4.3
Funktionsprüfung Sicherheitsventil
5
Betrieb
6
Wartung
Wann
Tätigkeit
Alle 6 Monate
7
Störungen
KSG
1.
Einen geeigneten Behälter zum Auffangen der abgelassenen
Flüssigkeit aus dem Sicherheitsventil bereitstellen.
2.
Anwesende Personen vor eventuellen Flüssigkeitsspritzern
schützen.
3.
Das Sicherheitsventil kurz durch Drehen der Kappe öffnen.
Flüssigkeit strömt aus.
Nach Loslassen der Kappe darf kein Wasser am Sicherheits-
ventil zurückbleiben.
Während der Beheizung muss aus Sicherheitsgründen Flüssigkeit
aus der Abblaseleitung des Sicherheitsventils austreten.
Das Sicherheitsventil nicht verschließen.
Die Anlage vor Wiederaufnahme des Betriebes nach dem Aus-
lösen des Sicherheitsventils überprüfen.
Funktionsprüfung des Sicherheitsventils durchführen, siehe Ka-
pitel 4.3, Seite 7
Sicherstellen, dass sich im Inneren der Anlage keine Ablagerun-
gen bilden, die das Ausfließen der Flüssigkeit aus dem Sicher-
heitsventil hemmen oder die einwandfreie Funktion der Armatu-
ren behindern
Durch ein integriertes Montageventil kann der Schnellentlüfter bei
unter Druck stehender Anlage ausgetauscht werden.
Reparaturen dürfen ausschließlich von fachspezifisch qualifiziertem
Personal ausgeführt werden.
1.
Falls Eingriffe an der unter Druck stehenden Anlage notwendig
sind, Vorsichtsmaßnahmen treffen, um sicher an der unter
Druck stehender Anlagen zu arbeiten.
2.
Nach der Reparatur der Anlage, das Sicherheitsventil auf ein-
wandfreie Funktion prüfen, siehe Kapitel 4.3, Seite 7.
– Deutsch –
Betrieb
7