Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

PICK-O-MAT
PM
ORIGINAL MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG
Mechanikdokumentation
Pick-O-Mat PM1100 / PM1500
DE 02-2014

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für WEISS Pick-O-Mat PM1100

  • Seite 1 PICK-O-MAT ORIGINAL MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG Mechanikdokumentation Pick-O-Mat PM1100 / PM1500 DE 02-2014...
  • Seite 2 Alle Rechte an diesem Dokument unterliegen dem Urheberrecht von WEISS GmbH. Das Dokument darf ohne eine schriftliche Erlaubnis von WEISS GmbH weder als Ganzes noch in Auszügen kopiert oder vervielfältigt wer- den. Das Dokument ist nur für den Benutzer des beschriebenen Produkts bestimmt und darf deshalb nicht an...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Einleitung ....................... 5 1.1. Definition ..................... 5 1.2. Bestimmungsgemäße Verwendung ............5 1.3. Bestimmungswidriger Gebrauch .............. 5 1.4. Gesetze / EG-Richtlinien / Normen ............5 1.5. Mit geltende Unterlagen ................6 1.6. Montage- und Betriebsanleitung ............... 6 1.6.1. Definition ....................... 6 1.6.2.
  • Seite 4 5.3. Maschine montieren ................. 22 5.3.1. Montage mit Grundkörper ................22 5.3.2. Montage ohne Grundkörper ................ 22 5.3.3. Adapterplatte montieren ................23 5.3.4. Montage Elektrik ..................24 5.4. Montage der Sicherheitseinrichtungen ..........24 5.5. Hinweise zur Entsorgung von Verpackungsmaterial ......24 Inbetriebnahme ....................
  • Seite 5 Einleitung 1.1 Definition Einleitung Definition Der Pick-O-Mat ist ein Montageautomat. Die Achsen führen getaktete Bewegungen aus. An den Achsen werden kundenseitige Vorrichtungen zum Handling von Nutzlasten mon- tiert. Im nachfolgenden Text dieses Dokuments wird der Montageautomat als Baugruppe bezeichnet. Bestimmungsgemäße Verwendung Die Baugruppe ist eine unvollständige Maschine im Sinne der Richtlinie 2006/42/EG, Artikel 1g und 2g.
  • Seite 6 Neben dieser Anleitung sind für den sicheren Umgang mit der Maschine weitere Doku- mente erforderlich. Die Angaben in diesen Dokumenten sind zu beachten. • Betriebsanleitung Rundschalttisch TC0320T • Betriebsanleitung Rundschalttisch TR1100A Bei Einsatz eines Steuerungssystems von WEISS-GmbH: • Betriebsanleitung der eingesetzten Steuerung Montage- und Betriebsanleitung 1.6.1 Definition...
  • Seite 7 Einleitung 1.7 Gewährleistung und Haftung 1.6.2 Bedeutung der Sicherheitshinweise in dieser Anleitung Diese Anleitung enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Ver- meidung von Sachschäden beachten müssen. Die Sicherheitshinweise zu Ihrer persönlichen Sicherheit werden durch eine Signaltafel hervorgehoben, die ein Warndreieck und ein Signalwort enthält.
  • Seite 8 Sicherheit 2.1 Grundlegende Sicherheitshinweise Sicherheit Grundlegende Sicherheitshinweise 2.1.1 Sorgfaltspflicht des Betreibers Diese Maschine entspricht dem Stand der Technik und gewährleistet ein Höchstmaß an Sicherheit. Diese Sicherheit kann in der betrieblichen Praxis jedoch nur dann erreicht werden, wenn alle dafür erforderlichen Maßnahmen getroffen werden. Es unterliegt der Sorgfaltspflicht des Betreibers der Maschine, diese Maßnahmen zu planen und ihre Ausführung zu kon- trollieren.
  • Seite 9 Sicherheit 2.2 Sicherheitseinrichtungen für die Maschine 2.1.2 Anforderungen an das Personal Bei allen Handlungen an der Maschine sind die nachfolgenden Sicherheitshinweise unbedingt zu beachten - dadurch werden lebensgefährliche Verletzungen von Personen, Maschinenschäden und andere Sachschäden sowie Umweltschäden vermieden. Das Personal muss sicherstellen, dass •...
  • Seite 10 Sicherheit 2.3 Restgefahren Restgefahren WARNUNG Einsatz von Fachpersonal erforderlich Arbeiten zur Montage, Inbetriebnahme, Störungsbeseitigung, Instandhaltung und Demontage erfordern eine besondere Qualifikation des Personals. Diese Arbeiten dürfen nur von Fachpersonal durchgeführt werden, welches vom Betreiber dazu autorisiert ist. Beim Einsatz von nicht autorisiertem Personal kann es durch Fehlhandlungen zu Verlet- zungen kommen.
  • Seite 11 Produktbeschreibung 3.1 Aufbau Produktbeschreibung Aufbau Die Baugruppe ist eine Kombination aus verschiedenen mechanischen und elektrome- chanischen Komponenten. Die Baugruppe besteht in ihrer Grundausstattung aus: Kinematik Handlingmodule Zentralantrieb für die Kinematik Hubmodule (ohne Abbildung) Pressmodule (ohne Abbildung) Drehvorrichtung Bei PM1100: Rundschalttisch TC0320T mit Drehteller Bei PM1500: Ringrundschalttisch TR1100A mit Drehring Aufbau und Funktion der Drehvorrichtung siehe mitgelieferte Dokumentation des betref- fenden Rundschalttischs.
  • Seite 12 Produktbeschreibung 3.2 Funktion Funktion 3.2.1 Gesamtbaugruppe Die Kinematik setzt die Drehung einer vom Zentralantrieb angetriebenen Doppelkurve um und erzeugt die Horizontal- und Vertikalbewegungen der Handlingmodule. Ein Drehstrommotor mit angebauter Ruhestrombremse (spannungslos gebremst) treibt über eine Zahnriemenstufe und ein Vorgelege die Doppelkurve an. BEACHTE Die Drehrichtung des Drehstrommotors muss im Uhrzeigersinn erfol- gen, da die Doppelkurve nicht symmetrisch ist.
  • Seite 13 Produktbeschreibung 3.3 Bewegungsablauf Bewegungsablauf Um den Pick-o-Mat zu steuern, müssen in Abhängigkeit der Einlegerbewegungen alle anderen Schalt- und Abfragepunkte wie „Start Rundschalttisch“, „Greifer auf“, „Greifer zu“, „Abfrage Rundtisch in Pos.“ gesteuert werden. Die Stellung der Handlingmodule wird durch einen Lagegeber an der Antriebskurve gemeldet.
  • Seite 14 Stelle der Maschine angebracht werden, um die Leistungsdaten einsehen zu kön- nen. Zusätzliche Seriennummer als Barcode type PMXXXX Serien-Nummer serial PMXXXXXX year XXXX Baujahr XX kg weight www.weiss-gmbh.de Gewicht Abb. 5: Beispiel eines Typenschilds 14/44 Pick-O-Mat • PM1100 / PM1500 • R02-2014...
  • Seite 15 Produktbeschreibung 3.5 Technische Daten 3.5.3 Lieferumfang Der Lieferumfang der Maschine ist auftragsabhängig. Die einzelnen Bestandteile sind den Bestellinformationen oder den Auftragskenndaten zu entnehmen. 3.5.4 Gewicht Gewicht des Montageautomaten Pick-o-Mat: < 1000 kg 3.5.5 Lärmpegel Der zulässige Höchstwert des A-bewerteten Emissionsschalldruckpegels wird nicht über- schritten.
  • Seite 16 Produktbeschreibung 3.5 Technische Daten 3.5.8 Einbaulagen Zulässige Einbaulage: • horizontal Abb. 6: Einbaulage PM1100 / PM1500 16/44 Pick-O-Mat • PM1100 / PM1500 • R02-2014...
  • Seite 17 Produktbeschreibung 3.5 Technische Daten 3.5.9 Abmessungen 1050 1050 0 * Standardmaß andere Werte entsprechend Auftrag möglich +0,02 +0,02 +0,03 +0,03 Abb. 7: Abmessungen PM1100 1210 1210 1500 * Standardmaß andere Werte entsprechend Auftrag möglich 1174 1174 1140 1140 1000 1000 +0,03 +0,03 +0,02...
  • Seite 18 Transport 4.1 Zulässige Vorrichtungen und Hilfsmittel für den Transport Transport WARNUNG Abstürzende oder absackende Lasten können zu schweren Verletzungen führen. Zu schwach dimensionierte Lastaufnahmemittel können brechen. Für das Gewicht der Maschine nicht ausgelegte Transportfahrzeuge können versagen oder kippen. Hubgeräte, Flurförderzeuge und Lastaufnahmemittel müssen den Vorschriften entspre- chen und für das Gewicht der Maschine einschließlich Verpackung ausgelegt sein.
  • Seite 19 Transport 4.2 Transportschäden 4.1.2 Transport der unverpackten Maschine WARNUNG Verletzungsgefahr durch abstürzende Maschine. Für den Transport der unverpackten Maschine müssen Schäkel verwendet werden. Die Schäkel werden mit Schrauben am stehenden Mittelteil angeschraubt. An den Ösen der Schäkel können die Hebegurte befestigt werden. Eine Packungsbeilage informiert über die Position der zulässigen Gewinde und die Abmessung der Schrauben.
  • Seite 20 Transport 4.3 Zwischenlagerung Zwischenlagerung Für die Zwischenlagerung über einen längeren Zeitraum sind die in der folgenden Tabelle aufgeführten Lagerbedingungen zu beachten. Klimazone Verpackung Lagerort Lagerzeit In Behältern ver- packt Mit Trockenmittel und Feuchtigkeitsin- Max. 3 Jahre bei Überdacht dikator in Folie ver- regelmäßiger Über- schweißt Schutz gegen Regen...
  • Seite 21 Montage 5.1 Sicherheit bei der Montage Montage Sicherheit bei der Montage WARNUNG Verletzungen durch unsachgemäße Montage. Untergrund und Befestigungsmittel müssen so ausreichend dimensioniert werden, dass sie den Belastungen während des Betriebs standhalten. Vom Hilfspersonal dürfen nur die Arbeiten ausgeführt werden, die von den Werksmon- teuren vergeben werden.
  • Seite 22 Montage 5.3 Maschine montieren 5.2.1 Montage vorbereiten • Vor der Montage die Verpackungseinheit öffnen und die Maschine aus der Verpackungseinheit herausnehmen. • Die Befestigungsschrauben müssen bereitliegen. 5.2.2 Betriebsmittel / Hilfsstoffe / Werkzeuge Für die Montage der Maschine werden benötigt: • Ein Satz Schraubenschlüssel •...
  • Seite 23 Montage 5.3 Maschine montieren 5.3.3 Adapterplatte montieren Um die Adapterplatte für die Montage eines kundenseitigen Greifers bearbeiten zu kön- nen, muss die Justierspindel vollständig gelöst werden und die gesamte Greiferschiene nach oben aus der Vertikalführung gezogen werden. Dazu muss der Pick-o-Mat in Grundstellung (außen - oben) stehen. Nur in diesem demontierten Zustand ist das Ent- und Verstiften der Greiferschiene mit der Adapterplatte möglich.
  • Seite 24 Montage 5.4 Montage der Sicherheitseinrichtungen 5.3.4 Montage Elektrik BEACHTE Unsachgemäß verlegte Leitungen (z. B. zu kleiner Biegeradius) kön- nen Schmor- und Kabelbrände verursachen. Elektronische Bauteile können durch elektrostatische Vorgänge beschädigt werden. Die übergeordnete Steuerung muss das Drehen des Zentralantriebes mit Hilfe einer Time-Out-Überwachung des Drehgebersignals überprüfen.
  • Seite 25 Inbetriebnahme 6.1 Sicherheit bei der Inbetriebnahme Inbetriebnahme Sicherheit bei der Inbetriebnahme WARNUNG Verletzungen durch unerwarteten Anlauf. Fehlerhafte Anschlüsse oder äußere Einflüsse auf elektrische Betriebsmittel können ein unerwartetes Anlaufen der Maschine oder unkontrollierte Bewegungen verursachen. Sicherstellen, dass sich keine Personen im Gefahrenbereich der Maschine aufhalten. Alle Sicherheitseinrichtungen und Not-Halt-Schaltungen vor der Inbetriebnahme akti- vieren und kontrollieren.
  • Seite 26 Inbetriebnahme 6.2 Erste Inbetriebnahme Erste Inbetriebnahme Die Steuerung des Pick-O-Mat wird durch die Kunden-Steuerung durchgeführt. Der Antrieb des Rundschalttisches TC-T bzw. des Ringrundschalttisch TR kann mit Hilfe der Rundtischsteuerung EF drehzahlgeregelt werden (Option). Der Zentralantrieb kann mit Hilfe eines Frequenzumrichters drehzahlgeregelt werden (Option).
  • Seite 27 Inbetriebnahme 6.2 Erste Inbetriebnahme 6.2.2 Feinjustierung BEACHTE Bei Arbeiten an einem Handlingmodul darf auf keinen Fall die Keil- welle ausgebaut werden. Bei einem Ausbau fallen die Kugeln heraus und machen die Keilwelle unbrauchbar. Austausch nur als gesamte Komponente. Die Handlingmodule können in allen 3 Achsen feinfühlig verstellt werden. Verstellspindel X und Z justieren 1.
  • Seite 28 Inbetriebnahme 6.2 Erste Inbetriebnahme 6.2.3 Hubmodul justieren Das Hubmodul kann radial verstellt werden. 1. Klemmung lockern 2. Befestigungsschrauben im Gussfuss des Hubmoduls lockern. 3. Hubmodul radial innerhalb des T-Nutenfelds so drehen, dass die Aufnahmemitte immer auf einem Strahl zur Maschinenmitte liegt. 4.
  • Seite 29 Inbetriebnahme 6.2 Erste Inbetriebnahme 6.2.4 Pressmodul justieren Das Pressmodul kann radial verstellt werden. 1. Befestigungsschrauben im Gussfuss des Pressmoduls lockern. 2. Pressmodul radial innerhalb des T-Nutenfeldes so drehen, dass die Aufnahmemitte immer auf einem Strahl zur Maschinenmitte liegt. 3. Befestigungsschrauben festziehen. Am Pressmodul PM1500 kann die Hublage verstellt werden.
  • Seite 30 Inbetriebnahme 6.3 Wiederinbetriebnahme Wiederinbetriebnahme WARNUNG Verletzungsgefahr durch eine nicht betriebssichere Maschine. Eine nicht betriebssichere Maschine kann zu Verletzungen führen und Sachschäden verursachen. Eine Wiederinbetriebnahme darf erst erfolgen, nachdem sichergestellt ist, dass die Maschine in einem funktionstüchtigen Zustand ist und durch den Betrieb keine Gefahren von ihr ausgehen.
  • Seite 31 Bedienung 7.1 Sicherheit bei der Bedienung Bedienung Sicherheit bei der Bedienung WARNUNG Unsachgemäße Änderung von Betriebsparametern. Unsachgemäße Veränderungen von Betriebsparametern können zu einem unvorherseh- baren Anlageverhalten führen. Betriebsparameter dürfen nur von autorisierten Personen geändert werden. Veränderte Betriebsparameter sind in einem Test zu kontrollieren. Falsche Betriebsparameter können Folgeschäden und dadurch Verletzungen verursa- chen.
  • Seite 32 Wiedereinschalten gesichert werden. Der Aktionsbereich der beweglichen Maschinenteile muss gesichert werden. Fehler / Ursache / Behebung Bei Einsatz der Rundtischsteuerung EF2 von WEISS GmbH sind Angaben zu Störungen und deren Beseitigung sind in der Betriebsanleitung Rundtischsteuerung EF2 enthalten. Kundendienst Sollten Sie die Hilfe unseres Kundendienstes benötigen, bitten wir um folgende Anga-...
  • Seite 33 Instandhaltung 9.1 Sicherheit bei der Instandhaltung Instandhaltung Sicherheit bei der Instandhaltung WARNUNG Verletzungen durch die Versorgungsenergie und vorhandene Restenergien. Vor Beginn von Instandhaltungsarbeiten müssen alle Energiequellen abgeschaltet, gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten gesichert und mit einem Hinweisschild auf Instandhaltungsarbeiten versehen werden. Alle beweglichen Anlageteile müssen still stehen.
  • Seite 34 Instandhaltung 9.3 Inspektionen Inspektionen 9.3.1 Sichtprüfungen Wöchentlich Sichtprüfung durchführen Gängigkeit der Vertikalführung an einem Handlingmodul Zur Verbesserung der Gängigkeit kann die Vertikalführung eines Handlingmoduls justiert werden. (Justierung siehe Kapitel 9.4.4 „Vertikalführung Handlingmodul“ auf Seite 37). Halbjährlich Sichtprüfung durchführen lose Schraub- und Steckverbindungen. Beschädigungen an Kabeln und Druckluftschläuchen.
  • Seite 35 Instandhaltung 9.4 Wartung 9.4.2 Zentralantrieb Wöchentlich die Führungen des Zentralantriebs mit einem leicht geölten Tuch reinigen. Schmieröl nach Kennzeichnung CLP32-100 (DIN EN 51517 Teil 3 / ISO VG 32-100 Abb. 15: Führungen des Zentralantriebs reinigen / schmieren (1) Führungen Das Getriebe des Zentralantriebs ist wartungsfrei. Das spielfreie Präzisionsgetriebe läuft in einem Ölbad und ist damit lebensdauergeschmiert.
  • Seite 36 Instandhaltung 9.4 Wartung 9.4.3 Linearführungen Wöchentlich die Linearführungen im Vertikalhub und im Horizontalhub mit einem leicht geölten Tuch reinigen. Schmieröl nach Kennzeichnung CLP32-100 (DIN EN 51517 Teil 3 / ISO VG 32-100 Abb. 16: Führungen im Vertikalhub und Horizontalhub reinigen (1) Führungen Halbjährlich oder nach 600.000 Zyklen die Linearführungen im Vertikalhub und im Hori- zontalhub schmieren.
  • Seite 37 (4) Einstellschrauben Umbau der Hublage an der Vertikalachse von der unteren Stellung (siehe Abbildung 18 auf Seite 37) in die obere Stellung nach Rücksprache mit WEISS GmbH. Instandsetzung Durch den Betreiber sollten an der Maschine keine Arbeiten zur Instandsetzung / Repa- ratur durchgeführt werden.
  • Seite 38 Außerbetriebnahme / Demontage / Entsorgung 10.1 Sicherheit bei der Außerbetriebnahme und Demontage Außerbetriebnahme / Demontage / Entsorgung 10.1 Sicherheit bei der Außerbetriebnahme und Demontage WARNUNG Verletzungsgefahr von Personen, die nicht autorisiert sind. Bei der Demontage und beim Abtransport können Teile kippen oder umfallen. Es ist darauf zu achten, dass die Außerbetriebnahme und die Demontage nur von Personen durchgeführt werden, die dafür ausgebildet, eingewiesen und befugt sind.
  • Seite 39 Außerbetriebnahme / Demontage / Entsorgung 10.3 Demontage und Entsorgung 10.3.1 Entsorgung der Bauteile BEACHTE Baugruppen sachgemäß entsorgen! Nicht sachgemäße Entsorgung von Baugruppen kann Umweltschäden verursa- chen und strafrechtlich verfolgt werden! Entsorgen Sie die Baugruppen nach den örtlich geltenden Vorschriften. Achten Sie auf die umweltgerechte Entsorgung der Betriebshilfsstoffe.
  • Seite 40 • Seriennummer der Maschine • Bestellnummer des Ersatzteils gemäß Ersatzteilliste • Anzahl der benötigten Ersatzteile Ihre Ersatzteilbestellung richten Sie bitte an WEISS GmbH Siemensstraße 17 D-74722 Buchen/Odw. Tel: +49 (0) 6281 - 5208-0 Fax: +49 (0) 6281 - 5208-99 eMail: service@weiss-gmbh.de Internet:http://www.weiss-gmbh.de...
  • Seite 41 Anhang 12.1 Abbildungsverzeichnis Anhang 12.1 Abbildungsverzeichnis Komponenten PM1100 ....................11 Komponenten PM1500 ....................11 Zyklusdiagramm ......................13 Crashsicherheit ......................14 Beispiel eines Typenschilds ..................14 Einbaulage PM1100 / PM1500 ..................16 Abmessungen PM1100 ....................17 Abmessungen PM1500 ....................17 Verpackte Maschine transportieren ................18 Unverpackte Maschine transportieren ................
  • Seite 42 Anhang 12.2 Index 12.2 Index Atmosphäre, explosionsfähig ......................5 Betriebsanweisungen ........................9 Doppelkurve ..........................12 Einbaulage ............................16 Einlegerbewegung ........................13 Emissionsschalldruckpegel, A-bewertet ..................15 EMV-Gesetzgebung ........................8 Gasen oder Strahlungen .........................5 Kinematik ............................12 Lagegeber .............................13 Maschine, unvollständig ........................5 Normen, harmonisierte ........................5 Not-Halt-Schaltung ..........................9 Personal, autorisiertes ........................8 Revisionen ............................2 Richtlinie 2004/108/EG (EMV-Richtlinie) ..................5 Richtlinie 2006/42/EG (Maschinenrichtlinie) ...................5...
  • Seite 43 Anhang 12.3 Persönliche Notizen 12.3 Persönliche Notizen --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Pick-O-Mat • PM1100 / PM1500 • R02-2014 43/44...
  • Seite 44 Weiss GmbH | Siemensstrase 17 | D-74722 Buchen Telefon +49(0)6281-5208-0 | Fax +49(0)6281-520899 | info@weiss-gmbh.de | www.weiss-gmbh.de...

Diese Anleitung auch für:

Pick-o-mat pm1500