Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

chiliGREEN Advance Home Server Plus
Ersteinrichtung von
Windows Server 2012 R2 Essentials

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Microsoft Windows Server 2012 R2 Essentials

  • Seite 1 Advance Home Server Plus Ersteinrichtung von Windows Server 2012 R2 Essentials...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Installation abschließen ........................3 Erste Schritte ............................5 Serverordner verschieben........................5 Benutzer anlegen ........................... 6 „Zugriff überall“ ............................6 „Zugriff überall“ einrichten ........................6 Weitere Optionen des Dashboard ......................9 Meldungsbereich des Dashboard......................10 Client PC mit dem Server verbinden ....................11 Server von einem Client PC aus verwalten ...................
  • Seite 3: Installation Abschließen

    1 Installation abschließen Wenn Sie Ihr Gerät mit vorinstalliertem Windows Server 2012 R2 Essentials erworben haben, wird nach der Inbetriebnahme zunächst die Installation mit Ihren Angaben vervollständigt. Die ersten Dialoge entsprechen denen anderer Windows Installationen. Als erstes stellen Sie im Dialog „Einstellungen“ „Land oder Region“, „App-Sprache“ und „Tastaturlayout“ ein.
  • Seite 4 Abbildung 2 – Domänen- und Servername festlegen ► HINWEIS Der Windows Server 2012 R2 Essentials Server ist immer Domänencontroller! Die eingestellten Domäneninformationen lassen sich nach der Ersteinrichtung nicht mehr ändern! Client PCs, die bereits einer anderen Domäne angehören, können der Essentials Server Domäne nicht hinzugefügt werden.
  • Seite 5: Erste Schritte

    2 Erste Schritte Zur weiteren Konfiguration des Servers melden Sie sich an dem Server an und öffnen Sie das Dashboard. Das Dashboard stellt die zentrale Verwaltung für den Server dar. Wenn Sie den ersten Client PC mit dem Server verbunden haben (s. Kapitel 3), können Sie das Dashboard auch vom PC aus aufrufen. Das Dashboard benötigt immer die Anmeldung mit einem Administratorkonto.
  • Seite 6: Benutzer Anlegen

    Domänennamen besitzen, wählen Sie im Fenster „Domänennamen einrichten“ (Abbildung 7) „Ich möchte einen neuen Domänennamen einrichten“. Einen kostenlosen Domänennamen können Sie im Folgenden von Microsoft abrufen (Abbildung 8). Voraussetzung ist die Anmeldung mit einem Microsoft Konto („Live ID“).
  • Seite 7 Verbindung ermöglicht. Zusätzlich wird ein vertrauenswürdiges Zertifikat für den Domänennamen ausgestellt. Folgen Sie den weiteren Schritten des Assistenten und schließen Sie die Konfiguration ab. Abbildung 5 - Einstellungen, Zugriff überall Abbildung 6 -Zugriff überall einrichten chiliGREEN Advance Home Server Plus...
  • Seite 8 Abbildung 7 -Domänennamen einrichten Abbildung 8 -Domänennamen abrufen Server 2012 R2 Essentials einrichten...
  • Seite 9: Weitere Optionen Des Dashboard

    Weitere Optionen des Dashboard Abbildung 9 zeigt weitere Konfigurationsoptionen, die nach Wahl des Feldes „Services“ bzw. „Kurze Statusinfos“ zur Verfügung stehen. Abbildung 9 – Dashboard, Services / Statusinfos chiliGREEN Advance Home Server Plus...
  • Seite 10: Meldungsbereich Des Dashboard

    Meldungsbereich des Dashboard Das Dashboard besitzt in der oberen rechten Ecke einen Informations- und Einstellungsbereich (Abbildung 10). Die Hilfeschaltfläche öffnet folgendes Menü (Abbildung 11). Abbildung 10 – Dashboard Informationsbereich Abbildung 11 - Hilfemenü „Hilfe“ leitet zur online Hilfe. Abbildung 12 – Dashboard Meldungen Ein Klick auf den Informationsbereich öffnet eine Menü...
  • Seite 11: Client Pc Mit Dem Server Verbinden

    3 Client PC mit dem Server verbinden Sie verbinden einen Client PC mit dem Server, damit der Server Verwaltungsfunktionen für den Client, wie z.B. automatische Sicherungen, übernehmen kann. In der Adresszeile des Browsers auf dem Client PC geben Sie „http://<serverip>/connect“ oder „http://<servername>/connect“ ein, wobei Sie <serverip> / <servername>...
  • Seite 12 Falls eine Fehlermeldung erscheint, dass der Computer nicht verbunden werden kann, weil eine automatische Anmeldung aktiviert ist, folgen Sie den Anweisungen und klicken Sie auf „Schließen“. Abbildung 16 – Fehlermeldung bei automatischer Anmeldung Im Benutzerkontendialog ist „Benutzer müssen Benutzername und Kennwort eingeben“ bereits aktiviert. Klicken Sie „OK“.
  • Seite 13 Im Fenster „Verbindung mit Windows Server Essentials herstellen“ wählen Sie den Server aus und klicken „Weiter“. In der Regel wird der Server bereits automatisch angezeigt bzw. das Fenster wird übersprungen. Abbildung 18 – Verbindung mit Windows Server Essentials herstellen Im Fenster „Neuen Netzwerkbenutzernamen und Kennwort eingeben“ (Abbildung 19) gehen Sie wie folgt vor: Wenn dies der erste Computer ist, den Sie mit dem Server verbinden und dieser für die Administration des Servers benutzt werden soll, dann geben Sie die Daten zu dem Netzwerkadministratorkonto ein, das Sie während des Setup des Servers angelegt haben.
  • Seite 14 Wenn Sie ein Administratorkonto angegeben haben, müssen Sie noch eine Sicherheitswarnung bestätigen. Wurde bereits ein Computer mit gleichem Namen dem Server hinzugefügt, so erscheint eine Warnung „Es ist bereits ein Computer mit diesem Namen vorhanden“. Haben zwei Computer in Ihrem Netzwerk versehentlich den gleichen Namen, so brechen Sie den Vorgang ab und geben Sie dem Computer, den Sie aktuell verbinden möchten, erst einen neuen Namen, bevor Sie den Prozess „Computer mit dem Server verbinden“...
  • Seite 15: Server Von Einem Client Pc Aus Verwalten

    Das Verbinden des Client PC ist ein einmaliger Vorgang. Ist die Verbindung einmal hergestellt, so bleibt sie erhalten, unabhängig vom Ein-Ausschalten des PC. Um die Verbindung aufzulösen, öffnen Sie das Dashboard, gehen zur Seite „Geräte“, selektieren den betreffenden Computer und wählen unter Aufgaben „“Computer entfernen“...
  • Seite 16: Client Pc Verbinden Ohne Domänenbeitritt

    Client PC verbinden ohne Domänenbeitritt Wenn Sie eine Windows Edition verwenden, die nicht domänenfähig ist (Windows 7 Home Premium, Windows 8 Standard) verlangt die Connector Software die Anmeldeinformationen des Essentials Server Administrators (Abbildung 23). Anschließend können Sie eine Computerbeschreibung angeben. Die weitere Installation der Connector Software (Launchpad etc.) erfolgt wie bei der Installation mit Domänenbeitritt.
  • Seite 17 Client Computer, die prinzipiell domänenfähig sind (Windows Professional oder höher), können gemäß Microsoft Knowledge Base Artikel 2752321 dem Essentials Server ebenfalls ohne Beitritt zur Domäne hinzugefügt werden. Dies kann erforderlich sein, wenn ein PC bereits Mitglied einer anderen Domäne ist.
  • Seite 18: Client Computer Sicherung Verwalten

    Client Computer Sicherung verwalten Zur Verwaltung der Client Computer Sicherung öffnen Sie im Dashboard die Seite „Geräte“. Wählen Sie den gewünschten Client PC unter „Computer“. Im Aufgabenbereich können Sie die „Sicherung für den Computer anpassen“. Im folgenden Fenster wählen Sie „Sicherungselemente hinzufügen oder entfernen“ (alternativ könnten Sie die „Sicherung für den Computer deaktivieren“).
  • Seite 19: Wenn Die Sicherung Nicht Startet

    Die Aufbewahrungsrichtlinien geben an, wie lange einzelne Computersicherungen aufbewahrt werden. Der Server bereinigt die Sicherungen jeweils sonntags. Alle Sicherungen, außerhalb des Aufbewahrungs- zeitraums, werden dann gelöscht. Bei den Standardeinstellungen (Abbildung 25) wird eine tägliche Sicherung 5 Tage aufbewahrt. Sicherungen älter als 5 Tage, die nicht als wöchentliche oder monatliche Sicherung zählen, werden gelöscht.
  • Seite 20: Bare Metal Recovery Für Einen Pc Vorbereiten

    4 Bare Metal Recovery für einen PC vorbereiten Mit den „Tools für die Clientcomputersicherung“ lässt sich ein USB Key erstellen, der für die Wieder- herstellung eines PC z.B. nach Austausch einer defekten Festplatte genutzt werden kann („Bare Metal Recovery“). Klicken Sie auf „Schlüssel erstellen…“, um einen solchen USB Key zu erstellen (mit „Schlüssel“ ist an dieser Stelle ein USB Key / USB Stick gemeint).
  • Seite 21: Webdav Dienst Hinzufügen

    5 WebDAV Dienst hinzufügen WebDAV (Web-based Distributed Authoring and Versioning) ermöglicht die Bereitstellung von Dokumenten im Netzwerk bzw. Internet. In diesem Kapitel werden die grundlegenden Schritte zur Einrichtung des WebDAV- Dienstes dargestellt. Die Einrichtung ist optional. Öffnen Sie den Server-Manager, z.B. indem Sie auf der „Start“-Oberfäche mit dem Pfeil nach unten in die Detailansicht wechseln (Abbildung 29) und dann den Server-Manager aus der Liste der Apps wählen (Abbildung 28).
  • Seite 22 Abbildung 31 – Assistent zum Hinzufügen von Rollen und Features Abbildung 32 – IIS: Default Website - WebDAV-Erstellungsregeln Server 2012 R2 Essentials einrichten...
  • Seite 23 Starten Sie nun aus der Befehlsleiste oben im Server-Manager unter Tools den „Internetinformationsdienste (IIS)-Manager“. Expandieren Sie in der Baumansicht links unter „Verbindungen“ den Eintrag „Sites“, selektieren Sie „Default Website“. Im zentralen Feld unter der Rubrik „IIS“ selektieren Sie „WebDAV- Erstellungsregeln“. Rechts unter „Aktionen“ klicken Sie nun auf „Feature öffnen“ (Abbildung 32). Abbildung 33 –...
  • Seite 24 Abbildung 34 – Verzeichnis für WebDAV festlegen Links in der Baumansicht des IIS-Manager wird der gewählte Ordner unter „Default Web Site“ eingetragen. Während dieser selektiert ist, wählen Sie im zentralen Feld unter der Rubrik „IIS“ erneut „WebDAV- Erstellungsregeln“. Rechts unter „Aktionen“ klicken Sie nun auf „Erstellungsregel hinzufügen…“. Im folgenden Dialog legen Sie fest, welche Benutzer auf den WebDAV Ordner Zugriff haben (Abbildung 35).
  • Seite 25 Abbildung 36 – Berechtigte Benutzer für WebDAV Ordner Abbildung 37 – Authentifizierung für WebDAV chiliGREEN Advance Home Server Plus...
  • Seite 26 Um SSL Einstellungen zu bearbeiten, selektieren Sie links in der Baumansicht das virtuelle Verzeichnis für den WebDAV Dienst und doppelklicken im zentralen Bereich unter „IIS“ auf „SSL-Einstellungen“. Abbildung 38 – SSL Einstellungen für WebDAV Setzen Sie bei „SSL erforderlich“ den Haken und klicken Sie unter Aktionen auf „Übernehmen“, um SSL zu aktivieren (Abbildung 38).
  • Seite 27: Quellenverzeichnis

    6 Quellenverzeichnis Im Folgenden finden Sie einige Links, die weitere Informationen enthalten. Systemanforderungen für Windows Server 2012 Essentials http://technet.microsoft.com/de-de/library/jj200132.aspx Verwalten von Windows Server 2012 Essentials http://technet.microsoft.com/de-de/library/jj713545.aspx Manage Digital Media in Windows Server 2012 Essentials http://technet.microsoft.com/de-de/library/jj628151.aspx Verwalten von "Zugriff überall" in Windows Server 2012 Essentials http://technet.microsoft.com/de-de/library/jj730374.aspx...

Inhaltsverzeichnis