Seite 1
PDF ONLINE parkside-diy.com PKIK 4.3 A2 INSPEKTIONSKAMERA WWS-ISK43-N01 INSPEKTIONSKAMERA Originalbetriebsanleitung IAN 469052_2310...
Seite 4
Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.................... 5 Verwendete Symbole ................5 Lieferumfang ..................6 Teilebezeichnung ................7 3. Technische Daten ................8 2. Sicherheit ................... 8 Bestimmungsgemäße Verwendung ............ 8 Sicherheitshinweise ................10 Sicherheitshinweise für Batterien ............11 Richtiger Umgang mit der Kamera ........... 12 4.
Seite 5
1. Einleitung Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Gerätes. Sie haben sich damit für ein hochwertiges Produkt entschieden. Die Bedienungsanleitung ist Bestandteil dieser Inspektionskamera (im Folgenden nur „Kamera“ oder „Produkt“ genannt). Sie enthält wichtige Hinweise für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie sich vor der Benutzung des Produkts mit allen Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut.
Seite 6
Bedienungsanleitung lesen. Mit diesem Symbol gekennzeichnete Produkte erfüllen alle anzuwendenden Gemeinschaftsvorschriften des Europäischen Wirtschaftsraums. Gleichspannung Die Modellbezeichnung auf dem Produkt ist eine Kombination aus Buchstaben und Ziffern: WWS-ISK43-N01 = Inspektionskamera Lieferumfang • Inspektionskamera • Batterien: 1,5 V LR06 AA (4x) •...
Seite 7
Teilebezeichnung Kamerakopf Display Multifunktionstaste LICHT/RAUF Multifunktionstaste MENÜ/BILD-IN-BILD Taste FARBWECHSEL Multifunktionstaste WIEDERGABE/LÖSCHEN USB-Buchse Batteriefachabdeckung Verschlusslaschen Transporttasche Kameraaufsatz „Haken“ Kameraaufsatz „Magnet“ Kameraaufsatz „Spiegel“ USB-Kabel (USB-A auf USB-C) Typ AA Batterien Speicherkartenslot Multifunktionstaste ZOOM/ROTATION Taste EIN/AUS Multifunktionstaste AUFNAHME/RUNTER Schwanenhals...
Seite 8
3. Technische Daten Modell: WWS-ISK43-N01 Versorgungsspannung 1,5 V LR06 AA (4x) 10,92 cm / 4,3" Display Bilddiagonale Auflösung Kamerakopf 1280 x 720 Bildpunkte Auflösung Display 800 x 480 Bildpunkte 6 LEDs, weiß (0603x6), Kamerabeleuchtung freie Gruppe (Risikogruppe 0) nach EN 62471 Länge ca.
Seite 9
Dieses Produkt darf nur von einer kompetenten Person verwendet werden - im Zweifelsfall lassen Sie sich von einem Experten beraten. Das Produkt darf nicht im geöffneten Zustand, mit geöffnetem Batteriefach oder fehlendem Batte riefachdeckel betrieben werden. Der Schwanenhals ist IP67 geprüft und für den Einsatz in Flüssigkeiten geeignet.
Seite 10
Sicherheitshinweise WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. a) Verwenden Sie die Kamera niemals an Personen oder Tieren. Die Kamera ist kein medizinisches Gerät. b) Treffen Sie angemessene Schutzmaßnahmen für den zu inspizierenden Bereich.
Seite 11
Benutzen Sie die Kamera nicht in Bereichen mit stromführenden Teilen. Es kann zu einem Stromschlag kommen. Vergewissern Sie sich vor Arbeitsbeginn, dass alle Stromkreise im Arbeitsbereich ausgeschaltet und vor unbeabsichtigtem Einschalten gesichert sind. Benutzen Sie die Kamera nicht in Bereichen, in denen sie mit beweglichen Teilen in Berührung kommen kann.
Seite 12
Batterien dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Sehen Sie dazu die Anweisungen im Kapitel „Entsorgung“. g) Halten Sie Batterien von Kindern fern. h) Werfen Sie Batterien nicht ins Feuer. Es besteht Explosionsgefahr. Schließen Sie Batterien nicht kurz und nehmen Sie sie nicht auseinander.
Seite 13
e) Schützen Sie das Display vor Feuchtigkeit. Vermeiden Sie starke Temperaturschwankungen. Dabei kann sich in der Kamera Kondenswasser bilden und Beschädigungen verursachen. g) Verwenden Sie die Kamera nicht mehr, wenn die Kunststoff- oder Metallbauteile der Kamera Risse oder Sprünge haben oder sich verformt haben.
Seite 14
Wechseln Sie die Batterien immer paarweise. • Setzen Sie die vier Typ AA Batterien gem. der im Batteriefach angegebenen Polariätsausrichtung ein. • Setzen Sie die Batteriefachabdeckung wieder auf. - Die Verschlusslaschen müssen hör- und sichtbar einrasten. Beim Einschalten des Produkts wird die aktuelle Batteriekapazität durch drei Balken illustriert: Batterien voll Batterien zu 2/3 voll...
Seite 15
- Kameraaufsatz „Magnet“ : zum Suchen und Bergen der verlorengegangenen metallischen Teile - Kameraaufsatz „Haken“ : zum Suchen und Bergen der verlorengegangenen Teile - Kameraaufsatz „Spiegel“ : zum Feststellen der Beschaffenheit des Untersuchungsmaterials bei ungünstiger Position bzw. Lage • Schieben Sie den Clip des Kameraaufsatz vollständig über den Kamerakopf - Achten Sie darauf, dass der Clip des Kameraaufsatz bündig mit dem Kamerakopf abschließt.
Seite 16
• Drücken und halten Sie die Taste EIN/AUS für mindestens 3 Sekunden. - Sobald am Display das PARKSIDE-Logo erscheint, können Sie die Taste loslassen. - Die Kamera ist automatisch im Aufnahmemodus. Ausschalten: • Drücken und halten Sie die Taste EIN/AUS für...
Seite 17
Sollte der interne Speicher voll sein, erscheint die Anzeige „100%“ auf dem Display Um weitere Aufnahmen durchführen zu können, müssen erst Aufnahmen gelöscht werden (siehe Kapitel „Bilder / Videos ansehen / löschen“). Wenn eine microSD-Karte im Speicherkartenslot eingelegt ist, werden die Aufnahmen auf dieser Karte gespeichert.
Seite 18
Kamerabeleuchtung ein- / ausschalten LED:1 • Drücken Sie die Multifunktionstaste LICHT/RAUF , um die Kamerabeleuchtung einzuschalten. • Drücken Sie die Multifunktionstaste LICHT/RAUF wiederholte Male, um die Kamerabeleuchtung zu erhöhen. - Jeder Tastendruck erhöht die Helligkeit um eine Abstufung (maximal 5 Stufen). - Der aufscheinende Balken mittig des unteren Displayrandes indiziert die jeweilige Helligkeitsstufe.
Seite 19
Bilder / Videos ansehen / löschen • Drücken Sie die Multifunktionstaste WIEDERGABE/ LÖSCHEN , um in den Ansichtsmodus zu wechseln. • Wählen Sie mit folgenden Funktionstasten das gewünschte Bild/Video: - Multifunktionstaste LICHT/RAUF = rauf - Multifunktionstaste AUFNAHME/RUNTER = runter • Drücken Sie die Multifunktionstaste Multifunktionstaste MENÜ/BILD-IN-BILD, um ein Video abzuspielen.
Seite 20
Navigieren Sie mit folgenden Funktionstasten im Menü: Multifunktionstaste LICHT/RAUF = rauf Multifunktionstaste AUFNAHME/RUNTER = runter Multifunktionstaste WIEDERGABE/LÖSCHEN = Auswahl bestätigen Multifunktionstaste MENÜ/BILD-IN-BILD = Retour Das Menü beinhaltet folgende Funktionen: (1) AUTO-OFF Abschaltzeit In diesem Bereich kann die automatische Abschaltzeit des Produktes eingestellt werden.
Seite 21
(6) Formatierung In diesem Bereich kann der gesamte Speicher formatiert/ gelöscht werden. (7) Werkseinstellung In diesem Bereich kann auf die Werkseinstellung zurückgesetzt werden. (8) Softwareversion In diesem Bereich wird die aktuelle Softwareversion angezeigt. 6. Wartung, Reinigung, Lagerung und Transport Wartung Das Produkt ist abgesehen vom Wechsel von Batterien (siehe Kapitel „Batterien einsetzen / wechseln“) wartungsfrei.
Seite 22
Reinigung WARNUNG! Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeiten in das Innere des Produkts gelangen. • Reinigen Sie das Produkt regelmäßig mit einem trockenen Tuch. Verwenden Sie auf keinen Fall scharfe und/oder kratzende Reinigungs- oder Lösungsmittel. Lassen Sie alle Teile danach vollständig trocknen. •...
Seite 23
7. Fehlerbehebung Problem Mögliche Ursachen Behebung Die Batterien sind nicht Entfernen Sie die Kamera richtig eingesetzt. Batterien und setzen funktioniert Sie sie erneut ein. nicht. Achten Sie dabei auf die korrekte Polarität (siehe Kapitel "Batterien einsetzen / wechseln"). Die Batterien sind leer. Ersetzen Sie alle vier Batterien gegen neue (siehe Kapitel "Batterien einsetzen /...
Seite 24
Das Bild Der Kamerakopf kam Ziehen Sie den flexiblen verschwin- mit elektrischen Teilen Schwanenhals heraus det plötz- in Berührung. und schalten Sie die lich oder Kamera für einen zeigt kurzen Moment aus starke (siehe Kapitel „Ein- / Störungen. Ausschalten“). Schalten Sie ggf. die Netzsicherung für den betreffenden Bereich aus.
Seite 25
Lebensmitteleinzelhändler mit einer Verkaufsfläche von mindestens 800 Quadratmetern, die regelmäßig Elektro- und Elektronikgeräte verkaufen, sind auch ohne den Kauf eines Neugerätes zur kostenlosen Rücknahme von Altgeräten verpflichtet, wenn das Altgerät in keiner Dimension größer als 25 cm ist. Der Importeur bietet Ihnen Rücknahmemöglichkeiten direkt in den Geschäften und Märkten an.
Seite 26
Kleben Sie bei lithiumhaltigen Batterien und Akkus vor der Entsorgung die Pole ab, um einen äußeren Kurzschluss zu vermeiden. Ein Kurzschluss kann zu einem Brand oder einer Explosion führen. 9. Konformitätserklärung Die EU-Konformitätserklärung kann unter der im Kapitel „Service“ angeführten Adresse angefordert werden. 10.
Seite 27
Garantiezeit und gesetzliche Mängelansprüche Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung nicht verlängert. Dies gilt auch für ersetzte und reparierte Teile. Eventuell schon beim Kauf vorhandene Schäden und Mängel müssen sofort nach dem Auspacken gemeldet werden. Nach Ablauf der Garantiezeit anfallende Reparaturen sind kostenpflichtig.
Seite 28
(unten links) oder als Aufkleber auf der Rück oder Unterseite. • Sollten Funktionsfehler oder sonstige Mängel auftreten, kontaktieren Sie zunächst die nachfolgend benannte Serviceabteilung telefonisch oder per E-Mail. • Ein als defekt erfasstes Produkt können Sie dann unter Beifügung des Kaufbelegs (Kassenbon) und der Angabe, worin der Mangel besteht und wann er aufgetreten ist, für Sie portofrei an die Ihnen mitgeteilte Serviceanschrift übersenden.
Seite 29
Walter Werkzeuge Salzburg GmbH Gewerbeparkstr. 9 5081 Anif, Österreich V. 1.0 Stand der Informationen: 04/2024 IAN 469052_2310...