Herunterladen Diese Seite drucken
Yamaha DSP-A1 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DSP-A1:

Werbung

NATURAL SOUND
AV AMPLIFIER DSP A1
STANDBY/ON
SET MENU
PHONES
BASS
BASS
EXTENSION
0
l
2
3
4
5
OWNER'S MANUAL
OWNER'S MANUAL
BEDIENUNGSANLEITUNG
BEDIENUNGSANLEITUNG
BRUKSANVISNING
BRUKSANVISNING
MANUALE DI ISTRUZIONI
MANUALE DI ISTRUZIONI
MANUAL DE INSTRUCCIONES
MANUAL DE INSTRUCCIONES
GEBRUIKSAANWIJZING
GEBRUIKSAANWIJZING
CINEMA DSP
7ch
NEXT
PROGRAM
EFFECT
INPUT MODE
TREBLE
BALANCE
REC OUT
SOURCE
MD/TAPE 1
0
0
l
l
l
l
l
LD
CD
VCR 1
TV/DBS
2
2
2
2
2
3
3
3
3
3
VCR 2
DVD/VCR 3
4
4
4
4
4
5
5
5
L
5
5
R
VIDEO AUX
MODE D'EMPLOI
MODE D'EMPLOI
VOLUME
INPUT SELECTOR
l6
20
28
40
TAPE 2 MON
60
/EXT. DECODER
–dB
VIDEO AUX
G B T R
l2
8
4
2
0

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Yamaha DSP-A1

  • Seite 1 G B T R CINEMA DSP NATURAL SOUND AV AMPLIFIER DSP A1 VOLUME INPUT SELECTOR STANDBY/ON TAPE 2 MON /EXT. DECODER –dB SET MENU NEXT PROGRAM EFFECT INPUT MODE PHONES BASS BASS TREBLE BALANCE REC OUT VIDEO AUX EXTENSION SOURCE MD/TAPE 1 VCR 1 TV/DBS...
  • Seite 2 Vielen Dank für den Kauf des AV-Verstärkers von YAMAHA. INHALT MITGELIEFERTE ZUBEHÖRTEILE DIGITALER KLANGFELDPROZESSOR ..........Hinter der Frontabdeckung (DSP) ................. 45 WIEDERGABE EINER TONQUELLE MIT DEM BESONDERHEITEN ............2 KLANGFELDPROZESSOR-EFFEKT (DSP) ..... 45 EINSTELLEN DES AUSGANGSPEGELS DES CENTER-LAUTSPRECHERS, DER HINTEREN ZUR BEACHTUNG ............
  • Seite 3 OPTICAL-Ausgang CINEMA DSP: Kinoähnliches Tonerlebnis 6-Kanal-Tonsignaleingangsbuchsen für durch die Kombination von DSP-Technik den Anschluß eines externen von YAMAHA und Dolby Surround bzw. Tonsignaldekoders (z. B. MPEG 2 für Gebiete, in denen nur PAL-Videosignale Automatische Eingangsbalanceregelung verwendet werden) für Dolby Pro Logic Surround Möglichkeit für Videosignal-Ein/Ausgang...
  • Seite 4 Bitte tragen Sie die Seriennummer lhres Gerätes in den Spannung, die höher ist als die angegebene, ist gefährlich folgenden Freiraum ein. und kann zu Unfällen, z.B. Brand, oder zu Beschädigungen führen. YAMAHA kann nicht für Schäden Modell: verantwortlich gemacht werden, die aus Betrieb mit einer unvorschriftsmäßigen Spannung resultieren.
  • Seite 5 IMPEDANCE SELECTOR WARNUNG Betätigen Sie den Impedanzwahlschalter (IMPEDANCE SELECTOR) nicht, solange das Gerät eingeschaltet ist. Andernfalls könnte das Gerät dabei Schaden nehmen. WENN DIESES GERÄT NICHT EINSCHALTET, WENN IMPEDANCE SELECTOR SET BEFORE POWER ON DER NETZSCHALTER (STANDBY/ON) GEDRÜCKT WIRD; MAIN : 4ΩMIN.
  • Seite 6 Durch Verarbeitung dieser Parameter kann der DSP die Konzertatmosphäre äußerst erschwert. Aufgrund ausgedehnter Klangfelder dieser Konzertstätten nachahmen und lhr Meß- und Analysearbeiten ist es den Yamaha-Ingenieuren Wohnzimmer auf Knopfdruck in einen berühmten Konzertsaal gelungen, die Schallreflexionen, die die raumspezifische verwandeln.
  • Seite 7 Dolby Digital (AC-3) erzeugt 5,1 Kanäle, wie auf der Laser Disc und DVD sind Tonträgere, die sehr viel von Dolby vorhergehenden Seite erwähnt. Die Signale können aber auch Digital (AC-3) profitieren können. auf weniger Kanäle aufgeteilt werden, wie zum Beispiel 2 Kanäle, stereo und mono.
  • Seite 8 CINEMA DSP: Dolby Surround + DSP / DTS + DSP Das Dolby Surround- und das DTS-System sind am besten für Mit der DSP-Technik von Yamaha ist es möglich, eine ähnliche die Wiedergabe in einem großen Kino geeignet, weil die Tonwiedergabe wie in einem großen Kino zu schaffen. Dazu Filmvertonung speziell für die Vorführung in einem großen...
  • Seite 9 Subwooferkanalsignale bei der Wiedergabe von Tonquellen, die mit Dolby Digital (AC-3) oder DTS kodiert sind. In diesem Verwendung eines Center-Lautsprechers Fall empfiehlt sich ein Yamaha Aktivservo-Subwoofer, da für den Dialogkanal dieser eine Endstufe eingebaut hat. Bei der Wiedergabe einer mit Dolby Pro Logic kodierten Tonquelle oder bei der Wiedergabe einer Tonquelle mit Signalen für den Center-Kanal oder einer mit Dolby Digital...
  • Seite 10 Ausrichtung auf die Mitte. Klangfeldwiedergabe erreicht. Mit dem 7-Lautsprecher-System können Sie die Klangfelder von YAMAHA “CINEMA DSP” ganz realistisch erfahren. 1E. FRONT MIX: Position OFF-7ch (Siehe Seite 27.) 1E. FRONT MIX: Position OFF-7ch (Siehe Seite 27.) 1A.
  • Seite 11 Verwenden Sie zum Anschließen von Audio- bzw. Videogeräten RCA-Steckerkabel, außer für den nachstehend aufgeführten Fall. * Falls Sie YAMAHA-Audio/Video-Geräte besitzen, die auf der Rückseite mit 1, 2, 3 usw. numeriert sind, müssen Sie die Aus- bzw. Eingangsbuchsen der einzelnen Geräte mit den gleich numerierten Buchsen dieses Gerätes verbinden.
  • Seite 12 Grundanschlüsse (Videogeräte) LD-Spieler AUDIO OUT VIDEO OUT Fernsehgerät/ (Allgemeines Modell) Satellitentuner AUDIO OUT VIDEO OUT DIGITAL AUDIO SIGNAL AUDIO SIGNAL VIDEO SIGNAL (AC-3) RF SIGNAL VIDEO S VIDEO MAIN PHONO TV/DBS Videorecorder 1 VIDEO OUT TV/DBS TUNER AUDIO OUT VCR 1 VIDEO IN DVD/ FRONT...
  • Seite 13 Hinweis DVD-Spieler usw. Falls Sie einen weiteren Monitor (oder einen Projektor) anschließen möchten, können Sie die Buchse DVD/VCR 3 VIDEO OUT (und die Buchse S VIDEO) für die Verwendung als zweite Monitorausgangsbuchse für den Anschluß eines weiteren Monitors umschalten. (Siehe Seite 38.) VCR 2 PLAY PLAY...
  • Seite 14 Anschlüsse an den frontseitigen Buchsen “VIDEO AUX” Diese Buchsen sind für den Anschluß einer Videoeingangsquelle, wie eines Camcorders, an diesem Gerät. VIDEO AUX AUDIO OUT R AUDIO OUT L VIDEO OUT VIDEO S VIDEO OUT Camcorder S VIDEO...
  • Seite 15 Anschlüsse an den Digitalbuchsen (OPTICAL und COAXIAL) Falls Ihr CD-, LD-, DVD-Spieler bzw. MD-Recorder, Hinweise Fernsehgerät/Satellitentuner usw. mit digitalen Koaxial- Falls ein Audio- bzw. Videogerät sowohl an den digitalen als Lichtleiterausgangsbuchsen ausgerüstet ist, können Sie ihn an auch an den analogen Buchsen dieses Gerätes den Eingangsbuchsen (COAXIAL und/oder OPTICAL) dieses angeschlossen ist, müssen Sie kontrollieren ob der Gerätes anschließen.
  • Seite 16 Anschluß an einen DOLBY DIGITAL (AC-3) RF-Ausgang eines LD-Spielers Falls Ihr LD-Spieler mit einer DOLBY DIGITAL (AC-3) RF- Hinweis Ausgangsbuchse ausgerüstet ist, verbinden Sie diese Buchse DOLBY DIGITAL (AC-3) RF-Audioeingangssignale können mit der DIGITAL (AC-3) RF SIGNAL-Eingangsbuchse nicht mit einem Kassettendeck, einem MD-Recorder oder dieses Gerätes für den Eingang von mit Dolby Digital (AC-3) einem Videorecorder aufgenommen werden.
  • Seite 17 Anschlüsse an die S-VIDEO-Buchsen Falls Ihr Videorecorder, der LD-Spieler, der Monitor usw. mit Hinweise über die Videoeinblendung S-Videobuchsen ausgerüstet ist, verbinden Sie diese Buchsen Bei der Wiedergabe einer Videoquelle, die sowohl an den S mit den S VIDEO-Buchsen dieses Gerätes, und verbinden Sie VIDEO- als auch an den VIDEO-Buchsen dieses Gerätes die S VIDEO MONITOR OUT-Buchse dieses Gerätes mit dem angeschlossen ist, liegen die Signale für die...
  • Seite 18 Anschluß eines externen Klangprozessors, Dekoders (z. B. MPEG 2), Verstärkers usw. Dieses Gerät ist mit Buchsen für einen zusätzlichen Hinweis Tonsignaleingang von 6 Kanälen (Hauptkanäle rechts und Wenn die an diesen Buchsen anliegenden Eingangssignale links, Center-Kanal, hintere Effektkanäle rechts und links und eingestellt sind, kann der digitale Klangfeldprozessor nicht Subwoofer) wie z.B.
  • Seite 19 LAUTSPRECHERANSCHLÜSSE Verwenden Sie Lautsprecher mit der auf der Geräterückseite angegebenen Impedanz. Hauptlautsprecherpaar Center-Lautsprecher hintere Lautsprecher rechts links links rechts SPEAKERS CAUTION SEE INSTRUCTION MANUAL FOR CORRECT SETTING. MAIN CENTER A OR B FRONT REAR (SURROUND) COUPLER MAIN CH CENTER SUBWOOFER FRONT REAR (SURROUND)
  • Seite 20 (SURROUND) MAIN MONO SPLIT Schalter (CENTER SPEAKERS) Subwoofer Subwoofer Einige Subwoofer wie z.B. der Yamaha Aktivservo-Subwoofer verfügen über eine eigene Endstufe, wodurch kein Verstärker zwischengeschaltet werden muß. (Für Einzelheiten über die Buchsen SUBWOOFER MONO/SPLIT wird auf die Seite 21 verwiesen.)
  • Seite 21 Impedanzwahlschalter (IMPEDANCE SELECTOR) Betätigen Sie diesen Schalter nur bei ausgeschaltetem Gerät. (Linke Position) Stellen Sie die Position ein, die den verwendeten Lautsprechern entspricht. Hintere Lautsprecher: Die Impedanz der einzelnen Lautsprecher muß 4 Ω oder WARNUNG mehr betragen. Betätigen Sie den Impedanzwahlschalter (IMPEDANCE Center-Lautsprecher: SELECTOR) nicht, solange das Gerät eingeschaltet ist.
  • Seite 22 Verwendung von externen Verstärker(n) für die Hauptlautsprecher, die vorderen Effektlautsprecher und/oder die hinteren Lautsprecher Die auf Seite 18 beschriebenen Lautsprecheranschlüsse Buchsen SUBWOOFER genügen für die meisten Anwendungen. Falls Sie aber für die Hauptlautsprecher, die vorderen Effektlautsprecher und/oder Subwooferbuchse (SUBWOOFER MONO) die hinteren Lautsprecher Ihre bereits vorhandenen Verstärker Bei Verwendung eines Subwoofers muß...
  • Seite 23 ANSCHLIESSEN DES GERÄTES AN DER NETZSTROMVERSORGUNG • Nachdem alle Anschlüsse ausgeführt sind, schließen Sie • Wenn die Anlage längere Zeit nicht verwendet wird, das das Netzkabel an einer Steckdose an. Netzkabel aus der Netzsteckdose ziehen. IMPEDANCE SELECTOR SET BEFORE POWER ON MAIN : 4ΩMIN.
  • Seite 24 BEDIENUNGSELEMENTE UND IHRE FUNKTIONEN VORDERSEITE CINEMA DSP NATURAL SOUND AV AMPLIFIER DSP A1 VOLUME INPUT SELECTOR TV/DBS VCR 1 MD/TAPE 1 DIGITAL VCR 2 TUNER STANDBY/ON PRO LOGIC DVD/VCR 3 V-AUX PHONO DIGITAL SOURCE SLEEP TAPE 2 MON TAPE 2 MON AC 3 DTS PCM /EXT.
  • Seite 25 Baßverstärkungstaste (BASS EXTENSION) Eingangsbetriebsarttaste (INPUT MODE) Bei eingerasteter Taste (ON) werden die Bässe der Hauptlaut- Mit dieser Taste kann die Betriebsart für die Eingangssignale, sprecher rechts und links verstärkt, während die Gesamt- die mit mehr als einer Signalart anliegen, zwischen “AUTO”, Klangbalance eingehalten wird.
  • Seite 26 ANZEIGEFELD TV/DBS VCR 1 MD/TAPE 1 DIGITAL VCR 2 TUNER PRO LOGIC DVD/VCR 3 V-AUX PHONO DIGITAL SOURCE SLEEP TAPE 2 MON AC 3 DTS PCM DSP-Anzeige -Anzeigen Bei eingeschaltetem digitalem Klangfeldprozessor leuchtet die Wenn der integrierte DTS-Dekoder eingeschaltet ist, leuchtet Anzeige “DSP”.
  • Seite 27 EINSTELLUNGEN VOR INBETRIEBNAHME DES GERÄTES EINSTELLEN DES AUSGANGS FÜR IHRE LAUTSPRECHERANLAGE (BETRIEBSART “SET MENU”) Um die Aufteilung der Ausgangssignale an Ihre Lautsprecheranlage anzupassen, können an diesem Gerät die folgenden Einstellungen vorgenommen werden. Wählen Sie nach dem Anschließen der Lautsprecher für den optimalen Einsatz Ihrer Lautsprecheranlage die richtigen Einstellung.
  • Seite 28 1C. MAIN SP 1E. FRONT MIX Positionen: LARGE/SMALL Positionen: OFF-7ch/ON-5ch Voreingestellte Position: LARGE Voreingestellte Position: OFF-7ch LARGE: Stellen Sie diese Position ein, wenn die OFF-7ch:Wählen Sie diese Position, wenn in Ihrem System Wiedergabequalität der Hauptlautsprecher für Bässe ein Paar von vorderen Effektlautsprechern sehr gut ist.
  • Seite 29 ÄNDERN VON EINSTELLUNGEN Kontrollieren Sie die ausgeführten Einstellungen auf dem Anzeigefeld dieses Gerätes oder auf dem Monitorbildschirm. PARAMETER/SET MENU VIDEO 1 VIDEO 2 THEATER EFFECT CINEMA DSP MOVIE MOVIE / DTS ON/OFF NATURAL SOUND AV AMPLIFIER DSP A1 SURROUND THEATER 1 THEATER 2 VOLUME INPUT SELECTOR...
  • Seite 30 EINSTELLUNG DER LAUTSPRECHERBALANCE Verwenden Sie den eingebauten Testtongenerator, um die Balance des Tonausgangspegels zwischen den Hauptlautsprechern, dem mittleren Lautsprecher und den hinteren Lautsprechern bzw. den vorderen Effektlautsprechern einzustellen. Nach dieser Einstellung ist der Lautstärkepegel der einzelnen Lautsprecher in der Hörposition gleich, was für die Verwendung des digitalen Klangfeldprozessors, des Dolby Digital (AC-3)-Dekoders, des Dolby Pro Logic Surround-Dekoders und des DTS-Decoders wichtig ist.
  • Seite 31 CONCERT CONCERT VIDEO 1 VIDEO 2 THEATER CINEMA DSP EFFECT NATURAL SOUND AV AMPLIFIER DSP A1 MOVIE MOVIE / DTS ON/OFF THEATER 1 THEATER 2 SURROUND VOLUME INPUT SELECTOR LEVEL PARAMETER TV/DBS VCR 1 MD/TAPE 1 DIGITAL VCR 2 TUNER STANDBY/ON PRO LOGIC DVD/VCR 3...
  • Seite 32 TAPE 2 MON JAZZ ROCK ENTER- CLUB CONCERT TAINMENT PHONO CONCERT CONCERT VIDEO 1 VIDEO 2 THEATER EFFECT MOVIE MOVIE / DTS ON/OFF THEATER 1 THEATER 2 SURROUND LEVEL PARAMETER 10, 12 TEST SET MENU SLEEP ON SCREEN MASTER VOLUME SYSTEM POWER ON MUTE...
  • Seite 33 EINSTELLUNGEN IN DER SET MENU-BETRIEBSART Mit den folgenden 12 Einstellungen können Sie Ihre Stereoanlage für eine optimale Tonwiedergabe von Audio- und Videoquellen einstellen. 1. SPEAKER SET 3. DLBY DGTL SET 07. CINEMA EQ 1A. CENTER SP 3A. LFE LEVEL 08. PARAMETER INI 1B.
  • Seite 34 BESCHREIBUNG DER EINZELNEN FUNKTIONEN 1. SPEAKER SET (Einstellen des Ausgangs für die Lautsprecheranlage) Für Einzelheiten wird auf die Seite 26 bis 28 verwiesen. (Falls die Ausgänge richtig eingestellt sind, brauchen Sie keine weiteren Einstellungen vorzunehmen, außer wenn Sie am Lautsprechersystem selbst Änderungen vornehmen.) 2.
  • Seite 35 3B. D-RANGE (Einstellen des Dynamikbereichs) Positionen: MAX/STD/MIN Dynamikbereich wiedergegeben, so daß auch Voreingestellte Position: MAX Stellen mit niedrigem Lautstärkepegel noch gut hörbar sind. Diese Einstellung hat nur auf die Wiedergabe einer dekodierten Dolby Digital (AC-3)-Tonquelle eine Es ist möglich bei eingestellter STD-Position den Auswirkung.
  • Seite 36 5. CENTER DELAY (Einstellen der Centerkanalverzögerung (Dialog usw.)) Einstellbereich: 0 ms bis 5 ms (in 1-ms-Schritten) Stellen Sie die Verzögerung zwischen dem Hauptton Voreingestellter Wert: 0 ms (Hauptkanäle) und dem Dialog usw. über den Center-Kanal ein. Mit größerem Wert nimmt die Verzögerung zu. Diese Einstellung hat nur auf die Wiedergabe einer Bei Ihrem System kann der Abstand zwischen dem Center- dekodierten Dolby Digital (AC-3)- bzw.
  • Seite 37 Voreingestellte Werte für CINEMA-Equalizer L, C, R EQ HIGH: FRQ ..... 12,7 kHz GAIN ........–3 dB PEQ: FRQ ....... 12,7 kHz GAIN ........–4 dB HIGH – 3 HIGH + PEQ (OVERALL) – 6 – 9 Frequenz (Hz) FRONT, REAR EFCT EQ HIGH: FRQ .....
  • Seite 38 Die folgenden Kurven zeigen den Frequenzgang, wenn der Parameterequalizer (PEQ) auf die gezeigten Werte eingestellt ist. PEQ: FRQ ......1,0 kHz GAIN ...... +6 dB bis –9 dB – 3 – 6 – 9 Frequenz (Hz) PEQ: FRQ ..1,0 kHz bis 12,7 kHz GAIN ......
  • Seite 39 10. VCR 3 VIDEO (Umschaltung der DVD/VCR 3 VIDEO OUT-Buchse für einen zweiten Monitor) Wählen Sie die Position “MONTR”, falls Sie einen zweiten Hinweise Monitor oder einen Fernsehprojektor an dieses Gerät • In der Position “MONTR” kann die DVD/VCR 3 VIDEO IN- anschließen wollen, um die DVD/VCR 3 VIDEO OUT-Buchse Buchse für einen normalen Videoeingang und die (und auch die S VIDEO-Buchse) für die Verwendung eines...
  • Seite 40 GRUNDBEDIENUNG WIEDERGABE EINER TONQUELLE REC/PAUSE MD/TAPE 1 TUNER 1, 6 VCR 1 STOP DISC 3, 4 TV/DBS CINEMA DSP NATURAL SOUND AV AMPLIFIER DSP A1 VCR 2 VOLUME DVD/VCR 3 INPUT SELECTOR PRESET A/B/C/D/E V-AUX TV/DBS VCR 1 MD/TAPE 1 DIGITAL VCR 2 TUNER...
  • Seite 41 Nach beendeter Wiedergabe Hinweise für die Wahl der Eingangsquelle Beachten Sie, daß bei der Wahl der Eingangsquelle die Drücken Sie den Netzschalter (STANDBY/ON) an der Signalquelle eingestellt wird, die an den entsprechenden Gerätefrontseite bzw. die Netztaste (STANDBY) der Buchsen an der Geräterückseite angeschlossen ist. Fernbedienung, um das Gerät in die Betriebsbereitschaft * Stellen Sie “VIDEO AUX”...
  • Seite 42 Umschalten der Eingangsbetriebsart Hinweise für die Einstellung der Eingangsbetriebsart Bei diesem Gerät kann die Eingangsbetriebsart für Tonquellen Bei den Tonquellen TV/DBS und DVD/VCR 3 wird die mit mehr als einer Eingangssignalart umgeschaltet werden. Eingangsbetriebsart, die bei der Funktion “11. INPUT MODE” bei “SET MENU”...
  • Seite 43 AUFNAHME BZW. ÜBERSPIELEN EINER TONQUELLE AUF EINE KASSETTE (ODER MD) REC/PAUSE MD/TAPE 1 TUNER VCR 1 STOP DISC TV/DBS CINEMA DSP NATURAL SOUND AV AMPLIFIER DSP A1 VCR 2 VOLUME INPUT SELECTOR DVD/VCR 3 PRESET A/B/C/D/E TV/DBS VCR 1 MD/TAPE 1 DIGITAL V-AUX VCR 2...
  • Seite 44 Aufnahme einer Tonquelle auf eine Kassette (oder MD) und Wiedergabe einer anderen Quelle Unabhängig von der Stellung des Eingangswahlschalters (INPUT SELECTOR) kann das Audio-Signal von Ihrem CD-Spieler vom ersten an den Buchsen MD/TAPE 1 REC dieses Gerätes angeschlossenen Kassettendeck (oder MD-Recorder) aufgezeichnet werden, wenn sich der Aufnahmeausgangsschalter (REC OUT) in der Stellung CD befindet.
  • Seite 45 Hinweise für die Aufnahme Die Einstellungen des Klangfeldes (DSP), des Dolby Digital (AC-3) RF-Audioeingangssignale können Lautstärkereglers (VOLUME), des Baßreglers (BASS), des nicht mit einem Kassettendeck oder einem Videorecorder Höhenreglers (TREBLE), des Balancereglers (BALANCE) aufgenommen werden. Für die Aufnahme einer LD-Quelle und der Baßverstärkungstaste (BASS EXTENSION) haben muß...
  • Seite 46 Wiedergaben von Quellen, die mit Dolby-Surround kodiert sind, sowie einem DTS-Dekoder für Mehrkanaltonwiedergaben für DTS kodierte Tonquellen ausgerüstet. Die Wiedergabe von diesen Dekodern kann durch die Auswahl eines entsprechenden DSP- Programms, einschließlich einer Kombination eines YAMAHA-DSP-Programms mit Dolby Digital (AC-3), Dolby-Pro-Logic-Surround oder DTS gesteuert werden.
  • Seite 47 TV/DBS CINEMA DSP NATURAL SOUND AV AMPLIFIER DSP A1 VCR 2 VOLUME INPUT SELECTOR DVD/VCR 3 TV/DBS VCR 1 MD/TAPE 1 DIGITAL VCR 2 TUNER STANDBY/ON PRO LOGIC PRESET A/B/C/D/E DVD/VCR 3 V-AUX PHONO DIGITAL SOURCE TAPE 2 MON TAPE 2 MON AC 3 DTS PCM SLEEP V-AUX...
  • Seite 48 Wiedergabe einer Videoquelle kodiert HINWEIS mit Dolby Pro Logic Surround, Dolby Falls nach der Wiedergabe einer mit DTS kodierten LD oder Digital (AC-3) oder DTS CD bei rot leuchtender Anzeige “dts” eine andere LD oder CD eingelegt wird, die nicht mit DTS kodiert ist, so wird kein Ton wiedergegeben.
  • Seite 49 EINSTELLEN DES AUSGANGSPEGELS DES CENTER- LAUTSPRECHERS, DER HINTEREN LAUTSPRECHER DER VORDEREN EFFEKTLAUTSPRECHER UND DES SUBWOOFERS Falls erwünscht, kann der Tonausgangspegel der einzelnen Hinweis: Diese Einstellung läßt sich nur bei eingeschaltetem Lautsprecher eingestellt werden, selbst wenn der Pegel wie im Effektklang vornehmen. Drücken Sie die Effekttaste (EFFECT) Abschnitt “EINSTELLUNG DER LAUTSPRECHERBALANCE”...
  • Seite 50 Lautsprecher Einstellbereich (dB) Voreingestellter Wert CENTER MUTE, –40 bis +10 RIGHT SURROUND (RS) MUTE, –40 bis +10 LEFT SURROUND (LS) MUTE, –40 bis +10 SUBWOOFER (SWFR) MUTE, –20 bis 0 FRONT MUTE, –40 bis +10 Hinweise Auf diese Weise wird der Pegel des rechten und linken Der eingestellte Ausgangspegel jedes Lautsprechers hinteren Lautsprechers gleichzeitig eingestellt, so daß...
  • Seite 51 ÜBERSICHT ÜBER DIE DIGITALEN KLANGFELDPROGRAMME Im folgenden sind die Klangfelder kurz beschrieben, die von den Festprogrammen erzeugt werden. Beachten Sie, daß es sich hierbei in den meisten Fällen um die präzise Nachbildung tatsächlich existierender akustischer Klangfelder handelt. Dazu wurden die Klangfelder an den entsprechenden Orten mit Präzisionsmeßgeräten ausgemessen und aufgenommen. Hinweis Die Kanalpegelbalance zwischen den linken und rechten hinteren Effektlautsprechern kann vom eingestellten Klangfeld abhängen, weil die meisten dieser Klangfelder die Wiedergabe unter den betreffenden akustischen Bedingungen simulieren.
  • Seite 52 PROGRAMM UNTERPROGRAMM (Typ) BESCHREIBUNG CHURCH Tokyo Akustische Bedingungen einer normalen Kirche, in der ein mittlerer Nachhall auftritt. Dieses Program eignet sich besonders für die Wiedergabe von Orgelmusik usw. Freiburg Dieses Programm bildet das akustische Umfeld einer großen Kirche mit hoher, spitzzulaufender Gothikkuppel und Säulen an beiden Seitenschiffen nach.
  • Seite 53 Programme 7 bis 12: CINEMA-DSP-Programme (für Audio- und Videoquellen) Diese Programme verwenden den Dolby Pro Logic-Dekoder, den Dolby Digital-Dekoder oder den DTS-Dekoder. Bei den Programmen werden die folgenden Lautsprecherausgänge verwendet. 7, 8, 9, 10, 11: Hauptlautsprecher, Center-Lautsprecher, hintere Lautsprecher, vordere Effektlautsprecher 12 (Normal): Hauptlautsprecher, Center-Lautsprecher, hintere Lautsprecher 12 (Enhanced): Hauptlautsprecher, Center-Lautsprecher, hintere Lautsprecher, vordere Effektlautsprecher Für die Programme 7, 8 und 9 leuchten die Anzeigen wie folgt.
  • Seite 54 Die Programme 10 und 11 eignen sich für die Wiedergabe von Videoplatten, Videocassetten oder ähnlichem Material, das mit Dolby Surround (mit Logo “DOLBY SURROUND” oder “DOLBY DIGITAL”) oder mit DTS (Logo “dts”) kodiert ist. PROGRAMM UNTERPROGRAMM (Typ) BESCHREIBUNG MOVIE 70 mm Spectacle Dieses Programm vermittelt ein extrem weites Klangfeld THEATER 1 eines Kinos.
  • Seite 55 Das Programm 12 eignet sich für die Wiedergabe von Videoplatten, Videokassetten oder ähnlichem Material, das mit Dolby Surround (mit Logo “DOLBY SURROUND” oder “DOLBY DIGITAL”) oder mit DTS (Logo “dts”) kodiert ist. PROGRAMM UNTERPROGRAMM (Typ) BESCHREIBUNG /DTS PRO LOGIC/Normal ( Der eingebaute Dolby Pro Logic Surround-Dekoder, der PRO LOGIC SURROUND...
  • Seite 56 BILDSCHIRMANZEIGE Falls an diesem Gerät ein Videorecorder, ein LD-Spieler, ein Einstellen der Bildschirmart Videomonitor usw. angeschlossen wird, können Programmtitel, Parameterdaten und Informationen von verschiedenen Die Anzeigeart für die Informationen auf dem Einstellungsänderungen auf dem Monitorbildschirm angezeigt Monitorbildschirm kann durch Drücken der werden, die auf dem Wiedergabebild der Videoquelle Fernbedienungstaste ON SCREEN geändert werden.
  • Seite 57 Um die eindrucksvollen Funktionen des DSP zu erläutern, Parameter sind für die einzelnen Programme voreingestellt, beginnen wir unsere kleine Theorieerläuterung zunächst mit nach präzisen Berechnungen von Yamaha, um ein bestimmtes Beantwortung der Frage, was ein Klangfeld eigentlich ist. Klangfeld für die Programme zu erzeugen. Es wird empfohlen die DSP-Programme ohne Änderung der Parameter zu...
  • Seite 58 ABRUF UND EINSTELLUNG VON PROGRAMMPARAMETERN Diese Einstellung läßt sich nur mit der Fernbedienung unter Beobachtung des Monitorbildschirms oder der Anzeige ausführen. Hinweis Es wird empfohlen den Monitorbildschirm zu verwenden, da sich die Einstellung einfacher ausführen läßt. Stellen Sie das gewünschte Unterprogramm ein. Stellen Sie den PARAMETER/SET MENU-Schalter in die Position “PARAMETER”.
  • Seite 59 BESCHREIBUNG DER DIGITALEN KLANGFELDPARAMETER Nicht alle der im folgenden beschriebenen Parameter sind in jedem Programm enthalten. ROOM SIZE (Raumgröße) P. ROOM SIZE (Präsenzraumgröße) Einwirkung auf den Klang: Ändert scheinbar die Größe des Hörraums. Je höher der Die Raumgröße der Frontpräsenz wird mit diesem Parameter zugeordnete Wert, desto größer erscheint der simulierte eingestellt.
  • Seite 60 LIVENESS (Schallaktivität) P. LIVENESS (Präsenzintensität) Einwirkung auf den Klang: Dieser Parameter ändert das scheinbare Das Reflexionsvermögen der Wände für das vordere Reflexionsvermögen der Wände des Hörraums. Präsenzklangfeld wird mit diesem Parameter eingestellt. Mit zunehmendem Wert erhöht sich das Reflexionsvermögen. Die Intensität der frühen Reflexionen einer Schallquelle nimmt in einem Raum mit schallabsorbierenden Wänden S.
  • Seite 61 REV. DELAY (Nachhallverzögerung) EFCT TRIM (Effekteinstellung) Mit diesem Parameter wird der Zeitunterschied zwischen dem Der Pegel aller Effekte läßt sich mit diesem Parameter fein Beginn der direkten Tonquelle und dem Nachhallbeginn einstellen. festgelegt. Mit zunehmenden Werten wird der Nachhall verzögert. Durch einen verzögerten Nachhall entsteht das Einstellbereich: Gefühl, sich in einem größeren Wiedergaberaum zu befinden.
  • Seite 62 EINSTELLUNG DES EINSCHLAFTIMERS Mit dem Einschlaftimer kann das Gerät in die Betriebsbereitschaft ausgeschaltet werden, so daß Sie sich keine Gedanken zu machen brauchen, falls Sie während der Wiedergabe einer Tonquelle einschlafen sollten. Hinweise Der Einschlaftimer kann nur mit der Fernbedienung eingestellt werden. Mit dem Einschlaftimer werden auch die an der rückseitigen Netzbuchse switched AC OUTLET(S) angeschlossenen Geräte ausgeschaltet.
  • Seite 63 Die mit diesem Gerät mitgelieferte Fernbedienung ist für die Steuerung der meisten Gerätefunktionen geeignet. Falls die an diesem Gerät angeschlossenen Komponenten, wie CD-Spieler, Kassettendeck, Tuner, LD-Spieler usw. von YAMAHA hergestellt sind und über eine Fernbedienungsfunktion verfügen, dann lassen sich mit dieser Fernbedienung auch verschiedene Funktionen dieser Komponenten bedienen.
  • Seite 64 Position “PARAMETER”. Für eine Einstellung einer Stellen Sie den Schalter normalerweise in die Position “A”. Für Funktion der SET MENU-Betriebsart müssen Sie diesen die Steuerung eines LD-Spielers von YAMAHA mit den CD/LD-Spielertasten ( ), müssen Sie den Schalter in die Schalter in die Position “SET MENU”...
  • Seite 65 Wenn die Speicherkapazität der Fernbedienung erschöpft ist, so lassen sich keine weiteren Funktionen abspeichern, selbst wenn einige Tasten noch nicht mit Funktionen belegt sich. Im Falle von Yamaha-Codes lassen sich in dieser Fernbedienung bis zu etwa 50 Funktionen abspeichern. Speichern Sie neue Funktionen auf die programmierfähigen Tasten Ihrer Wahl ab.
  • Seite 66 Hinweis Tastenbeleuchtung Falls eine mit einer Funktion belegte Taste neu programmiert wird, so wird die bereits gespeicherte Funktion nicht gelöscht, Beim Drücken einer Eingangswahltaste leuchtet die Taste für sondern nur außer Funktion gesetzt. Wenn die neu ungefähr 3 Sekunden auf. programmierte Funktion wieder gelöscht wird, so ist auf der Taste wieder die zuerst gespeicherte Funktion vorhanden.
  • Seite 67 BEDIENUNGSTASTEN (OPERATION CONTROL) (geschlossene Abdeckung) Bei geschlossener Abdeckung der Fernbedienung lassen sich die Yamaha-Komponenten, einschließlich der programmierten Funktionen mit den Bedienungstasten (OPERATION CONTROL) bedienen. TRANSMIT TRANSMIT /LEARN CLEAR LEARN MACRO REMOTE CONTROL TRANSMITTER REC/PAUSE MD/TAPE 1 MD/TAPE 1 TUNER TUNER...
  • Seite 68 Bedienung Ihres Videorecorders (OPERATION CONTROL) 1. Drücken Sie die Eingangswahltaste “VCR”. 2. Verwenden Sie die Bedienungstasten (OPERATION Bedienung eines CD-Spielers von Yamaha CONTROL). (Damit stehen die auf dem Speicherplatz B der 1. Drücken Sie die Eingangswahltaste “CD”. Tastengruppe programmierten Funktionen zur 2.
  • Seite 69 MAKROBEDIENUNG (geschlossene Abdeckung) Ein “Makro” ist eine Funktion, bestehend aus einer Sequenz Die Makrotasten sind bei der Auslieferung mit einem Makro von Befehlen. belegt. Falls erwünscht, können Sie diese Makros durch eine andere Folge von Tastenfunktionen ersetzen. Auf einer Die in der nachstehenden Abbildung gezeigten Taste (als Makrotaste kann eine Folge von bis zu 7 Befehlen Makrotasten) sind neben den betreffenden Tastenfunktionen abgespeichert werden.
  • Seite 70 Die Makrotasten und die Befehlsfolge, die sie ausführen, sind nachstehend aufgeführt. (Siehe ebenfalls die Tabelle auf Seite 64.) Tastenfunktion (und Speicherplatz) beim Betätigen der Makrotaste. Makrotaste (Einschalten dieses Gerätes) (Einschalten einer Eingangsquelle) (Wiedergabe einer Tonquelle) “ ” im Speicherplatz A der Tastengruppe MD/TAPE 1 MD/TAPE 1 “...
  • Seite 71 PROGRAMMIEREN EINER NEUEN FUNKTION Richten Sie diese Fernbedienung gegen die andere Halten Sie die Taste der anderen Fernbedienung Fernbedienung. gedrückt, deren Funktion Sie programmieren wollen. diese Fernbedienung andere Fernbedienung ca. 5 bis 10 cm Nach abgeschlossener Programmierung erlischt die Anzeige (TRNASMIT/LEARN).
  • Seite 72 PROGRAMMIEREN EINES MAKROS Jede Makrotaste läßt sich mit einem neuen Makro belegen, anstelle des bereits abgespeicherten Makros. (Für die Makrotasten wird auf die Seite 68 verwiesen.) Insgesamt stehen bis zu 13 Makrotasten zur Verfügung und in einem Makro lassen sich bis zu sieben Funktionen anderer Tasten programmieren.
  • Seite 73 LÖSCHEN VON PROGRAMMIERTEN FUNKTIONEN Löschen einer Funktion Löschen von allen programmierten Funktionen Drücken Sie zum Löschen einer programmierten Stellen Sie die zu löschenden Tastenfunktionen mit Funktion die Taste (LEARN) mit einer Bleistiftspitze usw. dem Makroschalter (MACRO) auf der Seite der Fernbedienung ein.
  • Seite 74 Wenn das Gerät nicht normal arbeitet, die nachfolgenden Punkte überprüfen, um die Störung möglicherweise selbst durch die angegebenen Maßnahmen zu beheben. Wenn dies nicht möglich ist oder die Störung nicht in der Spalte STÖRUNG aufgeführt ist, ziehen Sie das Netzkabel ab und wenden sich an Ihren autorisierten YAMAHA-Fachhändler oder eine Yamaha Service-Station. Allgemein STÖRUNG...
  • Seite 75 STÖRUNG URSACHE ABHILFE Die Kabelstecker richtig anschließen, falls die Brummgeräusche Die Kabel sind nicht richtig angeschlossen. Störung dadurch nicht behoben wird, können die Kabel defekt sein. Der Plattenspieler ist nicht an der Klemme Den Plattenspieler an der Klemme GND dieses Gerätes anschließen. GND angeschlossen.
  • Seite 76 Wiedergabe einer mit DTS kodierten Tonquelle ABHILFE STÖRUNG URSACHE Bei der Wiedergabe einer mit DTS Das Wiedergabegerät ist nicht an der Das Wiedergabegerät muß neben der analogen Audioeingangsbuchse auch an der kodierten Tonquelle entsteht ein lautes digitalen Toneingangsbuchse dieses Rauschen. Gerätes angeschlossen.
  • Seite 77 TECHNISCHE DATEN Minimale RMS-Ausgangsleistung pro Kanal Maximalausgangsspannung (20 Hz bis 20 kHz, (Bei Aussteuerung beider Kanäle) 1% Klirrgrad) MAIN L/R (20 Hz bis 20 kHz, 0,015% Klirrgrad, 8Ω) PRE OUT (MAIN L/R)........mehr als 3V ............... 110W+110W CENTER (20 Hz bis 20 kHz, 0,015% Klirrgrad, 8Ω) Nenn-Ausgang der Kopfhörerbuchse/Impedanz ..................
  • Seite 78 CINEMA-Equalizer Netzstecker High-shelving-Filter 2 beschaltete Netzsteckdose Frequenz .......... 1,0 kHz bis 12,7 kHz [USA-Modell] ........insgesamt max. 120W Verstärkung/Ausscheidung ....... –9 dB bis +6 dB [Kanada-, China- und allgemeine Modelle] Parameterequalizer ............insgesamt max. 100W Frequenz .......... 1,0 kHz bis 12,7 kHz 1 beschaltete Netzsteckdose Verstärkung/Ausscheidung ......