Seite 1
LAVAMAT W 1070 Waschautomat Benutzerinformation...
Seite 2
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, lesen Sie bitte diese Benutzerinformation sorgfältig durch. Beachten Sie vor allem den Abschnitt „Sicherheit“ auf den ersten Seiten. Bewahren Sie bitte diese Benutzerinformation zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter.
Seite 3
Inhalt INHALT Gebrauchsanweisung ........Sicherheit .
Seite 4
Inhalt Programmtabellen ..........21 Waschen .
Seite 5
Inhalt Elektrischer Anschluß ......... . 37 Wasseranschluß...
Seite 6
GEBRAUCHSANWEISUNG Sicherheit Die Sicherheit von AEG-Elektrogeräten entspricht den anerkannten Regeln der Technik und dem Gerätesicherheitsgesetz. Dennoch sehen wir uns als Hersteller veranlaßt, Sie mit den nachfolgenden Sicher- heitshinweisen vertraut zu machen. Vor der ersten Inbetriebnahme • Beachten Sie die „Aufstell- und Anschlußanweisung“ weiter hinten in dieser Benutzerinformation.
Seite 7
Gebrauchsanweisung Sicherheit von Kindern • Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein. Erstickungsgefahr! Verpackungsteile von Kindern fernhalten. • Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Elektrogeräten liegen, oft nicht erkennen. Sorgen Sie deshalb für die notwendige Aufsicht während des Betriebs und lassen Sie Kinder nicht mit dem Waschau- tomaten spielen –...
Seite 8
Gebrauchsanweisung Entsorgung Verpackungsmaterial entsorgen! Entsorgen Sie die Verpackung Ihres Waschautomaten sachgerecht. Alle Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und können gefahrlos deponiert oder in der Müllverbrennungsanlage verbrannt werden. Die Kunststoffe können auch wiederverwendet werden: • Die äußere Hülle und die Beutel im Innern bestehen aus Polyethylen (Kennzeichnung >PE<).
Seite 9
Gebrauchsanweisung Gerätebeschreibung Vorderansicht Schublade für Wasch- und Bedienblende Pflegemittel Typschild (hinter Einfülltür) Einfülltür mit Griff Notentleerungs- schlauch Schraubfüße (höhenverstellbar) Deckel vor Laugenpumpe Schublade für Wasch- und Pflegemittel Saugheberkappe Vorwaschmittel oder (muß fest Fleckensalz aufgesteckt sein) Hauptwaschmittel (pulverförmig) und eventuell Enthärter Flüssige Pflegemittel (Weichspüler, Form- spüler, Stärke)
Seite 10
Gebrauchsanweisung Bedienblende Taste Schleuderdrehzahl Taste Programmwähler Temperaturwähler PFLEGELEICHT Taste Taste EIN/AUS SPÜLSTOP Programmwähler Mit dem Programmwähler bestim- men Sie die Art des Waschgangs. Achtung! Programmwähler nur im Uhrzeigersinn drehen! Die verschiedenen Einstellpositio- nen haben folgende Wirkung: Programmgruppe KOCH-/BUNTWÄSCHE, PFLEGELEICHT MIT TASTE Bei Koch-/Buntwäsche: Programmwähler auf gewünschtes Programm stellen.
Seite 11
Gebrauchsanweisung • SPÜLEN Separates Spülen, z. B. zum Spülen von handgewaschenen Textilien (Schleudern entsprechend gewählter Wäscheart oder Spülstop). Spülstop bedeutet: Die Wäsche bleibt im letzten Spülwasser liegen, sie wird nicht geschleudert. • WEICHSPÜLEN Separates Weichspülen von feuchter Koch-/Bunt- oder pflegeleichter Wäsche.
Seite 12
Gebrauchsanweisung Temperaturwähler Am Temperaturwähler können Sie die Tempe- ratur von KALT bis 95 °C stufenlos einstellen. Position E (Energiesparprogramm): Energiesparendes Programm bei ca. 67 °C für leicht bis normal verschmutzte Kochwäsche. Taste EIN/AUS Mit dieser Taste schalten Sie den Waschautoma- ten ein und starten das gewählte Programm, bzw.
Seite 13
Gebrauchsanweisung Vor dem ersten Waschen 1. Ziehen Sie die Waschmittelschublade ein Stück aus der Bedienblende heraus. 2. Gießen Sie etwa 1 Liter Wasser durch die Waschmittelschublade in den Waschautomaten. Beim nächsten Programmstart wird dadurch der Lau- genbehälter geschlossen und die ÖKO-Schleuse kann ordnungsgemäß funktionieren.
Seite 14
Gebrauchsanweisung • Kleine und große Wäschestücke mischen! Damit verbessert sich die Waschwirkung und die Wäsche wird beim Schleudern günstiger verteilt. • Wäsche vor dem Einfüllen in den Waschautomaten auflockern. • Wäsche auseinandergefaltet in die Trommel einfüllen. • Pflegehinweise „separat waschen“ und „mehrmals separat waschen“ beachten! Wäschearten und Pflegekennzeichen Die Pflegekennzeichen helfen bei der Wahl des richtigen Wasch-...
Seite 15
Gebrauchsanweisung Wasch- und Pflegemittel Welches Wasch- und Pflegemittel? Nur Wasch- und Pflegemittel verwenden, die für den Einsatz in Wasch- automaten geeignet sind. Grundsätzlich die Angaben der Hersteller beachten. Wieviel Wasch- und Pflegemittel? Die Menge der einzusetzenden Mittel ist abhängig: • von der Füllmenge Wenn der Waschmittelhersteller keine Dosierangabe für Minderbela- dungen macht, bei halber Beladung ein Drittel weniger, bei Kleinstbela- dungen nur die Hälfte der Waschmittelmenge zugeben, die für eine...
Seite 16
Gebrauchsanweisung Waschgang durchführen Kurzanleitung Ein Waschgang verläuft in folgenden Schritten: 1. Einfülltür öffnen, Wäsche einfüllen. 2. Einfülltür schließen. 3. Wasch-/Pflegemittel zugeben. 4. Das richtige Waschprogramm einstellen: – Programm am Programmwähler einstellen; – Temperatur am Temperaturwähler einstellen; – Bei pflegeleichter Wäsche: Taste PFLEGELEICHT drücken. 5.
Seite 17
Gebrauchsanweisung Wasch-/Pflegemittel zugeben Hinweise zu Wasch- und Pflegemitteln siehe Abschnitt „Wasch- und Pflegemittel“. 1. Schublade öffnen: in die Klappe unten an der Schublade hineingreifen (1), Schublade bis zum Anschlag herausziehen (2). 2. Wasch-/Pflegemittel einfüllen. Vorwaschmittel oder Fleckensalz (Nur für Programme VORWÄSCHE oder FLECKEN.) Pulverförmiges Hauptwaschmittel und eventuell Enthärter.
Seite 18
Gebrauchsanweisung Waschprogramm einstellen Geeignetes Programm und richtige Temperatur für die jeweilige Wäscheart siehe „Programmtabellen“. Achtung! Programmwähler nur im Uhrzeigersinn drehen! 1. Programmwähler auf das gewünschte Waschprogramm stel- len. 2. Temperaturwähler auf die gewünschte Temperatur stellen. Bei pflegeleichter Wäsche: 3. Taste PFLEGELEICHT drücken. Die Taste PFLEGELEICHT ist nur mit den Programmen der Programm- gruppe KOCH-/BUNTWÄSCHE, PFLEGELEICHT MIT TASTE kombinierbar;...
Seite 19
Gebrauchsanweisung Schleuderdrehzahl ändern oder Spülstop wählen Falls gewünscht, Schleuderdrehzahl für das End- schleudern verringern oder Spülstop wählen: – Taste Schleuderdrehzahl drücken oder – Taste SPÜLSTOP drücken. Wird SPÜLSTOP gewählt, bleibt die Wäsche im letz- ten Spülwasser liegen, sie wird nicht geschleudert. Wenn Sie die Schleuderdrehzahl nicht verringern, wird das Endschleu- dern bei allen Waschprogrammen automatisch mit 1000 Umdrehungen pro Minute durchgeführt.
Seite 20
Gebrauchsanweisung Waschgang beendet/Wäsche entnehmen Das Waschprogramm endet normalerweise mit dem Endschleudern. Nach Spülstop: Nach einem Spülstop muß zuerst das Wasser abgepumpt oder die Wäsche geschleudert werden: 1. Taste SPÜLSTOP lösen. 2. Entweder Programmwähler im Uhrzeigersinn auf SCHLEUDERN oder KURZSCHLEUDERN drehen (Wäsche wird entsprechend dem gewählten Programm und der eingestellten Schleuderdrehzahl geschleudert) oder Programmwähler im Uhrzeigersinn auf PUMPEN drehen (Wasser wird...
Seite 21
Gebrauchsanweisung Programmtabellen Waschen Im folgenden werden nicht alle möglichen, sondern nur die im Alltags- betrieb gebräuchlichen und sinnvollen Einstellungen aufgeführt. max. Tem- Füllmenge Wäscheart, Programm- zusätzliche peratur- (Trocken- Pflegekennzeichen wähler Taste wähler gewicht) FLECKEN Kochwäsche HAUPTWÄSCHE 70 bis 95 ç KURZ Energiesparprogramm FLECKEN...
Seite 23
Gebrauchsanweisung Reinigen und Pflegen Bedienblende Achtung! Keine Möbelpflegemittel oder aggressive Reinigungsmittel zur Reinigung von Blenden- und Bedienteilen benutzen. Bedienblenden mit einem feuchten Tuch abwischen. Dazu warmes Wasser verwenden. Waschmittelschublade Von Zeit zu Zeit sollte die Waschmittelschublade gereinigt werden. 1. Waschmittelschublade bis zum Anschlag herausziehen. 2.
Seite 24
Gebrauchsanweisung Waschtrommel Die Waschtrommel besteht aus Edelstahl Rostfrei. Durch rostende Fremdkörper in der Wäsche kann es zu Rostablagerungen an der Trom- mel kommen. Achtung! Edelstahltrommel nicht mit säurehaltigen Entkalkungsmitteln, chlor- oder eisenhaltigen Scheuermitteln oder Stahlwolle reinigen. Unser Kundendienst hält geeignete Mittel bereit. Rostablagerungen an der Trommel mit einem Edelstahl-Putzmittel ent- fernen.
Seite 25
Gebrauchsanweisung Was tun, wenn… Das im Vergleich zu früheren Waschmaschinen etwas andere, pfeifende Laufgeräusch beim Schleudern ist durch das moderne Antriebssystem bedingt. Ein ratterndes Anlaufgeräusch - insbesondere bei der ersten Inbetriebnahme - wird von der Laugenpumpe verursacht und ist bauartbedingt. Störungsbehebung Versuchen Sie im Störungsfalle mit Hilfe der hier aufgeführten Hinweise das Problem selbst zu beheben.
Seite 26
Gebrauchsanweisung Störung Mögliche Ursache Abhilfe Die höhenverstellbaren Füße laut Aufstell- und Schraubfüße sind nicht Anschlußanweisung korrekt eingestellt. justieren. Es ist nur sehr wenig Wäsche Funktion ist dadurch nicht in der Trommel (z. B. nur ein beeinträchtigt. Waschautomat vibriert Bademantel). während des Betriebs Verlegung des Ablauf- oder steht unruhig.
Seite 27
Gebrauchsanweisung Störung Mögliche Ursache Abhilfe Im Ablaufschlauch ist ein Knick entfernen. Knick. Maximale Pumphöhe (Aus- Wenden Sie sich an den laufhöhe 1m ab Standfläche Kundendienst, er hält für Wäsche ist nicht gut des Gerätes) wird über- Förderhöhen über 1m einen geschleudert, in der schritten.
Seite 28
Gebrauchsanweisung Wenn das Waschergebnis nicht befriedigend ist Wenn die Wäsche vergraut ist und sich in der Trommel Kalk ablagert • Das Waschmittel wurde zu gering dosiert. • Es wurde nicht das richtige Waschmittel eingesetzt. • Spezielle Verschmutzungen wurden nicht vorbehandelt. •...
Seite 29
Gebrauchsanweisung Notentleerung durchführen • Wenn der Waschautomat die Waschlauge nicht mehr abpumpt, muß eine Notentleerung durchgeführt werden. • Wenn der Waschautomat in einem frostgefährdeten Raum steht, muß bei Frostgefahr eine Notentleerung durchgeführt werden. Darüber hinaus: Zulaufschlauch von Wasserhahn abschrauben und auf den Boden legen.
Seite 30
Gebrauchsanweisung Wenn die Waschlauge vollständig abgelaufen ist: 6. Drehknebel fest in Notentleerungsschlauch einschieben. 7. Drehknebel mit Notentleerungsschlauch einschieben und mit einer Vierteldrehung im Uhrzeigersinn festdrehen. Die Funktion der ÖKO-Schleuse ist bei vollständig entleertem Wasch- automaten nicht mehr gewährleistet. Deshalb vor dem nächsten Waschen ca.
Seite 31
Gebrauchsanweisung 6. Überprüfen, ob sich das Flügelrad der Pumpe drehen läßt. (Ein ruckartiges Lauf- verhalten der Pumpe ist normal.) Läßt sich das Flügelrad gar nicht drehen, den Kun- dendienst verständigen. 7. Deckel wieder einsetzen (Stege am Deckel in die Führungsschlitze einführen) und im Uhr- zeigersinn festschrauben.
Seite 32
Aufstell- und Anschlußanweisung AUFSTELL- UND ANSCHLUßANWEISUNG Sicherheitshinweise für die Installation • Kippen Sie den Waschautomaten nicht auf die Vorderfront und nicht auf die linke Seite (von vorne gesehen). Elektrische Bauteile könnten naß werden! • Überprüfen Sie den Waschautomaten auf Transportschäden. Ein beschädigtes Gerät dürfen Sie auf keinen Fall anschließen.
Seite 33
Aufstell- und Anschlußanweisung Abmessungen des Gerätes Nischenmaße...
Seite 34
Aufstell- und Anschlußanweisung Aufstellung des Gerätes Gerät transportieren • Legen Sie den Waschautomaten nicht auf die Vorderfront und nicht auf die linke Seite (von vorne gesehen). Andernfalls können elektri- sche Bauteile naß werden. • Gerät niemals ohne Transportsicherung transportieren. Transportsicherung erst am Aufstellort entfernen! Transport ohne Transportsicherung kann zu Schäden am Gerät führen.
Seite 35
Aufstell- und Anschlußanweisung Transportsicherung entfernen Achtung! Vor Aufstellung und Anschluß des Gerätes unbedingt die Transportsicherung entfernen! Alle Teile der Transportsicherung für einen möglichen späteren Trans- port (Umzug) sorgfältig aufbewahren. Spezialschlüssel H und Verschlußkappen E (2 Stück.) und G (1 Stück.) liegen dem Gerät bei.
Seite 36
Aufstell- und Anschlußanweisung Aufstellort vorbereiten • Die Aufstellfläche muß sauber und trocken sein, frei von Bohner- wachsresten und anderen schmierenden Belägen, damit das Gerät nicht wegrutscht. Keine Schmierstoffe als Gleithilfe verwenden. • Die Aufstellung auf hochflorigen Teppichböden oder Bodenbelägen mit Weichschaumrücken ist nicht zu empfehlen, da dadurch die Standsicherheit des Gerätes nicht gewährleistet ist.
Seite 37
Aufstell- und Anschlußanweisung Unebenheiten des Bodens ausgleichen Mit den vier verstellbaren Schraubfüßen können Bodenunebenheiten ausgeglichen und die Höhe korrigiert werden. Die Höhe kann in einem Bereich von +10 ... -5 mm angepaßt werden. Verwenden Sie dazu den beiliegenden Spezialschlüssel zum Entfernen der Transportsicherung.
Seite 38
Aufstell- und Anschlußanweisung Wasseranschluß Der Waschautomat besitzt Sicherheitseinrichtungen, die eine Rückver- schmutzung des Trinkwassers verhindern und den landesrechtlichen Vorschriften der Wasserbehörden entsprechen (z.B. für Deutschland: DVGW-Richtlinien). Weitere Schutzmaßnahmen in der Installation sind daher nicht erforderlich. Achtung! Geräte für Anschluß an Kaltwasser dürfen nicht an Warm- wasser angeschlossen werden! Zulässiger Wasserdruck Der Wasserdruck muß...
Seite 39
Aufstell- und Anschlußanweisung Wasserzulauf Mitgeliefert wird ein Druckschlauch von 1,35m Länge. Wird ein längerer Zulaufschlauch benötigt, ist ausschließlich ein von unserem Kundendienst angebotener, VDE-zugelassener kompletter Schlauchsatz mit montierten Schlauchverschraubungen zu verwenden. – Für Waschautomaten ohne Aqua-Control sind Schlauchsätze in Län- gen von 2,2m, 3,5m und 5m erhältlich.
Seite 40
Zum Abpumpen der Wasch-/Spüllauge besitzt jeder Waschautomat eine Laugenpumpe, die über den Ablaufschlauch Flüssigkeiten bis zu einer Höhe von 1m fördert, gerechnet ab Standfläche der Maschine. Für Förderhöhen über 1m setzen Sie sich bitte mit dem AEG Kunden- dienst in Verbindung.
Seite 41
Aufstell- und Anschlußanweisung Einplanung in Küchen (Unterbau) Zum Unterbau Ihres Waschautomaten benötigen Sie den Unterbausatz (E-Nr. 605 898 832). Berührungsschutz unter Tischplatten Warnung! Bei Unterbau muß die Geräteoberseite mit einem geerdetem Abdeckblech (E-Nr. 605 898 832) abgedeckt sein. Erst dann darf der Waschautomat elektrisch angeschlossen und in Betrieb genommen werden.
Seite 42
Aufstell- und Anschlußanweisung Abdeckblech montieren und erden 1. Abdeckblech mit den Schlitzen hinten in die Halterungen der Arbeitsplatte einhängen (5) und nach vorne schieben. Achtung! Die vier Blechlaschen müssen vorne unter das Montageblech schlüp- fen (6). 2. Abdeckblech hinten mit den im Unter- bausatz beiliegenden Fächerscheiben (7) und Schrauben (8) festschrauben.
Seite 43
Aufstell- und Anschlußanweisung Anschlußtechnik bei Unterbau Die Einplanung der Anschlüsse für Wasserzulauf und -ablauf sowie Strom muß immer seitlich vom Gerät erfolgen. Dahinter ist kein Platz dafür. Die Anschlüsse müssen auch im untergebauten Zustand für Servicezwecke zugänglich sein. In obiger Abbildung sehen Sie beispielhaft, wie eine Installation beim Unterbau durchgeführt werden soll.
Seite 44
Aufstell- und Anschlußanweisung Einplanung in Küchen mit 90cm Arbeitshöhe Die Anpassung erfolgt mit einem Spezialsockel, der vom Küchenher- steller beizustellen ist. Maße: Breite x Höhe x Tiefe = 600 x 50 x 490mm. Material: Tischplatte 30, 33 oder 40mm dick, normal beschichtet, mit Aufdoppelung (nach Möglichkeit aus Massivholz) auf eine Höhe von 40-50mm.
Seite 45
Aufstell- und Anschlußanweisung Technische Daten Höhe x Breite x Tiefe 85x60x60cm Tiefe bei geöffneter Tür 90cm Höhenverstellbarkeit ca. +10/-5mm Leergewicht ca. 85kg Füllmenge (programmabhängig) max. 5kg Einsatzbereich Haushalt Trommeldrehzahl Waschen max. 53min Trommeldrehzahl Schleudern siehe Typschild Wasserdruck 1-10bar (=10–100N/cm = 0,1–1,0MPa)
Seite 46
KUNDENDIENSTSTELLEN Deutschland Sehr geehrter Kunde, der Werkskundendienst von AEG Hausgeräte ist dezentral organisiert. Damit bieten wir Ihnen überall einen zuverlässigen Service. Unter der für Sie kostenlosen Rufnummer 0800 234 73 78 können Sie im Bedarfsfall einen unserer Spezialisten oder Service-Partner anfordern.
Seite 48
Herziggasse 9 (06 60) 31 18 45 (06 60) 31 18 46 1230 Wien (01) 8 66 43-315 Werkskundendienst für die Marken AEG - Electrolux - Juno - Zanussi Adresse Telefon Telefax Hausgeräte Kundendienst Ges.m.b.H. (07 32) 38 30 31 (07 32) 38 30 31-23 Winetzhammerstr.
Seite 49
Werkstatt durchgeführt werden - die Kosten des Hin- und Rücktransports in Rechnung gestellt. 5. Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung noch einen Neubeginn der Garantiezeit für das Gerät. Ausgewechselte Teile gehen in unser Eigentum über. AEG Hausgeräte GmbH, Muggenhofer Straße 135, D-90429 Nürnberg...
Seite 50
Garantiebedingungen Österreich 1. Für AEG Hausgeräte leisten wir unter den nachstehenden Bedingungen Garantie. Durch diese Garantie werden Ansprüche des Endabnehmers gegen den Händler (im Sinne des Konsumentenschutzgesetzes) aus dem Kaufvertrag nicht berührt. 2. Die Garantiezeit beträgt 12 Monate, für emaillierte Innenkessel der Heißwasserspeicher weitere 24 Monate, und beginnt mit dem Zeitpunkt der Übergabe des Gerätes.
Seite 51
Garantiebedingungen Schäden aufgrund chemischer und elektrochemischer Einwirkung des Wassers, sowie Einregulierungs- und Umstellungsarbeiten an Gasverbrauchseinrichtungen fallen nicht unter diese Garantie. Transportschäden müssen - ensprechend den Bedingungen des Transporteurs - gegen den Transporteur geltend gemacht werden. Kosten von Dritten (insbesondere für Montage, Installation, usw.) werden von uns nicht übernommen.
Seite 54
Stichwortverzeichnis STICHWORTVERZEICHNIS Baumwolle ......14 Schleudern ....10 Baumwollmischgewebe .
Seite 55
• Haben Sie Fragen zu Bedienung und Gebrauch Ihres Waschautomaten? Dann wenden Sie sich an AEG DIRECT INFO SERVICES 0180–55545, unsere telefonische Beratung. Dort bekommen Sie Tips zum Umgang mit Ihrer Waschmaschine und zur Nutzung der zahlreichen Funktio- nen.