Betriebsmeldungen und Störungen
6.3
Heizungsanlage auf Handbetrieb umstellen
Im Handbetrieb kann die Heizungsanlage unabhängig
von einer Bedieneinheit betrieben werden, z. B. wenn
eine Störung der Bedieneinheit vorliegt (Notbetrieb).
Der Heizkessel wird mit der am rechten Drehknopf ein-
gestellten Kesselwassertemperatur als Sollwert betrie-
ben.
Während des Handbetriebes blinkt der Dezimalpunkt im
Display. Die Taste „Schornsteinfeger" wird von Ihrem
Schornsteinfeger auch für den Abgastest benutzt.
Drücken Sie die Taste „Schornsteinfeger" (Abb. 10)
länger als 5 Sekunden, bis der Dezimalpunkt im Dis-
play blinkt.
Drehknopf (Abb. 11) drehen, um die maximale Kes-
selwassertemperatur (Kesselvorlauftemperatur) ein-
zustellen.
Taste „Schornsteinfeger" drücken, bis der Dezimal-
punkt im Display erlischt, um den Handbetrieb zu be-
enden.
ANWENDERHINWEIS
Der Handbetrieb wird nicht automatisch
beendet.
Sie müssen den Handbetrieb durch
Drücken der Taste „Schornsteinfeger"
beenden, damit die Automatikfunktio-
nen wieder aktiv sind.
ANLAGENSCHADEN
bei Fußbodenheizung: durch Überhitzung
der Rohrleitungen.
VORSICHT!
Begrenzen Sie die maximale Kessel-
wassertemperatur mit dem Drehknopf
„maximale Kesseltemperatur" auf die
zulässige Vorlauftemperatur des Fuß-
bodenheizkreises (z. B. 30 – 40 °C).
ANLAGENSCHADEN
durch Frost. Die Heizungsanlage kann
nach einem Netzausfall oder Ausschalten
VORSICHT!
der Versorgungsspannung einfrieren, weil
der Handbetrieb dann nicht mehr aktiv ist.
Aktivieren Sie den Handbetrieb nach
dem Einschalten erneut, damit die Hei-
zungsanlage in Betrieb bleibt (insbe-
sondere bei Frostgefahr).
Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten!
Bedienungsanleitung Gas-Wandkessel Brennwert Logamax plus GB142-15/24/30/45/60 • Ausgabe 02/2008
Abb. 10 Handbetrieb einschalten
Abb. 11 Drehknopf „maximale Kesseltemperatur"
Bosch Thermotechnik GmbH • http://www.buderus.de
6
17