Herunterladen Diese Seite drucken

Bauerfeind SofTec Coxa Montageanleitung Seite 4

Werbung

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
in der vorliegenden Montageanleitung finden Sie wichtige Informati-
onen zu den Einstellmöglichkeiten der Hüftorthese SofTec Coxa. Bitte
lesen und beachten Sie zudem die Gebrauchsanweisung sorgfältig.
Bei Fragen wenden Sie sich an Ihren Arzt oder an unseren techni-
schen Service.
SofTec Coxa erfordert die qualifizierte und individuelle
Anpassung an den Patienten durch geschultes Fachpersonal
Nur dadurch werden die volle Leis tungsfähigkeit dieser
Orthese
und ein opti maler Tragekomfort gewährleistet.
1
Das Produkt ist zur Individualversorgung eines Patienten oder
einer Patientin vorgesehen.
Anwendungshinweise
An- und Ablegen der SofTec Coxa müssen mit dem Patient geübt
werden.
An- und Ablegen der SofTec Coxa:
• Legen Sie die SofTec Coxa um das Becken des Patienten. Positi-
onieren Sie die Orthese formschlüssig auf den Beckenkämmen.
Achten Sie darauf, dass die Gelenkschiene seitlich und mittig zum
Oberschenkel verläuft (Abb. 1).
• Zur Grundpositionierung führen Sie Ihre Finger in die dafür
vorgesehenen Fingertaschen auf beiden Ver schlussteilen und
verschließen unter gleichmäßigem Zug den Orthesenträger
(Bandage). Die rechte Verschlusshälfte wird dabei auf die linke
Verschlusshälfte geklettet (Abb. 2). Nehmen Sie zuerst die Finger
aus der linken und dann aus der rechten Fingertasche.
• Die medizinisch-therapeutische Wirkung und die korrekte Positio-
nierung der SofTec Coxa werden über Zuggurte sicher gestellt.
• Zur Fixierung der SofTec Coxa nehmen Sie die Zuggurte, die im Rü-
ckenbereich umgelenkt werden, in beide Hände und ziehen diese
gleichmäßig nach vorne (Abb. 3).
• Achten Sie dabei darauf, dass die Gurte im unteren Anteil der
Beckenschalen verlaufen und kletten Sie beide Gurtenden auf den
unteren Bereich des vorderen Verschlusses (Abb. 4). Die Gurtenden
können im Bedarfsfall auch übereinander geklettet werden.
• Zur leichteren Handhabung der SofTec Coxa kletten Sie die geöff-
neten Zuggurte immer gleich wieder locker auf selbigen fest. Dies
sollte mit dem Patienten geübt werden.
• Es bedarf einer Grundspannung der Zuggurte auf die Becken-
schalen, damit die SofTec Coxa nicht ver rutschen kann. Zu locker
geführte Gurte führen zum Verlust der medizinischen Wirkung.
Beinfassung:
• Positionieren Sie die außen geführte Beinfassung mittig am
Oberschenkel und legen Sie die Beinbandage von hinten um den
Oberschenkel. Führen Sie ihre Finger in die dafür vorgesehenen
Fingertaschen auf beiden Verschlusshälften (Abb. 5).
• Schließen Sie den Verschluss, indem Sie die von innen kommende
Verschlussseite auf den von außen kommenden Verschlussanteil
formschlüssig aufkletten (Abb. 6).
• Verschließen Sie nun die beiden vorderen Zuggurte der Beinfas-
sung (Abb. 7 und 8).
• Die hinteren Umlenk-Zuggurtungen müssen beim An- und Ablegen
der SofTec Coxa nicht geöffnet werden. Die hinteren Zuggurte
werden an den Oberschenkelumfang angepasst. Falls Sie diese
in ihrer Position verstellen müssen, achten Sie bitte darauf, dass
die Beinfassung seitlich zum Oberschenkel verläuft. Lösen Sie zur
korrekten Neueinstellung der hinteren Zuggurte die hinteren und
vorderen Zuggurte gleichzeitig. Positionieren Sie die Beinfassung
mittig zum Oberschenkel und ziehen Sie gleichmäßig an dem
unteren vorderen und unteren hinteren Zuggurt. Wiederholen Sie
diese Vorgehensweise bei den oberen Zuggurten.
• Im Falle einer Versorgung von beiden Hüftgelenken legen Sie die
zweite Beinfassung zur ersten an
• Ablegen der SofTec Coxa:
• Öffnen Sie zuerst die vorderen Zuggurte der Beinbandage und
kletten Sie diese locker auf die Zuggurte und öffnen Sie dann den
Verschluss der Beinbandage. Danach öffnen Sie die Zuggurte der
Beckenfassung und kletten diese locker auf die Zuggurte. Nun
kann der Verschluss der Beckenfassung geöffnet werden. Halten
Sie dabei die SofTec Coxa auf der Seite, an der sich das Gelenk / die
Beinschale befindet, fest.
• Zur leichteren Handhabung der SofTec Coxa kletten Sie die geöff-
neten Zuggurte immer gleich wieder locker auf selbigen fest.
Vorgehensweise bei der Erstversorgung mit SofTec Coxa
(nur durch geschultes Fachpersonal):
1. Montage der Beckenfassung
• Die SofTec Coxa besteht aus zwei Kunststoffbeckenfassungen, an
.
2
der wahlweise für die rechte oder linke Beckenseite vorkonfek-
tionierte Gelenkaufnahmen montiert werden. Im Lieferumfang
sind zwei Gelenkaufnahmen enthalten. Je nachdem ob Sie die
rechte oder linke Hüfte versorgen, bleibt eine der beiden Gelenk-
aufnahmen übrig. Bei einer beidseitigen Versorgung verwenden
Sie bitte beide Gelenkaufnahmen.
• Setzen Sie an der benötigten Seite die Gelenkaufnahme von
innen hinter die Beckenfassung (Abb. 9 und 10).
• Befestigen Sie diese Gelenkaufnahme mit vier Kunststoff-Clips
(Abb. 11).
• Die Nietverbindung ist mit einem hörbaren Klickgeräusch sicher
fixiert.
Montage des Gelenks an die Beckenfassung
• Zur Einstellung der Beckenweite wird die mitgelieferte flächige
Verbindungslasche mit den zwei Streifen Klett nach innen
(ein Klettstreifen zeigt nach außen) auf die Kopf elemente
der Beckenfassungen eingerastet (Abb. 12). Mit dieser
Verbindungslasche ist eine Beckenweiteneinstellung in fünf
Umfangsstufen möglich.
• Diese Verbindungslasche ist in der richtigen Fixierungs variante
positioniert, wenn die Beckenfassung auf den Beckenkämmen
aufliegt und die Gelenkschiene mittig zur Längsachse des Ober-
schenkels verläuft.
• Schrauben Sie nun das Gelenk mit den beiden M5×10 Schrauben
an (Abb. 13 und 14).
• Das Gelenk nur so befestigen, dass sich die Gelenkschiene in der
Befestigung in ihrer Höhe verschieben lässt.
Positionierung der Beckenfassung auf dem Beckenkamm
• Zur korrekten Einstellung des Gelenkdrehpunkts zum anatomi-
schen Drehpunkt des Hüftgelenks verschieben Sie die Gelenk-
schiene in ihrer Höhe entsprechend. Linke und rechte Becken-
fassung müssen symmetrisch am Körper anliegen (Abb. 15). Zu
diesem Zweck lösen Sie die »Klickverbindung« der Verbindungs-
lasche. Fügen Sie die Beckenfassung mit der Verbindungslasche
an der endgültigen Verstellposition zusammen.
• Fixieren Sie die Einstellung mittels Kunststoffnieten an beiden
Becken fassungen (Abb. 16).
2. Kombination der festen Elemente mit dem Gestrick
• Die Beckenfassung mit dem Gelenkansatz wird als Erstes in die
dafür vorgesehene Tasche am Gestrickteil eingesetzt. Danach
positionieren Sie die gegenüberliegende Seite entsprechend
(Abb. 17).
• Zur ersten Anprobe ist es ratsam, die Kunststoffschalen im
Bandagenträger über die innenliegende Klettung zu fixieren.
3. Anpassung des Gestrickträgermaterials
• Die Beckenfassung formschlüssig positionieren und den Ver-
schluss vorfixieren (Abb. 18).
• Zur individuellen Anpassung des Gestrickträgermaterials öffnen
Sie das rückseitig gelegene Umfangs weitenfenster. Passen Sie
dieses den individuellen Umfangsmaßen an, indem Sie es form-
gerecht schneiden (Abb. 19).
• Achten Sie darauf, dass das Gestrickträgermaterial bei vorfi-
xiertem Verschluss an der komplettierten Beckenfassung straff
anliegt.
• Nehmen Sie die Orthese vom Patienten ab und kürzen Sie das
innenliegende Polster mittig zur Verbindungslasche (Abb. 20).
4. Montage der Oberschenkelschale mit der Beinbandage
• Bevor Sie die Beinschale an der unteren Gelenkschiene befes-
tigen, schieben Sie den Gelenkschutz mit der geöffneten Seite
nach vorn auf den unteren Gelenkschienenanteil.
• Öffnen Sie den Reißverschluss der Schalentasche.
• Montieren Sie die Beinschale inkl. Schalentasche mittels zwei
Schrauben M5×6 an den unteren Gelenkschienenansatz, so dass
diese sich in ihrer Höhe verschieben lässt.
4

Werbung

loading