Seite 6
Vorwort Sehr geehrter Kunde, Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres hochwertigen Ambiano Produkts. Sie haben sich für eine moderne Doppel- Induktionskochplatte mit ausgezeichneten technischen Eigenschaften entschieden, die einfach in der Anwendung ist. Auf die Doppel-Induktionskochplatte haben Sie drei Jahre Garantie. Falls die Induktionskochplatte einmal defekt sein sollte, benötigen Sie die beigefügte Garantiekarte und Ihren Kassenbon.
Seite 7
Allgemeines Anleitung lesen und aufbewahren Diese Bedienungsanleitung gehört zu dieser Doppel- Induktionskochplatte (im Folgenden nur „Kochplatten“ genannt). Sie ist Bestandteil der Kochplatte und enthält wichtige Informationen zur Inbetriebnahme, Handhabung und Entsorgung. Lesen Sie die Bedienungsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise, sorgfältig durch, bevor Sie die Kochplatten einsetzen.
Seite 8
WARNUNG! Dieses Signalsymbol/-wort bezeichnet eine Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben kann. VORSICHT! Dieses Signalsymbol/-wort bezeichnet eine Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, eine geringfügige oder mäßige Verletzung zur Folge haben kann.
Seite 9
Geprüfte Sicherheit: Produkte, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, entsprechen den Anforderungen des deutschen Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG). Geräte mit diesem Zeichen haben eine zusätzliche oder verstärkte Isolierung und entsprechen der Schutzklasse II. Diese 3 Symbole gemeinsam besagen, dass der Nutzer extreme Vorsicht sein muss, keine heißen Oberflächen des Gerätes zu berühren.
Seite 10
Sicherheit Sicherheitshinweise WARNUNG! Stromschlaggefahr! Falsche elektrische Installation, überhöhte Netzspannung oder unsachgemäßer Betrieb können einen elektrischen Schlag verursachen. − Schließen Sie die Kochplatten nur an, wenn die Netzspannung der Steckdose den Angaben auf dem Typenschild entspricht. − Schließen Sie die Kochplatten an einer leicht zugänglichen Steckdose an, damit Sie es im Falle eines Problems schnell vom Stromnetz trennen können.
Seite 11
− WARNUNG: Wenn die Oberfläche der Kochplatten gerissen ist, schalten Sie sie aus und stellen Sie die Verwendung ein, um das Risiko eines elektrischen Schlags, eines Kurzschlusses oder eines Brandes zu vermeiden. − Tauchen Sie das Hauptgerät und das Netzkabel nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten ein.
Seite 12
− Um eine Überlastung des Stromkreises zu vermeiden, verwenden Sie keine weiteren Hochleistungsgeräte auf demselben Stromkreis wie die Kochplatten. − WARNUNG: Verwenden Sie das Gerät nicht mit einem Verlängerungskabel oder einer Mehrfachsteckdose. Verwenden Sie das Gerät nur mit einer fest installierten Steckdose.
Seite 13
zuerst die Bedienelemente aus und ziehen Sie dann den Stecker aus der Steckdose. − Reinigen Sie nicht mit Metallschwämmen. Teile des Schwamms könnten abbrechen und elektrische Teile berühren, wodurch die Gefahr eines elektrischen Schlags entsteht. WARNING! Gefahren für Kinder und Personen mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten (z.
Seite 14
besondere Vorsicht aus, wenn sich Kinder und gefährdete Personen in der Nähe befinden. − Lassen Sie die Kochplatten während des Betriebs nicht unbeaufsichtigt. − Stellen Sie sicher, dass Kinder nicht mit der Kunststoffverpackung spielen. Sie können sich darin verwickeln und ersticken, während sie damit spielen. WARNUNG! Brand-, Verbrühungs-, Verbrennungs- und Verletzungsgefahr!
Seite 15
Löffel, Deckel, Dosen oder Aluminiumfolie auf die Kochplatten, da sie sehr heiß werden können. − Bewegen Sie die Kochplatten nicht, wenn sich ein Topf oder eine Pfanne darauf befindet. − Verwenden Sie die Kochplatten nicht auf metallischen Oberflächen. Die Metalloberfläche kann sich erhitzen und Verletzungen verursachen.
Seite 16
Gasen, Flüssigkeiten oder anderen brennbaren Materialien. Die Kochplatten sollten nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen verwendet werden. − Legen Sie keine Gegenstände (außer Töpfe und Pfannen) auf die Kochplatten. − Unbeaufsichtigtes Kochen mit Fetten und Ölen auf den Kochplatten kann gefährlich sein und zu einem Brand führen. Versuchen Sie in einem solchen Fall niemals, das Feuer mit Wasser zu löschen.
Seite 17
Tischdecken. − Positionieren Sie die Kochplatten nicht am Rand der Arbeitsfläche. − Vermeiden Sie eine Hitzeentwicklung, indem Sie die Kochplatten nicht direkt an eine Wand, unter Schränke oder Ähnlichem positionieren. Achten Sie auch darauf, dass ausreichend Abstand zu brennbaren materialien wie vorhängen und tischdecken besteht.
Seite 18
in Wasser zu reinigen, und reinigen Sie sie nicht mit einem Dampfreiniger, Stahlwolle, etc. oder mit aggressiven Chemikalien. Andernfalls können die Kochplatten beschädigt werden. − Beenden Sie die Verwendung der Kochplatten, wenn Teile gerissen, gebrochen oder verformt sind. Ersetzen Sie beschädigte Teile nur durch entsprechende Original- Ersatzteile.
Seite 19
Inbetriebnahme Kochplatten und Lieferumfang prüfen GEFAHR! Erstickungsgefahr! Es besteht Erstickungsgefahr für Kinder, die mit der Verpackungsfolie spielen. − Lassen Sie Kinder nicht mit der Verpackungsfolie spielen. Sie können sich darin verwickeln und ersticken. 1. Entfernen Sie die Kochplatten aus der Verpackung und entfernen Sie alle Schutzfolien von den Kochplatten und Zubehörteilen.
Seite 20
Geeignetes Kochgeschirr Kochen Sie niemals direkt auf den Kochplatten. Verwenden Sie immer geeignetes Kochgeschirr. Verwenden Sie nur Töpfe und Pfannen, die für die Kochplatten geeignet sind. Der Bodendurchmesser des Kochgeschirrs sollte zwischen 12 und 26 cm liegen. Geeignetes Kochgeschirr für Induktionskochplatten umfasst: −...
Seite 21
Kochplatten einschalten Schließen Sie das Netzkabel an eine geeignete Steckdose an. Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht zu einem Stolperhindernis wird. Füllen Sie den Topf oder die Pfanne mit der Flüssigkeit oder dem Lebensmittel, das Sie kochen möchten, und stellen Sie ihn auf die Kochplatten und/oder Stellen Sie sicher, dass Sie einen geeigneten Topf oder eine geeignete...
Seite 22
Die Kochplatten können nur betrieben werden, wenn sich ein geeigneter Topf oder eine geeignete Pfanne auf den Kochplatten befindet. Wenn kein Kochgeschirr auf den Kochplatten steht, oder ungeeignetes Kochgeschirr verwendet wird, oder wenn das Kochgeschirr während des Kochvorgangs von den Kochplatten entfernt wird, zeigt das Display “...
Seite 23
Verschiedene Kochmodi Die Kochplatten verfügen über 4 verschiedene Kochmodi, die durch wiederholtes Drücken der Funktionstaste auf der gewünschten Platte ausgewählt werden können. Der ausgewählte Modus wird durch eine rote LED über der Anzeige und/oder angezeigt. Die Reihenfolge der Modusauswahl entspricht der folgenden Erklärung jedes Modus: Funktionstaste Funktion Kapitel...
Seite 24
Manuelle Leistungseinstellung Um die gewünschte Leistungsstufe (6 Stufen) einzustellen, drücken Sie entweder auf der linken oder rechten Platte die Plus-Taste oder Minus-Taste . Für eine schnelle Auswahl der maximalen Leistung drücken Sie die Min-Taste und für die minimale Leistung drücken Sie die Max-Taste Beachten Sie den Abschnitt „Timer“...
Seite 25
Manuelle Temperatureinstellung Sie können die Temperatur der Kochplatten in 10 Stufen auswählen, um eine bestimmte Temperatur festzulegen Verfügbare Temperatureinstellungen: 60- 240°C (in Schritten von 20°C) Um die gewünschte Temperatur einzustellen, drücken Sie entweder die Plus-Taste oder die Minus-Taste . Bitte beachten Sie den Abschnitt „Timer“...
Seite 26
Die Timer-Funktion ist nur in den Modi „Manuelle Leistungseinstellung“ und „Manuelle Temperatureinstellung“ verfügbar. Bitte verwenden Sie diese Funktion, wenn Sie sich in einem dieser Modi befinden, um die gewünschte Kochzeit einzustellen. Tastensperre Um die Tastensperre , zu aktivieren, halten Sie die Tasten “MAX“ und “MIN“...
Seite 27
Fehlerbehebung Fehlercode Fehlerbeschreibung Lösung − Keine Gerichte auf Platzieren Sie geeignetes den Kochplatten Kochgeschirr auf den Kochplatten. − Topf zu klein − Topf ist nicht geeignet Sensor überhitzt Kontaktieren Sie den Kundendienst. Überspannung 270 V Ziehen Sie das Netzkabel ab und warten Sie, bis die Spannung wieder normal ist.
Seite 28
Fehlercode Fehlerbeschreibung Lösung Überhitzung Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und warten Sie, bis das Gerät vollständig auf Raumtemperatur heruntergekühlt ist. Sollte das Problem danach weiterhin bestehen, wenden Sie sich an den Kundendienst und geben Sie den Fehlercode an. Doppel- Zur Deaktivierung der Induktionskochplatte...
Seite 29
Reinigung Hinweis: Jegliche Wartung außer der Reinigung sollte nur von einer autorisierten Service-Reparaturwerkstatt durchgeführt werden. Hinweis: Reinigen Sie die Glasoberfläche regelmäßig, da sich Fettablagerungen als Brandgefahr erweisen können. WARNUNG! Stromschlaggefahr! Ein unsachgemäßer Umgang mit den Kochplatten kann zu einem Stromschlaggefahr führen. −...
Seite 30
ACHTUNG! Beschädigungsgefahr! Ein unsachgemäßer Umgang mit den Kochplatten kann zu Beschädigungen der Kochplatten führen. − Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Bürsten mit Metall- oder Nylonborsten sowie scharfe oder metallische Reinigungsutensilien wie Messer, harte Spachtel und dergleichen. Diese könnten die Oberflächen beschädigen. Reinigung des Hauptgeräts 1.
Seite 31
Technische Daten Modell: DIH-1 Spannungsversorgung: 220 - 240 V~, 50 / 60 Hz Nennleistung: 3.500 W (links 2.000 W, rechts 1.500 W) Linkes Kochfeld: 6 Leistungsstufen von 500 bis 2.000 W Rechtes Kochfeld 6 Leistungsstufen von 500 bis 1.500 W...
Seite 32
Hinweise zur EU-Konformitätserklärung Hiermit erklärt die supra Foto-Elektronik-Vertriebs-GmbH, dass diese Kochplatte den folgenden Richtlinien entspricht. 2014/30/EU EMV Richtlinie 2014/35/EU Niederspannungsrichtlinie 2009/125/EG ERP Richtlinie 2011/65/EU RoHS Richtlinie Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: https://downloads.maginon.de/downloads/konformitaetserklaerung/ supra Foto-Elektronik-Vertriebs-GmbH Denisstr.
Seite 33
Entsorgung Verpackung entsorgen Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Geben Sie Pappe und Karton zum Altpapier, Folien in die Wertstoff-Sammlung. Kochplatten entsorgen (Anwendbar in der Europäischen Union und anderen europäischen Staaten mit Systemen zur getrennten Sammlung von Wertstoffen.) Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll! Sollte die Kochplatte einmal nicht mehr benutzt werden können, so ist jeder Verbraucher gesetzlich verpflichtet, Altgeräte getrennt vom Hausmüll, z.