4 . 3
MODULIERTER TRÄGER, INTERN
Betriebsartenschalter auf INT MOD stellen.
Durch Abstimmung des Empfängers auf die Generatorfrequenz
oder umgekehrt läßt sich ein NF-Ton über den Lautsprecher
hören.
Zum Abgleich der internen Schaltungen ein NF-
Voltmeter an die Lautsprecherklemmen anschließen.
Anstelle
einer Schwingspule läßt sich ein Lastwiderstand mit ent-
sprechendem Leistungswert einsetzen.
Es ist ratsam, den HF-Signalpegel möglichst gering zu
halten, damit die internen Transistoren oder integrierten
Schaltungen nicht übersteuert werden.
Eine zu hohe
Eingangsspannung führt zum Einsatz der automatischen
Verstärkungsregelung bzw. verursacht zwei Resonanzpunkte,
was den richtigen Abgleich ausschließt.
4.4
MODULIERTER TRÄGER, EXTERN
Betriebsartenschalter auf EXT MOD stellen.
Die Kabel von einem externen NF-Generator an den Eingang
INPUT anschließen.
Zur Modulation lassen sich Frequenzen bis 20 kHz verwenden
Die NF-Eingangsspannung darf
0 , 5
V nicht überschreiten,
damit kein Modulationsklirrfaktor entsteht.
4 . 5
UNMODULIERTER TRÄGER
Den Betriebsartenschalter auf EXT MOD stellen.
Es darf keine Verbindung mit dem Eingang INPUT bestehen.
Das HF-Signal läßt sich zur Prüfung eines mit einem
Überlagerer (BFo) ausgestatteten Empfängers oder von
Schaltungen verwenden, die kein moduliertes Signal erford-
ern.
Das HF-Signal kann man außerdem einem Wobbelsender als
Markensignal zuführen.