Herunterladen Diese Seite drucken
Logitech MX Revolution Reparaturanleitung

Logitech MX Revolution Reparaturanleitung

Anleitung zur reparatur der tasten

Werbung

Anleitung zur Reparatur der Tasten bei einer
Logitech Mäuse sind eigentlich super, aber nach 1 bis 2 Jahren haben sie fast
alle das gleiche Problem: Die linke Maustaste prellt, d.h. sie macht ungewollte
Doppelklicks. Das ist voll nervig und macht die Maus unbrauchbar. Die Ursache
dafür sind die billigen Mikrotaster, die Logitech verbaut um damit, wie ich
glaube, die Lebenszeit der Maus zu begrenzen.
Um das Problem zu beheben und die Lebensdauer der Maus zu vervielfachen,
muss man die Taster austauschen. Zum Glück sind es Standarttaster die man
leicht kaufen kann. Natürlich bauen wir gleich bessere Taster ein. Die billigen
verbauten haben eine Lebensdauer von 100.000 Zyklen, die neuen von Cherry
haben 1.000.000 Zyklen.
Brauchen tun wir folgendes:
• Neue Taster:
Cherry Switches DG23-B1AA, die man z.B. beim "großen C" unter der
Bestellnummer: 705490 – 62 bekommt.
• Zwei kleine Schraubendreher (Kreuzschlitz und Schlitz)
• Ein kleines Messer
• Einen Lötkolben nebst Lötzinn
• Wenn möglich einen Entlötsauger oder wenigsten Entlötlitze (beides
unter dem Namen ebenfalls beim „C" erhältlich)
• Ein wenig technisches Geschick
Die Anleitung bezieht sich zwar auf eine MX Revolution, aber ich denke das sie
genug Hinweise gibt um auch eine andere Maus reparieren zu können.
Logitech MX Revolution
Seite 1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Logitech MX Revolution

  • Seite 1 • Wenn möglich einen Entlötsauger oder wenigsten Entlötlitze (beides unter dem Namen ebenfalls beim „C“ erhältlich) • Ein wenig technisches Geschick Die Anleitung bezieht sich zwar auf eine MX Revolution, aber ich denke das sie genug Hinweise gibt um auch eine andere Maus reparieren zu können. Seite 1...
  • Seite 2 OK, Los geht’s. Als erstes drehen wir die Maus mal um und schalten sie aus. Nun entfernen wir 3 der 4 Gleitpads um an die Schrauben zu kommen. Dazu heben wir die Pads vorsichtig mit einem kleinen Messer ab. Unter dem 4. ist keine Schraube, so dass wir es dran lassen können.
  • Seite 3 Nachdem wir die Schrauben raus gedreht haben können wir die Maus öffnen. Dabei vorsichtig sein, der Boden und der Deckel sind durch ein dünnes Flachbandkabel miteinander verbunden, das Kabel ist aber lang genug um die Maus auf zu klappen. Seite 3...
  • Seite 4 Als nächstes entfernen wir den Akku, er ist nur reingeklipst: Der Akkuhalter ist mit 2 Schrauben befestigt, die wir lösen. Seite 4...
  • Seite 5 Nach dem Lösen des Steckers können wir den Akkuhalters raus nehmen. Um den Stecker zu lösen stecken wir einen Schraubendreher zwischen Stecker und Sockel und drehen ihn etwas. Das ist viel schonender als ihn an den Kabeln heraus zu zerren. Als nächstes lösen wir das Flachbandkabel, das Deckel und Boden verbindet.
  • Seite 6 Im nächsten Schritt bauen wir das Rollrad aus. Es ist mit nur einer Schraube befestigt, die wir lösen: Wir lösen die Stecker des Rollrades wieder mit einem Schraubendreher: Das Rollrad befreien wir gleich von allen Katzen und sonstigen Haaren. Seite 6...
  • Seite 7 Nun wird es etwas verzwickter. Um die Platine heraus nehmen zu können müssen wir 2 Lötstellen entlöten. Dazu kommt der Lötsauger zum Einsatz. Wir erwärmen eine der Lötstellen bis das Lötzinn gut flüssig ist und nehmen nun den Lötkolben schnell weg, drücken den vorgespannten Entlötsauger auf die Lötstelle und lösen ihn aus.
  • Seite 8 Ihrer Deckung beraubt können wir den Übeltätern nun zu Leibe rücken. Dazu drehen wir die Platine um und Entlöten die Beinchen der Taster: Seite 8...
  • Seite 9 Jetzt löten wir die neuen Mikrotaster ein. (Am besten richtig rum ) Dabei ist es wichtig, dass die Taster ganz auf der Platine aufliegen, sonst kann es passieren, dass später ein Lötauge abreißen wenn man drauf drückt. Um das zu verhindern gehen wir folgendermaßen vor: Zuerst löten wir nur das mittlere Bein des Tasters an.
  • Seite 10 Mehr als die Hälfte ist geschafft, der Zusammenbau ist einfacher. Wir setzen die Platine wieder in den Boden ein und achten darauf, dass der Hebel des Schalters auf der Platine in der Nut des Schiebers am Boden liegt. Liegt die Platine richtig, verlöten wir die beiden vorhin so mühsam entlöteten Goldbeinchen wieder.
  • Seite 11 Nachdem wir das Rollrad wieder angeschraubt und die Stecker reingesteckt haben können wir prüfen ob es gut rollt und sich drücken lässt. Jetzt wird es nochmal etwas fummelig. Wir verbinden das Flachbandkabel im Deckel wieder mit der Platine. Dazu stellen wir sicher, dass der Sockel offen ist. Seite...
  • Seite 12 Wir legen den Deckel neben den Boden und stecken das Kabel (richtig rum) in den Sockel. Seite...
  • Seite 13 Nun schließen wir den Sockel indem wir den Bügel nach unten drücken bis er einrastet. Danach nochmal etwas am Kabel zupfen um sicher zu stellen, das es richtig fest ist. Es ist fast geschafft. Wir müssen nur noch das Kabel des Akkuhalter wieder rein stecken, den Halter mit seinen 2 Schrauben anschrauben und den Akku rein stecken.
  • Seite 14 Jetzt schließen wir den Deckel und verschrauben ihn mit seinen 4 Schräubchen. Nun nur noch die Gleitpads wieder an ihren Platz kleben und fertich is es. Nun sollte die Maus wieder für einige Jahre ihren Dienst tuen. Klaus Ehlers 2014 Seite...