Seite 1
Gebrauchsanweisung Reinigungs- und Desinfektionsgerät PLW 8615/PLW 8616 Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung de - DE, AT, BE, CH, LU vor Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schä- den. M.-Nr. 12 178 930...
Seite 3
Inhalt Hinweise zur Anleitung ....................Bestimmungsgemäße Verwendung................Benutzerprofile ........................ Gerätebeschreibung......................Geräteübersicht......................... Be- und Entladeseite..................... Be- und Entladeseite ohne Serviceklappe ..............10 Entladeseite (nur PLW 8616 ) ..................11 Bedienelemente im Display ....................12 Hauptmenü ........................12 Display Programmstart....................14 Sicherheitshinweise und Warnungen ................19 Am Reinigungsautomaten angebrachte Symbole .............
Seite 4
Inhalt Programm auswählen......................51 Beladungsträger auswählen..................51 Programmwahl aus Favoriten..................52 Programm starten......................53 Programmablauf ........................ 54 Programmende........................54 Programm abbrechen......................54 Programmabbruch mit manueller Desinfektion............. 55 Startzeitvorwahl......................... 56 Netzwerkanbindung ......................57 Netzwerkanbindung ......................57 Netzwerkprotokolle ......................58 Prozessdokumentation...................... 58 Systemeinstellungen .......................
Seite 5
Inhalt Technische Störungen am Reinigungsautomaten............. 88 Liste mit aktiven Meldungen ..................88 Störungshilfe ......................... 89 Technische Störungen ohne Fehlercode............... 90 Kundendienst........................91 Elektroanschluss ......................92 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)................. 93 Wasseranschluss......................94 Technische Daten ......................95 Ihr Beitrag zum Umweltschutz..................96 Anhang ..........................
Seite 6
Hinweise zur Anleitung Warnungen Warnungen enthalten sicherheitsrelevante Informationen. Sie warnen vor möglichen Personen- und Sachschäden. Lesen Sie die Warnungen sorgfältig durch und beachten Sie die darin angegebenen Handlungsaufforderungen und Verhaltensre- geln. Hinweise Hinweise enthalten Informationen, die besonders beachtet werden müssen.
Seite 7
Bestimmungsgemäße Verwendung Die Reinigungs- und Desinfektionsgeräte PLW 8615 und PLW 8616 sind zur Aufbereitung von Laborgläsern, Laborutensilien und ähnlich einzustufenden Komponenten mit wässrigen Medien bestimmt. Bestimmungsgemäße Verwendung Die Aufbereitung umfasst das Reinigen, das Spülen, bei Bedarf das thermische Desinfizieren und das Trocknen für folgendes Spülgut: - Gefäße, z. B.
Seite 8
Benutzerprofile Benutzerverwaltung Der Zugang zu dem Reinigungsautomaten ist auf einen festgelegten Personenkreis beschränkt. Autorisierte Benutzer werden in der Web- oberfläche des Reinigungsautomaten in die Benutzerverwaltung ein- getragen. Die Benutzerverwaltung ist im Programmierhandbuch be- schrieben. Benutzer-ID und PIN werden für das Login des Benutzers am Reini- gungsautomaten benötigt.
Seite 9
Gerätebeschreibung Geräteübersicht Be- und Entladeseite Serviceklappe für den Kundendienst Display Hauptschalter I/0 Andockvorrichtung für den Transferwagen, Verriegelung der Ser- viceklappe Serviceklappe Tür geschlossen...
Seite 10
Gerätebeschreibung Be- und Entlade- seite ohne Serviceklappe Tür geöffnet Wasserversorgung für Beladungsträger Siebkombination Anschluss für USB-Stick Anschluss für den Kundendienst Auszug mit Vorratsbehältern und Anschlüssen für Prozesschemikalien Typenschild unterer Maschinensprüharm oberer Maschinensprüharm...
Seite 11
Gerätebeschreibung Entladeseite (nur PLW 8616 ) Serviceklappe für den Kundendienst Display Hauptschalter 0 Einbaudrucker (optional) Andockvorrichtung für den Transferwagen Tür geschlossen...
Seite 12
Gerätebeschreibung Bedienelemente im Display Hauptmenü Das Display des Reinigungsautomaten stellt die Bedienelemente hell auf schwarzem Hintergrund dar. In dieser Gebrauchsanweisung wird das Display wegen der besseren Lesbarkeit schwarz auf hellem Hin- tergrund dargestellt. Login Hauptmenü 18.06.2018 15:05 ...
Seite 13
Gerätebeschreibung Symbole im Haupt- Symbol Beschreibung / Funktion der Schalt- menü fläche öffnet die Liste der Aufbereitungspro- Aufbereitung gramme, die dem Beladungsträger zuge- ordnet sind Favoriten öffnet die Favoritenauswahl öffnet die Liste der vorhandenen Aufbe- Dokumentation reitungsprotokolle öffnet das Konfigurationsmenü...
Seite 14
Gerätebeschreibung Display Pro- Nachdem im Menü Aufbereitung z. B. der Beladungsträger A 500 grammstart ausgewählt und das zugehörige Aufbereitungsprogramm Universal bestätigt wurde, wird folgendes Display angezeigt: user/ Universal 18.06.2018 15:05 1 : 2 6 Restzeit ...
Seite 15
Gerätebeschreibung Schaltflächen/ Symbol Beschreibung / Funktion der Schaltfläche Symbole Programmstart Programmstart/ Programmabbruch Programmablauf die Eingabemaske für die Startzeitvorwahl öffnen Tür verriegelt Programmablaufanzeige in der Standardansicht anzeigen schematische Programmablaufanzeige, enthält Informatio- In/Out nen für den Kundendienst ...
Seite 16
Gerätebeschreibung °C Beispiel Nach dem Programmstart wird folgendes Display angezeigt: Programmablauf- Universal user/ anzeige 18.06.2018 15:05 Programmblock Reinigen 1 0 : 2 5 75 °C Temperatur Laufzeit Im Display werden zusätzlich der aktuelle Programmblock und die er- reichte Temperatur angezeigt.
Seite 17
Gerätebeschreibung Nachdem mit der Schaltfläche zu der tabellarischen Darstellung Programmablauf- anzeige tabella- des Programmablaufs gewechselt wurde, werden im Display die fol- risch genden Daten angezeigt: - Blockname - Restlaufzeit des Programmblocks - Haltezeit - Programmparameter mit den zugehörigen Soll- und Ist-Werten und den minimal und maximal erreichten Werten Mit dem Scrollbalken kann zu weiteren Seiten geblättert werden.
Seite 18
Gerätebeschreibung Nachdem mit der Schaltfläche zu der grafischen Darstellung des Programmablauf- anzeige grafisch Programmablaufs gewechselt wurde, werden im Display die folgen- den Werte als Kurven angezeigt: - Temperatur Spülflotte [W] - Temperatur Luft/Trocknung außen [LA] - Temperatur Luft/Trocknung innen [LI] - Spüldruck innen [D] In/Out Programmablauf-...
Seite 19
Vibration) mit einem Spezial-Leuchtmittel ausge- stattet. Dieses Spezial-Leuchtmittel darf nur für die vorgesehene Ver- wendung genutzt werden. Es ist nicht zur Raumbeleuchtung geeig- net. Der Austausch darf nur durch den Miele Kundendienst durchge- führt werden. Verletzungsgefahren Beachten Sie folgende Hinweise, um Verletzungsgefahren zu ver- meiden! ...
Seite 20
Kennzeichnen Sie den außer Betrieb genommenen Reinigungsau- tomaten und sichern Sie ihn vor unberechtigtem Wiedereinschalten. Der Reinigungsautomat darf erst nach einer erfolgreichen Instandset- zung durch den Miele Kundendienst wieder in Betrieb genommen werden. Die Bedienpersonen müssen eingewiesen und regelmäßig geschult werden.
Seite 21
Sicherheitshinweise und Warnungen Beachten Sie im Notfall bei Kontakt mit toxischen Dämpfen oder Prozesschemikalien die Sicherheitsdatenblätter der Hersteller der Prozesschemikalien! Nach der Trocknung mit dem Trocknungsaggregat zunächst nur die Tür öffnen, damit das Spülgut, der Wagen, die Module und Einsät- ze abkühlen können.
Seite 22
Prozesschemikalien können unter gewissen Umständen zu Schä- den am Reinigungsautomaten führen. Es wird empfohlen, den Emp- fehlungen der Hersteller der Prozesschemikalien zu folgen. Bei Schadensfällen und dem Verdacht auf Materialunverträglichkeiten wenden Sie sich an Miele. Chlorhaltige Reiniger können die Elastomere des Reinigungsauto- maten schädigen.
Seite 23
Kleinere Partikel können in das Umwälzsystem gelangen. Bei kritischen Anwendungen, in denen besonders hohe Anforde- rungen an die Aufbereitungsqualität gestellt werden, sollten die Ver- fahrensbedingungen (Reiniger, Wasserqualität etc.) vorab mit Miele abgestimmt werden. Wenn an das Reinigungs- und Nachspülergebnis besonders hohe Anforderungen gestellt werden, wie z. B.
Seite 24
Die Typbezeichnungen der Ge- räte nennt Ihnen Miele. Es dürfen nur Miele Wagen, Module und Einsätze verwendet wer- den. Bei Veränderung des Miele Zubehörs oder bei Verwendung an- derer Wagen und Einsätze kann Miele nicht sicherstellen, dass ein ausreichendes Reinigungs- und Desinfektionsergebnis erreicht wird.
Seite 25
Hauptmenü Hauptmenü Login Hauptmenü 18.06.2018 15:05 Favoriten Aufbereitung Dokumentation System Aktionen im Das Hauptmenü des Reinigungsautomaten ist aufgeteilt in Kopf- und Hauptmenü Fußzeile und 4 Menüs. Über die Schaltflächen können die folgenden Aktionen ausgeführt werden: - das Display sperren, z. B.
Seite 26
Hauptmenü Displaysprache Die Änderung der Displaysprache hat keinen Einfluss auf die einge- ändern stellte Systemsprache. Protokolle und Ausdrucke werden in der Sys- temsprache ausgegeben. Die Schaltfläche in der Kopfzeile des Displays drücken. Displaysprache auswählen Das Menü wird angezeigt.
Seite 27
Hauptmenü Logout Der angemeldete Benutzer wird automatisch abgemeldet, wenn in- nerhalb von 24 Stunden keine Schaltfläche auf dem Display gedrückt wurde oder ein automatischer Neustart ausgeführt wurde. Der automatische Neustart wird in der Weboberfläche unter „System, Automatischer Neustart“ eingestellt. automatischen Der automatische Logout kann in der Weboberfläche unter „System, Logout ausstellen Identifizierung, Logout“...
Seite 28
Hauptmenü Herunterladen Alle vorhandenen Aufbereitungsprotokolle können auf einen USB- Stick heruntergeladen werden. Der USB-Port befindet sich hinter der Seviceklappe auf der Beladeseite des Reinigungsautomaten. Der USB-Stick muss FAT-32-formatiert sein und eine Mindestkapazi- tät von 1 GB haben. Die Schaltfläche Dokumentation drücken.
Seite 29
Hauptmenü Tür öffnen und Der Status der Tür des Reinigungsautomaten wird in der Fußzeile des schließen Displays angezeigt. - Die Tür ist für das Öffnen freigegeben. - Die Tür ist geöffnet und kann geschlossen werden. - ...
Seite 30
Beladungsträger mit der Bezeichnung E 9xx können in dem Reini- Baureihe E 9xx gungsautomaten eingesetzt werden, wenn sie ein Herstelldatum ab 2007 haben. Nachrüstsätze A 857 für die Wagen sind bei Miele erhältlich. Piktogramme für Bei der manuellen Programmauswahl am Reinigungsautomaten muss manuelle Pro- zuerst der verwendete Wagen ausgewählt werden.
Seite 31
Anwendungstechnik Spülgut Bereiten Sie ausschließlich Spülgut auf, das vom Hersteller des einordnen Spülguts als maschinell aufbereitbar deklariert ist, und beachten Sie dessen spezifische Aufbereitungshinweise. Gesundheitsgefährdung durch kontaminiertes Spülgut. Von kontaminiertem Spülgut können verschiedene Gefahren für die Gesundheit ausgehen, die je nach Art der Kontamination, z. B. zu Infektionen, Vergiftungen oder Verletzungen führen können.
Seite 32
Anwendungstechnik - Glasbruch kann beim Be- und Entladen zu gefährlichen Verletzun- gen führen. Beschädigtes Spülgut aus Glas darf nicht im Reini- gungsautomaten aufbereitet werden. - Vernickeltes und verchromtes Spülgut und Spülgut aus Aluminium ist für die maschinelle Aufbereitung bedingt geeignet. Für dieses Spülgut sind ganz besondere Prozessbedingungen erforderlich.
Seite 33
Anwendungstechnik Spülgut vor dem Einordnen entleeren, dabei die einschlägigen Be- stimmungen beachten. Nicht wasserlösliche Rückstände, wie z. B. Lacke, Klebstoffe, Poly- merverbindungen, mit entsprechenden Lösungsmitteln entfernen. Spülgut, das mit Lösungsmitteln, chloridhaltigen Lösungen oder Salzsäure benetzt ist, gründlich mit Wasser ausspülen und sehr gut abtropfen lassen.
Seite 34
Anwendungstechnik Prüfen Sie vor jedem Programmstart folgende Punkte (Sichtkon- Programmstart trolle): - Ist das Spülgut spültechnisch richtig eingeordnet und angeschlos- sen? - Ist Spülgut mit 2 Öffnungen für die Spülflotte durchgängig, z. B. Pi- petten oder Viskosimeter? - Sind die Sprüharme sauber und können sie frei rotieren? - Ist die Siebkombination frei von Verschmutzungen? Vorhandene große Teile entfernen, evtl.
Seite 35
Anwendungstechnik Laborglas und Laborutensilien ...mit weitem Hals Spülgut mit weitem Hals, z. B. Bechergläser, Weithalserlenmeyerkol- ben und Petrischalen, oder mit einer zylindrischen Form, z. B. Rea- genzgläser, kann mittels rotierender Sprüharme innen und außen ge- reinigt und gespült werden. Dazu wird das Spülgut in Einsätzen positioniert und in einen leeren Wagen mit Sprüharm gestellt.
Seite 36
Anwendungstechnik Programmübersicht Im Auslieferungszustand sind die Aufbereitungsprogramme dem Wagen A 503 zugeordnet. Die folgenden Module können in unterschiedlichen Kombinationen eingesetzt werden: - A 606 - A 612 - A 620 - A 621 - A 622 - A 623 Vials Pipetten Ausnahmen sind die Programme , siehe Tabelle.
Seite 37
Anwendungstechnik Programme allgemein Programm Anwendungsgebiet Wagen Mini - sehr kurzes Programm für wenig verschmutztes Spülgut und A 503 sehr geringe Anforderungen an das Nachspülergebnis - für unterschiedlichste Anschmutzungen - nicht geeignet für denaturierende Rückstände wie Proteine - nicht geeignet für anorganische, säurelösliche Rückstände wie Metallsalze - in 2 Leistungsstufen Standard...
Seite 38
Anwendungstechnik Programme für spezifische Anschmutzungen Programm Anwendungsgebiet Wagen Anorganica - Programm für gering bis mittelstark verschmutztes Spülgut A 503 und mittlere bis hohe Anforderungen an das Nachspülergeb- - zur Entfernung anorganischer, säurelöslicher Rückstände wie Metallsalze - in 2 Leistungsstufen Organica - Programm für mittelstark bis stark verschmutztes Spülgut und A 503 mittlere Anforderungen an das Nachspülergebnis...
Seite 39
Anwendungstechnik Programme für spezifisches Spülgut Programm Anwendungsgebiet Wagen Kunststoffe - Programm für gering bis mittelstark verschmutzte Kunststoffe A 503 und mittlere Anforderungen an das Nachspülergebnis - für temperaturempfindliche Laborgeräte, z. B. Kunststofffla- schen mit Temperaturbeständigkeit bis mindestens 55 °C - in 2 Leistungsstufen Vials - Programm für gering bis mittelstark verschmutztes, kleines A 503...
Seite 40
Anwendungstechnik Zusatzprogramme Programm Anwendungsgebiet Wagen Desin 93/10 - Programm zur Reinigung und thermischen Desinfektion bei A 503 93 °C und 10 min Haltezeit im ersten Programmblock, Ab- pumpen der Spülflotte erst nach der Desinfektion - in 2 Leistungsstufen Abspülen Kalt- - Programm zum Abspülen des Spülguts mit Kaltwasser, z. B. A 503 wasser zur Entfernung von:...
Seite 41
Reinigungsautomaten beschrieben und welche Maßnahmen gegebenenfalls zu ergreifen sind. Dieses Kapitel ist als Hilfestellung gedacht. Sollten bei Ihrem Aufbereitungsprozess unvor- hergesehene Wechselwirkungen auftreten oder Sie Fragen zu diesem Thema haben, wen- den Sie sich bitte an Miele. Allgemeine Hinweise Wirkung Maßnahmen Werden Elastomere (Dichtungen und - Ursachen der Schädigung fest- und ab-...
Seite 42
Schäden durchführen - die Förderleistung des Dosiersystems re- gelmäßig prüfen - Wartungszyklen einhalten - Rücksprache mit Miele halten Die Prozesschemikalien können die Elasto- - Hinweise und Empfehlungen der Herstel- mere und Kunststoffe des Reinigungsauto- ler der Prozesschemikalien berücksichti- maten und des Zubehörs schädigen.
Seite 43
Chemische Verfahrenstechnik Eingebrachte Verschmutzung Wirkung Maßnahmen Folgende Stoffe können die Elastomere in - abhängig von der Nutzung des Reini- Schläuchen und Dichtungen und die Kunst- gungsautomaten periodisch die untere stoffe des Reinigungsautomaten schädigen: Türdichtung mit einem fusselfreien Tuch oder Schwamm abwischen - Öle, Wachse, aromatische und ungesät- tigte Kohlenwasserstoffe - Spülraum und Zubehör ohne Spülgut mit...
Seite 44
Chemische Verfahrenstechnik Reaktionen zwischen Prozesschemikalien und Verschmutzung Wirkung Maßnahmen Natürliche Öle und Fette können mit alkali- - Programm verwenden schen Prozesschemikalien verseift werden. - Sonderprogramm mit der Dosierung von Dabei kann es zu einer starken Schaumbil- tensidhaltigen, pH-neutralen Reinigern im dung kommen.
Seite 45
Dosierung flüssiger Prozesschemikalien Gesundheitsgefährdung durch ungeeignete Prozesschemie. Die Verwendung von ungeeigneter Prozesschemie führt in der Re- gel nicht zu dem gewünschten Aufbereitungsergebnis und kann Personen- und Sachschäden zur Folge haben. Verwenden Sie nur spezielle Prozesschemikalien für Reinigungsau- tomaten und beachten Sie die Anwendungsempfehlungen der je- weiligen Hersteller.
Seite 46
Dosiersysteme angeschlossen werden. Wenn mit einem Dosiersystem unterschiedliche Prozesschemika- lien dosiert werden sollen, darf der Chemikalienwechsel nur durch den Miele Kundendienst oder eine autorisierte Fachkraft erfolgen. Behälter für Pro- Hinter der Serviceklappe befindet sich der Auszug für die Behälter mit zesschemikalien Prozesschemikalien.
Seite 47
Dosierung flüssiger Prozesschemikalien Vorratsbehälter Die Vorratsbehälter für Prozesschemikalien füllen oder gegen einen mit Prozessche- vollen Vorratsbehälter austauschen, wenn eine entsprechende Mel- mikalien füllen Vorratsbehälter Dosiersystem dung im Display angezeigt wird, z. B. 1 füllen Die Serviceklappe des Reinigungsautomaten entriegeln . Die Serviceklappe nach vorne kippen , anheben und aus den un- ...
Seite 48
Dosierung flüssiger Prozesschemikalien Die Sauglanze in die Öffnung des Vorratsbehälters stecken und festschrauben. Den Vorratsbehälter in den Auszug stellen. Die Sauglanze soll sich auf der niedrigeren Seite der Auflage befin- den. Den Auszug in den Reinigungsautomaten schieben. Die Serviceklappe in die unteren Halterungen des Reinigungsauto- ...
Seite 49
Betrieb Reinigungsautomat ein- und ausschalten Der Hauptschalter I/0 trennt den Reinigungsautomaten vom Netz. Er befindet sich auf der Beladeseite des Reinigungsautomaten neben dem Display. Den Hauptschalter I drücken, um den Reinigungsautomaten einzu- schalten. Nach Abschluss des Bootprozesses ist der Reinigungsautomat be- triebsbereit.
Seite 50
Betrieb Spülraum beladen Der Beladungsträger wird von der Beladeseite in den Spülraum des Reinigungsautomaten geschoben. Die Schaltfläche drücken, um die Tür auf der Beladeseite zu öff- nen. Den Beladungsträger von dem Transferwagen in den Spülraum des Reinigungsautomaten schieben. Die Markierungen am Beladungsträger ...
Seite 51
Betrieb Programm auswählen Die Aufbereitungsprogramme sind bestimmten Beladungsträgern zu- geordnet. Deshalb muss zuerst ein Beladungsträger mit Hilfe eines Piktogramms ausgewählt werden. Die Schaltfläche Aufbereitung Beladungsträger drücken. auswählen Im Display wird das Menü zur Auswahl des Beladungsträgers über ein Piktogramm angezeigt. user/ Beladungsträger auswählen ...
Seite 52
Betrieb Wenn in dem Menü System, Favoriten verwalten Programmwahl Aufbereitungspro- aus Favoriten gramme definiert wurden, kann die Programmauswahl über die Schaltfläche Favoriten erfolgen. Die Schaltfläche Favoriten drücken. Beladungsträger auswählen Das Menü wird angezeigt. Die Schaltfläche des gewünschten Beladungsträgers drücken, z. B. ...
Seite 53
Betrieb Programm starten Kontrollieren Sie, ob in der Kopfzeile des Displays das richtige Auf- bereitungsprogramm für den Beladungsträger angezeigt wird. Mit der Schaltfläche können Sie das Menü zur Auswahl der Auf- bereitungsprogramme aufrufen, wenn Sie ein anderes Aufberei- tungsprogramm wählen möchten. ...
Seite 54
Betrieb Programmablauf Nach dem Start läuft das Programm automatisch ab. Detaillierte In- formationen zum Programmablauf und den Programmparametern können im Display des Reinigungsautomaten abgelesen werden (sie- he Kapitel „Gerätebeschreibung“, Abschnitt „Bedienelemente im Dis- play“). Programmende Nach dem Programmende wird im Display Folgendes angezeigt: - die Chargennummer - die vergangene Zeit nach Programmende - das Ergebnis des Aufbereitungsprozesses...
Seite 55
Betrieb Programmab- Bei Programmen mit aktiviertem Parameter Wasserablauf nach Des- bruch mit manuel- infektion können zusätzliche Arbeitsschritte für den Programmab- ler Desinfektion bruch nötig sein. Ohne erfolgte thermische Desinfektion muss die Spülflotte manuell dekontaminiert werden. manueller Während des ersten Programmblocks: Programmabbruch Die Schaltfläche ...
Seite 56
Betrieb Startzeitvorwahl Es besteht die Möglichkeit, den Start eines Programms zu verzögern, um z. B. den Nachtstrom zu nutzen. Die Startvorwahlzeit kann minu- tengenau eingestellt werden. Lange Antrocknungszeiten können das Aufbereitungsergebnis ver- schlechtern. Zudem steigt das Korrosionsrisiko für Spülgut aus Edelstahl. Um die Startzeitvorwahl einzustellen, die Schaltfäche ...
Seite 57
Netzwerkanbindung Netzwerkanbindung Der Reinigungsautomat kann mittels einer Ethernet Schnittstelle in ein internes Netzwerk eingebunden werden. In diesem Netzwerk dürfen nur Systeme betrieben werden, die für den Zugriff mittels Web- oberfläche auf den Reinigungsautomaten und für die Dokumentation der Aufbereitungsergebnisse benötigt werden, z. B. ein PC mit der Dokumentationssoftware.
Seite 58
Netzwerkanbindung Netzwerkprotokolle Der Reinigungsautomat unterstützt die Kommunikation über folgende Netzwerkprotokolle: Netzwerk- Beschreibung Port protokolle DHCPv4 Dynamische IPv4 Adressen Vergabe 68/UDP DHCPv6 Dynamische IPv6 Adressen Vergabe 546/UDP HTTPS Weboberfläche zur Parametrierung des 443/TCP Reinigungsautomaten Zusätzlich werden die Protokolle ICMPv4 und ICMPv6 unterstützt. Prozessdokumentation Die Aufbereitungsprozesse in dem Reinigungsautomaten können wahlweise über eine externe Software für Prozessdokumentation, einen internen oder einen externen Drucker dokumentiert werden.
Seite 59
Systemeinstellungen System Das Menü System beinhaltet folgende Funktionen: user/ System Netzwerkanbindungen Maschinenfunktionen Neustart Typenschild Favoriten verwalten Mit den Schaltflächen werden die Untermenüs geöffnet. Die Funktio- nen in den Untermenüs werden auf den folgenden Seiten beschrie- ben. Netzwerkanbindungen Netzwerkanbindungen Das Menü beinhaltet Funktionen zur Netzwerk- konfiguration und zur Benutzeranmeldung.
Seite 60
Systemeinstellungen PIN ändern Ein Benutzer kann jederzeit seine PIN ändern. Die Mindestlänge der PIN ist für Benutzerlevel: Bediener 4-stellig Haustechniker 8-stellig Administrator 10-stellig Die PIN muss aus Ziffern, Groß- und Kleinbuchstaben zusammenge- setzt sein. Erlaubte Zeichen sind A–Z, a–z, 0–9, Bindestrich „-“ und Unterstrich „_“.
Seite 61
Systemeinstellungen Pairing Wenn der Reinigungsautomat in ein Netzwerk eingebunden ist, kön- durchführen nen externe Anwendungen auf die Steuerung des Reinigungsautoma- ten zugreifen, z. B. eine Software für Prozessdokumentation oder die Weboberfläche (Webinterface). Bei der ersten Verbindung muss ein Pairing zwischen Reinigungsautomat und externer Anwendung durch- geführt werden.
Seite 62
Systemeinstellungen Schreibrechte Wenn über die Weboberfläche Daten heruntergeladen oder Einstel- erteilen lungen des Reinigungsautomaten geändert werden sollen, muss der angemeldete Benutzer Schreibrechte besitzen. Sobald ein Benutzer Schreibrechte angefragt hat, wird im Display folgende Meldung ange- zeigt: Verbindung mit Schreibrechten erlauben? ... Datum/Uhrzeit Login Die Anfrage für die Schreibrechte kann durch ein...
Seite 63
Systemeinstellungen Netzwerk Netzwerk In dem Menü wird die Verbindung mit dem Ethernet konfi- einstellen guriert. Das Netzwerk kann sowohl am Display des Reinigungsauto- maten als auch in der Weboberfläche konfiguriert werden. Vor der ersten Verbindung, z. B. mit einem Netzwerkdrucker, muss das Netz- werk am Display des Reinigungsautomaten konfiguriert werden.
Seite 64
Systemeinstellungen Drucker einstellen Ein angeschlossener Drucker kann sowohl am Display als auch in der Weboberfläche eingerichtet werden. Die Einrichtung in der Webober- fläche ist im Programmierhandbuch beschrieben. Drucker Die Schaltfläche drücken. Die Schaltfläche neben dem Parameter drücken. Ein Menü mit den zur Auswahl stehenden Druckertypen wird ange- zeigt.
Seite 65
Systemeinstellungen Zertifikatdarstel- Der Reinigungsautomat verfügt über ein selbst signiertes TLS Zertifi- lung kat im x.509 Standard. Das Zertifikat wird genutzt, wenn Sie mit ei- nem Webbrowser über das Netzwerk auf den Reinigungsautomaten zugreifen. Das Zertifikat wird außerdem für die Authentifizierung einer gesicherten Kommunikation mit dem Reinigungsautomaten genutzt, z. B.
Seite 66
Systemeinstellungen Maschinenfunktionen Maschinenfunktionen Das Menü beinhaltet Servicefunktionen, z. B. für die Dosiersysteme und für eingebaute Tanks. Nach Aufruf des Menüs Maschinenfunktionen wird folgendes Menü angezeigt: S P / W O R L D L o g I n ...
Seite 67
Systemeinstellungen Selbstdesin- Diese Schaltfläche wird nur angezeigt, wenn der Reinigungsautomat fektion durch- mit einem internen Tank ausgestattet ist. Während des automatischen führen (optional) Systemtests werden die internen Tanks des Reinigungsautomaten Selbstdesinfektion durch die desinfiziert. Jeder durchgeführten Selbstdesinfektion werden für die Dokumentati- on eine Chargennummer und ein Aufbereitungsprotokoll zugeordnet.
Seite 68
Systemeinstellungen Endlosprogramm Endlosprogramm In dem Menü kann ein wiederholter Programmstart starten für ein Aufbereitungsprogramm definiert werden. Diese Funktion kann für spültechnische Versuche, wie z. B. Materialprüfungen, oder zur periodischen Dekontamination bei langen Stillstandszeiten verwendet werden. Endlosprogramm Die Schaltfläche drücken. Im Display werden die zur Auswahl stehenden Beladungsträger ange- zeigt.
Seite 69
Systemeinstellungen Dosiersystem füllen Dosiersystem Die Funktion wird zum Entlüften des jeweiligen füllen Dosiersystems verwendet. Nachdem ein Vorratsbehälter für Prozess- chemikalien gefüllt oder gegen einen vollen Vorratsbehälter ausge- tauscht wurde, muss die Funktion ausgeführt werden. Die Funktion kann nur ausgeführt werden, wenn sich kein Bela- dungsträger im Spülraum befindet.
Seite 70
Systemeinstellungen Dosiersystem Setup Dosiersystem wird zur Justierung der Dosiersysteme ver- Setup wendet. Es muss durchgeführt werden, wenn: - die angeschlossene Prozesschemikalie gewechselt wurde (verän- derte Viskosität) - eine neue Dosierpumpe oder ein neuer Durchflusssensor eingebaut wurde - das Dosiersystem überprüft werden soll, z B. bei Qualifizierung, Re- qualifizierung oder periodischer Überprüfung Während des Setups wird die Dosierpumpe für eine definierte Anzahl von Impulsen angesteuert.
Seite 71
Systemeinstellungen Die Schaltfläche des gewünschten Dosiersystems drücken, z. B. DOS 1 Im Display wird die folgende Meldung angezeigt: Das Setup für das Dosiersystem … wird gestartet. Dosiersystem vorbe- reiten. Die Meldung im Display mit OK bestätigen. Die Messung der Dosiermenge wird durchgeführt. Dosierpumpe Im Display werden die Prozessschritte angezeigt, z. B.
Seite 72
Systemeinstellungen Leitfähigkeits- Für besonders hohe Anforderungen an das Reinigungs- und Nach- messmodul spülergebnis, z. B. in der chemischen Analytik, kann das Leitfähig- Leitfähigkeitsmessmodul justieren justieren keitsmessmodul mit der Funktion justiert werden. Das Messsystem wird im Messbereich der Leitfähig- keit von VE-Wasser bis Kaltwasser justiert. Die Justierung des Leitfähigkeitsmessmoduls kann nur ausgeführt werden, wenn sich kein Beladungsträger im Spülraum befindet.
Seite 73
Systemeinstellungen Programmtest Neu erstellte oder geänderte Aufbereitungsprogramme können mit durchführen Programmtest überprüft werden. Erst wenn ein Aufbereitungs- Programmtest programm den fehlerfrei durchläuft, darf die Freigabe Geprüft mit dem Parameter erfolgen (siehe Programmierhandbuch, Kapitel „Programmverwaltung“). Programmtest kann zur Überprüfung der Reinigungsleistung ge- nutzt werden.
Seite 74
Systemeinstellungen Im Display werden die auswählbaren Aufbereitungsprogramme ange- zeigt. Die Schaltfläche des gewünschten Aufbereitungsprogramms drücken. Im Display wird folgende Meldung angezeigt: Programmtest: Programmblock überspringen mit möglich. Die Tür kann am Ende jedes Programmblocks geöffnet werden. Die Meldung mit OK bestätigen. ...
Seite 75
Systemeinstellungen Neustart ausführen Neustart Mit der Funktion wird die Steuerung des Reinigungsautoma- Neustart ten heruntergefahren und neu gebootet. Dieser kann z. B. verwendet werden, wenn eine Fehlerbehebung die Aufforderung schine aus- und wieder einschalten. enthält. Die Schaltfläche Neustart drücken. Neustart ausführen? Im Display wird die Sicherheitsabfrage angezeigt.
Seite 76
Systemeinstellungen Favoriten verwalten Favoriten verwalten In dem Menü können die 4 gebräuchlichsten Auf- bereitungsprogramme als Favorit definiert werden. Wenn die Automatische Programmzuordnung nicht aktiviert ist: Nachdem die Schaltfläche Aufbereitung gedrückt wurde, werden alle dem Beladungsträger zugeordneten Aufbereitungsprogramme angezeigt. Wenn die Auswahl des Aufbereitungsprogramms stattdessen über die Schaltfläche ...
Seite 77
Instandhaltungsmaßnahmen Wartung Periodische Wartungen müssen nach 2000 Betriebsstunden oder mindestens einmal jährlich durch den Miele Kundendienst erfolgen. Die Wartung umfasst folgende Punkte und Funktionskontrollen: - elektrische Sicherheitsprüfung nach nationalen Vorgaben (z. B. VDE 0701, VDE 0702) - Türmechanik und Türdichtung - Verschraubungen und Anschlüsse im Spülraum...
Seite 78
Instandhaltungsmaßnahmen Routineprüfung Täglich vor Arbeitsbeginn müssen Routineprüfungen durch den Be- treiber durchgeführt werden. Für die Routineprüfungen wird ab Werk eine Vorlage für eine entsprechende Checkliste mit ausgeliefert. Folgende Punkte sind zu kontrollieren: - die Siebe im Spülraum - die Maschinensprüharme und die Sprüharme der Wagen, Module und Körbe - der Spülraum und die Türdichtung - die Dosiersysteme...
Seite 79
Instandhaltungsmaßnahmen Siebe im Spülraum reinigen Die Siebe am Boden des Spülraumes verhindern, dass grobe Schmutzteile in das Umwälzsystem gelangen. Die Siebe können durch die Schmutzteile verstopfen. Deshalb müssen die Siebe täglich kontrolliert und falls erforderlich gereinigt werden. Schäden durch verstopfte Wasserwege. Ohne eingesetzte Siebe gelangen Schmutzpartikel in den Wasser- kreislauf des Reinigungsautomaten.
Seite 80
Instandhaltungsmaßnahmen Das Mikroflächensieb herausnehmen. Ablagerungen und Verschmutzungen unter fließendem Wasser ab- spülen, falls erforderlich eine Bürste zu Hilfe nehmen. Das Mikroflächensieb gegen die Fließrichtung der Spülflotte mit Preßluft durchblasen. Das Mikroflächensieb wieder in den Sammeltopf einsetzen. Das Grobsieb auf das Mikroflächensieb legen.
Seite 81
Modulen Sollten deutliche Verschleißerscheinungen an der Lagerung der Sprüharme sichtbar sein, die zu Funktionsstörungen führen, wenden Sie sich bitte an den Miele Kundendienst. Die Sprüharme nach der Reinigung wieder einsetzen und mit den Befestigungsklammern sichern. Dabei auf den korrekten Sitz der Befestigungsklammern achten.
Seite 82
Instandhaltungsmaßnahmen Reinigungsautomaten reinigen Display sperren Das Display des Reinigungsautomaten kann für die Reinigung und die Flächendesinfektion gesperrt werden. Die Schaltfläche in der Kopfzeile drücken. Folgendes Display wird angezeigt: Um das Display des Reinigungsautomaten zu entsperren, die ...
Seite 83
Spülraum reinigen Der Spülraum ist weitestgehend selbstreinigend. Sollten sich trotzdem Ablagerungen bilden, wenden Sie sich an den Miele Kundendienst. Türdichtung Die Türdichtung regelmäßig mit einem feuchten Tuch abwischen, reinigen um Anschmutzungen zu entfernen. Beschädigte oder undichte Türdichtungen durch den Miele Kun- dendienst ersetzen lassen.
Seite 84
Instandhaltungsmaßnahmen Wagen, Module und Einsätze kontrollieren Um die Funktion von Wagen, Modulen und Einsätzen sicherzustellen, müssen sie täglich kontrolliert werden. Eine Checkliste liegt dem Rei- nigungsautomaten bei. Folgende Punkte müssen geprüft werden: - Sind die Führungsschienen in einwandfreiem Zustand und fest mit dem Wagen verbunden? - Sind die Kontermuttern der Führungsschienen fest angezogen? - Sind in den Wagen des modularen Systems die Verschlusskappen...
Seite 85
Instandhaltungsmaßnahmen Einbaudrucker (optional) Hebel zum Öffnen der Klappe Papiervorschub Quittierungstaste LED Zustand Druckerstatus Fehler in der Spannungsversorgung betriebsbereit 1 x blinken nicht betriebsbereit 2 x blinken Fehler am Druckerkopf 3 x blinken Papierstau/Papierrolle leer 4 x blinken Temperaturfehler Papierrolle Die Papierrolle des Einbaudruckers darf nicht gewechselt werden, austauschen solange ein Programm abläuft.
Seite 86
Instandhaltungsmaßnahmen Thermopapier Ersatzrollen des Thermopapiers mit einer Breite von 60 mm und ei- nem Außendurchmesser ca. 50 mm können über den Hersteller des Reinigungsautomaten bezogen werden. Bei aktenmäßiger Lagerung unter den folgenden Bedingungen ist ei- ne Lesbarkeit der Schrift von mindestens 7 Jahren gegeben: - Vermeidung von Lichteinstrahlung - konstante Raumtemperatur zwischen 18 °C und 25 °C - relative Luftfeuchtigkeit von maximal 40–60 %...
Seite 87
Die Fehlermeldungen im Display des Reinigungsautomaten sollen da- bei helfen, die Ursachen einer Störung zu finden und zu beseitigen. Jedoch unbedingt beachten: Reparaturen dürfen nur durch den Miele Kundendienst oder durch eine autorisierte Fachkraft durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Anwender entstehen.
Seite 88
Fehlermeldungen und Hinweise Technische Störungen am Reinigungsautomaten Liste mit aktiven user/ Meldungen 18.06.2018 15:05 Meldungen 2650 Timeout Türdichtungen anpressen 2 8 . 0 1 . 2 0 1 9 1 1 : 0 9 2478 Fehler Kontakt Beladungsträger 2 8 .
Seite 89
Fehlermeldungen und Hinweise Störungshilfe user/ 2841 Fehler 18.06.2018 15:05 Beschreibung Meldung mit OK quittieren. Benutzerverwaltung prüfen. Tritt der Fehler erneut auf, Kundendienst rufen. P L W 8 6 1 5 Maschinentyp Fabrikationsnummer 00 / 123456789 Nachdem in der Liste mit Meldungen die Schaltfläche einer Warnung oder eines Fehlers gedrückt wurde, wird im Display die Meldung mit Hinweisen zur Fehlerbehebung angezeigt.
Seite 90
Fehlermeldungen und Hinweise Technische Stö- Problem Ursache und Behebung rungen ohne Feh- Das Display am Rei- Das Display des Reinigungsautomaten zeigt lercode nigungsautomaten keine Informationen an. Das kann eine der ist dunkel. folgenden Ursachen haben: - das Display ist defekt - das Verbindungskabel zwischen dem Dis- play und der Steuerung ist defekt - die Steckverbindung ist defekt...
Seite 91
Kundendienst Reparaturen dürfen nur vom Miele Kundendienst oder einer au- torisierten Fachkraft durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Anwender entstehen. Um einen unnötigen Kundendiensteinsatz zu vermeiden, überprüfen Sie beim ersten Auftreten einer Fehlermeldung, ob dieser Fehler durch eine Fehlbedienung entstanden ist.
Seite 92
*INSTALLATION* Elektroanschluss Alle Arbeiten, die den Elektroanschluss betreffen, dürfen nur von einer zugelassenen oder anerkannten Elektrofachkraft durch- geführt werden. - Die Elektroanlage muss nach DIN VDE 0100 ausgeführt sein. Österreich: Die Elektroanlage muss nach ÖVE/ÖNORM E8001 ausgeführt sein. - Der Anschluss über eine Steckdose muss gemäß den nationalen Bestimmungen erfolgen.
Seite 93
*INSTALLATION* Elektroanschluss Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Der Reinigungsautomat wurde auf elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) gemäß EN 61326-1 geprüft und ist für den Betrieb in gewerbli- chen Einrichtungen, wie z. B. Krankenhäusern, Arztpraxen und Labo- ren, und solchen Bereichen, die an das öffentliche Versorgungsnetz angeschlossen sind, geeignet. Die Hochfrequenzenergie- (HF-) Emissionen des Reinigungsautoma- ten sind so gering, dass Störungen von elektrotechnischen Geräten in der unmittelbaren Umgebung als wenig wahrscheinlich anzusehen...
Seite 94
*INSTALLATION* Wasseranschluss Gesundheitsgefahr und Schäden durch verunreinigtes einlau- fendes Wasser. Die Wasserqualität des einlaufenden Wassers muss der Trinkwas- servorgabe des jeweiligen Landes entsprechen, in dem das Gerät betrieben wird. Beachten Sie unbedingt den beiliegenden Installationsplan! - Hoher Eisengehalt kann zu Fremdrost an dem Spülgut und dem Reinigungsautomaten führen.
Seite 95
VDE, Funkschutz -Kennzeichnung 2006/42/EG Maschinenrichtlinie Herstelleradresse Miele & Cie. KG, Carl-Miele-Str. 29, 33332 Gütersloh, Germany * Ausstattungsoptionen siehe Installationsplan ** An einem Aufstellungsort über 1500 m Höhe ist der Siedepunkt der Spülflotte herabgesetzt. Deshalb müssen ggf. die Desinfektionstemperatur und die Wirkzeit angepasst werden...
Seite 96
Nutzen Sie stattdessen die offiziellen, eingerichteten Sammel- und Rücknahmestellen zur Abgabe und Verwertung der Elektro- und Elek- tronikgeräte bei Kommune, Händler, Miele oder der Hersteller. Für das Löschen etwaiger personenbezogener Daten auf dem zu entsorgen- den Altgerät sind Sie gesetzmäßig eigenverantwortlich. Sie sind ge- setzlich verpflichtet, nicht vom Gerät fest umschlossene Altbatterien...
Seite 100
Anhang Leistungsstufen der Programme/Wagen/Modulkombinationen Wagen Module Programme/Leistungsstufen A 500 - A 603 Mini Standard Universal Intensiv Organica Anorganica Agar Kunststoffe Desin 93/10 A 501 Mini Plus Standard Plus Universal Plus Intensiv Plus Organica Plus Anorganica Plus Oel Plus Agar Plus Kunststoffe Plus Desin 93/10 Plus A 503 - 1–3 x A 605 Vials...
Seite 101
Anhang Wagen Module Programme/Leistungsstufen A 503 1–3 Module: Mini - A 606 Standard Universal - A 612 Intensiv - A 620 Organica - A 621 Anorganica - A 622 - A 623 Agar Kunststoffe Desin 93/10 A 503 4–6 Module: Mini Plus - A 606 Standard Plus Universal Plus - A 612 Intensiv Plus - A 620 Organica Plus...
Seite 102
Anorganica Plus Oel Plus Agar Plus Kunststoffe Plus Desin 93/10 Plus E 941 - 1–4 E 947/2 Vials Plus Wenn die Module E 942/3 für Pipetten verwendet werden sollen, wenden Sie sich an Miele. Serviceprogramme Wagen Module Leistungsstufen/ Programm Zero - ohne Module Tank entleeren alle Wagen - ohne Einschränkung...
Seite 103
Anhang Leistungsstufen der Programme/Wagen/Modulkombinationen APLW 511 Kun- Die Programme der Leistungsstufe „Max“ müssen manuell in der Weboberfläche als denprogramme in der Programmverwaltung eingegeben werden. Dazu das entsprechen- de Standardprogramm der Leistungsstufe Plus kopieren und die Programmparameter an- passen. Die Programme der anderen beiden Leistungsstufen müssen an den Wasserverbrauch des APLW 511 angepasst werden.
Seite 104
Anhang Optionale Geräteausstattung Ausstattung Standard Variante Ablaufventil (DV) Elektroheizung (EL) Leitfähigkeitsmessung (CS) Sprüharmüberwachung (RS) Combi-Tank (TH/RT) Dampf-/Elektroheizung umschaltbar für Spülraum und Combi-VE-Recyclingtank (falls vorhanden) (EL/S) Zusätzliche Optionen: 1–4 zusätzliche Dosiersysteme intern (DS) Ablaufpumpe (DP) Dampfkondensator (SC)* Einbaudrucker zur Prozessdokumentation (PR) Trocknungsaggregat (DU) * nur in Verbindung mit einem Trocknungsaggregat...
Seite 108
Mo-Do 8.30-12.30, 13-17 Uhr, Fr 8.30-12.30, 13-16 Uhr Telefax: 00352 4 97 11-39 Miele im Internet: www.miele.lu E-Mail: infolux@miele.lu Miele & Cie. KG Carl-Miele-Straße 29, 33332 Gütersloh, Deutschland Änderungen vorbehalten / Erstelldatum: 2023-07-17 M.-Nr. 12 178 930 / 01 Gültig für Software-Version: 1.3 ...