QR-Code und erfahren Sie mehr über Ihr neu erworbenes Aldi-Produkt.* Ihr Aldi Serviceportal Alle oben genannten Informationen erhalten Sie auch im Internet über das Aldi Serviceportal unter www.aldi-sued.de. *Beim Ausführen des QR-Code-Readers können abhängig von Ihrem Tarif Kosten für die Internet-Verbindung entstehen.
Lieferumfang/Geräteteile Sägeblatt, 4× Verschluss der Sägeblattaufnahme LED-Arbeitsleuchte Gehäuse Arretiertaste für den Handgriff Hubzahlvorwahl Arretierschalter für Dauerbetrieb Handgriff Netzkabel mit Netzstecker Ein-/Ausschalter Sägeblattaufnahme Sägeschuh Arretierhebel für Sägeschuh Transportkoffer (nicht abgebildet)
Säbelsäge Allgemeines Allgemeines Betriebsanleitung lesen und aufbewahren Diese Betriebsanleitung gehört zu dieser Säbelsäge. Sie enthält wichti- ge Informationen zur Inbetriebnahme und Handhabung. Um die Ver- ständlichkeit zu erhöhen, wird die Säbelsäge im Folgenden nur „Säge“ genannt. Lesen Sie die Betriebsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise, sorgfältig durch, bevor Sie die Säge einsetzen.
Sicherheit Säbelsäge Schutzklasse II: Die Säge ist doppelt isoliert. Maximale Schnitttiefe für Holz: 180 mm max. 180 Für Einsatzwerkzeuge mit Aufnahme für Säbelsägen Konformitätserklärung (siehe Kapitel „Konformitätserklärung“): Mit diesem Symbol gekennzeichnete Produkte erfüllen alle anzuwenden- den Gemeinschaftsvorschriften des Europäischen Wirtschaftsraums. Das TÜV-Rheinland-Siegel bestätigt, dass die Säge bei bestim- mungsgemäßen Gebrauch sicher ist.
Säbelsäge Sicherheit • Verwendung von Zubehör und Ersatzteilen, die nicht für die Säge bestimmt sind (auch wenn Sie das Zubehör an der Säge befestigen können, garantiert das keine sichere Verwendung); • Veränderungen an der Säge; • Reparatur der Säge durch einen anderen als den Hersteller oder eine Fachkraft; •...
Sicherheit Säbelsäge Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisun- gen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf. Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“...
Säbelsäge Sicherheit ten oder sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder verwi- ckelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages. e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, ver wenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch für den Außenbe reich geeignet sind. Die Anwendung eines für den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko eines elektri- schen Schlages.
Sicherheit Säbelsäge f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lan- ge Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden. g) Wenn Staubabsaug oder Auffangeinrichtungen montiert wer den können, vergewissern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden.
Säbelsäge Sicherheit dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehe- nen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen. Service a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachper sonal und nur mit OriginalErsatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
Sicherheit Säbelsäge − Sichern Sie das Werkstück gegen Verrutschen, indem Sie Spannvorrich- tungen benutzen. − Führen Sie das Kabel immer nach hinten von der Arbeitsstelle weg. − Führen Sie die Säge während des Betriebs immer mit beiden Händen und nehmen Sie einen sicheren Stand ein. −...
Seite 15
Säbelsäge Sicherheit − Die Säge darf nicht mit einer externen Zeitschaltuhr oder einem separaten Fernwirksystem betrieben werden. − Ziehen Sie den Netzstecker nie am Netzkabel aus der Steck dose, sondern fassen Sie immer den Netzstecker an. − Verwenden Sie das Netzkabel nie als Tragegriff. −...
Erstinbetriebnahme Säbelsäge − Falls Sie ein medizinisches Implantat tragen, konsultieren Sie Ihren Arzt und den Implantathersteller, bevor Sie die Säge bedienen. HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Unsachgemäße Reparatur kann zu Beschädigungen führen. − Versuchen Sie nicht, die Säge eigenständig zu reparieren, sondern wenden Sie sich an eine Fachwerkstatt. Öffnen des Gehäuses oder Re- paraturen, die nicht durch den Kundenservice oder einen autorisierten Fachmann vorgenommen wurden, führen zum Erlöschen des Garantiean- spruchs.
Säbelsäge Erstinbetriebnahme Sägeblatt einsetzen WARNUNG! Verletzungsgefahr! Ungeschütztes Wechseln der Sägeblätter kann zu Schnittverletzungen führen. − Tragen Sie beim Wechseln des Sägeblatts Schutzhandschuhe. HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Der Einsatz ungeeigneter Sägeblätter kann die Säge beschädigen. – Achten Sie beim Sägeblattwechsel darauf, dass nur Sägeblätter mit nebenstehendem Aufnahmeprofil verwendet werden dürfen.
Betrieb Säbelsäge Sägeschuh einstellen 1. Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker gezogen ist. nach unten (siehe Abb. D). 2. Drücken Sie den Arretierhebel 3. Ziehen Sie den Sägeschuh in Längsrichtung auf die gewünschte Position. 4. Klappen Sie den Arretierhebel wieder nach oben. Der Sägeschuh ist nun in der gewählten Position festgestellt.
Säbelsäge Betrieb HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Nicht ausreichend gesicherte Werkstücke können bei der Bearbeitung verrut- schen und so unwiederbringlich beschädigt werden. − Befestigen Sie Ihre Werkstücke mit einer Spannvorrichtung, bevor Sie mit dem Sägen beginnen. Säge einschalten 1. Stecken Sie den Netzstecker in eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose.
Betrieb Säbelsäge Sägen HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit der Säge kann zu Beschädigungen führen. − Befestigen Sie Ihre Werkstücke mit einer Spannvorrichtung, bevor Sie mit dem Sägen beginnen. − Berücksichtigen Sie bei der Arbeit die maximale Schnitttiefe von 180 mm. −...
Säbelsäge Reinigung und Wartung − Setzen Sie zum Einfallsägen ausschließlich kurze Sägeblätter ein und ach- ten Sie darauf, dass das Material Ihres Werkstücks weich genug ist (Weich- holz, Isolierstoffe). Wenn Sie mitten in ein Werkstück hineinsägen müssen und eine vorherige Lochboh- rung nicht möglich ist, gehen Sie wie folgt vor: 1.
Reinigung und Wartung Säbelsäge − Tragen Sie beim Reinigen eine Schutzbrille. − Bringen Sie nach Ausführung jeglicher Reinigungs- und Wartungsarbei- ten alle Schutzvorrichtungen, sofern vorhanden, wieder ordnungsgemäß und sicher an. Benutzen Sie die Säge niemals ohne Schutzvorrichtungen. HINWEIS! Kurzschlussgefahr! In das Gehäuse eingedrungenes Wasser kann einen Kurzschluss verursachen. −...
Säbelsäge Reparatur − Prüfen Sie regelmäßig alle Befestigungen. Sie können sich mit der Zeit durch Vibration lösen. Falls Sie eine Beschädigung feststellen, müssen Sie diese durch eine Fachwerk statt beheben lassen, um Gefährdungen zu vermeiden. Reparatur Im Inneren der Säge befinden sich keine Teile, die vom Benutzer repariert werden können.
Fehlersuche Säbelsäge − Schalten Sie die Säge aus und trennen Sie sie von der Stromversorgung, bevor Sie sie transportieren. − Sichern Sie die Säge gegen Rutschen und Kippen. Bringen Sie gegebenenfalls Transportschutzvorrichtungen an. − Tragen Sie die Säge immer am Handgriff und an der Grifffläche auf dem Gehäuse −...
Säbelsäge Technische Daten Technische Daten Modell: WS 800-1 / Nr. 5908171 Nennspannung/-frequenz: 230 V~/50 Hz Leistungsaufnahme: 800 W Leerlaufdrehzahl: =500–2800 min Sägehub: 28 mm Schnitttiefe: • Holz: max. 180 mm • Stahl: max. 10 mm Gewicht: ca. 2,5 kg Kabellänge:...
Seite 26
Geräusch-/Vibrationsinformation Säbelsäge Faktoren, welche den jeweiligen am Arbeitsplatz vorhandenen Immissionspegel beeinflussen können, beinhalten die Spezifikation des Arbeitsraumes und der Umgebung, die Dauer der Einwirkungen, andere Geräuschquellen u. a. Berücksichtigen Sie bei den zuverlässigen Arbeitsplatzwerten auch mögliche Abweichungen in den nationalen Regelungen. Die oben genannten Informationen ermöglichen dem Anwender jedoch, eine bessere Abschätzung von Gefährdung und Risiko vorzunehmen.
Säbelsäge Entsorgung ACHTUNG! Je nach Art der Anwendung bzw. der Benutzungsbedingungen müssen zum Schutz des Anwenders folgende Sicherheitsmaßnahmen beachtet werden: − Versuchen Sie, die Vibration so gut wie möglich zu vermeiden. − Verwenden Sie nur einwandfreies Zubehör. − Verwenden Sie vibrationsgedämpfte Handschuhe, wenn Sie die Säge benutzen. −...
Meister Werkzeuge gmbH • Oberkamper Str. 37-39 • D-42349 Wuppertal EG-Konformitätserklärung Für das nachstehende Erzeugnis ... Säbelsäge Säbelsäge WS 800-1 WORKZONE® Nr. 5908171 • X/20/2016 • 93738 … wird in Übereinstimmung mit folgenden Richtlinien erklärt: 2006/42 EC 2004/108 EC (bis 19. April 2016) 2014/30 EU (ab 20.
Beschreibung der Störung: Schicken Sie die ausgefüllte KUNDENDIENST Garantiekarte zusammen mit dem 0202 24750 430/431/432 defekten Produkt an: www.meisterwerkzeuge.de Meister Werkzeuge GmbH MODELL: WS 800-1 / Nr.5908171 ARTIKELNUMMER: 93738 X/20/2016 Kundenservice Oberkamper Str. 39 Hotline: Gesprächs- Warenannahme Tor 3 kosten entsprechend...
Garantiebedingungen Sehr geehrter Kunde! Die ALDI Garantie bietet Ihnen weitreichende Vorteile gegenüber der gesetzlichen Gewährleistungspflicht: Garantiezeit: 3 Jahre ab Kaufdatum 6 Monate für Verschleiß- und Verbrauchsteile bei normalem und ordnungsgemäßem Gebrauch (z. B. Akkus) Kosten: Kostenfreie Reparatur bzw. Austausch oder Geldrückgabe...