing 1:1-NAT Port Forwarding (1:n-NAT) Virtual NAT Für diese Serien gibt es keine FL NAT-Varianten. 13 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 14
Lediglich die FAIL LED signalisiert einen vorher definierten Fehler. Varianten 20xx/20xxF/21xx/22xx/23xx/26xx/27xx: Die LNK/ACT LED befindet sich direkt am Port oben. Die SPD LED befindet sich jeweils am Port unten. Varianten 24xx/25xx: Die LEDs befinden sich auf der Gerätefront. 14 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 15
FL SWITCH 2412-2TC-2SFX (Port 3 und Port 4) – FL SWITCH 2504-2GC-2SFP (Port 3 und Port 4) – FL SWITCH 2512-2GC-2SFP (Port 3 und Port 4) – FL NAT 2304-2GC-2SFP (Port 3 und Port 7) 15 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 16
Achten Sie dabei auf die korrekte mechanische Ausrichtung der SFP-Module. Bild 2-3 Einschieben der SFP-Module (Beispiel) Entfernen der SFP-Module • Entfernen Sie den LWL-Stecker bevor Sie das SFP-Modul entfernen. • Klappen Sie den Ausrasthebel zur Seite und ziehen Sie das SFP-Modul ab. 16 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 17
Beachten Sie, dass die Funktionalität der SD-Karte und des Produkts nur bei Einsatz ei- ner Phoenix Contact SD-Karte (z. B. 2988162 SD FLASH 2GB oder 1129482 FL MICRO SD FLASH) sichergestellt werden kann. Bei dem Einsatz von SD-Karten anderer Anbieter wird empfohlen, die Kompatibilität der Karte sicherzustellen.
Seite 18
Die Einträge der Konfiguration der Ports 9 bis 16 wird beim Einlesen auf einem 5/8- Port-Gerät ignoriert. Andersrum werden die Parameter der Ports 9 bis 16 auf Factory Default gesetzt, wenn auf einem 16-Port-Gerät die Konfiguration eines 5/8-Port-Geräts eingelesen wird. 18 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 20
FL SWITCH 2000 / FL NAT 2000 3.1.2.2 D-kodierte M12-Ethernet-Stecker Sie können sowohl M12-Steckverbinder mit klassischem Schraubanschluss als auch M12-Push-Pull-Steckverbinder von Phoenix Contact einsetzen. Nur Geräte der Variante 26xx beinhalten Ethernet-Ports in D-Kodierung. Tabelle 3-2 Pinbelegung von D-kodierten M12-Steckern Pin-Nummer...
Seite 21
Montage und Installation FL SWITCH 20xx/21xx/22xx/23xx und FL NAT 2xxx 3.2.1 Maße der Geräte Bild 3-1 Maße der 5/8-Port-Varianten im schmalen Gehäuse Bild 3-2 Maße der 16-Port-Varianten im schmalen Gehäuse 21 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 22
Montage und Demontage der Geräte Montieren Sie das Gerät auf einer sauberen horizontal montiertenTragschiene nach DIN EN 50 022 (z. B. NS 35 ... von Phoenix Contact). Verwenden Sie nur saubere, korrosi- onsfreie Tragschienen, um Übergangswiderstände zu vermeiden. Um ein Verrutschen der Module auf der Tragschiene zu verhindern, können Sie links und rechts neben dem Gerät...
Seite 23
(A/B). Bei den 16-Port-Geräten verbleibt die Rastlasche im ausgerasteten Zustand. Schwenken Sie dann die Unterseite des Geräts etwas von der Tragschiene weg (C). Heben Sie das Gerät nach oben hin von der Tragschiene weg (D). Bild 3-5 Demontage des Geräts 23 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 24
DIN 46228-1 Querschnitt: 0,5 mm Länge: 8 mm ... 10 mm Querschnitt: 0,75 mm Länge: 8 mm ... 10 mm Querschnitt: 1 mm Länge: 8 mm ... 10 mm Querschnitt: 1,5 mm Länge: 10 mm 24 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 25
Groundpotenzial. Liegt ein Fehler/Alarm vor, floatet der Ausgang. US GND 1 2 3 4 5 Bild 3-8 Anschluss eines Relais am digitalen Alarmausgang Beachten Sie, dass das Relais für die Betriebsspannung geeignet sein muss. Verwenden Sie z. B. RIF-0-RPT-24DC/21 (Art.-Nr. 2903370). 25 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 26
Maße der 8-Port-Variante im flachen Gehäuse 3.3.2 Elemente der Geräte Bild 3-10 Elemente der Geräte FL SWITCH 20xxF Tabelle 3-7 Legende FL SWITCH 20xxF Nummer Bedeutung Anschluss der Versorgungsspannung RJ45-Ports Smart-Mode-Button Diagnose- und Status-Anzeigen Slot für optionale microSD-Karte 26 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 27
Montage und Demontage der Geräte Montieren Sie das Gerät auf einer sauberen horizontal montiertenTragschiene nach DIN EN 50 022 (z. B. NS 35 ... von Phoenix Contact). Verwenden Sie nur saubere, korrosi- onsfreie Tragschienen, um Übergangswiderstände zu vermeiden. Um ein Verrutschen der Module auf der Tragschiene zu verhindern, können Sie links und rechts neben dem Gerät...
Seite 28
DIN 46228-1 Querschnitt: 0,5 mm Länge: 8 mm ... 10 mm Querschnitt: 0,75 mm Länge: 8 mm ... 10 mm Querschnitt: 1 mm Länge: 8 mm ... 10 mm Querschnitt: 1,5 mm Länge: 10 mm 28 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 29
Das Modul ist ausschließlich für den Betrieb mit Sicherheitskleinspan- nung (SELV/PELV) ausgelegt. Bild 3-13 Spannungsversorgung des Switches FL SWITCH 24xx/25xx 3.4.1 Maße der Geräte Bild 3-14 Maße der 8-Port-Varianten Bild 3-15 Maße der 16-Port-Varianten 29 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 30
Montage und Demontage der Geräte Montieren Sie das Gerät auf einer sauberen horizontal montiertenTragschiene nach DIN EN 50 022 (z. B. NS 35... von Phoenix Contact). Verwenden Sie nur saubere, korrosi- onsfreie Tragschienen, um Übergangswiderstände zu vermeiden. Um ein Verrutschen der Module auf der Tragschiene zu verhindern, können Sie links und rechts neben dem Gerät...
Seite 31
Bei den 16-Port-Geräten verbleibt die Rastlasche im ausgerasteten Zu- stand. Schwenken Sie dann die Unterseite des Gerätes etwas von der Tragschiene weg (B1). Heben Sie das Gerät nach oben hin von der Tragschiene weg (B2). Bild 3-18 Demontage des Geräts 31 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 32
Leiterquerschnitt flexibel mit Aderendhülse ohne Kunststoffhülse max. 1,5 mm Leiterquerschnitt flexibel mit Aderendhülse mit Kunststoffhülse min. 0,25 mm Leiterquerschnitt flexibel mit Aderendhülse mit Kunststoffhülse max. 1,5 mm Leiterquerschnitt AWG min. Leiterquerschnitt AWG max. Abisolierlänge 10 mm 32 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 33
Redundante 24-V-DC- Einspeisung 24 V DC Bild 3-20 Versorgung des Switches mit zwei Spannungsquellen Um einen Reset des Switches durch ein Power-Up zu erreichen, muss die Spannungs- versorgung für mindestens 3 Sekunden unterbrochen werden. 33 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 34
Meldekontakts den Ausfall einer Versorgungsspannung. Sie können diese Fehlermeldung verhindern, indem Sie die Versorgungsspannung parallel auf beide US1/US2 Klemmen führen (wie in Bild 3-19 dargestellt) oder die Überwachung der redundanten Spannungsversorgung im Web-based Management oder per SNMP deaktivieren. 34 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 35
Montage und Installation FL SWITCH 26xx/27xx 3.5.1 Maße der Geräte Bild 3-22 Maße der Geräte FL SWITCH 26xx/27xx 3.5.2 Elemente der Geräte Bild 3-23 Elemente der Geräte FL SWITCH 26xx/27xx 35 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 36
Verwenden Sie für die Montage M5- oder M6-Schrauben mit einem Kopfdurchmesser größer 7 mm und maximal 10,3 mm. Bei der Verwendung vom M4-Schrauben müssen Sie Unterlegscheiben verwenden. Der Einsatz von Schnorrscheiben nach DIN 6798 ist mög- lich. Beachten Sie das maximale Drehmoment der Schrauben. 36 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 37
3.5.4.2 Anschließen der Versorgungsspannung 24 V DC Sie können sowohl M12-Steckverbinder mit klassischem Schraubanschluss als auch M12-Push-Pull-Steckverbinder von Phoenix Contact einsetzen. • Nutzen Sie für die Spannungsversorgung des Geräts die Buchse XD1. Bei den Standard-Varianten 26xx/27xx erfolgt die Spannungsversorgung über einen A-kodierten M12-Steckverbinder.
Seite 38
Überlast überwacht. Achten Sie auf eine Absicherung der Spannungsversorgung, die für Ihren Aufbau geeignet ist. Eine Überschreitung der zulässigen Strombelastbarkeit kann zur Beschädigung der Steckverbinder sowie der Elektronikkomponenten und Leiterplatte des Geräts führen. Wir empfehlen die Verwendung von vorkonfektionierten Leitungen. 38 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 39
IP-Adresse konfigurieren. Damit auch beim gleichzeitigen Start mehrerer Geräte keine IP-Adressenkonflikte entstehen, ist zusätzlich eine Konflikterkennung aktiv. Erkennt ein Switch, dass die angenommene IP-Adresse bereits vergeben ist, so wählt er per Zufalls- prinzip eine andere. 39 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 40
Rapid Spanning Tree (RSTP) ist aktiviert (ab Firmware-Version 2.01). – Der digitale Alarmausgang/Meldekontakt ist aktiviert für das Event fehlende Span- nungsversorgung („Power Supply Lost“). – Die MAC-Adresstabelle enthält keine Einträge. – LLDP ist aktiviert. – SNTP ist deaktiviert. 40 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 41
Wenn der Smart-Mode aktiv ist, blinken die vier LEDs von Port XF1 und XF2. Der je- weils aktive Zustand wird im Wechsel mit dem Blinken aller vier LEDs angezeigt. Zu Beginn des Smart-Mode befindet sich der Switch zunächst im Zustand „Verlassen ohne Änderung“ 41 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 42
Auslieferungszustand“ auf Seite 40 zurückgesetzt wird. Auf dem Gerät gespeicherte Konfigurationen werden dabei gelöscht. In diesem Mode ist kein Automatisierungsprotokoll aktiviert. Die initiale IP-Konfiguration wird aktiviert (siehe Kapitel „Initiale IP-Konfiguration im Auslieferungszustand“ auf Seite 39). 42 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 43
Subnetzmaske und das Default Gateway auf 0.0.0.0 zurückgesetzt und BootP aktiviert. Weitere auf dem Gerät gespeicherte Konfigurationen bleiben erhalten und werden dabei nicht gelöscht. Die initiale IP-Konfiguration wird aktiviert (siehe Kapitel „Initiale IP- Konfiguration im Auslieferungszustand“ auf Seite 39). 43 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 44
Für die IP-Adressvergabe nutzt das Gerät das BootP-Protokoll. Das Internet stellt eine Viel- zahl von BootP-Servern zur Verfügung. Sie können ein beliebiges dieser Programme für die Adressvergabe nutzen. Dieses Kapitel erklärt die IP-Adressvergabe mit Hilfe der Phoenix Contact-Software-Tools „FL NETWORK MANAGER Basic“ (Art.-Nr. 2702889) und dem „IP Assignment Tool“. Hinweise zu BootP Bei der ersten Inbetriebnahme sendet das Gerät ununterbrochen bis zum Erhalt einer gülti-...
Seite 45
Schritt 2: Starten des BootP-Servers • Klicken Sie in Ihrem Projekt im Fenster BOOTP/DHCP-SERVER auf das Play-Zeichen neben dem ausgewählten Netzwerkinterface. Der BootP-Server ist jetzt aktiviert. • Empfangene BootP-Requests werden im Fenster BOOTP/DHCP-SERVER tabella- risch aufgelistet 45 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 46
Ob die Zuweisung der IP-Adresse erfolgreich war, können Sie im Fenster BOOTP/DHCP-SERVER in der Spalte „IP-Adresse“ kontrollieren. Bild 4-3 FL Network Manager mit eingeblendeter BootP/DHCP-Reservierungsliste Die hier eingestellten IP-Parameter können Sie bei Bedarf im Web-based Management ändern. 46 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 47
Die MAC-Adresse Ihres Switches finden Sie auf dem seitlichen Aufkleber. Im gezeigten Beispiel hat der Switch die MAC-Adresse 00.A0.45.04.08.A3. • Wählen Sie das Gerät, dem Sie eine IP-Adresse vergeben wollen. • Wählen Sie die Schaltfläche „Weiter“. 47 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 48
Wählen Sie die Schaltfläche „Weiter“. Schritt 5: „Assign IP Address“ Das Programm versucht, die eingestellten IP-Parameter an das Gerät zu übertragen. Bild 4-6 Fenster „Assign IP Address“ Nach erfolgreicher Übertragung öffnet sich das nächste Fenster. 48 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 49
Wenn Sie IP-Parameter für weitere Geräte vergeben wollen: • Wählen Sie die Schaltfläche „Zurück“. Wenn Sie die IP-Adressvergabe beenden wollen: • Wählen Sie die Schaltfläche „Fertig stellen“. Die hier eingestellten IP-Parameter können Sie bei Bedarf im Web-based Management ändern. 49 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 51
246,55 Jahre (SN 29500 Standard, Temperatur 40 °C, Arbeits- zyklus 34,25 % (5 Tage pro Woche, 12 Std. pro Tag)) MTTF 56,66 Jahre (SN 29500 Standard, Temperatur 55 °C, Arbeits- zyklus 100 % (7 Tage pro Woche, 24 Std. pro Tag)) 51 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 52
Elektromagnetische Verträglichkeit Konformität zur EMV-Richtlinie 2014/30/EU Leitungsgeführte Störaussendung EN 61000-6-2 EN 61000-6-4 (Leitungsgeführte Störaussen- dung) Klasse A Störaussendung EN 61000-6-2 EN 61000-6-4 (Störaussendung) Klasse A Störfestigkeit Burst EN 61000-6-2 EN 61000-4-4 (EFT/Burst) Kriterium A 52 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 53
86 kPa ... 108 kPa (1500 m üNN) Luftdruck (Lagerung/Transport) 86 kPa ... 108 kPa (1500 m üNN) Frei von lackbenetzungsstörenden Substanzen Allgemeine Daten Montageart Tragschiene Bauform AX Buch-Bauform Funktionserdung Die Funktionserdung des Moduls erfolgt mit dem Aufrasten auf eine geerdete DIN-Tragschiene 53 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 54
0,35 A (bei U = 18 V DC und 60 °C Umgebungstemperatur) Maximale Verlustleistung bei Nennbedingung 4,86 W (bei U = 18 V DC und 60 °C Umgebungstemperatur) Prüfstrecke für eine Minute 500 V DC 54 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 55
Weitere Approbationen cULus Listed, EAC FL SWITCH 2008F Bestelldaten Artikelbezeichnung FL SWITCH 2008F Artikel-Nr. 1106707 Abmessungen (Nennmaße in mm) Breite 75 mm Höhe 105 mm Tiefe 43 mm Umgebungsbedingungen Schutzart IP30 Schutzklasse III (VDE 0106) Verschmutzungsgrad 55 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 56
1,5 mm² Leiterquerschnitt AWG min Leiterquerschnitt AWG max Abisolierlänge 9 mm Schnittstelle: Ethernet (RJ45) Anzahl Schnittstellen Anschlussart RJ45 Hinweis zur Anschlussart Autonegotiation und Autocrossing Übertragungsphysik Kupfer Übertragungsgeschwindigkeit 10/100 MBit/s Übertragungslänge 100 m (pro Segment) 56 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 57
Abmessungen (Nennmaße in mm) Breite 85 mm Höhe 130 mm Tiefe 115 mm Umgebungsbedingungen Schutzart IP20 Schutzklasse III, VDE 0106 Verschmutzungsgrad Umgebungstemperatur (Betrieb) 0 °C ... 60 °C Umgebungstemperatur (Lagerung/Transport) -40 °C ... 85 °C 57 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 58
1,5 mm² Leiterquerschnitt AWG min Leiterquerschnitt AWG max Abisolierlänge 9 mm Schnittstelle: Ethernet (RJ45) Anzahl Schnittstellen Anschlussart RJ45 Hinweis zur Anschlussart Autonegotiation und Autocrossing Übertragungsphysik Kupfer Übertragungsgeschwindigkeit 10/100 MBit/s Übertragungslänge 100 m (pro Segment) 58 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 59
EN 61000-6-2 EN 61000-4-6 (Leitungsgeführte Störfestigkeit) Kriterium A Approbationen / Zulassungen UL, USA UL 61010-1, Ed.3 / UL 61010-2-201, Ed.1 UL, Kanada CSA C22.2 NO.61010-2-201:14, Ed.1 / CSA C22.2 NO.61010- 1-12, Ed.3 Weitere Approbationen cULus Listed, EAC 59 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 60
31,76 Jahre (SN 29500 Standard, Temperatur 55 °C, Arbeits- zyklus 100 % (7 Tage pro Woche, 24 Std. pro Tag)) Anschlussdaten Anschlussart Push-in-Federanschluss Hinweis zur Anschlussart Verwenden Sie als Anschlusskabel nur Kupferleitungen mit zu- lässigem Temperaturbereich (-40 °C ... 75 °C) steckbar 60 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 61
EN 61000-6-2 EN 61000-4-3 (Elektromagnetische Felder) Kri- terium A Störfestigkeit ESD EN 61000-6-2 EN 61000-4-2 (ESD) Kriterium B Störfestigkeit Surge EN 61000-6-2 EN 61000-4-5 (Surge) Kriterium A Störfestigkeit Leitungsgeführte Störgrößen EN 61000-6-2 EN 61000-4-6 (Leitungsgeführte Störfestigkeit) Kriterium A 61 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 62
86 kPa ... 108 kPa (1500 m üNN) Frei von lackbenetzungsstörenden Substanzen Allgemeine Daten Montageart Tragschiene Bauform AX Buch-Bauform Funktionserdung Die Funktionserdung des Moduls erfolgt mit dem Aufrasten auf eine geerdete DIN-Tragschiene Gewicht 240 g Material Gehäuse Polycarbonat faserverstärkt MAC Adresstabelle 62 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 63
= 18 V DC und 60 °C Umgebungstemperatur) Prüfstrecke für eine Minute 500 V DC Mechanische Prüfungen Mechanische Prüfungen Freier Fall nach EN 61131-2 Vibration (Betrieb) 2g, nach IEC 60068-2-6 Vibration (Lagerung/Transport) 2g, Kriterium 1 nach IEC 60068-2-6 Schock (Betrieb) 30g (EN 60068-2-27) 63 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 65
Übertragungslänge 100 m (pro Segment) Versorgungsspannung Versorgungsspannung 24 V DC (einfach) Restwelligkeit 3,6 V (innerhalb des zulässigen Spannungsbereiches) Versorgungsspannungsbereich 18 V DC ... 32 V DC Stromaufnahme typisch 315 mA (bei U = 24 V DC und 25 °C Umgebungstemperatur) 65 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 66
EN 61000-6-2 EN 61000-4-6 (Leitungsgeführte Störfestigkeit) Kriterium A Approbationen / Zulassungen UL, USA UL 61010-1, Ed.3 / UL 61010-2-201, Ed.1 UL, Kanada CSA C22.2 NO.61010-2-201:14, Ed.1 / CSA C22.2 NO.61010- 1-12, Ed.3 Weitere Approbationen cULus Listed, EAC 66 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 67
29,73 Jahre (SN 29500 Standard, Temperatur 70 °C, Arbeits- zyklus 100 % (7 Tage pro Woche, 24 Std. pro Tag)) Meldekontakt Benennung Ausgang Digitaler Ausgang Ansteuerspannungsbereich 9 V DC ... 57 V DC Stromtragfähigkeit typ. 100 mA max. 0,7 A (1 Minute) 67 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 68
Elektromagnetische Verträglichkeit Konformität zur EMV-Richtlinie 2014/30/EU Leitungsgeführte Störaussendung EN 61000-6-2 EN 61000-6-4 (Leitungsgeführte Störaussen- dung) Klasse A Störaussendung EN 61000-6-2 EN 61000-6-4 (Störaussendung) Klasse A Störfestigkeit Burst EN 61000-6-2 EN 61000-4-4 (EFT/Burst) Kriterium A 68 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 69
10 % ... 95 % (keine Betauung) Luftdruck (Betrieb) 79 kPa ... 108 kPa bis 2000 m üNN (ohne Derating) Luftdruck (Lagerung/Transport) 79 kPa ... 108 kPa bis 2000 m üNN (ohne Derating) Frei von lackbenetzungsstörenden Substanzen 69 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 70
1,5 mm² Leiterquerschnitt AWG min Leiterquerschnitt AWG max Abisolierlänge 9 mm Schnittstelle: Ethernet (RJ45) Anzahl Schnittstellen Anschlussart RJ45 Hinweis zur Anschlussart Autonegotiation und Autocrossing Übertragungsphysik Kupfer Übertragungsgeschwindigkeit 10/100 MBit/s Übertragungslänge 100 m (pro Segment) 70 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 71
CSA C22.2 NO.60079-0, Ed.3 / CSA C22.2 NO.60079-7:16 UL, USA / Kanada Class I, Div. 2, Groups A, B, C, D T4 Class I, Zone 2, IIC T4 Weitere Approbationen cULus Listed, EAC, ABS, BSH, DNV GL, LR, NK, RINA 71 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 72
29,73 Jahre (SN 29500 Standard, Temperatur 70 °C, Arbeits- zyklus 100 % (7 Tage pro Woche, 24 Std. pro Tag)) Meldekontakt Benennung Ausgang Digitaler Ausgang Ansteuerspannungsbereich 9 V DC ... 57 V DC Stromtragfähigkeit typ. 100 mA max. 0,7 A (1 Minute) 72 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 73
Elektromagnetische Verträglichkeit Konformität zur EMV-Richtlinie 2014/30/EU Leitungsgeführte Störaussendung EN 61000-6-2 EN 61000-6-4 (Leitungsgeführte Störaussen- dung) Klasse A Störaussendung EN 61000-6-2 EN 61000-6-4 (Störaussendung) Klasse A Störfestigkeit Burst EN 61000-6-2 EN 61000-4-4 (EFT/Burst) Kriterium A 73 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 74
79 kPa ... 108 kPa bis 2000 m üNN (ohne Derating) Frei von lackbenetzungsstörenden Substanzen Allgemeine Daten Montageart Tragschiene Bauform AX Buch-Bauform Funktionserdung Die Funktionserdung des Moduls erfolgt mit dem Aufrasten auf eine geerdete DIN-Tragschiene Gewicht 265 g Material Gehäuse Polycarbonat faserverstärkt MAC Adresstabelle 74 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 75
Stromaufnahme maximal 1,3 A (U = Min, T = Max, DO = Max) Maximale Verlustleistung bei Nennbedingung 6,6 W (U = Min, T = Max, DO = Max) Prüfstrecke für eine Minute 500 V DC 75 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 76
Listed, EAC, ABS, DNV GL, LR, NK, RINA, PROFINET 5.12 FL SWITCH 2207-FX Bestelldaten Artikelbezeichnung FL SWITCH 2207-FX Artikel-Nr. 2702328 Abmessungen (Nennmaße in mm) Breite 45 mm Höhe 130 mm Tiefe 115 mm 76 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 77
Verwenden Sie als Anschlusskabel nur Kupferleitungen mit zu- lässigem Temperaturbereich (-40 °C ... 75 °C) steckbar Leiterquerschnitt starr min 0,25 mm² Leiterquerschnitt starr max 1,5 mm² Leiterquerschnitt flexibel min. 0,25 mm² Leiterquerschnitt flexibel max. 1,5 mm² 77 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 78
5g, 150 Hz, nach IEC 60068-2-6 Schock (Betrieb) 30g (EN 60068-2-27) Konformität zu EMV-Richtlinien Elektromagnetische Verträglichkeit Konformität zur EMV-Richtlinie 2014/30/EU Leitungsgeführte Störaussendung EN 61000-6-2 EN 61000-6-4 (Leitungsgeführte Störaussen- dung) Klasse A Störaussendung EN 61000-6-2 EN 61000-6-4 (Störaussendung) Klasse A 78 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 79
10 % ... 95 % (keine Betauung) Luftdruck (Betrieb) 79 kPa ... 108 kPa bis 2000 m üNN (ohne Derating) Luftdruck (Lagerung/Transport) 79 kPa ... 108 kPa bis 2000 m üNN (ohne Derating) Frei von lackbenetzungsstörenden Substanzen 79 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 80
1,5 mm² Leiterquerschnitt AWG min Leiterquerschnitt AWG max Abisolierlänge 9 mm Schnittstelle: Ethernet (RJ45) Anzahl Schnittstellen Anschlussart RJ45 Hinweis zur Anschlussart Autonegotiation und Autocrossing Übertragungsphysik Kupfer Übertragungsgeschwindigkeit 10/100 MBit/s Übertragungslänge 100 m (pro Segment) 80 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 81
EN 61000-6-2 EN 61000-4-6 (Leitungsgeführte Störfestigkeit) Kriterium A Approbationen / Zulassungen ATEX II 3 G Ex ec IIC T4 Gc IECEx Ex ec IIC T4 Gc UL, USA UL 60079-0, Ed.6 / UL 60079-7, Ed.5 81 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 82
79 kPa ... 108 kPa bis 2000 m üNN (ohne Derating) Frei von lackbenetzungsstörenden Substanzen Allgemeine Daten Montageart Tragschiene Bauform AX Buch-Bauform Funktionserdung Die Funktionserdung des Moduls erfolgt mit dem Aufrasten auf eine geerdete DIN-Tragschiene Gewicht 260 g Material Gehäuse Polycarbonat faserverstärkt MAC Adresstabelle 82 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 83
100 m (pro Segment) Schnittstelle: Ethernet (LWL) Anzahl Schnittstellen Anschlussart Übertragungsphysik Multimode-Glasfaser Übertragungsgeschwindigkeit 100 MBit/s (vollduplex) Übertragungslänge 11000 m (Glasfaser mit F-G 62,5/125 0,7 dB/km F1000) Übertragungslänge 6400 m (Glasfaser mit F-G 50/125 0,7 dB/km F1200) 83 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 84
CSA C22.2 NO.60079-0, Ed.3 / CSA C22.2 NO.60079-7:16 UL, USA / Kanada Class I, Div. 2, Groups A, B, C, D T4 Class I, Zone 2, IIC T4 Weitere Approbationen cULus Listed, EAC, ABS, BSH, DNV GL, LR, NK, RINA 84 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 85
18,66 Jahre (SN 29500 Standard, Temperatur 70 °C, Arbeits- zyklus 100 % (7 Tage pro Woche, 24 Std. pro Tag)) Meldekontakt Benennung Ausgang Digitaler Ausgang Ansteuerspannungsbereich 9 V DC ... 57 V DC Stromtragfähigkeit typ. 100 mA max. 0,7 A (1 Minute) 85 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 86
Stromaufnahme maximal 1,5 A (U = Min, T = Max, DO = Max) Maximale Verlustleistung bei Nennbedingung 6,75 W (U = Min, T = Max, DO = Max) Prüfstrecke für eine Minute 500 V DC 86 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 87
79 kPa ... 108 kPa bis 2000 m üNN (ohne Derating) Frei von lackbenetzungsstörenden Substanzen Allgemeine Daten Montageart Tragschiene Bauform AX Buch-Bauform Funktionserdung Die Funktionserdung des Moduls erfolgt mit dem Aufrasten auf eine geerdete DIN-Tragschiene Gewicht 260 g Material Gehäuse Polycarbonat faserverstärkt MAC Adresstabelle 87 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 88
Übertragungsgeschwindigkeit 100 MBit/s (vollduplex) Übertragungslänge 36000 m (Glasfaser mit F-G 9/125 0,36 dB/km) Übertragungslänge 32000 m (Glasfaser mit F-G 9/125 0,4 dB/km) Übertragungslänge 26000 m (Glasfaser mit F-G 9/125 0,5 dB/km) Wellenlänge 1300 nm 88 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 89
CSA C22.2 NO.60079-0, Ed.3 / CSA C22.2 NO.60079-7:16 UL, USA / Kanada Class I, Div. 2, Groups A, B, C, D T4 Class I, Zone 2, IIC T4 Weitere Approbationen cULus Listed, EAC, ABS, BSH, DNV GL, LR, NK, RINA 89 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 90
18,66 Jahre (SN 29500 Standard, Temperatur 70 °C, Arbeits- zyklus 100 % (7 Tage pro Woche, 24 Std. pro Tag)) Meldekontakt Benennung Ausgang Digitaler Ausgang Ansteuerspannungsbereich 9 V DC ... 57 V DC Stromtragfähigkeit typ. 100 mA max. 0,7 A (1 Minute) 90 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 91
Stromaufnahme maximal 1,5 A (U = Min, T = Max, DO = Max) Maximale Verlustleistung bei Nennbedingung 6,75 W (U = Min, T = Max, DO = Max) Prüfstrecke für eine Minute 500 V DC 91 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 92
Listed, EAC, ABS, BSH, DNV GL, LR, NK, RINA 5.18 FL SWITCH 2206-2FX SM ST Bestelldaten Artikelbezeichnung FL SWITCH 2206-2FX SM ST Artikel-Nr. 2702333 Abmessungen (Nennmaße in mm) Breite 45 mm Höhe 130 mm Tiefe 115 mm 92 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 93
Verwenden Sie als Anschlusskabel nur Kupferleitungen mit zu- lässigem Temperaturbereich (-40 °C ... 75 °C) steckbar Leiterquerschnitt starr min 0,25 mm² Leiterquerschnitt starr max 1,5 mm² Leiterquerschnitt flexibel min. 0,25 mm² Leiterquerschnitt flexibel max. 1,5 mm² 93 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 94
Elektromagnetische Verträglichkeit Konformität zur EMV-Richtlinie 2014/30/EU Leitungsgeführte Störaussendung EN 61000-6-2 EN 61000-6-4 (Leitungsgeführte Störaussen- dung) Klasse A Störaussendung EN 61000-6-2 EN 61000-6-4 (Störaussendung) Klasse A Störfestigkeit Burst EN 61000-6-2 EN 61000-4-4 (EFT/Burst) Kriterium A 94 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 95
10 % ... 95 % (keine Betauung) Luftdruck (Betrieb) 79 kPa ... 108 kPa bis 2000 m üNN (ohne Derating) Luftdruck (Lagerung/Transport) 79 kPa ... 108 kPa bis 2000 m üNN (ohne Derating) Frei von lackbenetzungsstörenden Substanzen 95 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 96
1,5 mm² Leiterquerschnitt AWG min Leiterquerschnitt AWG max Abisolierlänge 9 mm Schnittstelle: Ethernet (RJ45) Anzahl Schnittstellen Anschlussart RJ45 Hinweis zur Anschlussart Autonegotiation und Autocrossing Übertragungsphysik Kupfer Übertragungsgeschwindigkeit 10/100 MBit/s Übertragungslänge 100 m (pro Segment) 96 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 97
CSA C22.2 NO.60079-0, Ed.3 / CSA C22.2 NO.60079-7:16 UL, USA / Kanada Class I, Div. 2, Groups A, B, C, D T4 Class I, Zone 2, IIC T4 Weitere Approbationen cULus Listed, EAC, ABS, BSH, DNV GL, LR, NK, RINA 97 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 98
24,97 Jahre (SN 29500 Standard, Temperatur 70 °C, Arbeits- zyklus 100 % (7 Tage pro Woche, 24 Std. pro Tag)) Meldekontakt Benennung Ausgang Digitaler Ausgang Ansteuerspannungsbereich 12 V DC ... 57 V DC Stromtragfähigkeit typ. 100 mA max. 0,7 A (1 Minute) 98 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 99
= Max) Prüfstrecke für eine Minute 500 V DC Mechanische Prüfungen Mechanische Prüfungen Freier Fall nach EN 61131-2 Vibration (Betrieb) nach IEC 60068-2-6: 5g, 150 Hz Vibration (Lagerung/Transport) 5g, 150 Hz, nach IEC 60068-2-6 Schock (Betrieb) 30g (EN 60068-2-27) 99 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 100
Umgebungstemperatur (Betrieb) -40 °C ... 70 °C Umgebungstemperatur (Lagerung/Transport) -40 °C ... 85 °C Zulässige Luftfeuchtigkeit (Betrieb) 10 % ... 95 % (keine Betauung) Zulässige Luftfeuchtigkeit (Lagerung/Transport) 10 % ... 95 % (keine Betauung) 100 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 101
1,5 mm² Leiterquerschnitt flexibel min. 0,25 mm² Leiterquerschnitt flexibel max. 1,5 mm² Leiterquerschnitt AWG min Leiterquerschnitt AWG max Abisolierlänge 9 mm Schnittstelle: Ethernet (RJ45) Anzahl Schnittstellen Anschlussart RJ45 Hinweis zur Anschlussart Autonegotiation und Autocrossing 101 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 102
EN 61000-6-2 EN 61000-6-4 (Leitungsgeführte Störaussen- dung) Klasse A Störaussendung EN 61000-6-2 EN 61000-6-4 (Störaussendung) Klasse A Störfestigkeit Burst EN 61000-6-2 EN 61000-4-4 (EFT/Burst) Kriterium A Störfestigkeit EF EN 61000-6-2 EN 61000-4-3 (Elektromagnetische Felder) Kri- terium A 102 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 103
10 % ... 95 % (keine Betauung) Luftdruck (Betrieb) 79 kPa ... 108 kPa bis 2000 m üNN (ohne Derating) Luftdruck (Lagerung/Transport) 79 kPa ... 108 kPa bis 2000 m üNN (ohne Derating) Frei von lackbenetzungsstörenden Substanzen 103 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 104
1,5 mm² Leiterquerschnitt AWG min Leiterquerschnitt AWG max Abisolierlänge 9 mm Schnittstelle: Ethernet (RJ45) Anzahl Schnittstellen Anschlussart RJ45 Hinweis zur Anschlussart Autonegotiation und Autocrossing Übertragungsphysik Kupfer Übertragungsgeschwindigkeit 10/100 MBit/s Übertragungslänge 100 m (pro Segment) 104 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 105
CSA C22.2 NO.60079-0, Ed.3 / CSA C22.2 NO.60079-7:16 UL, USA / Kanada Class I, Div. 2, Groups A, B, C, D T4 Class I, Zone 2, IIC T4 Weitere Approbationen cULus Listed, EAC, ABS, DNV GL, LR, NK, RINA 105 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 106
31,7 Jahre (SN 29500 Standard, Temperatur 55 °C, Arbeitszy- klus 100 % (7 Tage pro Woche, 24 Std. pro Tag)) Meldekontakt Benennung Ausgang Digitaler Ausgang Ansteuerspannungsbereich 12 V DC ... 57 V DC Stromtragfähigkeit typ. 100 mA max. 0,7 A (1 Minute) 106 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 107
Elektromagnetische Verträglichkeit Konformität zur EMV-Richtlinie 2014/30/EU Leitungsgeführte Störaussendung EN 61000-6-2 EN 61000-6-3 (Leitungsgeführte Störaussen- dung) Klasse B Störaussendung EN 61000-6-2 EN 61000-6-3 (Störaussendung) Klasse B Störfestigkeit Burst EN 61000-6-2 EN 61000-4-4 (EFT/Burst) Kriterium A 107 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 108
10 % ... 95 % (keine Betauung) Luftdruck (Betrieb) 79 kPa ... 108 kPa bis 2000 m üNN (ohne Derating) Luftdruck (Lagerung/Transport) 79 kPa ... 108 kPa bis 2000 m üNN (ohne Derating) Frei von lackbenetzungsstörenden Substanzen 108 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 109
1,5 mm² Leiterquerschnitt AWG min Leiterquerschnitt AWG max Abisolierlänge 9 mm Schnittstelle: Ethernet (RJ45) Anzahl Schnittstellen Anschlussart RJ45 Hinweis zur Anschlussart Autonegotiation und Autocrossing Übertragungsphysik Kupfer Übertragungsgeschwindigkeit 10/100 MBit/s Übertragungslänge 100 m (pro Segment) 109 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 110
EN 61000-6-2 EN 61000-4-6 (Leitungsgeführte Störfestigkeit) Kriterium A Approbationen / Zulassungen ATEX II 3 G Ex ec IIC T4 Gc IECEx Ex ec IIC T4 Gc UL, USA UL 60079-0, Ed.6 / UL 60079-7, Ed.5 110 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 111
79 kPa ... 108 kPa bis 2000 m üNN (ohne Derating) Frei von lackbenetzungsstörenden Substanzen Allgemeine Daten Montageart Tragschiene Bauform AX Buch-Bauform Funktionserdung Die Funktionserdung des Moduls erfolgt mit dem Aufrasten auf eine geerdete DIN-Tragschiene Gewicht 470 g Material Gehäuse Polycarbonat faserverstärkt MAC Adresstabelle 111 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 112
Übertragungsgeschwindigkeit 100 MBit/s (vollduplex) Übertragungslänge 36000 m (Glasfaser mit F-G 9/125 0,36 dB/km) Übertragungslänge 32000 m (Glasfaser mit F-G 9/125 0,4 dB/km) Übertragungslänge 26000 m (Glasfaser mit F-G 9/125 0,5 dB/km) Wellenlänge 1300 nm 112 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 113
CSA C22.2 NO.60079-0, Ed.3 / CSA C22.2 NO.60079-7:16 UL, USA / Kanada Class I, Div. 2, Groups A, B, C, D T4 Class I, Zone 2, IIC T4 Weitere Approbationen cULus Listed, EAC, ABS, DNV GL, LR, NK, RINA 113 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 114
31,7 Jahre (SN 29500 Standard, Temperatur 55 °C, Arbeitszy- klus 100 % (7 Tage pro Woche, 24 Std. pro Tag)) Meldekontakt Benennung Ausgang Digitaler Ausgang Ansteuerspannungsbereich 12 V DC ... 57 V DC Stromtragfähigkeit typ. 100 mA max. 0,7 A (1 Minute) 114 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 115
= Max) Prüfstrecke für eine Minute 500 V DC Mechanische Prüfungen Mechanische Prüfungen Freier Fall nach EN 61131-2 Vibration (Betrieb) nach IEC 60068-2-6: 5g, 150 Hz Vibration (Lagerung/Transport) 5g, 150 Hz, nach IEC 60068-2-6 Schock (Betrieb) 30g (EN 60068-2-27) 115 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 116
Umgebungstemperatur (Betrieb) -40 °C ... 70 °C Umgebungstemperatur (Lagerung/Transport) -40 °C ... 85 °C Zulässige Luftfeuchtigkeit (Betrieb) 10 % ... 95 % (keine Betauung) Zulässige Luftfeuchtigkeit (Lagerung/Transport) 10 % ... 95 % (keine Betauung) 116 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 117
1,5 mm² Leiterquerschnitt AWG min Leiterquerschnitt AWG max Abisolierlänge 9 mm Schnittstelle: Ethernet (RJ45) Anzahl Schnittstellen Anschlussart RJ45 Hinweis zur Anschlussart Autonegotiation und Autocrossing Übertragungsphysik Kupfer Übertragungsgeschwindigkeit 10/100 MBit/s Übertragungslänge 100 m (pro Segment) 117 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 118
CSA C22.2 NO.60079-0, Ed.3 / CSA C22.2 NO.60079-7:16 UL, USA / Kanada Class I, Div. 2, Groups A, B, C, D T4 Class I, Zone 2, IIC T4 Weitere Approbationen cULus Listed, ABS, DNV GL, LR, NK, RINA, PROFINET 118 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 119
28,57 Jahre (SN 29500 Standard, Temperatur 55 °C, Arbeits- zyklus 100 % (7 Tage pro Woche, 24 Std. pro Tag)) Meldekontakt Benennung Ausgang Digitaler Ausgang Ansteuerspannungsbereich 12 V DC ... 57 V DC Stromtragfähigkeit typ. 100 mA max. 0,7 A (1 Minute) 119 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 120
40 km (je nach verwendeter Faser/SFP-Modul) Versorgungsspannung Versorgungsspannung 24 V DC (redundant) Restwelligkeit 3,6 V (innerhalb des zulässigen Spannungsbereiches) Versorgungsspannungsbereich 12 V DC ... 57 V DC Stromaufnahme typisch 360 mA (bei U = 24 V DC und 25 °C Umgebungstemperatur) 120 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 121
CSA C22.2 NO.60079-0, Ed.3 / CSA C22.2 NO.60079-7:16 UL, USA / Kanada Class I, Div. 2, Groups A, B, C, D T4 Class I, Zone 2, IIC T4 Weitere Approbationen cULus Listed, EAC, ABS, DNV GL, LR, NK, RINA 121 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 122
20,35 Jahre (SN 29500 Standard, Temperatur 70 °C, Arbeits- zyklus 100 % (7 Tage pro Woche, 24 Std. pro Tag)) Meldekontakt Benennung Ausgang Digitaler Ausgang Ansteuerspannungsbereich 12 V DC ... 57 V DC Stromtragfähigkeit typ. 100 mA max. 0,7 A (1 Minute) 122 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 123
Elektromagnetische Verträglichkeit Konformität zur EMV-Richtlinie 2014/30/EU Leitungsgeführte Störaussendung EN 61000-6-2 EN 61000-6-4 (Leitungsgeführte Störaussen- dung) Klasse A Störaussendung EN 61000-6-2 EN 61000-6-4 (Störaussendung) Klasse A Störfestigkeit Burst EN 61000-6-2 EN 61000-4-4 (EFT/Burst) Kriterium A 123 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 124
10 % ... 95 % (keine Betauung) Luftdruck (Betrieb) 79 kPa ... 108 kPa bis 2000 m üNN (ohne Derating) Luftdruck (Lagerung/Transport) 79 kPa ... 108 kPa bis 2000 m üNN (ohne Derating) Frei von lackbenetzungsstörenden Substanzen 124 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 125
1,5 mm² Leiterquerschnitt AWG min Leiterquerschnitt AWG max Abisolierlänge 9 mm Schnittstelle: Ethernet (RJ45) Anzahl Schnittstellen Anschlussart RJ45 Hinweis zur Anschlussart Autonegotiation und Autocrossing Übertragungsphysik Kupfer Übertragungsgeschwindigkeit 10/100/1000 MBit/s Übertragungslänge 100 m (pro Segment) 125 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 126
CSA C22.2 NO.60079-0, Ed.3 / CSA C22.2 NO.60079-7:16 UL, USA / Kanada Class I, Div. 2, Groups A, B, C, D T4 Class I, Zone 2, IIC T4 Weitere Approbationen cULus Listed, EAC, ABS, DNV GL, LR, NK, RINA, PROFINET 126 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 127
Technische Daten 5.31 FL SWITCH 2306-2SFP Bestelldaten Artikelbezeichnung FL SWITCH 2306-2SFP Artikel-Nr. 2702970 Abmessungen (Nennmaße in mm) Breite 45 mm Höhe 130 mm Tiefe 115 mm Umgebungsbedingungen Schutzart IP20 Schutzklasse III, VDE 0106 Verschmutzungsgrad Umgebungstemperatur (Betrieb) -40 °C ... 70 °C Umgebungstemperatur (Lagerung/Transport) -40 °C ...
Seite 128
= Max) Prüfstrecke für eine Minute 500 V DC Mechanische Prüfungen Mechanische Prüfungen Freier Fall nach EN 61131-2 Vibration (Betrieb) nach IEC 60068-2-6: 5g, 150 Hz Vibration (Lagerung/Transport) 5g, 150 Hz, nach IEC 60068-2-6 Schock (Betrieb) 30g (EN 60068-2-27) 128 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 129
Class I, Div. 2, Groups A, B, C, D T4 Class I, Zone 2, IIC T4 Weitere Approbationen cULus Listed, EAC, ABS, BSH, DNV GL, LR, NK, RINA 5.32 FL SWITCH 2306-2SFP PN Bestelldaten Artikelbezeichnung FL SWITCH 2306-2SFP PN Artikel-Nr.
Seite 130
1,5 mm² Leiterquerschnitt flexibel min. 0,25 mm² Leiterquerschnitt flexibel max. 1,5 mm² Leiterquerschnitt AWG min Leiterquerschnitt AWG max Abisolierlänge 9 mm Schnittstelle: Ethernet (RJ45) Anzahl Schnittstellen Anschlussart RJ45 Hinweis zur Anschlussart Autonegotiation und Autocrossing 130 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 131
EN 61000-6-2 EN 61000-4-6 (Leitungsgeführte Störfestigkeit) Kriterium A Approbationen / Zulassungen ATEX II 3 G Ex ec IIC T4 Gc IECEx Ex ec IIC T4 Gc UL, USA UL 60079-0, Ed.6 / UL 60079-7, Ed.5 131 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 132
79 kPa ... 108 kPa bis 2000 m üNN (ohne Derating) Frei von lackbenetzungsstörenden Substanzen Allgemeine Daten Montageart Tragschiene Bauform AX Buch-Bauform Funktionserdung Die Funktionserdung des Moduls erfolgt mit dem Aufrasten auf eine geerdete DIN-Tragschiene Gewicht 310 g Material Gehäuse Polycarbonat faserverstärkt MAC Adresstabelle 132 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 133
Autonegotiation und Autocrossing Übertragungsphysik Kupfer Übertragungsgeschwindigkeit 10/100/1000 MBit/s Übertragungslänge 100 m (pro Segment) Schnittstelle: SFP-Modul Anzahl Schnittstellen Anschlussart SFP-Ports Übertragungsphysik Abhängig vom SFP-Modul Übertragungsgeschwindigkeit 100/1000 MBit/s (vollduplex) Übertragungslänge bis zu 80 km (je nach verwendetem SFP-Modul) 133 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 134
EN 61000-6-2 EN 61000-4-6 (Leitungsgeführte Störfestigkeit) Kriterium A Approbationen / Zulassungen ATEX II 3 G Ex ec IIC T4 Gc IECEx Ex ec IIC T4 Gc UL, USA UL 60079-0, Ed.6 / UL 60079-7, Ed.5 134 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 135
79 kPa ... 108 kPa bis 2000 m üNN (ohne Derating) Frei von lackbenetzungsstörenden Substanzen Allgemeine Daten Montageart Tragschiene Bauform AX Buch-Bauform Funktionserdung Die Funktionserdung des Moduls erfolgt mit dem Aufrasten auf eine geerdete DIN-Tragschiene Gewicht 435 g Material Gehäuse Polycarbonat faserverstärkt MAC Adresstabelle 135 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 136
Stromaufnahme maximal 1,8 A (U = Min, T = Max, DO = Max) Maximale Verlustleistung bei Nennbedingung 13,2 W (U = Min, T = Max, DO = Max) Prüfstrecke für eine Minute 500 V DC 136 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 137
Listed, EAC, ABS, DNV GL, LR, NK, RINA 5.35 FL SWITCH 2316 PN Bestelldaten Artikelbezeichnung FL SWITCH 2316 PN Artikel-Nr. 1031673 Abmessungen (Nennmaße in mm) Breite 85 mm Höhe 130 mm Tiefe 115 mm 137 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 138
Verwenden Sie als Anschlusskabel nur Kupferleitungen mit zu- lässigem Temperaturbereich (-40 °C ... 75 °C) steckbar Leiterquerschnitt starr min 0,25 mm² Leiterquerschnitt starr max 1,5 mm² Leiterquerschnitt flexibel min. 0,25 mm² Leiterquerschnitt flexibel max. 1,5 mm² 138 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 139
EN 61000-6-2 EN 61000-4-3 (Elektromagnetische Felder) Kri- terium A Störfestigkeit ESD EN 61000-6-2 EN 61000-4-2 (ESD) Kriterium B Störfestigkeit Surge EN 61000-6-2 EN 61000-4-5 (Surge) Kriterium A Störfestigkeit Leitungsgeführte Störgrößen EN 61000-6-2 EN 61000-4-6 (Leitungsgeführte Störfestigkeit) Kriterium A 139 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 140
79 kPa ... 108 kPa bis 2000 m üNN (ohne Derating) Frei von lackbenetzungsstörenden Substanzen Allgemeine Daten Montageart Tragschiene Bauform AX Buch-Bauform Funktionserdung Die Funktionserdung des Moduls erfolgt mit dem Aufrasten auf eine geerdete DIN-Tragschiene Gewicht 455 g Material Gehäuse Polycarbonat faserverstärkt MAC Adresstabelle 140 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 141
Autonegotiation und Autocrossing Übertragungsphysik Kupfer Übertragungsgeschwindigkeit 10/100/1000 MBit/s Übertragungslänge 100 m (pro Segment) Schnittstelle: SFP-Modul Anzahl Schnittstellen Anschlussart SFP-Ports Übertragungsphysik Abhängig vom SFP-Modul Übertragungsgeschwindigkeit 100/1000 MBit/s (vollduplex) Übertragungslänge bis zu 80 km (je nach verwendeter Faser/SFP-Modul) 141 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 142
CSA C22.2 NO.60079-0, Ed.3 / CSA C22.2 NO.60079-7:16 UL, USA / Kanada Class I, Div. 2, Groups A, B, C, D T4 Class I, Zone 2, IIC T4 Weitere Approbationen cULus Listed, EAC, ABS, DNV GL, LR, NK, RINA 142 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 143
27,52 Jahre (SN 29500 Standard, Temperatur 55 °C, Arbeits- zyklus 100 % (7 Tage pro Woche, 24 Std. pro Tag)) Meldekontakt Benennung Ausgang Digitaler Ausgang Ansteuerspannungsbereich 12 V DC ... 57 V DC Stromtragfähigkeit typ. 100 mA max. 0,7 A (1 Minute) 143 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 144
= Max) Prüfstrecke für eine Minute 500 V DC Mechanische Prüfungen Mechanische Prüfungen Freier Fall nach EN 61131-2 Vibration (Betrieb) nach IEC 60068-2-6: 5g, 150 Hz Vibration (Lagerung/Transport) 5g, 150 Hz, nach IEC 60068-2-6 Schock (Betrieb) 30g (EN 60068-2-27) 144 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 145
Umgebungstemperatur (Betrieb) -40 °C ... 70 °C Umgebungstemperatur (Lagerung/Transport) -40 °C ... 85 °C Zulässige Luftfeuchtigkeit (Betrieb) 10 % ... 95 % (keine Betauung) Zulässige Luftfeuchtigkeit (Lagerung/Transport) 10 % ... 95 % (keine Betauung) 145 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 146
1,5 mm² Leiterquerschnitt flexibel min. 0,25 mm² Leiterquerschnitt flexibel max. 1,5 mm² Leiterquerschnitt AWG min Leiterquerschnitt AWG max Abisolierlänge 9 mm Schnittstelle: Ethernet (RJ45) Anzahl Schnittstellen Anschlussart RJ45 Hinweis zur Anschlussart Autonegotiation und Autocrossing 146 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 147
EN 61000-6-2 EN 61000-6-3 (Leitungsgeführte Störaussen- dung) Klasse B Störaussendung EN 61000-6-2 EN 61000-6-3 (Störaussendung) Klasse B Störfestigkeit Burst EN 61000-6-2 EN 61000-4-4 (EFT/Burst) Kriterium A Störfestigkeit EF EN 61000-6-2 EN 61000-4-3 (Elektromagnetische Felder) Kri- terium A 147 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 148
10 % ... 95 % (keine Betauung) Luftdruck (Betrieb) 79 kPa ... 108 kPa bis 2000 m üNN (ohne Derating) Luftdruck (Lagerung/Transport) 79 kPa ... 108 kPa bis 2000 m üNN (ohne Derating) Frei von lackbenetzungsstörenden Substanzen 148 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 149
Übertragungslänge 100 m (pro Segment) Versorgungsspannung Versorgungsspannung 24 V DC (redundant) Restwelligkeit 3,6 V (innerhalb des zulässigen Spannungsbereiches) Versorgungsspannungsbereich 19,2 V DC ... 32 V DC Stromaufnahme typisch 160 mA (bei U = 24 V DC und 25 °C Umgebungstemperatur) 149 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 150
CSA C22.2 NO. 61010-1-12, Ed. 3 Weitere Approbationen BSH, KC 5.40 FL SWITCH 2408 PN Bestelldaten Artikelbezeichnung FL SWITCH 2408 PN Artikel-Nr. 1089133 Abmessungen (Nennmaße in mm) Breite 128 mm Höhe 110 mm Tiefe 69 mm 150 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 151
Temperaturbereich (-40 °C ... 75 °C) steckbar Leiterquerschnitt starr min 0,2 mm² Leiterquerschnitt starr max 1,5 mm² Leiterquerschnitt flexibel min. 0,2 mm² Leiterquerschnitt flexibel max. 2,5 mm² Leiterquerschnitt AWG min Leiterquerschnitt AWG max Abisolierlänge 10 mm 151 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 152
EN 61000-6-2 EN 61000-4-5 (Surge) Kriterium A Störfestigkeit Leitungsgeführte Störgrößen EN 61000-6-2 EN 61000-4-6 (Leitungsgeführte Störfestigkeit) Kriterium A Approbationen / Zulassungen UL, USA UL 61010-1, Ed. 3 UL, Kanada CSA C22.2 NO. 61010-1-12, Ed. 3 152 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 153
Funktionserdung Die Funktionserdung des Moduls erfolgt mit dem Aufrasten auf eine geerdete DIN-Tragschiene Gewicht 610 g Material Gehäuse Edelstahl 1.4301 MAC Adresstabelle Meldekontakt Benennung Ausgang Relais Ansteuerspannungsbereich max. 60 V DC Stromtragfähigkeit max. 0,2 A 153 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 154
180 mA (bei U = 24 V DC und 25 °C Umgebungstemperatur) Stromaufnahme maximal 250 mA (U = Min, T = Max) Maximale Verlustleistung bei Nennbedingung 4,7 W (U = Max, T = Max) Prüfstrecke für eine Minute 500 V DC 154 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 155
CSA C22.2 NO. 61010-1-12, Ed. 3 Weitere Approbationen 5.42 FL SWITCH 2406-2SFX PN Bestelldaten Artikelbezeichnung FL SWITCH 2406-2SFX PN Artikel-Nr. 1089126 Abmessungen (Nennmaße in mm) Breite 128 mm Höhe 110 mm Tiefe 69 mm 155 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 156
Temperaturbereich (-40 °C ... 75 °C) steckbar Leiterquerschnitt starr min 0,2 mm² Leiterquerschnitt starr max 1,5 mm² Leiterquerschnitt flexibel min. 0,2 mm² Leiterquerschnitt flexibel max. 2,5 mm² Leiterquerschnitt AWG min Leiterquerschnitt AWG max Abisolierlänge 10 mm 156 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 157
EN 61000-6-2 EN 61000-6-4 (Leitungsgeführte Störaussen- dung) Klasse A Störaussendung EN 61000-6-2 EN 61000-6-4 (Störaussendung) Klasse A Störfestigkeit Burst EN 61000-6-2 EN 61000-4-4 (EFT/Burst) Kriterium A Störfestigkeit EF EN 61000-6-2 EN 61000-4-3 (Elektromagnetische Felder) Kri- terium A 157 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 158
79 kPa ... 108 kPa bis 2000 m üNN (ohne Derating) Frei von lackbenetzungsstörenden Substanzen Allgemeine Daten Montageart Tragschiene Bauform AX Blockbauweise Funktionserdung Die Funktionserdung des Moduls erfolgt mit dem Aufrasten auf eine geerdete DIN-Tragschiene 158 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 159
Autonegotiation und Autocrossing Übertragungsphysik Kupfer Übertragungsgeschwindigkeit 10/100 MBit/s Übertragungslänge 100 m (pro Segment) Schnittstelle: SFP-Modul Anzahl Schnittstellen Anschlussart SFP-Ports Übertragungsphysik Abhängig vom SFP-Modul Übertragungsgeschwindigkeit 100 MBit/s (vollduplex) Übertragungslänge bis zu 40 km (je nach verwendetem SFP-Modul) 159 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 160
EN 61000-6-2 EN 61000-4-5 (Surge) Kriterium A Störfestigkeit Leitungsgeführte Störgrößen EN 61000-6-2 EN 61000-4-6 (Leitungsgeführte Störfestigkeit) Kriterium A Approbationen / Zulassungen UL, USA UL 61010-1, Ed. 3 UL, Kanada CSA C22.2 NO. 61010-1-12, Ed. 3 160 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 161
Funktionserdung Die Funktionserdung des Moduls erfolgt mit dem Aufrasten auf eine geerdete DIN-Tragschiene Gewicht 650 g Material Gehäuse Edelstahl 1.4301 MAC Adresstabelle Meldekontakt Benennung Ausgang Relais Ansteuerspannungsbereich max. 60 V DC Stromtragfähigkeit max. 0,2 A 161 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 162
= Max) Prüfstrecke für eine Minute 500 V DC Mechanische Prüfungen Mechanische Prüfungen Freier Fall nach EN 61131-2 Vibration (Betrieb) nach IEC 60068-2-6: 5g, 150 Hz Vibration (Lagerung/Transport) 5g, 150 Hz, nach IEC 60068-2-6 Schock (Betrieb) 30g (EN 60068-2-27) 162 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 163
Umgebungstemperatur (Betrieb) -40 °C ... 70 °C Umgebungstemperatur (Lagerung/Transport) -40 °C ... 85 °C Zulässige Luftfeuchtigkeit (Betrieb) 10 % ... 95 % (keine Betauung) Zulässige Luftfeuchtigkeit (Lagerung/Transport) 10 % ... 95 % (keine Betauung) 163 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 164
2,5 mm² Leiterquerschnitt AWG min Leiterquerschnitt AWG max Abisolierlänge 10 mm Schnittstelle: Ethernet (RJ45) Anzahl Schnittstellen Anschlussart RJ45 Hinweis zur Anschlussart Autonegotiation und Autocrossing Übertragungsphysik Kupfer Übertragungsgeschwindigkeit 10/100 MBit/s Übertragungslänge 100 m (pro Segment) 164 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 165
EN 61000-6-2 EN 61000-4-5 (Surge) Kriterium A Störfestigkeit Leitungsgeführte Störgrößen EN 61000-6-2 EN 61000-4-6 (Leitungsgeführte Störfestigkeit) Kriterium A Approbationen / Zulassungen UL, USA UL 61010-1, Ed. 3 UL, Kanada CSA C22.2 NO. 61010-1-12, Ed. 3 165 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 166
Funktionserdung Die Funktionserdung des Moduls erfolgt mit dem Aufrasten auf eine geerdete DIN-Tragschiene Gewicht 1050 g Material Gehäuse Edelstahl 1.4301 MAC Adresstabelle Meldekontakt Benennung Ausgang Relais Ansteuerspannungsbereich max. 60 V DC Stromtragfähigkeit max. 0,2 A 166 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 167
310 mA (bei U = 24 V DC und 25 °C Umgebungstemperatur) Stromaufnahme maximal 440 mA (U = Min, T = Max) Maximale Verlustleistung bei Nennbedingung 8,26 W (U = Max, T = Max) Prüfstrecke für eine Minute 500 V DC 167 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 168
CSA C22.2 NO. 61010-1-12, Ed. 3 5.47 FL SWITH 2414-2SFX PN Bestelldaten Artikelbezeichnung FL SWITCH 2414-2SFX PN Artikel-Nr. 1089139 Abmessungen (Nennmaße in mm) Breite 214 mm Höhe 110 mm Tiefe 69 mm Umgebungsbedingungen Schutzart IP20 Schutzklasse III (VDE 0106) Verschmutzungsgrad 168 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 169
1,5 mm² Leiterquerschnitt flexibel min. 0,2 mm² Leiterquerschnitt flexibel max. 2,5 mm² Leiterquerschnitt AWG min Leiterquerschnitt AWG max Abisolierlänge 10 mm Schnittstelle: Ethernet (RJ45) Anzahl Schnittstellen Anschlussart RJ45 Hinweis zur Anschlussart Autonegotiation und Autocrossing 169 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 170
EN 61000-6-2 EN 61000-4-3 (Elektromagnetische Felder) Kri- terium A Störfestigkeit ESD EN 61000-6-2 EN 61000-4-2 (ESD) Kriterium B Störfestigkeit Surge EN 61000-6-2 EN 61000-4-5 (Surge) Kriterium A Störfestigkeit Leitungsgeführte Störgrößen EN 61000-6-2 EN 61000-4-6 (Leitungsgeführte Störfestigkeit) Kriterium A 170 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 171
79 kPa ... 108 kPa bis 2000 m üNN (ohne Derating) Frei von lackbenetzungsstörenden Substanzen Allgemeine Daten Montageart Tragschiene Bauform AX Blockbauweise Funktionserdung Die Funktionserdung des Moduls erfolgt mit dem Aufrasten auf eine geerdete DIN-Tragschiene Gewicht 1050 g Material Gehäuse Edelstahl 1.4301 MAC Adresstabelle 171 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 172
40 km (je nach verwendetem SFP-Modul) Schnittstelle: Ethernet (Combo) Anzahl Schnittstellen Anschlussart SFP- oder RJ45-Ports Hinweis zur Anschlussart Autonegotiation und Autocrossing Übertragungsphysik Abhängig vom SFP-Modul Übertragungsgeschwindigkeit 10/100 MBit/s (vollduplex) Übertragungslänge bis zu 40 km (je nach verwendeter Faser/SFP-Modul) 172 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 173
EN 61000-6-2 EN 61000-4-5 (Surge) Kriterium A Störfestigkeit Leitungsgeführte Störgrößen EN 61000-6-2 EN 61000-4-6 (Leitungsgeführte Störfestigkeit) Kriterium A Approbationen / Zulassungen UL, USA UL 61010-1, Ed. 3 UL, Kanada CSA C22.2 NO. 61010-1-12, Ed. 3 173 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 174
Funktionserdung Die Funktionserdung des Moduls erfolgt mit dem Aufrasten auf eine geerdete DIN-Tragschiene Gewicht 610 g Material Gehäuse Edelstahl 1.4305 MAC Adresstabelle Meldekontakt Benennung Ausgang Relais Ansteuerspannungsbereich max. 60 V DC Stromtragfähigkeit max. 0,2 A 174 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 175
= Max) Prüfstrecke für eine Minute 500 V DC Mechanische Prüfungen Mechanische Prüfungen Freier Fall nach EN 61131-2 Vibration (Betrieb) nach IEC 60068-2-6: 5g, 150 Hz Vibration (Lagerung/Transport) 5g, 150 Hz, nach IEC 60068-2-6 Schock (Betrieb) 30g (EN 60068-2-27) 175 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 176
Umgebungstemperatur (Betrieb) -40 °C ... 70 °C Umgebungstemperatur (Lagerung/Transport) -40 °C ... 85 °C Zulässige Luftfeuchtigkeit (Betrieb) 10 % ... 95 % (keine Betauung) Zulässige Luftfeuchtigkeit (Lagerung/Transport) 10 % ... 95 % (keine Betauung) 176 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 177
2,5 mm² Leiterquerschnitt AWG min Leiterquerschnitt AWG max Abisolierlänge 10 mm Schnittstelle: Ethernet (RJ45) Anzahl Schnittstellen Anschlussart RJ45 Hinweis zur Anschlussart Autonegotiation und Autocrossing Übertragungsphysik Kupfer Übertragungsgeschwindigkeit 10/100/1000 MBit/s Übertragungslänge 100 m (pro Segment) 177 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 178
EN 61000-6-2 EN 61000-4-6 (Leitungsgeführte Störfestigkeit) Kriterium A 5.51 FL SWITCH 2508 PN Bestelldaten Artikelbezeichnung FL SWITCH 2508 PN Artikel-Nr. 1089134 Abmessungen (Nennmaße in mm) Breite 128 mm Höhe 110 mm Tiefe 69 mm 178 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 179
Temperaturbereich (-40 °C ... 75 °C) steckbar Leiterquerschnitt starr min 0,2 mm² Leiterquerschnitt starr max 1,5 mm² Leiterquerschnitt flexibel min. 0,2 mm² Leiterquerschnitt flexibel max. 2,5 mm² Leiterquerschnitt AWG min Leiterquerschnitt AWG max Abisolierlänge 10 mm 179 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 180
EN 61000-6-2 EN 61000-4-5 (Surge) Kriterium A Störfestigkeit Leitungsgeführte Störgrößen EN 61000-6-2 EN 61000-4-6 (Leitungsgeführte Störfestigkeit) Kriterium A Approbationen / Zulassungen UL, USA UL 61010-1, Ed. 3 UL, Kanada CSA C22.2 NO. 61010-1-12, Ed. 3 180 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 181
Funktionserdung Die Funktionserdung des Moduls erfolgt mit dem Aufrasten auf eine geerdete DIN-Tragschiene Gewicht 650 g Material Gehäuse Edelstahl 1.4305 MAC Adresstabelle Meldekontakt Benennung Ausgang Relais Ansteuerspannungsbereich max. 60 V DC Stromtragfähigkeit max. 0,2 A 181 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 182
260 mA (bei U = 24 V DC und 25 °C Umgebungstemperatur) Stromaufnahme maximal 350 mA (U = Min, T = Max) Maximale Verlustleistung bei Nennbedingung 6,46 W (U = Max, T = Max) Prüfstrecke für eine Minute 500 V DC 182 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 183
CSA C22.2 NO. 61010-1-12, Ed. 3 5.53 FL SWITCH 2506-2SFP/K1 Bestelldaten Artikelbezeichnung FL SWITCH 2506-2SFP/K1 Artikel-Nr. 1215329 Abmessungen (Nennmaße in mm) Breite 128 mm Höhe 110 mm Tiefe 69 mm Umgebungsbedingungen Schutzart IP20 Schutzklasse III (VDE 0106) Verschmutzungsgrad 183 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 184
1,5 mm² Leiterquerschnitt flexibel min. 0,2 mm² Leiterquerschnitt flexibel max. 2,5 mm² Leiterquerschnitt AWG min Leiterquerschnitt AWG max Abisolierlänge 10 mm Schnittstelle: Ethernet (RJ45) Anzahl Schnittstellen Anschlussart RJ45 Hinweis zur Anschlussart Autonegotiation und Autocrossing 184 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 185
EN 61000-6-2 EN 61000-4-3 (Elektromagnetische Felder) Kri- terium A Störfestigkeit ESD EN 61000-6-2 EN 61000-4-2 (ESD) Kriterium B Störfestigkeit Surge EN 61000-6-2 EN 61000-4-5 (Surge) Kriterium A Störfestigkeit Leitungsgeführte Störgrößen EN 61000-6-2 EN 61000-4-6 (Leitungsgeführte Störfestigkeit) Kriterium A 185 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 186
Funktionserdung Die Funktionserdung des Moduls erfolgt mit dem Aufrasten auf eine geerdete DIN-Tragschiene Gewicht 650 g Material Gehäuse Edelstahl 1.4301 MAC Adresstabelle Meldekontakt Benennung Ausgang Relais Ansteuerspannungsbereich max. 60 V DC Stromtragfähigkeit max. 0,2 A 186 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 187
260 mA (bei U = 24 V DC und 25 °C Umgebungstemperatur) Stromaufnahme maximal 350 mA (U = Min, T = Max) Maximale Verlustleistung bei Nennbedingung 6,46 W (U = Max, T = Max) Prüfstrecke für eine Minute 500 V DC 187 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 188
EN 61000-6-2 EN 61000-4-6 (Leitungsgeführte Störfestigkeit) Kriterium A EN 61000-6-2 EN 61000-6-4 (Leitungsgeführte Störaussen- dung) Klasse A Approbationen / Zulassungen UL, USA UL 61010-1, Ed. 3 UL, Kanada CSA C22.2 NO. 61010-1-12, Ed. 3 188 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 189
Funktionserdung Die Funktionserdung des Moduls erfolgt mit dem Aufrasten auf eine geerdete DIN-Tragschiene Gewicht 650 g Material Gehäuse Edelstahl 1.4301 MAC Adresstabelle Meldekontakt Benennung Ausgang Relais Ansteuerspannungsbereich max. 60 V DC Stromtragfähigkeit max. 0,2 A 189 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 190
Abhängig vom SFP-Modul Übertragungsgeschwindigkeit 10/100/1000 MBit/s (vollduplex) Übertragungslänge bis zu 80 km (je nach verwendeter Faser/SFP-Modul) Versorgungsspannung Versorgungsspannung 24 V DC (redundant) Restwelligkeit 3,6 V (innerhalb des zulässigen Spannungsbereiches) Versorgungsspannungsbereich 19,2 V DC ... 32 V DC 190 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 191
EN 61000-6-2 EN 61000-4-5 (Surge) Kriterium A Störfestigkeit Leitungsgeführte Störgrößen EN 61000-6-2 EN 61000-4-6 (Leitungsgeführte Störfestigkeit) Kriterium A Approbationen / Zulassungen UL, USA UL 61010-1, Ed. 3 UL, Kanada CSA C22.2 NO. 61010-1-12, Ed. 3 191 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 192
Funktionserdung Die Funktionserdung des Moduls erfolgt mit dem Aufrasten auf eine geerdete DIN-Tragschiene Gewicht 1010 g Material Gehäuse Edelstahl 1.4301 MAC Adresstabelle Meldekontakt Benennung Ausgang Relais Ansteuerspannungsbereich max. 60 V DC Stromtragfähigkeit max. 0,2 A 192 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 193
= Max) Prüfstrecke für eine Minute 500 V DC Mechanische Prüfungen Mechanische Prüfungen Freier Fall nach EN 61131-2 Vibration (Betrieb) nach IEC 60068-2-6: 5g, 150 Hz Vibration (Lagerung/Transport) 5g, 150 Hz, nach IEC 60068-2-6 Schock (Betrieb) 30g (EN 60068-2-27) 193 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 194
Umgebungstemperatur (Betrieb) -40 °C ... 70 °C Umgebungstemperatur (Lagerung/Transport) -40 °C ... 85 °C Zulässige Luftfeuchtigkeit (Betrieb) 10 % ... 95 % (keine Betauung) Zulässige Luftfeuchtigkeit (Lagerung/Transport) 10 % ... 95 % (keine Betauung) 194 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 195
2,5 mm² Leiterquerschnitt AWG min Leiterquerschnitt AWG max Abisolierlänge 10 mm Schnittstelle: Ethernet (RJ45) Anzahl Schnittstellen Anschlussart RJ45 Hinweis zur Anschlussart Autonegotiation und Autocrossing Übertragungsphysik Kupfer Übertragungsgeschwindigkeit 10/100/1000 MBit/s Übertragungslänge 100 m (pro Segment) 195 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 196
EN 61000-6-2 EN 61000-4-5 (Surge) Kriterium A Störfestigkeit Leitungsgeführte Störgrößen EN 61000-6-2 EN 61000-4-6 (Leitungsgeführte Störfestigkeit) Kriterium A Approbationen / Zulassungen UL, USA UL 61010-1, Ed. 3 UL, Kanada CSA C22.2 NO. 61010-1-12, Ed. 3 196 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 197
Funktionserdung Die Funktionserdung des Moduls erfolgt mit dem Aufrasten auf eine geerdete DIN-Tragschiene Gewicht 1050 g Material Gehäuse Edelstahl 1.4301 MAC Adresstabelle Meldekontakt Benennung Ausgang Relais Ansteuerspannungsbereich max. 60 V DC Stromtragfähigkeit max. 0,2 A 197 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 198
460 mA (bei U = 24 V DC und 25 °C Umgebungstemperatur) Stromaufnahme maximal 680 mA (U = Min, T = Max) Maximale Verlustleistung bei Nennbedingung 12,35 W (U = Max, T = Max) Prüfstrecke für eine Minute 500 V DC 198 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 199
Abmessungen (Nennmaße in mm) Breite 214 mm Höhe 110 mm Tiefe 69 mm Umgebungsbedingungen Schutzart IP20 Schutzklasse III (VDE 0106) Verschmutzungsgrad Umgebungstemperatur (Betrieb) -40 °C ... 70 °C Umgebungstemperatur (Lagerung/Transport) -40 °C ... 85 °C 199 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 200
2,5 mm² Leiterquerschnitt AWG min Leiterquerschnitt AWG max Abisolierlänge 10 mm Schnittstelle: Ethernet (RJ45) Anzahl Schnittstellen Anschlussart RJ45 Hinweis zur Anschlussart Autonegotiation und Autocrossing Übertragungsphysik Kupfer Übertragungsgeschwindigkeit 10/100/1000 MBit/s Übertragungslänge 100 m (pro Segment) 200 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 201
EN 61000-6-2 EN 61000-4-5 (Surge) Kriterium A Störfestigkeit Leitungsgeführte Störgrößen EN 61000-6-2 EN 61000-4-6 (Leitungsgeführte Störfestigkeit) Kriterium A Approbationen / Zulassungen UL, USA UL 61010-1, Ed. 3 UL, Kanada CSA C22.2 NO. 61010-1-12, Ed. 3 201 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 202
Funktionserdung Die Funktionserdung des Moduls erfolgt mit dem Aufrasten auf eine geerdete DIN-Tragschiene Gewicht 1050 g Material Gehäuse Edelstahl 1.4301 MAC Adresstabelle Meldekontakt Benennung Ausgang Relais Ansteuerspannungsbereich max. 60 V DC Stromtragfähigkeit max. 0,2 A 202 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 203
Abhängig vom SFP-Modul Übertragungsgeschwindigkeit 10/100/1000 MBit/s (vollduplex) Übertragungslänge bis zu 80 km (je nach verwendeter Faser/SFP-Modul) Versorgungsspannung Versorgungsspannung 24 V DC (redundant) Restwelligkeit 3,6 V (innerhalb des zulässigen Spannungsbereiches) Versorgungsspannungsbereich 19,2 V DC ... 32 V DC 203 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 204
EN 61000-6-2 EN 61000-4-5 (Surge) Kriterium A Störfestigkeit Leitungsgeführte Störgrößen EN 61000-6-2 EN 61000-4-6 (Leitungsgeführte Störfestigkeit) Kriterium A Approbationen / Zulassungen UL, USA UL 61010-1, Ed. 3 UL, Kanada CSA C22.2 NO. 61010-1-12, Ed. 3 204 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 205
MTTF 461,15 Jahre (SN 29500 Standard, Temperatur 25 °C, Arbeits- zyklus 21 %) MTTF 149,69 Jahre (SN 29500 Standard, Temperatur 40 °C, Arbeits- zyklus 34,25 %) MTTF 19,78 Jahre (SN 29500 Standard, Temperatur 70 °C, Arbeits- zyklus 100 %) Anschlussdaten Anschlussart M12-Steckverbinder (A-kodiert) 205 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 206
EN 61000-6-2 EN 61000-4-3 (Elektromagnetische Felder) Kri- terium A Störfestigkeit ESD EN 61000-6-2 EN 61000-4-2 (ESD) Kriterium B Störfestigkeit Surge EN 61000-6-2 EN 61000-4-5 (Surge) Kriterium B Störfestigkeit Leitungsgeführte Störgrößen EN 61000-6-2 EN 61000-4-6 (Leitungsgeführte Störfestigkeit) Kriterium A 206 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 207
MTTF 461,15 Jahre (SN 29500 Standard, Temperatur 25 °C, Arbeits- zyklus 21 %) MTTF 149,69 Jahre (SN 29500 Standard, Temperatur 40 °C, Arbeits- zyklus 34,25 %) MTTF 19,78 Jahre (SN 29500 Standard, Temperatur 70 °C, Arbeits- zyklus 100 %) Anschlussdaten Anschlussart M12-Steckverbinder (L-kodiert) 207 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 208
EN 61000-6-2 EN 61000-4-3 (Elektromagnetische Felder) Kri- terium A Störfestigkeit ESD EN 61000-6-2 EN 61000-4-2 (ESD) Kriterium B Störfestigkeit Surge EN 61000-6-2 EN 61000-4-5 (Surge) Kriterium B Störfestigkeit Leitungsgeführte Störgrößen EN 61000-6-2 EN 61000-4-6 (Leitungsgeführte Störfestigkeit) Kriterium A 208 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 209
MTTF 461,15 Jahre (SN 29500 Standard, Temperatur 25 °C, Arbeits- zyklus 21 %) MTTF 149,69 Jahre (SN 29500 Standard, Temperatur 40 °C, Arbeits- zyklus 34,25 %) MTTF 19,78 Jahre (SN 29500 Standard, Temperatur 70 °C, Arbeits- zyklus 100 %) Anschlussdaten Anschlussart M12-Steckverbinder (A-kodiert) 209 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 210
EN 61000-6-2 EN 61000-4-3 (Elektromagnetische Felder) Kri- terium A Störfestigkeit ESD EN 61000-6-2 EN 61000-4-2 (ESD) Kriterium B Störfestigkeit Surge EN 61000-6-2 EN 61000-4-5 (Surge) Kriterium B Störfestigkeit Leitungsgeführte Störgrößen EN 61000-6-2 EN 61000-4-6 (Leitungsgeführte Störfestigkeit) Kriterium A 210 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 211
MTTF 461,15 Jahre (SN 29500 Standard, Temperatur 25 °C, Arbeits- zyklus 21 %) MTTF 149,69 Jahre (SN 29500 Standard, Temperatur 40 °C, Arbeits- zyklus 34,25 %) MTTF 19,78 Jahre (SN 29500 Standard, Temperatur 70 °C, Arbeits- zyklus 100 %) Anschlussdaten Anschlussart M12-Steckverbinder (L-kodiert) 211 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 212
EN 61000-6-2 EN 61000-4-3 (Elektromagnetische Felder) Kri- terium A Störfestigkeit ESD EN 61000-6-2 EN 61000-4-2 (ESD) Kriterium B Störfestigkeit Surge EN 61000-6-2 EN 61000-4-5 (Surge) Kriterium B Störfestigkeit Leitungsgeführte Störgrößen EN 61000-6-2 EN 61000-4-6 (Leitungsgeführte Störfestigkeit) Kriterium A 212 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 213
100 % (7 Tage pro Woche, 24 Std. pro Tag)) Anschlussdaten Anschlussart Schraubanschluss Hinweis zur Anschlussart Verwenden Sie als Anschlusskabel nur Kupferleitungen mit zu- lässigem Temperaturbereich (-40 °C ... 75 °C) steckbar Leiterquerschnitt starr min 0,08 mm² 213 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 214
EN 61000-6-2 EN 61000-4-3 (Elektromagnetische Felder) Kri- terium A Störfestigkeit ESD EN 61000-6-2 EN 61000-4-2 (ESD) Kriterium B Störfestigkeit Surge EN 61000-6-2 EN 61000-4-5 (Surge) Kriterium B Störfestigkeit Leitungsgeführte Störgrößen EN 61000-6-2 EN 61000-4-6 (Leitungsgeführte Störfestigkeit) Kriterium A 214 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 215
79 kPa ... 108 kPa bis 2000 m üNN (ohne Derating) Frei von lackbenetzungsstörenden Substanzen Allgemeine Daten Montageart Tragschiene Bauform AX Buch-Bauform Funktionserdung Die Funktionserdung des Moduls erfolgt mit dem Aufrasten auf eine geerdete DIN-Tragschiene Gewicht 230 g Material Gehäuse Polycarbonat faserverstärkt MAC Adresstabelle 215 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 216
Stromaufnahme maximal 1,3 A (U = Min, T = Max, DO = Max) Maximale Verlustleistung bei Nennbedingung 4,95 W (bei U = 9 V DC und 70 °C Umgebungstemperatur) Prüfstrecke für eine Minute 500 V DC 216 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 217
CSA C22.2 NO.60079-0, Ed.3 / CSA C22.2 NO.60079-7:16 UL, USA / Kanada Class I, Div. 2, Groups A, B, C, D T4 Class I, Zone 2, IIC T4 Weitere Approbationen cULus Listed, EAC, ABS, BSH, DNV GL, LR, NK, RINA 217 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 218
19,77 Jahre (SN 29500 Standard, Temperatur 70 °C, Arbeits- zyklus 100 % (7 Tage pro Woche, 24 Std. pro Tag)) Meldekontakt Benennung Ausgang Digitaler Ausgang Ansteuerspannungsbereich 12 V DC ... 57 V DC Stromtragfähigkeit typ. 100 mA max. 0,7 A (1 Minute) 218 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 219
80 km (je nach verwendeter Faser/SFP-Modul) Versorgungsspannung Versorgungsspannung 24 V DC (redundant) Restwelligkeit 3,6 V (innerhalb des zulässigen Spannungsbereiches) Versorgungsspannungsbereich 12 V DC ... 57 V DC Stromaufnahme typisch 290 mA (bei U = 24 V DC und 25 °C Umgebungstemperatur) 219 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 220
CSA C22.2 NO.60079-0, Ed.3 / CSA C22.2 NO.60079-7:16 UL, USA / Kanada Class I, Div. 2, Groups A, B, C, D T4 Class I, Zone 2, IIC T4 Weitere Approbationen cULus Listed, EAC, ABS, BSH, DNV GL, LR, NK, RINA 220 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 221
Aufrasten des Geräts auf die Tragschiene .......... 31 Bild 3-18: Demontage des Geräts ............... 31 Bild 3-19: Versorgung des Switches mit einer Spannungsquelle ......33 Bild 3-20: Versorgung des Switches mit zwei Spannungsquellen ....... 33 221 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 222
FL Network Manager mit eingeblendeter BootP/DHCP-Reservie- rungsliste .................... 46 Bild 4-4: Fenster „IP Address Request Listener“ ..........47 Bild 4-5: Fenster „Set IP Address“ mit fehlerhaften Einstellungen ..... 48 Bild 4-6: Fenster „Assign IP Address“ ............... 48 222 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 223
Tabelle 3-13: Pinbelegung zur Spannungsversorgung über M12-Stecker mit der Kennzeichnung „XD1“ ..............37 Tabelle 3-14: Pinbelegung zur Spannungsversorgung über M12-Stecker mit der Kennzeichnung „XD2“ ..............38 Kapitel 4 Tabelle 4-1: Betriebsarten im Smart-Mode.............. 42 223 / 226 PHOENIX CONTACT 108997_de_04...
Seite 225
Bitte beachten Sie folgende Hinweise Allgemeine Nutzungsbedingungen für Technische Dokumentation Phoenix Contact behält sich das Recht vor, die technische Dokumentation und die in den technischen Dokumentationen beschriebenen Produkte jederzeit ohne Vorankündigung zu ändern, zu korrigieren und/oder zu verbessern, soweit dies dem Anwender zumutbar ist.
Seite 226
Wenn Sie Anregungen und Verbesserungsvorschläge zu Inhalt und Gestaltung unseres Handbuchs haben, würden wir uns freuen, wenn Sie uns Ihre Vorschläge zusenden an: tecdoc@phoenixcontact.com 226 / 226 PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG • Flachsmarktstraße 8 • 32825 Blomberg • Germany phoenixcontact.com...