Seite 1
Durchlicht Schulmikroskop OBT-1, OBT-2 OBT 101, OBT 102, OBT 103, OBT 104, OBT 105, OBT 106, OBT 231 PROFESSIONAL MEASURING Originalfassung Betriebsanleitung Durchlicht Schulmikroskop Version 2024-09 OBT-1-BA-d-2411.docx...
Seite 2
Weitere Sprachversionen Further language versions Más versiones de idiomas finden Sie online unter you will find online under se encuentran online bajo www.kern- www.kern- www.kern- sohn.com/manuals sohn.com/manuals sohn.com/manuals Vous trouverez d’autres Trovate altre versioni di Inne wersje językowe znajdą versions de langue online lingue online in Państwo na stronie sous...
Seite 3
Deutsch KERN Optics OBT-1, OBT-2 Durchlicht Schulmikroskop Betriebsanleitung Durchlicht Schulmikroskop Version 2024-09 Originalfassung Inhaltsverzeichnis: Technische Daten ........................3 Konformitätserklärung ......................5 Übersicht über das Gerät ......................6 Nomenklatur ..........................6 Vor Gebrauch ..........................8 Allgemeine Hinweise ........................8 Grundlegende Hinweise (Allgemeines) .................. 9 Allgemeine Informationen zu Warnhinweisen ................
Seite 4
13.1 Netzanschluss .......................... 28 Wartung, Instandhaltung und Entsorgung ................29 14.1 Reinigung ..........................29 14.2 Wartung und Reparatur ......................29 14.3 Entsorgung ..........................30 Batteriegesetz ......................... 31 Weitere Informationen......................32 2 | de OBT-1-BA-d-2411.docx...
Seite 5
100 – 240V Netzteil / Strom [ Max ] Eingangsspannung Gerät 5V, 1000 mA / Strom [ Max ] Steckernetzteilart Steckernetzteil Sicherung Fokussiermechanik Koaxialer Grob- und Feintrieb Abmessung Verpackung 400x280x195 mm Nettogewicht 2,8 kg Bruttogewicht 3,4 kg OBT-1-BA-d-2411.docx de | 3...
Seite 6
5V, 2A / Strom [ Max ] Steckernetzteilart Steckernetzteil Sicherung Fokussiermechanik Koaxialer Grob- und Feintrieb Abmessung Verpackung 400x280x195 mm 400x280x195 mm 535x280x195 mm Nettogewicht 2,8 kg 2,8 kg 2,3 kg Bruttogewicht 3,4 kg 3,4 kg 3,1 kg 4 | de OBT-1-BA-d-2411.docx...
Seite 7
Konformitätserklärung Die aktuelle EG/EU Konformitätserklärung finden Sie online unter: https://www.kern-sohn.com/shop/de/DOWNLOADS/ OBT-1-BA-d-2411.docx de | 5...
Seite 8
Übersicht über das Gerät Nomenklatur Beispiel OBT 106 (Binokular, mechanischer Tisch) 6 | de OBT-1-BA-d-2411.docx...
Seite 9
Beschreibung Okular Tubusstutzen mit Dioptrienausgleichsring Mikroskopkopf / Tubus Feststellschraube Kopf Grobtrieb Feintrieb Einstellrad Achse Objekttisch X – Y Feldlinse Kondensor mit Apertureinstellung Objekttisch Objekthalter Objektiv Objektivrevolver OBT-1-BA-d-2411.docx de | 7...
Seite 10
Fällen die Bildschärfe beeinträchtigt. Wenn die Leistung des Mikroskops erhalten bleiben soll, darf es niemals zerlegt werden. Bauteile wie Objektivlinsen und andere optische Komponenten sollten daher so belassen werden, wie sie sich zu Beginn des Betriebs befinden. 8 | de OBT-1-BA-d-2411.docx...
Seite 11
Personenschäden führen. Das Symbol kennzeichnet die Art der Gefährdung. Weist auf allgemeine Gefahren oder eine Gefahrenstelle Warnung vor elektrischer Spannung Warnung vor optischer Strahlung Weist auf elektrostatisch empfindliche Geräte hin Warnung vor feuergefährlichen Stoffen Warnung vor explosionsgefährlichen Stoffen OBT-1-BA-d-2411.docx de | 9...
Seite 12
Handlungen oder Gegenstände zur Schadensvermeidung. Kennzeichnet eine vorgeschriebene Aktion Bestimmungsgemäße Verwendung Das OBT-1 und OBT-2 wird hauptsächlich zur Analyse von Transluzenten und dünnen, kontrastreichen, wenig anspruchsvollen Präparaten (z.B. Pflanzengewebe, gefärbten Zellen und Parasiten) eingesetzt. Sachwidrige Verwendung Verwenden Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Bereichen oder für Messungen in Flüssigkeiten oder an spannungsführenden Teilen.
Seite 13
● Während des Betriebs weist die Lampe eine sehr starke Hitzeentwicklung auf. Es sollte vermieden werden das Lampengehäuse während des Betriebs und einige Zeit danach zu berühren. ● Betreiben Sie das Gerät nicht in einer aggressiven Atmosphäre OBT-1-BA-d-2411.docx de | 11...
Seite 14
● Setzen Sie Augen und Haut keiner Strahlung aus. ● Führen Sie keine reflektierenden Gegenstände in den Strahleneingang ein. ● Verwenden Sie bei Bedarf, die geeignete Schutzausrüstung/Schutzkleidung. ● Entfernen Sie nie die Abdeckung oder Verkleidung während des Betriebs. 12 | de OBT-1-BA-d-2411.docx...
Seite 15
Verwenden Sie das Gerät nicht in Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit oder Wassernebel HINWEIS ● Um Beschädigungen am Gerät zu vermeiden, setzen sie es keinen extremen Temperaturen, extremer Luftfeuchtigkeit oder Nässe aus. ● Verwenden Sie zur Reinigung des Gerätes keine scharfen Reiniger, Scheuer- oder Lösungsmittel. OBT-1-BA-d-2411.docx de | 13...
Seite 16
Rücktransport aufbewahren. • Für den Rücktransport ist nur die Originalverpackung zu verwenden. • Vor dem Versand alle angeschlossenen Kabel und losen/beweglichen Teile trennen. • Evtl. vorgesehene Transportsicherungen wieder anbringen. • Alle Teile gegen Verrutschen und Beschädigung sichern. 14 | de OBT-1-BA-d-2411.docx...
Seite 17
Umverpackung, das Gehäuse, andere Teile oder gar das Gerät selbst beschädigt wurden. Wenn irgendwelche Schäden ersichtlich sind, teilen Sie diese bitte unverzüglich der KERN GmbH mit. Erstinbetriebnahme Um die Funktion des Mikroskops zu gewährleisten, ist es wie in Kapitel 9 beschrieben, zusammenzubauen. OBT-1-BA-d-2411.docx de | 15...
Seite 18
Um sie zu entfernen, gilt es die kleine, silberne Schraube unterhalb des Okulars am Tubusstutzen zu lösen. Man sollte stets darauf achten, dass die Linsen nicht mit den bloßen Fingern berührt werden und kein Staub in die Öffnungen eindringt. 16 | de OBT-1-BA-d-2411.docx...
Seite 19
Höhenverstellung des Kondensors ist gegeben, die Zentrierbarkeit jedoch nicht. Betätigt man entsprechend den silbernen Hebel an der Seite des Kondensors, so lässt er sich nach oben oder unten bewegen. Das Berühren der optischen Linsen mit den bloßen Fingern sollte man hierbei stets vermeiden. OBT-1-BA-d-2411.docx de | 17...
Seite 20
Abhängig von der Bauart des Tisches, wird der Objektträger manuell (OBT 101, OBT 102) oder über die Einstellräder (OBT 103-106) an die richtige Stelle (in den Strahlengang) bewegt. (siehe Abbildung rechts). Maximal ein Objektträger kann platziert werden. 18 | de OBT-1-BA-d-2411.docx...
Seite 21
Zusammenschieben dieser, kann so der Augenabstand entweder vergrößert oder verkleinert werden (siehe Abbildung). Sobald sich das Sehfeld des linken und das Sehfeld des rechten Okulars vollständig überlagern, bzw. sich zu einem einzigen kreisförmigen Bild vereinen, ist der richtige Augenabstand eingestellt. OBT-1-BA-d-2411.docx de | 19...
Seite 22
2. Nun mit dem linken Auge durch das linke Okular blicken und das Bild anhand des Dioptrienausgleichsrings fokussieren. Dazu gilt es den Ring in beide Richtungen zu drehen (siehe Abbildung), um herauszufinden an welcher Position das Bild am schärfsten erscheint. 20 | de OBT-1-BA-d-2411.docx...
Seite 23
Hat man das Beobachtungsobjekt für eine bestimmte Vergrößerung scharf gestellt, so gerät der Fokus bei der Auswahl des Objektivs mit der nächsthöheren Vergrößerung leicht aus dem Fokus. Hier gilt es dann anhand einer leichten Verstellung des Feintriebs den Fokus wieder herzustellen. OBT-1-BA-d-2411.docx de | 21...
Seite 24
Wenn bei dieser Kontrolle das Okular entnommen wird, unbedingt darauf achten, dass kein Schmutz oder Staub in den Tubus eindringen kann. 3. Die Regulierung der Helligkeit erfolgt stets über die Lampenhelligkeit (anhand des Dimmers) und nicht über die Aperturblende. 22 | de OBT-1-BA-d-2411.docx...
Seite 25
Luftbläschen im Öl nicht entweichen können. Dies hätte eine Beeinträchtigung der Bildklarheit zur Folge. Nach Gebrauch bzw. vor einem Präparatwechsel müssen die Komponenten, die mit dem Öl in Kontakt kamen gründlich gereinigt werden. Siehe hierzu Kapitel Wartung und Reinigung. OBT-1-BA-d-2411.docx de | 23...
Seite 26
Unterseite des Mikroskops geöffnet werden (Inbus-Schraube vorher lösen). Es werden 3x 1.5V AA Batterien benötigt, die ins Batteriefach eingesetzt werden müssen. Der Batteriebetrieb ist nur möglich, wenn der Netzstecker vorher aus der Buchse des Mikroskops entfernt wurde. 24 | de OBT-1-BA-d-2411.docx...
Seite 27
Rechts und Links werden unterschiedliche nicht mit dem des anderen Auges überein Okulare verwendet Die Augen sind nicht an das Mikroskopieren gewöhnt Problem Mögliche Ursachen Unscharfe Details/ Aperturblende ist nicht weit genug geöffnet Schlechtes Bild Kondensor ist zu weit abgesenkt OBT-1-BA-d-2411.docx de | 25...
Seite 28
Der Kreuztisch wird von einem Festkörper blockiert. Der Tisch fährt von selbst nach unten Das Einstellrad/ Drehmoment ist zu wenig Der Feintrieb verstellt sich von selbst angezogen Bei Berührung des Tisches verschwimmt Der Tisch wurde nicht richtig montiert das Bild 26 | de OBT-1-BA-d-2411.docx...
Seite 29
Sollten Sie trotz des Studiums dieser Bedienungsanleitung noch Fragen zur Inbetriebnahme oder Bedienung haben, oder sollte wider Erwarten ein Problem auftreten, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Das Gerät darf nur von geschulten und von KERN autorisierten Servicetechnikern geöffnet werden. OBT-1-BA-d-2411.docx de | 27...
Seite 30
Beachten Sie unbedingt die Hinweise zu Akkus und Batterien im Kapitel Sicherheit. Laden Sie Batterien niemals auf. Nur Akkus sind zur Wiederaufladung geeignet. Wahlweise im Netz- oder Batteriebetrieb möglich Netzbetrieb: Verbindung über Netzadapter mit Stromnetz Batteriebetrieb für mobilen Einsatz: 3x 1.5V AA Batterien 28 | de OBT-1-BA-d-2411.docx...
Seite 31
Bei einem korrekten Umgang und regelmäßiger Überprüfung funktioniert das Mikroskop viele Jahre lang reibungslos. 14.2 Wartung und Reparatur Nehmen Sie keine Änderungen am Gerät vor und bauen Sie keine Ersatzteile ein. Wenden Sie sich zur Reparatur oder Geräteüberprüfung an den Hersteller.. OBT-1-BA-d-2411.docx de | 29...
Seite 32
Auswirkungen verhindern und Rohstoffe zurückgewinnen. Entsorgung von Akkus und Batterien: Akkus und Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Die Entsorgung von Akkus und Batterien ist vom Betreiber nach gültigem nationalem oder regionalem Recht des Benutzerortes durchzuführen. 30 | de OBT-1-BA-d-2411.docx...
Seite 33
Umwelt schädigen können. • Schadstoffhaltige Batterien sind mit einem Zeichen, bestehend aus einer durchgestrichenen Mülltonne und dem chemischen Symbol (Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, oder Pb = Blei) des für die Einstufung als schadstoffhaltig ausschlaggebenden Schwermetalls versehen. OBT-1-BA-d-2411.docx de | 31...
Seite 34
Die Abbildungen können geringfügig vom Produkt abweichen. Die Beschreibungen und Illustrationen dieser Bedienungsanleitung können ohne Vorankündigung geändert werden. Weiterentwicklungen am Gerät können solche Änderungen mit sich bringen. Alle Sprachversionen beinhalten eine unverbindliche Übersetzung. Verbindlich ist das deutsche Originaldokument. 32 | de OBT-1-BA-d-2411.docx...