Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Lade-Controller CM-

Electrical Charging Components
SIPLUS ECC2000
Lade-Controller CM-230
Betriebsanleitung
09/2012
A5E03446626A/004
230

___________________
Einleitung
___________________
Sicherheitshinweise
___________________
Beschreibung
___________________
Funktionen
___________________
Einsatzplanung
___________________
Montage
___________________
Anschließen
___________________
Adressieren
___________________
Instandhalten und Warten
_______________ _ _ __
Maßbilder
_______________ _ _ __
Technische Daten
_______________ _ _ __
Anhang
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
A

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens SIPLUS ECC2000

  • Seite 1 ___________________ Lade-Controller CM- Einleitung ___________________ Sicherheitshinweise ___________________ Beschreibung Electrical Charging Components ___________________ Funktionen SIPLUS ECC2000 ___________________ Lade-Controller CM-230 Einsatzplanung ___________________ Montage Betriebsanleitung ___________________ Anschließen ___________________ Adressieren ___________________ Instandhalten und Warten _______________ _ _ __ Maßbilder _______________ _ _ __ Technische Daten...
  • Seite 2 Hinweise in den zugehörigen Dokumentationen müssen beachtet werden. Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft.
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Einleitung..............................5 Über diese Dokumentation ......................5 Recycling und Entsorgung ......................5 Sicherheitshinweise ........................... 7 Beschreibung............................11 Die CM-230 Gerätevarianten im Überblick ..................11 Aufbau............................12 Bestelldaten ..........................12 Anwendungsbeispiele ........................13 3.4.1 Standalone-Variante ........................13 3.4.2 Managed-Variante ........................14 Kommunikationskonzept Steuerungen ..................14 LED-Anzeige ..........................15 3.6.1 Betriebszustände .........................15 3.6.2 Fehlerbehandlung ........................16 Funktionen...............................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Anschließen............................. 49 Anschlussklemmen und Klemmenbelegung ................50 7.1.1 Anschlussklemmen ........................50 7.1.2 Klemmenbelegung Standalone-Variante ..................52 7.1.3 Klemmenbelegung Managed-Variante ..................54 Stromversorgung DC 24 V ......................55 Ethernet............................57 Funktionserde ..........................57 Digitaleingänge ........................... 58 24 V-Schaltausgänge und Trip ....................58 Relaisausgänge ..........................
  • Seite 5 Einleitung Über diese Dokumentation Zweck dieser Dokumentation Diese Betriebsanleitung enthält alle Informationen, die Sie für die Inbetriebnahme und Nutzung des Lade-Controllers CM-230 benötigen. Sie richtet sich an Elektrofachkräfte, die das Gerät in Betrieb nehmen. Gültigkeitsbereich dieser Dokumentation Diese Dokumentation ist gültig für alle in der Betriebsanleitung aufgeführten Komponenten der Produktfamilie SIPLUS ECC und beschreibt den Lieferzustand ab Oktober 2012.
  • Seite 6 Einleitung 1.2 Recycling und Entsorgung Lade-Controller CM-230 Betriebsanleitung, 09/2012, A5E03446626A/004...
  • Seite 7 Sicherheitshinweise Dieses Gerät entspricht den auf dem Typenschild aufgedruckten Zulassungen. Falls Sie über die Zulässigkeit der Aufstellung in der vorgesehenen Umgebung Zweifel haben, wenden Sie sich bitte an unsere Service-Ansprechpartner. WARNUNG Gefahr durch Stromschlag Lebensgefahr oder schwere Verletzungsgefahr Der Kontakt zu Bauteilen, die unter elektrischer Spannung stehen, kann zu schweren Verletzungen führen.
  • Seite 8 Sicherheitshinweise Erdung WARNUNG Gefahr durch Stromschlag Lebensgefahr oder schwere Verletzungsgefahr Um die Gefahr eines Stromschlages zu vermeiden, ist für die digitalen Eingänge eine SELV- bzw. PELV – Versorgung zu verwenden. Bei Verwendung einer Stromversorgung, die nicht SELV- oder PELV-Anforderungen genügt, kann es zu gefährlichen Spannungen an berührbaren Teilen kommen. Verwenden Sie zur Ansteuerung der Eingänge nur potentialfreie, sicher getrennte Schaltkontakte.
  • Seite 9 Sicherheitshinweise Digitale Eingänge WARNUNG Gefahr durch Stromschlag Lebensgefahr oder schwere Verletzungsgefahr Um die Gefahr eines Stromschlages zu vermeiden, ist für die digitalen Eingänge eine SELV- bzw. PELV–Versorgung zu verwenden. Bei Verwendung einer Stromversorgung, die nicht SELV- oder PELV-Anforderungen genügt, kann es zu gefährlichen Spannungen an berührbaren Teilen kommen. Die digitalen Eingänge sind für eine Eingangsspannung von DC 24 V ausgelegt und potenzialfrei.
  • Seite 10 Sicherheitshinweise Lade-Controller CM-230 Betriebsanleitung, 09/2012, A5E03446626A/004...
  • Seite 11 Beschreibung Der Lade-Controller CM-230 ist Teil der Produktfamilie SIPLUS ECC2000 (Electrical Charging Components). CM-230 ist ein Produkt, das für den Einsatz in Ladestationen für Elektrofahrzeuge bestimmt ist. Der Lade-Controller CM-230 ist in drei Gerätevarianten verfügbar. Die CM-230 Gerätevarianten im Überblick In der folgenden Tabelle sind die wesentlichen Merkmale der CM-230 Gerätevarianten...
  • Seite 12 Beschreibung 3.2 Aufbau Aufbau Aufbau Lade-Controller CM-230 Beschreibung ① Anschlussklemmen Trip-Signal (modellabhängig) • RS232-Schnittstelle • Digitalausgänge • Relaiskontakte • ② Service-Abdeckung ③ LED zur Anzeige des Betriebszustands ④ Anschlussklemmen Betriebsspannungseingang • Fahrzeugschnittstelle • Digitaleingänge • Relaiskontakte • Ethernet-Schnittstelle (RJ45) • Bestelldaten Gerätevariante Bestellnummer...
  • Seite 13 Beschreibung 3.4 Anwendungsbeispiele Anwendungsbeispiele Nachfolgend sehen Sie schematische Anwendungsbeispiele einer Elektrofahrzeug- Ladesäule mit CM-230-Gerätevarianten und weiteren Siemens-Komponenten. 3.4.1 Standalone-Variante Einfach-Ladeplatz mit (optionaler) Einbindung über Ethernet zur Auswertung/Diagnose Bild 3-1 Anwendungsbeispiel Einfach-Ladeplatz Standalone-Variante Lade-Controller CM-230 Betriebsanleitung, 09/2012, A5E03446626A/004...
  • Seite 14 Für die Einbindung des Lade-Controllers CM-230 in SIMATIC-S7-Steuerungen existiert ein Kommunikationsbaustein / Treiber. Diesen können Sie ebenfalls im Internet (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/46476435/130000) herunterladen. Für nähere Informationen zum Kommunikationsbaustein und zur Einbindung alternativer Steuerungen wenden Sie sich bitte an die folgende Support-Adresse per E-Mail (mailto:siplus-ecc.industry@siemens.com).
  • Seite 15 Beschreibung 3.6 LED-Anzeige LED-Anzeige Das Gerät CM-230 verfügt über eine LED, um Betriebs- und Fehlerzustände anzuzeigen. Die LED kann die Farben grün, orange und rot annehmen. Die Bedeutung der einzelnen Anzeigen ist in den nachfolgenden Tabellen dargestellt. 3.6.1 Betriebszustände Standalone-Variante Signal LED Beschreibung des Betriebszustandes Dauer AUS...
  • Seite 16 Beschreibung 3.6 LED-Anzeige Hinweis Geräteidentifizierung mittels Primary Setup Tool Sie können das Primary Setup Tool zur Geräteidentifizierung nutzen. Mit diesem Tool können Sie die grüne "Link-Status"-LED blinken lassen. Das Primary Setup Tool können sie kostenlos von der Support-Seite herunterladen. Nähere Informationen siehe Kapitel Adressierung über DCP (Seite 64).
  • Seite 17 Beschreibung 3.6 LED-Anzeige Managed-Variante Fehler/Ursache Fehlerbehebung LED bleibt nach Anlegen der Lade-Controller defekt ⇒ Betriebsspannung dunkel Lade-Controller tauschen Orange Keine gültige Firmware im Gerät geladen Firmwareimage über FTP laden Lade-Controller CM-230 Betriebsanleitung, 09/2012, A5E03446626A/004...
  • Seite 18 Beschreibung 3.6 LED-Anzeige Lade-Controller CM-230 Betriebsanleitung, 09/2012, A5E03446626A/004...
  • Seite 19 Funktionen Allgemeine Funktionen Pilotstromkreis Der Pilotstromkreis dient dem bidirektionalen Informationsaustausch zwischen Ladestation und Fahrzeug. Die Ladestation signalisiert über dieses Signal dem Fahrzeug den maximal zulässigen Ladestrom, den das Fahrzeug abrufen kann. Außerdem wird auch die Betriebsbereitschaft der Ladestation signalisiert. Das Fahrzeug signalisiert über dieses Signal der Ladestation die in der NORM IEC 61851 definierten Ladezustände: Stecker gesteckt, bereit zum Laden, Laden, Laden mit Lüftung.
  • Seite 20 Funktionen 4.2 Funktionen Standalone-Variante Funktionen Standalone-Variante 4.2.1 Funktionsprinzip Standalone-Variante Der Lade-Controller CM-230 steuert einen Ladeabgang nach IEC 61851 autonom. Das Gerät verfügt zusätzlich über einen Ethernet-Anschluss für Parametrierungs- /Diagnosezwecke (Ethernet-Interface) oder Anschluss einer übergeordneten Steuerung. Freie Eingänge/Ausgänge können von einer übergeordneten Steuerung bedient werden. Das Zustandsmodell kann durch Parametrierung an folgenden Stellen beeinflusst werden: Parametrierbare Funktionen CM-230...
  • Seite 21 Funktionen 4.2 Funktionen Standalone-Variante Typischer Ablauf eines Ladevorgangs Prozess-Schritt Beschreibung Initialisierung Nach Anlegen der Betriebsspannung führt der Lade-Controller CM-230 Initialisierungen und Funktionstests durch. Überprüfung der Wenn die Heizungssteuerung aktiviert ist, wird erst geprüft, ob Einschalttemperatur / die parametrierte Einschalttemperatur/Luftfeuchte erreicht ist. Luftfeuchte Falls nicht, wird die Heizung (Klemme HT) eingeschaltet.
  • Seite 22 Funktionen 4.2 Funktionen Standalone-Variante Fehlerzustand – Abbruch des Ladevorgangs Im Fehlerzustand werden die Ladefreigabe P, die Verriegelung H und die Lüfterfreigabe V deaktiviert und der Signalisierungskontakt S aktiviert. Am Eingang LS kann der Statuskontakt des Leitungschutzes angeschlossen werden. Der 24 V-Pegel an diesem Eingang signalisiert nach entsprechender Parametrierung einen Fehler des Leitungsschutzes und der Ladevorgang wird abgebrochen.
  • Seite 23 Funktionen 4.2 Funktionen Standalone-Variante 4.2.2 Default-Zustand Definition Default-Zustand Der Default-Zustand ist bei der Standalone-Variante folgendermaßen definiert: ● Ethernet ist betriebsbereit, TCP Server wartet auf Client-Verbindung ● Geräte-LED: Signalisierung Fehlerzustand ● Digitale Ausgänge: Low-Pegel ● Pilot-Signal PWM: -12-V-Pegel (solange das Freigabe-Signal nicht aktiv ist) Bei der Standalone-Variante ist das Vorhandensein einer gültigen Ethernet-Verbindung keine Voraussetzung für den Betrieb des Lade-Controllers.
  • Seite 24 Funktionen 4.2 Funktionen Standalone-Variante 4.2.3 Prozessdatenvorgabe durch Steuerung Die Standalone-Variante des CM-230 arbeitet in der Regel autonom, auch ohne Kommunikationsverbindung zu einer übergeordneten Steuerung. Die Kommunikationsverbindung ist nur notwendig für Status- und Diagnoseinformationen bzw. für eine Einflussnahme auf den Ladeablauf. Nachfolgend sind beispielhaft zwei mögliche Kommunikationsszenarien aufgeführt.
  • Seite 25 Funktionen 4.2 Funktionen Standalone-Variante 4.2.4 Parametrierung Ladestrom Parameter "Maximum system current" Über den Parameter "Maximum system current" wird die maximale Strombelastbarkeit des Ladeabgangs eingestellt. Der Wert des Parameters "Maximum system current" muss dem im Ladesystem verwendeten Leitungsschutzschalter entsprechen. Für die Einhaltung dieser Vorgabe ist der Systemintegrator verantwortlich.
  • Seite 26 Funktionen 4.2 Funktionen Standalone-Variante 4.2.5 Betriebsarten Das Geräteverhalten hinsichtlich Ansteuerung der Schaltausgänge in Abhängigkeit des verwendeten Ladekabels wird durch den "Operation Mode" in der Ansicht Configuration ausgewählt. Folgende 3 Betriebsarten sind möglich: ● No automatic charging cable adaption (Standardeinstellung) ● Automatic charging cable adaption ●...
  • Seite 27 Funktionen 4.2 Funktionen Standalone-Variante WARNUNG Sachschaden am Ladekabel und Personenschäden durch Verbrennung Zu hohe Ströme im Lastzweig können das Ladekabel beschädigen und es kann zu Verbrennungen kommen. Die Betriebsart "Automatic charging cable adaption" gewährleistet keine Leitungsschutzfunktion. Stellen Sie durch geeignete Maßnahmen (z. B. zusätzliche Stromüberwachung, adaptiver Leitungsschutz, Ausschluss ungeeigneter Ladekabel-Typen) sicher, dass normkonformer Leitungsschutz gewährleistet ist.
  • Seite 28 Funktionen 4.2 Funktionen Standalone-Variante Die folgende Grafik zeigt beispielhaft die Konfiguration eines Ladeabgangs, der mit einem 13 A oder 32 A-Ladekabel genutzt werden kann. FI-Schutz- schalter Energie- Zähler (opt.) Leistungs- Leistungs- Schutz Schutz Lade- Schütz P / R1 Controller CM-230 Option "Enable load port"...
  • Seite 29 Funktionen 4.2 Funktionen Standalone-Variante 4.2.6 Parametrierung der Heizungsfunktion (nicht bei CM-230-C) Parameter der Heizungsfunktion Sofern die Heizungsfunktion über Parametrierung freigegeben ist, wird die Heizungsfunktion nach folgenden Regeln bedient. Das Gerät / Die Ladesäule ist erst betriebsbereit (nach Einschalten), wenn: ● TempLS > Parameter Temp HeaterOff ●...
  • Seite 30 Funktionen 4.2 Funktionen Standalone-Variante 4.2.7 Erläuterungen zur Configuration-Webseite Configuration Bild 4-2 Menu Configuration Lade-Controller CM-230 Betriebsanleitung, 09/2012, A5E03446626A/004...
  • Seite 31 Funktionen 4.2 Funktionen Standalone-Variante Enable device via ethernet Zugriff/Freigabe über Ethernetschnittstelle aktivieren. Die Freigabe muss danach über Ethernet erfolgen. Hinweis Ist Freigabe über die Ethernetschnittstelle parametriert, so wird der Ladevorgang bei fehlender LAN-Verbindung unterbrochen: - LAN-Kabel abziehen - Funktionsbaustein für S7 Start wegnehmen - Protokoll-Timeout, wenn eine Timeout- Zeit eingestellt wurde;...
  • Seite 32 Funktionen 4.2 Funktionen Standalone-Variante Check humidity (nicht bei CM-230-C) Feuchtigkeitsüberwachung aktivieren. Der Lade-Controller CM-230 bricht den Ladevorgang ab und signalisiert Fehler (F), wenn die gemessene Luftfeuchtigkeit über dem eingestellten Grenzwert "Error humidity on" (siehe Erläuterungen zur Parameter-Web-Seite (Seite 35)) liegt. Sinkt die gemessene Luftfeuchtigkeit unter den eingestellten Grenzwert "Error humidity off"...
  • Seite 33 Funktionen 4.2 Funktionen Standalone-Variante Enable Display Mode RS232- Schnittstelle aktivieren. Der Lade-Controller CM-230 unterstützt 2- und 4-zeilige Displays (20 Zeichen pro Zeile) sowie ein Terminal für die Ausgabe von Statusmeldungen. Die Schnittstellenparameter sind fest eingestellt: Ausgabe Baudrate Stop Bit Parity 2-zeilig 9600 None...
  • Seite 34 Funktionen 4.2 Funktionen Standalone-Variante Hinweise zur Bedienung Schaltfläche Beschreibung Die Werte werden in den Ablaufzyklus übernommen, aber nicht im Flash gespeichert. Set and Store Die Werte werden in den Ablaufzyklus übernommen und im Flash gespeichert. Default Die Default-Werte (Werkseinstellungen) werden auf der Webseite angezeigt. Übernahme der angezeigten Werte erfolgt durch "Set"...
  • Seite 35 Funktionen 4.2 Funktionen Standalone-Variante 4.2.8 Erläuterungen zur Parameter-Web-Seite Erläuterungen zur Parameter-Web-Seite Bild 4-3 Parameter Webseite Maximum system current Eingabe des Maximalstroms für den Lastzweig. Hier wird der maximal mögliche Strom der Ladeinfrastruktur eingestellt (entsprechend der Auslegung des Leistungsschutzes des Abzweigs). Folgende Bedingung muss erfüllt sein: 6 A ≤...
  • Seite 36 Funktionen 4.2 Funktionen Standalone-Variante Hinweis Nach Power On ist die aktuelle Ladestromstärke der letzte im Flash gespeicherte Wert (z.B. Default 13 A). Ändern der Ladestromstärke: "Set and store" des neuen Werts oder dynamisch über die Client- Schnittstelle. Temperature heater on Wert, der unterschritten werden muss, damit die Heizung aktiviert wird.
  • Seite 37 Funktionen 4.2 Funktionen Standalone-Variante Error over temperature off Schwelle, die unterschritten werden muss, damit der Fehler auslöst. Der Wert muss zwischen -25 °C und 85 °C liegen. Folgende Bedingung muss erfüllt sein: <Error over temperature off> ≤ <Error over temperature on> Error humidity on Eingabe eines Feuchtewerts, damit der Lade-Controller CM-230 den Fehler "Humidity"...
  • Seite 38 Funktionen 4.2 Funktionen Standalone-Variante 4.2.9 Digitale Kommunikation nach ISO/IEC 15118 In Anlehnung an die zukünftige Norm ISO/IEC 15118 ist der Lade-Controller CM-230-C für die digitale Kommunikation mit dem Fahrzeug vorbereitet. Voraussetzungen zum Aktivieren der Kommunikation Bevor Sie die Kommunikation nach ISO/IEC 15118 am Gerät aktivieren, muss eine digitale Kommunikation (Powerline Communication PLC über den Pilotleiter CP) installiert sein und fehlerfrei über eine externe Steuerung laufen.
  • Seite 39 Funktionen 4.3 Funktionen Managed-Variante Funktionen Managed-Variante 4.3.1 Funktionsprinzip Managed-Variante Die Managed-Variante dient als abgesetztes I-/O-Gerät einer über Ethernet angeschlossenen übergeordneten Steuerung. Der Lade-Controller bekommt von der Steuerung die folgenden Signale: ● Logik der Digitalen Ausgänge ● Stromvorgabe Pilot ● Entriegelung Trip-Signal Der Lade-Controller meldet zur Steuerung die folgenden Signale: ●...
  • Seite 40 Funktionen 4.3 Funktionen Managed-Variante 4.3.2 Default-Zustand Definition Default-Zustand Der Default-Zustand ist bei der Managed-Variante folgendermaßen definiert: ● Ethernet ist betriebsbereit, TCP Server wartet auf Client-Verbindung, eventuell vorheriger Abbau einer noch bestehenden Verbindung ● Trip-Leitung: Aktiv ● Geräte-LED: Signalisierung Fehlerzustand ● Digitale Ausgänge: Low-Pegel ●...
  • Seite 41 Funktionen 4.3 Funktionen Managed-Variante 4.3.3 Trip Der Lade-Controller CM-230 ist als Managed-Variante mit einem zusätzlichen Meldeausgang, Trip-Signal, ausgestattet. Das Trip-Signal kann genutzt werden, um die in der IEC-Norm 61851 geforderte 100-ms-Abschaltung des Ladeabgangs zu realisieren, sofern eine Signalisierung dieses Zustandes über Ethernet und der gesamten folgenden Wirkungskette zu langsam ist.
  • Seite 42 Funktionen 4.3 Funktionen Managed-Variante Workflow Trip-Signal im Fehlerfall Prozess-Schritte Das Fahrzeug bzw. Ladekabel signalisiert über Pilot- bzw. Proximity-Signal einen Fehler. CM-230 aktiviert die Trip-Leitung. Der Lastabgang wird getrennt (durch Steuerung, wenn Steuerung Trip aus wertet oder direkt, wenn Trip auf Leistungsschalter wirkt), Trip bleibt aktiv. Die Steuerung schaltet Trip über die Kommunikation wieder ab.
  • Seite 43 Funktionen 4.3 Funktionen Managed-Variante 4.3.4 Prozessdatenvorgabe durch Steuerung (Beispiel) Prozessdatenvorgabe durch Steuerung (Beispiel) Prozess-Schritt Prozessdaten-Anfrage Prozessdaten-Antwort Verbindungsaufbau durch Steuerung (Client). Optional: Konfigurations-Anfrage: Timeout 2 s, CRC enabled Kein Kabel gesteckt. Pilotsignal statisch, Zustand A, Stromvorgabe 0 A, Kein Kabel gesteckt Leistungsschalter aus 32 A-Kabel wird angeschlossen.
  • Seite 44 Funktionen 4.3 Funktionen Managed-Variante Lade-Controller CM-230 Betriebsanleitung, 09/2012, A5E03446626A/004...
  • Seite 45 Einsatzplanung Transport ACHTUNG Gerät beim Transport sichern Transportieren Sie das Gerät nur in der Originalverpackung, die den notwendigen Schutz gegen Stoß und Schlag gewährt. Lieferumfang CM-230 ● Gerät CM-230 ● 2-poliger steckbarer Klemmenblock (für Spannungsversorgung) ● 3-poliger steckbarer Klemmenblock (für Fahrzeugschnittstelle) ●...
  • Seite 46 Einsatzplanung Temperaturen/Feuchtigkeitssensoren (nicht bei CM-230-C) Die CM-230-Geräte sind mit Sensoren zur Erfassung der Umgebungstemperatur und Luftfeuchte ausgestattet. ACHTUNG Um eine ordnungsgemäße Funktion zu gewährleisten, ist beim Einbauort des CM-230 bzw. dessen Parametrierung darauf zu achten, dass die Messwerteerfassung bzw. die ausgelösten Schutzfunktionen entsprechend der kritischsten Anlagenkomponenten ausgelegt sind.
  • Seite 47 Montage Hutschienenmontage ① ② Gerät senkrecht in die waagerechte Hutschiene einhängen Gerät nach unten schwenken bis der Entriegelungsschieber auf der Hutschiene einrastet. Bild 6-1 Hutschienenmontage Lade-Controller CM-230 Betriebsanleitung, 09/2012, A5E03446626A/004...
  • Seite 48 Montage 6.1 Hutschienenmontage Lade-Controller CM-230 Betriebsanleitung, 09/2012, A5E03446626A/004...
  • Seite 49 Anschließen WARNUNG Über das Pilot-Signal gibt die CM-230 den maximal vom Fahrzeug abrufbaren Ladestrom vor. Diese Stromvorgabe muss mit dem projektierten Leitungsschutz der Ladeeinrichtung übereinstimmen. Nichtbeachtung kann zu Personen- oder Sachschäden führen. Es besteht zudem Brandgefahr. Hinweis Stecken Sie die Klemme (L+/M bzw. L/N) mit den Anschlussleitungen der Spannungsversorgung zuletzt.
  • Seite 50 Anschließen 7.1 Anschlussklemmen und Klemmenbelegung Anschlussklemmen und Klemmenbelegung 7.1.1 Anschlussklemmen Abnehmbare Anschlussklemmen Bild 7-1 Anschlussklemmen CM-230 CM-230 wird mit abnehmbaren Anschlussklemmen ausgeliefert. Diese Anschlussklemmen ermöglichen den einfachen Austausch des Gerätes, ohne die Verdrahtungen lösen und wieder anschließen zu müssen. Abnehmbare Schraubendreher Anzugsdrehmoment Klemmen...
  • Seite 51 Anschließen 7.1 Anschlussklemmen und Klemmenbelegung Hinweis Dieses Gerät ist nur für Factory Wiring zugelassen. Ein nachträglicher Einbau in bestehende Anlagen ist nicht vorgesehen. Beim Gerätetausch ziehen Sie die Steckverbinder und tauschen Sie CM-230, ohne die Schraubklemmen zu lösen. WARNUNG Verwenden Sie nur Kabel mit einer Temperaturfestigkeit von mindestens 75 °C. Nichtbeachtung kann zu Personen- oder Sachschäden führen.
  • Seite 52 Anschließen 7.1 Anschlussklemmen und Klemmenbelegung 7.1.2 Klemmenbelegung Standalone-Variante Bild 7-2 Klemmenbelegung Standalone-Variante Klemme Beschreibung L+ 24 V DC 24 V Plus (SELV/PELV) Anschluss (Eingang) DC 24 V Minus (SELV/PELV) Anschluss (Eingang) Funktionserde (Teil der Fahrzeugschnittstelle, Anschluss an Stecker nach IEC 61851) Proximity (Teil der Fahrzeugschnittstelle, Anschluss an Stecker nach IEC 61851) Control Pilot (Teil der Fahrzeugschnittstelle, Anschluss an Stecker nach IEC 61851) I1 (EN)
  • Seite 53 Anschließen 7.1 Anschlussklemmen und Klemmenbelegung Wurzel Relaisgruppe 2 R5 (HT/P) bei CM-230: Relais Heizung bei CM-230-C: Relais Freigabe Leistungsabgang Relais für freie Verwendung (im "LoadPortMode" nicht verfügbar) Relais für freie Verwendung (im "LoadPortMode" nicht verfügbar) Relais für freie Verwendung (im "LoadPortMode" nicht verfügbar) O1 (RC) 24-V-Schaltausgang für Status Ladebereitschaft (Ready to Charge) O2 (E)
  • Seite 54 Anschließen 7.1 Anschlussklemmen und Klemmenbelegung 7.1.3 Klemmenbelegung Managed-Variante Klemme Beschreibung L+ 24 V DC 24 V Plus (SELV/PELV) Anschluss (Eingang) DC 24 V Minus (SELV/PELV) Anschluss (Eingang) Funktionserde (Teil der Fahrzeugschnittstelle, Anschluss an Stecker nach IEC 61851) Proximity (Teil der Fahrzeugschnittstelle, Anschluss an Stecker nach IEC 61851) Control Pilot (Teil der Fahrzeugschnittstelle, Anschluss an Stecker nach IEC 61851) I1 –...
  • Seite 55 Anschließen 7.2 Stromversorgung DC 24 V Stromversorgung DC 24 V GEFAHR Anschluss des 24-V-Gerätes nur über Sicherheitskleinspannung/Schutzkleinspannung Das Gerät ist für den Betrieb mit einer direkt anschließbaren Sicherheitskleinspannung (Safety Extra-Low Voltage, SELV) oder Schutzkleinspannung (Protective Extra-Low Voltage, PELV) ausgelegt. Bei Nichtbeachtung besteht die Gefahr eines Stromschlages bzw. die Entstehung von Sachschäden.
  • Seite 56 Anschließen 7.2 Stromversorgung DC 24 V Beschaltungsbeispiel Managed-Variante Bild 7-4 Beschaltungsbeispiel Managed-Variante WARNUNG Die verwendeten externen Schaltelemente müssen potenzialfrei und sicher getrennt gegenüber unsicheren Stromkreisen sein. Nichtbeachtung kann zu Personen- oder Sachschäden führen. Hinweis Die Vorsicherung für die Spannungsversorgung des Gerätes ist für den Leitungsschutz auszulegen, sollte aber mindestens 2 A, Charakteristik B, aufweisen um die Gerätefunktion nicht zu beeinträchtigen.
  • Seite 57 Anschließen 7.3 Ethernet Ethernet Das Gerät verfügt über einen 10BASE-T/100BASE-T Ethernet-Anschluss. Schließen Sie das Gerät mittels eines RJ45-Ethernet-Kabels mit mindestens CAT 5 an einen Ethernet-Hub oder Ethernet-Switch an. WARNUNG Die Geräte implementieren keinen wirksamen Schutz gegenüber unberechtigten Netzwerkzugriffen. Verwenden Sie deshalb die CM-230-Geräte nur innerhalb abgeschirmter Intranets mit definierten Kommunikationsbeziehungen.
  • Seite 58 Anschließen 7.5 Digitaleingänge Digitaleingänge WARNUNG Stromschlag Um die Gefahr eines Stromschlages zu vermeiden, ist für die digitalen Eingänge eine SELV- bzw. PELV–Versorgung zu verwenden. Bei Verwendung einer Stromversorgung, die nicht SELV- oder PELV-Anforderungen genügt, kann es zu gefährlichen Spannungen an berührbaren Teilen kommen. Die digitalen Eingänge sind für eine Eingangsspannung von DC 24 V ausgelegt und potenzialfrei.
  • Seite 59 Anschließen 7.6 24 V-Schaltausgänge und Trip 24-V-Schaltausgänge und Tripanschluss 24 V Bild 7-5 24-V-Schaltausgänge und Tripanschluss Lade-Controller CM-230 Betriebsanleitung, 09/2012, A5E03446626A/004...
  • Seite 60 Informationen zu aktuellen Firmware-Varianten und unterstützen Geräten finden Sie im Internet (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/46476364). (Beitragstyp Aktuell) Sollten Sie Interesse an der Einbindung individueller Geräte über die RS232-Schnittstelle haben, nehmen Sie bitte per E-Mail (mailto:siplus-ecc.industry@siemens.com) Kontakt mit uns auf. Lade-Controller CM-230 Betriebsanleitung, 09/2012, A5E03446626A/004...
  • Seite 61 Adressieren Mac-Adresse Das Gerät CM-230 ist werksseitig mit einer eindeutigen MAC-Adresse versehen. Diese Adresse ist nicht änderbar. Die MAC-Adresse ist auf der Gehäusefront aufgedruckt. TCP/IP-Adressierung Die TCP/IP-Adressierung des Geräts CM-230 kann über folgende Verfahren durchgeführt werden. Verfahren zur Adressierung CM-230 CM-230-C DHCP / DCP ✓...
  • Seite 62 Adressieren 8.2 TCP/IP-Adressierung Hinweis ② Die DIP-Schalter befinden sich hinter der frontseitigen Abdeckung , siehe Kapitel Aufbau (Seite 12). Öffnen Sie diese, indem Sie einen Schraubenzieher entsprechend Aufdruck ansetzen und die Abdeckung nach oben drücken. Verfahren zur Adresseinstellung: CM-230-C Der Lade-Controller CM-230-C hat keinen DIP-Schalter. Die Adresseinstellung erfolgt immer über DCP oder DHCP.
  • Seite 63 Adressieren 8.2 TCP/IP-Adressierung 8.2.2 Adressierung über DHCP CM-230 verfügt über einen DHCP-Client. Wenn der DIP-Schalter auf "0" gestellt ist, versucht der Lade-Controller beim Hochlauf, einen DHCP-Server zu kontaktieren, um die Adressdaten zu erhalten. Die über DHCP vergebenen Adressdaten werden im Gerät gespeichert. Die Speicherung einer über DHCP zugewiesenen Adresse erfolgt nur im Applikationsbetrieb.
  • Seite 64 Normalbetrieb) mittels eines DCP-Tools auf die Baugruppe zugegriffen werden. Empfohlen wird das "Primary Setup Tool" (PST), das kostenfrei im Internet (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/19440762) als Download verfügbar ist. Mittels PST können die folgenden Aktionen gestartet werden: ● Scan (Identify) aller im Netz vorhandenen DCP-fähigen Geräte ●...
  • Seite 65 Je nach Variante oder Version der Applikationsfirmware wird das Image mit einem Datei- Namen wie z. B. "cm230xxx.app" ausgeliefert. Vor dem Firmware-Update ist die Datei in "cm230.app" umzubenennen. Informationen zu vorhandenen Firmware-Updates finden Sie im Siemens Supportbereich. (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/46477093/133100) Lade-Controller CM-230...
  • Seite 66 Instandhalten und Warten 9.1 Firmware-Update 9.1.2 Ablauf Firmware-Update über Standard-FTP-Client Typischer Ablauf des Firmware-Updates: 1. Verbindungsaufbau zum FTP-Server (Applikation): Definierte Zugangsdaten: USER: admin PASS: *cm230# 2. Anzeige der installierten Firmware-Version: Über das Kommando "ls" können Sie sich die auf dem Lade-Controller installierte Firmware-Version mit Erstellungsdaten anzeigen lassen, z.
  • Seite 67 Instandhalten und Warten 9.2 Gerät austauschen Gerät austauschen Wartung CM-230 ist wartungsfrei. WARNUNG Die internen Gerätesicherungen dürfen nicht getauscht werden. Hinweis Beim Gerätetausch nur Klemmen lösen Sie können SIPLUS ECC-Geräte komfortabel austauschen, indem Sie die abnehmbaren Klemmen mitsamt der Verdrahtung von den Komponenten abziehen. Sie brauchen die Verdrahtung der Klemmen selbst nicht zu lösen.
  • Seite 68 Instandhalten und Warten 9.3 Reinigung Reinigung Eine Reinigung des Geräts ist nicht vorgesehen und nicht zulässig. Lade-Controller CM-230 Betriebsanleitung, 09/2012, A5E03446626A/004...
  • Seite 69 Maßbilder Bild 10-1 Maßbilder CM-230 Lade-Controller CM-230 Betriebsanleitung, 09/2012, A5E03446626A/004...
  • Seite 70 Maßbilder Lade-Controller CM-230 Betriebsanleitung, 09/2012, A5E03446626A/004...
  • Seite 71 Technische Daten Tabelle 11- 1 Technische Daten CM-230 Allgemeine Spezifikationen Das Produkt CM-230 / CM-230-C ist entwickelt und Anwendungen nach IEC/EN 61851 Teil 1 und Teil 22 ausgelegt für (konduktive Ladesysteme für Elektrofahrzeuge), Ladebetriebsart 3 Elektrische Sicherheit alle Spannungsversorgungen (DC 24 V) müssen sicher •...
  • Seite 72 Technische Daten Allgemeine Spezifikationen Störfestigkeit gegen Impulse großer Steilheit (Bursts) DC-Versorgungsleitungen: 2 kV/5 kHz • gemäß IEC/EN 61000-4-4 Relaisausgänge: 1 kV/5 kHz • Ethernet-Leitung (Schirm): 1 kV/5 kHz • Steuerleitungen (PX, CP, FE; ): 1 kV/5 kHz • Digitale Ein- und Ausgänge (I1 bis I8; O1 bis O8): 1 kV/5 •...
  • Seite 73 Technische Daten Allgemeine Spezifikationen Festigkeit gegen mechanische Schocks im verpackten 1000 Schocks/Achse • Zustand (Originalverpackung) gemäß IEC/EN 60068-2-29 25 g Halbsinus Beschleunigung • 6 ms Dauer je Schock • Max. Reaktionszeit an TR (Managed) bzw. Freigabekontakt < 5 ms R1 (Standalone) bei Beendigung des Ladevorgangs Ethernet Kontaktierung RJ45, CAT-5, 10BASE-T, 100BASE-T...
  • Seite 74 Technische Daten Elektrische Daten Versorgungsspannung DC 24 V (± 20 %) Maximale Verlustleistung Maximale Stromaufnahme 0,3 A (mit optionalem Gerät an der RS232-Schnittstelle 0,6 A) Ladestrom Einstellbar im Bereich 6 A … 80 A optionales Display (bei 24 V Eingangsspannung) bis zu 0,3 A/7 W möglich Überstromschutz am Eingang Anschlüsse...
  • Seite 75 Anhang Zulassungen Hinweis Zulassungen sind erst gültig durch Kennzeichnung auf dem Produkt Die angegebenen Zulassungen gelten erst dann als erteilt, wenn auf dem Produkt eine entsprechende Kennzeichnung angebracht ist. Welche der nachfolgenden Zulassungen für Ihr Produkt erteilt wurde, erkennen Sie an den Kennzeichnungen auf dem Typenschild. EG-Richtlinien SIPLUS ECC Produkte erfüllen die Anforderungen und Schutzziele der nachfolgend aufgeführten EG-Richtlinien.
  • Seite 76 Die Produkte erfüllen die Anforderungen, wenn Sie bei Installation und Betrieb die Aufbaurichtlinien und Sicherheitshinweise einhalten, die in dieser Dokumentation sowie in folgenden Dokumentationen beschrieben sind. ● Im Internet finden Sie immer die aktuelle Dokumentation! Betriebsanleitung zu SIPLUS ECC2000 CM-230 (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/48460217). Hinweis Die Produkteigenschaften sind nur garantiert, wenn die Systemumgebung mindestens die Anforderungen der technischen Daten erfüllt.
  • Seite 77 Anhang A.2 Liste der Abkürzungen Liste der Abkürzungen Abkürzung Begriff American Wire Gauge Communication Module Discovery and basic Configuration Protocol DHCP Dynamic Host Configuration Protocol Deutsches Institut für Normung Dual in-line package Digital Output Electrical Charging Components Elektrofahrzeug Europäische Norm Fehlerstromschutzschalter File Transfer Protocol High...
  • Seite 78 Anhang A.3 Service & Support Service & Support Herstelleradresse Siemens AG Industry Sector Postfach 48 48 90026 NÜRNBERG DEUTSCHLAND Service & Support Support-Homepage (http://www.siemens.de/lowvoltage/technical-support) Online-Katalog und -Bestellsystem Den Online-Katalog und das Online-Bestellsystem finden Sie ebenfalls auf der Industry Mall- Homepage (http://www.siemens.com/industrymall/de).
  • Seite 79 Index Fehlerbehandlung, 16 Firmware-Update, 65 Funktionserde, 57 Abisolierlänge, 50 Abkürzungsverzeichnis, 77 Gateway, 62 Adressieren Gerät DCP, 64 tauschen, 67 DHCP, 63 Geräteidentifizierung, 16 TCP/IP, 61 Gerätevarianten, 12 Anschließen, 49 Gerätezustände, 22 Anschlussklemmen, 50 Anwendungsbeispiele, 13 Anzugsdrehmoment, 50 Herstelleradresse, 78 Hutschienenmontage, 47 Beschaltungsbeispiele, 56 Bestelldaten, 12 Betriebsspannungseingang, 12...
  • Seite 80 Index Trip, 41 Montage, 47 Wartung, 67 Netmask, 62 Zulassungen, 75 Norm, 5 Zustände, 22 Online-Bestellsystem, 78 Online-Katalog, 78 Parametervorgabe Steuerung Standalone-Variante, 24 Pilotstromkreis, 19 Primary Setup Tool, 16 Proximity, 19 Prozessdatenvorgabe Steuerung Standalone-Variante, 24 Recycling, 5 Reinigung, 68 Relaiskontakte, 12, 60 RS232-Schnittstelle, 12 Schaltausgänge 24 V, 59...