Herunterladen Diese Seite drucken
Imperial DABMAN 13 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DABMAN 13:

Werbung

DABMAN 13
Bedienungsanleitung
bda_DABMAN_13_Aldi_DE_08_11_2023.indd 1
bda_DABMAN_13_Aldi_DE_08_11_2023.indd 1
V2_07_11_23
08.11.2023 09:54:28
08.11.2023 09:54:28

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Imperial DABMAN 13

  • Seite 1 DABMAN 13 Bedienungsanleitung V2_07_11_23 bda_DABMAN_13_Aldi_DE_08_11_2023.indd 1 bda_DABMAN_13_Aldi_DE_08_11_2023.indd 1 08.11.2023 09:54:28 08.11.2023 09:54:28...
  • Seite 2 QR Code scannen um mehrsprachige Anleitung als pdf Datei zu erhalten. Scan the QR code to get a multilingual manual as a pdf file. Scannez le code QR pour obtenir un manuel multilingue pdf. Scansiona il codice QR per ottenere un manuale multilingue come file pdf. NL: Scan de QR-code om een meertalige pdf handleiding te ontvangen.
  • Seite 3 INHALT 1. VORWORT ........... . . 5 2.
  • Seite 4 INHALT 6. BEDIENUNG ........... . 24 6.10.
  • Seite 5 1. VORWORT Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie Sich für dieses Produkt entschieden haben. Bitte lesen Sie diese Anweisungen sorgfältig durch, und bewahren Sie diese für zukünftige Gelegenheiten zum Nachschlagen auf. Diese Bedienungsanleitung ist ein Bestandteil des Gerätes! Sollten Sie das Gerät verkaufen oder weitergeben, händigen Sie bitte unbedingt auch diese Bedienungsanleitung aus.
  • Seite 6 2. SICHERHEITSHINWEISE 2.1 Zeichenerklärung Symbol Bedeutung Dieses Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem hohen GEFAHR! Risikograd, die bei Nichtbeachtung des Hinweises, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge hat. Dieses Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem mittleren WARNUNG! Risikograd, die, bei Nichtbeachtung des Hinweises, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben kann.
  • Seite 7 2. SICHERHEITSHINWEISE 2.1 Zeichenerklärung Symbol Bedeutung Die mit diesem Symbol markierten Produkte erfüllen die Anforderungen der Richtlinien der Europäischen Gemeinschaft. Geräte mit diesem Zeichen dürfen nur im Haus in trockener Umgebung betrieben werden Dieses Zeichen warnt vor Gefahren. bda_DABMAN_13_Aldi_DE_08_11_2023.indd 7 bda_DABMAN_13_Aldi_DE_08_11_2023.indd 7 08.11.2023 09:54:34 08.11.2023 09:54:34...
  • Seite 8 2. SICHERHEITSHINWEISE 2.2 Sicherheitshinweis WARNUNG! Prüfen Sie das Gerät vor der Verwendung. Im Falle einer Beschädigung oder eines Defekts darf das Gerät nicht in Betrieb genommen werden. Verletzungsgefahr! Verletzungsgefahr für Kinder und Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten (beispielsweise teilweise Behinderte, ältere Personen mit Einschränkung ihrer physischen und mentalen Fähigkeiten) oder Mangel an Erfahrung und Wissen.
  • Seite 9 2. SICHERHEITSHINWEISE 2.3. Betriebssicherheit GEFAHR! Verletzungsgefahr! Verletzungsgefahr durch Stromschlag durch stromführende Teile. Es besteht durch unab- sichtlichen Kurzschluss die Gefahr eines elektrischen Schlages oder eines Brandes. Überprüfen Sie das Gerät vor jedem Gebrauch auf Beschädigungen. Wenn Sie sichtbare Schäden feststellen oder das Gerät sichtbare Schäden aufweist, neh- men Sie es nicht mehr in Betrieb.
  • Seite 10 2. SICHERHEITSHINWEISE Lösungsmittel lagern oder verarbeitet werden. Betreiben Sie das Gerät nicht in Bereichen mit Teilchenbelasteter Luft (z.B. Mehl- oder Holzstaub). Betriebsstörungen können sich in Form von Erhitzen des Gerätes oder Rauchentwicklung aus dem Gerät oder dem Netzteil des Gerätes bemerkbar machen. Laute oder untypische Geräusche können ebenfalls ein Zeichen einer Betriebsstörung sein.
  • Seite 11 2. SICHERHEITSHINWEISE Lassen Sie das Gerät von qualifiziertem Fachpersonal überprüfen, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen. Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Stromschlags. Achten Sie darauf, dass das Gerät oder das Netzteil nicht Tropf- oder Spritzwasser ausge- setzt wird und dass keine offenen Brandquellen (z. B. brennende Kerzen) in der Nähe des Geräts stehen.
  • Seite 12 2. SICHERHEITSHINWEISE 2.5. Gerät vor Defekten schützen HINWEIS! Ungünstige Umgebungsbedingungen wie Feuchtigkeit, übermäßige Wärme oder fehlende Belüftung können das Gerät schädigen. Verwenden Sie das Gerät nur in trockenen Räumen. Vermeiden Sie die direkte Nähe von: Wärmequellen, wie z.B. Heizkörpern, offenem Feuer, wie z.B.
  • Seite 13 2. SICHERHEITSHINWEISE 2.6. Verletzungsgefahr WARNUNG! Übermäßiger Schalldruck bei Verwendung von Ohr- oder Kopfhörern kann zu Schädigungen oder zum Verlust des Hörvermögens führen. Das Hören mit Ohrhörer oder Kopfhörer mit erhöhter Lautstärke über einen längeren Zeitraum kann Schäden beim Nutzer verursachen. Bitte prüfen Sie die Lautstärke, bevor Sie Ohrhörer oder Kopfhörer in Ihre Ohren einsetzen bzw.
  • Seite 14 2. SICHERHEITSHINWEISE Sollten entsprechende Warnhinweise vorhanden sein, trennen Sie das Gerät umge- hend vom Strom. Die im Gerät enthaltenen Komponenten erzeugen elektomagnetische Energie und Magnetfelder. Diese können medizinische Geräte wie Herzschrittmacher oder Defibrillatoren beeinträchtigen. Halten Sie bitte daher einen sicheren und ausreichenden Abstand zwischen medizinischen Geräten und dem Gerät ein.
  • Seite 15 2. SICHERHEITSHINWEISE Verwenden Sie nur für dieses Produkt vorgeschriebene Batterien. Batterien bei längerem Nichtgebrauch aus dem Gerät entfernen. Erschöpfte oder ausgelaufene Batterien sofort aus dem Gerät entfernen. Bei ausgelaufenen Batterien besteht bei Hautkontakt Verätzungsgefahr. Bewahren Sie sowohl neue, als auch gebrauchte Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
  • Seite 16 2. SICHERHEITSHINWEISE WARNUNG! Bei unsachgemäßer Verwendung von Batterien besteht Explosionsgefahr! > Verwenden Sie nur neue Batterien des gleichen Typs. > Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf die richtige Polarisation. > Laden Sie Batterien niemals auf. > Batterien sollten nur an kühlen und trockenen Orten gelagert werden. >...
  • Seite 17 2. SICHERHEITSHINWEISE 2.9. Gerät reinigen Vor der Reinigung ziehen Sie das Gerät aus der Steckdose. Verwenden Sie ein trockenes, weiches Tuch um das Gerät zu reinigen. Bitte verwenden Sie keine Flüssigkeiten zur Reinigung des Gerätes. Verwenden Sie keine Lösungs- und Reinigungsmittel, weil diese die Oberfläche und/oder Beschriftungen des Gerätes beschädi- gen können.
  • Seite 18 3. LIEFERUMFANG Bitte entnehmen Sie alle Teile aus der Verpackung und entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien vollständig. Anzahl Erklärung DABMAN 13 USB-C Ladekabel Akku Bedienungsanleitung bda_DABMAN_13_Aldi_DE_08_11_2023.indd 18 bda_DABMAN_13_Aldi_DE_08_11_2023.indd 18 08.11.2023 09:54:34 08.11.2023 09:54:34...
  • Seite 19 4. ÜBERSICHT UND ANSCHLÜSSE Teleskopantenne 2. INFO/ Drücken: Informationen zur UKW/DAB Sendung MENU Gedrückt halten: Menü aufrufen 3. SCAN Startet einen Sendersuchlauf. 4. PRESET Ruft gespeicherte Radiostationen auf oder speichert einen Radiosender ab. 5. SLEEP Schaltet das Radio nach einer einstellbaren Zeit aus. 6.
  • Seite 20 4. ÜBERSICHT UND ANSCHLÜSSE 7. Display 8. VOL + Erhöht die Lautstärke 9. Navigation > Navigation nach rechts oder nächster Sender. 10. OK Bestätigungstaste Bestätigen Sie eine Eingabe oder Auswahl mit dieser Taste. 11. POWER Drücken Sie diese Taste, um das Gerät ein- oder auszuschalten. 12.
  • Seite 21 4. ÜBERSICHT UND ANSCHLÜSSE 14. USB Anschluss USB Datenträger mit Musikdateien anschließen, um diese am Gerät wiederzugeben. 15. Micro SD Kartenleser Micro SD Datenträger mit Musikdateien einstecken, um diese am Gerät wiederzugeben. 16. Kopfhörer Anschluss Das Anschließen eines Kopfhörers schaltet den Lautsprecher stumm.
  • Seite 22 5. ERSTE INBETRIEBNAHME 5.1. Laden des Gerätes Öffnen Sie das Batteriefach und legen Sie den Akku ein. Bei unsachgemäßer Verwendung von Batterien besteht Explosionsgefahr! Lesen Sie dazu die Sicherheitshinweise in Kapitel 2.8. Achten Sie auf die richtige Polung der Batterie! Verbinden Sie das Gerät mit dem im Lieferumfang enthaltenen USB Ladekabel mit einer USB Stromversorgung, z.B.
  • Seite 23 5. ERSTE INBETRIEBNAHME 5.2. Einschalten Drücken Sie den POWER Taste (6). Das Gerät startet. Wenn Sie das Radio zum ersten Mal in Betrieb nehmen, startet im DAB Empfangsmodus automtisch ein Sendersuchlauf. Hinweis: Die Sendersuche erfolgt in der ersten Inbetriebnahme im DAB+ Modus. Um eine Suche im analogen UKW Bereich durchzuführen lesen Sie bitte Kapitel 6.5.
  • Seite 24 6. BEDIENUNG 6.1. Display Information Das Display zeigt Ihnen folgende Informationen: SWR3 DAB+ Pop Musik 1. Name des aktuell eingestellten Radiosenders. 2. Empfangsmodus DAB+ oder FM 3. Dieses Symbol zeigt den Akku - Ladestand an. 4. Verschiedene Informationen, die Sie mit Hilfe der INFO Taste abrufen können. Bitte lesen Sie dazu auch Kapitel 6.8.
  • Seite 25 6. BEDIENUNG 6.2. Senderauswahl Über die Navigationstasten (9) (12) können Sie einen im DAB+ Suchlauf gefundenen Radiosender auswählen. Drücken Sie nach links und den vorherigen Sender anzuwählen. Drücken Sie nach rechts um den nächsten Sender auszuwählen. Hinweis: Die Anordnung der Sender erfolgt entweder in der Reihenfolge der im Suchlauf gefunde- nen Stationen, oder nach alphabetischer Reihenfolge.
  • Seite 26 6. BEDIENUNG 6.5. FM/DAB Programme Suche Um eine Suche nach UKW Programmen zu starten, wechseln Sie in den FM Modus, wie in Kapitel 6.4 beschrieben. Drücken Sie die SCAN Taste (3) um den Suchlauf zu starten. Das Gerät sucht nun den nächsten empfangbaren Sender im Frequenzbereich. Sobald ein Sender gefunden wurde stoppt der Suchlauf.
  • Seite 27 6. BEDIENUNG Progr. speichern <1: (leer) > Hinter der Zeile Prog. speichern leer blinkt nun ein Programmplatz. Wählen Sie über die Navigationstasten (9) (12) einen Programmplatz aus, auf dem der Sender gespeichert werden soll. Drücken Sie die Taste OK. Das Programm ist nun gespeichert. Es stehen sowohl im DAB+ Modus als auch im FM Modus jeweils 20 Speicherplätze zur Verfügung.
  • Seite 28 6. BEDIENUNG 6.8. Radioinformationen aufrufen Drücken Sie im laufenden Betrieb die Taste INFO/MENU. Um weitere Informationen abzu- rufen, drücken Sie die Taste erneut. Es stehen Ihnen Informationen zu Genre, Frequenz, Bitrate, Name des Senders zur Verfügung. Hinweis: Die Daten können vom Radio nur angezeigt werden, wenn diese vom Sender zur Verfügung gestellt werden.
  • Seite 29 6. BEDIENUNG Halten Sie die INFO/MENU Taste (2) für ca. 2 Sekunden gedrückt. Wechseln Sie mit der Navigationstaste (9) zum Menüpunkt <System> und bestätigen Sie mit OK. Wechseln Sie zum Menüpunkt <Wecker> und bestätigen Sie mit OK. Wählen Sie Wecker 1 oder Wecker 2 aus und bestätigen Sie mit OK.
  • Seite 30 6. BEDIENUNG Bei Auswahl „Einmal“ muss noch das Datum eingegeben werden. Lautstärke/Alarm Volume Stellen Sie mit Hilfe der Navigationstasten (9) (12) die Alarmlautstärke ein. Drücken Sie OK um den Vorgang abzuschließen. 6.10.1. Snooze Funktion Drücken Sie die Taste Ein/Standby um den Wecker auszuschalten. Drücken Sie die Taste OK, um die Schlummer-Funktion einzuschalten.
  • Seite 31 6. BEDIENUNG 6.11.1. Musik vom USB Datenträger pausieren Sie können die USB Musikwiedergabe pausieren. Drücken Sie dazu die Taste OK. Die Musikwiedergabe wird angehalten. Um die Wiedergabe zu starten, drücken Sie die Taste OK erneut. 6.11.2. Titelauswahl vom USB Datenträger Wählen Sie den nächsten Titel über die Navigationstaste (9) an.
  • Seite 32 6. BEDIENUNG 6.12.1. Musik auf SD Karte pausieren Sie können die SD Musikwiedergabe pausieren. Drücken Sie dazu die Taste OK. Die Musikwiedergabe wird angehalten. Um die Wiedergabe zu starten, drücken Sie die Taste OK erneut. 6.12.2. Titelauswahl auf SD Karte Wählen Sie den nächsten Titel über die Navigationstaste (9) an.
  • Seite 33 7. SYSTEMEINSTELLUNGEN 7.1. Auto. Update In diesem Untermenü können Sie festlegen, ob die Zeitaktualisierung automatisch über DAB+ oder FM (UKW) erfolgen soll oder ob Sie sie manuell eingeben möchten. Wählen Sie im Untermenü [Uhrzeit] mit den Tasten <, > den Eintrag [Auto. Update]. Drücken Sie die Taste OK.
  • Seite 34 7. SYSTEMEINSTELLUNGEN 7.2. Zeit/Datum manuell einstellen Drücken Sie zum Übernehmen der Einstellung die Taste OK. Anschließend blinken die nächsten Ziffern (Minuten) der Uhrzeit und können ebenfalls wie zuvor beschrieben abgeändert werden. Drücken Sie nach jeder weiteren Einstellung die Taste OK, um zur nächsten Einstellung zu springen.
  • Seite 35 7. SYSTEMEINSTELLUNGEN 7.4. Datumsformat einstellen Im Untermenü Datumsformat einst. können Sie das Format zur Anzeige des Datums festle- gen. Wählen Sie im Untermenü [Uhrzeit] mit den Tasten <, > den Eintrag [Datumsformat einst.]. Drücken Sie die Taste OK. 7.5. Werkseinstellung Wenn Sie den Standort des Gerätes verändern, z.
  • Seite 36 8. FEHLERBEHEBUNG Symptom Mögliche Ursache und Abhilfe Gerät lässt sich nicht Das Gerät wird nicht mit Strom versorgt. Schließen Sie das einschalten. Netzteil richtig an die Steckdose und am Gerät an. Akku sollte geladen werden Es ist kein Ton zu hören. Erhöhen Sie die Lautstärke.
  • Seite 37 9. AUFBEWAHRUNG Bei Nichtverwendung, ziehen Sie bitte das Netzteil aus der Steckdose, trennen Sie die Zuleitung des Netzteils vom Radio ab und bewahren Sie das Gerät an einem trockenen, vor Staub geschützten Ort auf. Bitte entfernen Sie den Akku bei längerer Nichtbenutzung aus dem Gerät.
  • Seite 38 11. ENTSORGUNG Entsorgung 11.1. Entsorgung der Verpackung Verpackung Die Verpackung Ihres Gerätes besteht ausschließlich aus wiederverwertbaren Ihr Gerät befi ndet sich Materialien. Bitte führen Sie diese entsprechend sortiert wieder schäden in einer Verpa Rohmaterialien und kö dem “Dualen System” zu. werden oder dem Recy werden.
  • Seite 39 11. ENTSORGUNG 11.3. Entsorgung von Batterien Batterien und Akkus dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Das rechts abgebildete Symbol bedeutet, dass Sie als Verbraucher verpflichtet sind, alle Batterien und Akkus einer gesonderten Entsorgung zuzuführen. Entsprechende Sammelbehälter stehen im Fachhandel und zahlreichen öffentlichen Einrichtungen bereit. Informationen zur Entsorgung alter Batterien und Akkus erhalten Sie zusätzlich auch bei Entsorgungsfachbetrieben, Stadt- und Gemeindeverwaltungen.
  • Seite 40 12. CE-HINWEIS Ihr Gerät trägt das CE-Zeichen und erfüllt alle erforderlichen EU-Normen. Hiermit erklärt die TELESTAR DIGITAL GmbH, dass sich das Gerät IMPERIAL DABMAN 13 in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägi- gen Bestimmungen der RoHS Richtlinie 2011/65/EU, der RE Richtlinie 2014/53/EU sowie der ErP Richtlinie 2009/125/EG befindet.
  • Seite 41 Anforderungen und wurde unter ständigen Qualitätskontrollen gefertigt. Die technischen Daten entsprechen dem aktuellen Stand zum Zeitpunkt der Drucklegung. Änderungen vorbehalten. Die Gewährleistungszeit für das DABMAN 13 entspricht den gesetzlichen Bestimmungen zum Zeitpunkt des Erwerbs. Wir bieten Ihnen ebenfalls unse- ren telefonischen HOTLINE-Service mit einer professionellen Hilfe an.
  • Seite 42 bda_DABMAN_13_Aldi_DE_08_11_2023.indd 42 bda_DABMAN_13_Aldi_DE_08_11_2023.indd 42 08.11.2023 09:54:35 08.11.2023 09:54:35...
  • Seite 43 bda_DABMAN_13_Aldi_DE_08_11_2023.indd 43 bda_DABMAN_13_Aldi_DE_08_11_2023.indd 43 08.11.2023 09:54:35 08.11.2023 09:54:35...
  • Seite 44 bda_DABMAN_13_Aldi_DE_08_11_2023.indd 44 bda_DABMAN_13_Aldi_DE_08_11_2023.indd 44 08.11.2023 09:54:37 08.11.2023 09:54:37...