Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für V Vision:

Werbung

Bedienungsanleitung
www.ten-haaft.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Oyster V Vision

  • Seite 1 Bedienungsanleitung www.ten-haaft.com...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 1.1 einleitung 1.2 lieferumfang 1.3 Bestimmungsgemäße verwendung 1.4 sicherheitshinweise 2. Bedienelemente 2.1 Bedienteil 2.2 FeatureBox (vorderseite) 2.3 FeatureBox (rückseite) 2.4 ten haaft® app 3. Menüführung 3.1 hauptebenen 3.2 einstellungen 4. Automatischer Satellitenwechsel 4.1 automatischer satellitenwechsel über diseqc™ 4.2 einstellungen am vision steuergerät 4.3 diseqc™...
  • Seite 3: Allgemeines

    1. allgemeines 1.1 Einleitung diese anleitung beschreibt die Funktion und die Bedienung der automatischen satellitenanlage. anweisungen hinsichtlich der montage finden sich in der ebenfalls mitgelieferten montageanleitung, die teil der Bedienungs- anleitung ist. eine fehlerfreie und betriebssichere Funktion kann nur gewährleistet werden, wenn sie sowohl für die montage als auch für den Betrieb diese anleitungen beachten.
  • Seite 4 1. allgemeines ihre satellitenanlage ist durch den hersteller zum anschluss an normale Farhrzeug-Bordnetze mit einer nennspannung von 12v / 24v dc vorgesehen. der hersteller übernimmt keinerlei haftung für direkte oder indirekte schäden oder Folgeschäden an der anlage selbst, an Batteriesystemen, Kraftfahrzeugen oder sonstigen gütern, die auf grund von montagefehlern oder verkabelungsfehlern entstehen.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    1. allgemeines 1.4 Sicherheitshinweise Für den ordnungsgemäßen Betrieb ihrer satellitenanlage ist es grundsätzlich erforderlich, dass die anlage korrekt an die zündung ihres Fahrzeuges angeschlossen ist (siehe montageanleitung). Bei korrekter montage fährt die antenne beim einschalten der Fahrzeugzündung selbsttätig innerhalb kurzer zeit in die ruhelage und arretiert sich dort.
  • Seite 6: Bedienelemente

    2. Bedienelemente 2.1 Bedienteil die gesamte Bedienung erfolgt über das Bedienteil. Vision ein / aus dieses Bedienteil können sie an einem beliebigen Ort anbringen, berücksichtigen sie aber bitte, dass es nicht wasserdicht ist. eventuell müssen sie noch die schutzfolie von der anzeige abziehen. im anzeigefeld des Bedienteiles erhalten sie diverse informationen über den aktuellen Betriebszustand ihrer anlage.
  • Seite 7 2. Bedienelemente Vision ein / aus – anlage startet suche mit letzter Position das ein- und ausschalten der vision antennenanlage kann über zwei Wege durchgeführt werden: grundsätzlich immer mit der taste auf dem Bedienteil oder alternativ durch Ein- bzw. Ausschalten des receivers.
  • Seite 8 „zurück“ und drücken der taste kommen sie im menübaum jeweils um eine ebene höher. uSB ScHnIttStELLE die usB-schnittstelle an der unterseite ist bei der Oyster v ohne Funktion.
  • Seite 9: Featurebox (Vorderseite)

    2. Bedienelemente 2.2 featureBox (Vorderseite) Bedientasten 1. Powertaste hier kann das komplette antennensystem ein- und ausgeschaltet werden und die antennenbewegung gestoppt werden, deswegen kann diese taste auch not-stop genannt werden. 2. „i“ taste diese taste hat je nach Farbe der led‘s verschiedene Funktionen (siehe seperate anleitung).
  • Seite 10: Featurebox (Rückseite)

    2. Bedienelemente 2.3 featureBox (rückseite) Anschlüsse 3. ant antenne sat in der außeneinheit 4. tv receiver sat Out zum Fernsehgerät 5. mode drehschalter sat-auswahl 6. usB usB-schnittstelle 7. ctrl anschluss Bedienteil 8. WiFi Wlan-antenne 9. lin / switch Option 10. spannungsversorgung zündung / Klemme 15 / d+ / 12 v/24 v spannungsversorgung 11.
  • Seite 11: Ten Haaft® App

    2. Bedienelemente 2.4 ten Haaft® App 1) laden sie die tenhaaft app auf ihr mobile devise (smartphone oder tablet). diese steht ihnen zum kosten- losen download in google Play store oder im itunes store zur verfügung. 2) nachdem sie die app heruntergeladen und installiert haben, öffnen sie diese zum ersten mal. 3) Bei diesem ersten Öffnen der app erkennt diese, ob schon einmal eine verbindung zu einer ten haaft Feature- Box bestand und (da dies bei der erstinstallation nicht der Fall ist) öffnet automatisch den Qr-scanner.
  • Seite 12 2. Bedienelemente 4) scannen sie den Qr-code des aufklebers ab. Bitte beachten sie, dass ihre FeatureBox mit drei gleichen aufklebern versandt wird. auf diesem aufkleber befindet sich der Wlan-name/ssid sowie das Wlan-Passwort für ihre FeatureBox. Jede FeatureBox hat einen eigenen namen und ein eigenes Passwort! einer der aufkleber befindet sich bereits werksseitig auf der FeatureBox, ein weiterer aufkleber befindet sich ebenfalls bereist werksseitig auf dieser Beschreibung.
  • Seite 13 2. Bedienelemente 5) Bei android wird sich das W-lan der FeatureBox automatisch mit der app verbinden. Bei apple muss das W-lan der FeatureBox über die einstellungen des gerätes gezielt ausgewählt werden. Wenn sich die app mit dem W-lan verbindet erscheint eine information in der app. 6) ihre FeatureBox ist nun mit ihrem mobile device verbunden (siehe grüner Punkt) Wenn sie weitere Fragen haben, stehen wir ihnen gerne zur verfügung! Bitte rufen sie uns an unter +49 (0) 7231 / 58 588 0.
  • Seite 14: Menüführung

    3. menÜFÜhrung 3.1 Hauptebenen die menüführung der Oyster v passt sich des jeweiligen status der außeneinheit an, es werden nur die jeweils möglichen schritte angezeigt. suche ASTRA1 = anzeige des aktuellen Betriebszustandes = stopp der antennenbewegung = zeigt den aktuellen suchtransponder an, time Out, zurück zur anzeige = weiterblättern in der Bedienebene...
  • Seite 15 3. menÜFÜhrung Einfahren = einfahren der antenne = einfahren = einfahren Open Sleep = antenne bleibt offen beim ausschalten = zurück = anlage geht in den Open sleep-modus = weiterblättern in der Bedienebene Weiter Einfahren? = möglichkeit zum Fortsetzen der vorherigen aktion, d.h. weiter einfahren = antenne fährt ein = antenne fährt ein = weiterblättern in der Bedienebene...
  • Seite 16: Einstellungen

    3. menÜFÜhrung 3.2 Einstellungen diese einstellungen können am Bedienteil oder in der app vorgenommen werden. einstellungen satelliteneinstellungen manuelle suche azimuth elevation sKeW Option manueller transponder Frequenz Polarisation symbolrate Fec-rate modulationsrate Onid aktiv receiver control switch-On delay switch-Off delay diseqc-zuordnung modus modus sat 1 (manuell) diseqc-Position...
  • Seite 17 3. menÜFÜhrung links / rechts ändert den azimuth (in 1° steps) links / rechts ändert die elevation (in 1° steps) links / rechts ändert den sKeW (in 1° steps) Frequenz in mhz high / low symbolrate auswahl aus einer liste mit möglichen Fec-raten „QPsK“, „QPsK-s2“...
  • Seite 18 3. menÜFÜhrung allgemeine einstellungen sprache display helligkeit Farbe Fade-Out antennenbeleuchtung aktiv helligkeit WiFi aktiv Kanal info antennentyp software version uF lnB-Offset signalinformation Fehlermeldungen...
  • Seite 19 3. menÜFÜhrung links / rechts ändert die sprache sofort (sprachliste) helligkeit von 20 % - 100 % Farbwert von 0 - 100 % ausblendzeit von 2 - 60 s „Ja“ oder „nein“ helligkeit von 20 % - 100 % „Ja“ oder „nein“ Kanalnummer anzeige der entsprechenden daten anzeige der entsprechenden daten...
  • Seite 20: Automatischer Satellitenwechsel

    Probleme und Fehlfunktionen zu vermeiden, ist die Funktion „automatischer satellitenwechsel“ bei ihrer Oyster® v visiOn satellitenempfangsanlage ab Werk nicht aktiv! Wenn sie diese Funktion benutzen möchten, können sie diese jederzeit über das menüsystem aktivieren, sie müssen dann allerdings zwingend die erforderli- chen korrekten einstellungen an ihrem Fernsehgerät bzw.
  • Seite 21 4. autOmatischer satellitenWechsel Sat ID Drehschalter Satellitenname DiSEqc™ ID astra 1 19.2° O astra 2 28.2° O astra 3 23.5° O hotbird 13.0° O eutelsat W5 5,0° W thor / intelsat 10 0,8° W astra 4 4,8° O eutelsat 16 16,0°...
  • Seite 22: Service

    Polarisationsfehlwinkel ausgeglichen. die Oyster® v bietet optional eine „sKeW“-ausstattung mit vollautomatischer einstellung des lnB an. HInDErnISSE Vor DEr AntEnnE Bei 42° Elevation (Südspanien): Bei 28°...
  • Seite 23: Empfang In Fernen Ländern

    5.2 Empfang in fernen Ländern EInStELLung DES LnB‘S In untErScHIEDLIcHEn gEgEnDEn: diese einstellung wird bei der Oyster® v vision mit sKeW-Option automatisch ausgeführt. in diesem Kapitel wird beschrieben wie man eine lnB nachjustierung vornimmt, um in den randgebieten der ausleuchtungszone von Fernsehsatelliten den empfang zu optimieren.
  • Seite 24 5. service Für die folgenden tabellen und Winkelangaben gilt als Festlegung: zur Bestimmung der drehrichtung schaut der Betrachter wie der lnB in richtung auf den spiegel der Parabolantenne, er steht also vor der antenne. die langen striche sind jeweils 10°. •...
  • Seite 25 5. service einstellung des lnB‘s in unterschiedlichen gegenden: Land Eutelsat thor Astra 4 Hotbird Astra 1 Astra 3 Astra 2 5° West 0.8° West 4.8° ost 13° ost 19.2° ost 23.5° ost 28.2° ost deutschland, Österreich, -23° -16° -12° -6° 0°...
  • Seite 26: Störungen

    Bewegung angehalten werden können. das anhalten oder unterbrechen einer satellitensuche wird mit der sat-taste des Bedienteils, der stop-taste der Fernbedienung des Oyster tvs oder der Powertaste auf der FeatureBox (nur bei Oyster v) ausgeführt. nach dem drücken einer dieser tasten werden keine steuerbefehle mehr angenommen.
  • Seite 27: Featurebox-Update Via Usb-Stick

    5. service 5.4 featureBox-update via uSB-Stick neben dem automatischen update via app, d.h. der üblichen variante, gibt es auch die möglichkeit eines manu- ellen updates via usB-stick. Benötigt wird ein Fat/Fat32-formatierter usB-stick, auf den die datei tenhaaft.uf ins root-verzeichnis (oberste ebene) kopiert wird.
  • Seite 28 5. service BLAuE LED nachdem die daten im internen update-speicher vorhanden sind, können sie an die jeweils angeschlossenen hardware-Komponenten verteilt werden. das passiert, falls machbar, automatisch. es ist allerdings häufig nicht möglich, alles sofort zu aktualisieren, da die FeatureBox den zustand einer Komponente nicht kennt (z.B. weil die antenne zum zeitpunkt des updates gar nicht angeschlossen ist).
  • Seite 29 5. service reihenfolge Beschreibung ist ausgeschaltet (standby) --> einschalten ist eingeschaltet --> usB-stick anstecken irgendetwas wird übertragen oder aktualisiert --> Finger weg und abwarten! Wenn die rechte, rote led dauerhaft aus ist, kann der usB-stick entfernt werden --> i-taste drücken...
  • Seite 30: Anhang

    6. anhang 6.1 Hinweise zum umweltschutz Altfahrzeugverordnung - ELV das antennen-system ist als zubehör zur verwendung auf Kraftfahrzeugen zertifiziert und vorgesehen. die entsorgung kann demgemäß im rahmen der altfahrzeug-verordnung (europäische altfahrzeugrichtlinie elv, 2000/53/eg; für deutschland: altfahrzeugv) zusammen mit dem Kraftfahrzeug erfolgen. das antennen-system enthält keine der gemäß...
  • Seite 31 nOtizen...
  • Seite 32 AcHtung! Der Aufkleber auf der Bedienungsanleitung muss gleich sein wie der Aufkleber auf der FeatureBox! ten Haaft gmbH Öffnungszeiten neureutstraße 9 montag – Freitag 8:00 uhr – 12:00 uhr 75210 Keltern und von 12:30 uhr – 16:30 uhr germany telefon: +49 (0) 7231 / 58588-0 telefax: +49 (0) 7231 / 58588-119 e-mail: service@ten-haaft.com www.ten-haaft.com...

Inhaltsverzeichnis